vergleich 320i 170PS und 320d 150PS
hallo,
habe vor meinen 320i touring zu verkaufen und mir einen diesel 320d zu kaufen.
wie sieht es mit den fahrwerten aus. ist es ein grosser unterschied?
oder würdet ihr zu eher zu einem 330d raten?
gruss Boris
56 Antworten
Hi
Ich stimme "BMWRider" absolut zu! Ich fahre selbst einen 325er und der Unterschied zum 320er ist nicht sehr gross. Mit 170PS ist man heute immer noch über dem Durchschnitt. Ich finde der 2.2l Motor macht schon Spass (mein Vater hat einen 320er).
@TheRealRaffnix
Ich bin da anderer Meinung. Durch das schmale Drehzahlband muss man umso mehr schalten, da unten sowie oben nix kommt. Der Benziner beschleunigt in diesen Bereichen deutlich besser, es fehlt ihm einfach der "Kick". Einen Diesel würde ich nur mit Automatik fahren.
Mal ganz ehrlich, beim 320d geht unter 1750-2000U/min nicht viel.
Aber beim 320i geht noch weniger.
Ich kenne beide, den 320i fährt mein Vater.
Den 320d mein Kumpel.
Beide keine schlechten Motoren, aber man muss schon bei den tatsachen bleiben.
Ich weiß nicht ob ihr dauernd in der Stadt und auf der Landstraße den Motor ausdreht?
Wenn ja, dann seit ihr vll. schneller als der Diesel, verbraucht aber das doppelte...
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von OO==00==OO
@TheRealRaffnix
Ich bin da anderer Meinung. Durch das schmale Drehzahlband muss man umso mehr schalten, da unten sowie oben nix kommt. Der Benziner beschleunigt in diesen Bereichen deutlich besser, es fehlt ihm einfach der "Kick". Einen Diesel würde ich nur mit Automatik fahren.
Ich fahre mit meinem 320d ab 80 im 5. Gang und komme richtig gut vom Fleck. Ab 100 km/h brauche ich zum überholen noch nicht mal zurückzuschalten.
Wie siehts da beim 320er aus? 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von armada
Ich weiß nicht ob ihr dauernd in der Stadt und auf der Landstraße den Motor ausdreht?
Nö, warum auch....wenn man bis 3000 dreht, is man immer noch flotter unterwegs als die meisten anderen in der Stadt und ich fahre ja in der Stadt eh nur maximal 70 nach Tacho.....
Ähnliche Themen
Ja aber in der Stadt/Landstraße fühlt sich der Diesel wohler.
Einfach weil man auf Gas latscht und sofort Druck da ist.
Beim Benziner kann man nicht einfach spontan rausbeschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von armada
Ja aber in der Stadt/Landstraße fühlt sich der Diesel wohler.
Einfach weil man auf Gas latscht und sofort Druck da ist.
Beim Benziner kann man nicht einfach spontan rausbeschleunigen.
Das ist natürlich richtig, wenn man mit 60 im 5ten in der Stadt fährt und ortsausgangs beschleunigen will, "kommt" da ohne runterschalten nicht so viel beim Diesel.
Aber im normalen Alltag sollte man damit jedoch auch keine Probleme bekommen.
P.S. Ich bin nicht pro oder contra für einen Motor.....nur ist es m.M. nach einfach nicht so, daß die Motoren lahm sind.
Zitat:
P.S. Ich bin nicht pro oder contra für einen Motor.....nur ist es m.M. nach einfach nicht so, daß die Motoren lahm sind.
Das ist auch nicht meine Ansicht.
Aber es geht auch darum, dass hier einige einfach die Diesel nieder machen.
Wenn ich es mir leisten wollte, könnte ich auch einen 330i fahren. Aber bei 40.000km/p.a. eher unwirtschaftlich.
Trotzdem würde ich bei gleichen Kosten den Benziner bevorzugen.
Beide haben halt ihre Reviere.
um mal beim Thema zu bleiben...
320i vs. 320D....
Ich denke es ist eine Glaubenssache ob nun Diesel oder Benziner. Mein Vater (320D) liebt das Dieselgeknatter, ein Benziner würde trotz seiner max. 10Tkm p.a. nicht in Frage kommen. Mir aber geht das geknatter auf den Nerv, fahre aber auch gute 40Tkm p.a. damit.
Wer sich zwischen beiden Motoren entscheiden will, sollte ausgiebig Probe fahren, also auch AB und Vollgas ausprobieren. Den Stautest würde ich auch nicht auslassen.
Dann setzt man sich hin und rechnet. Einkaufspreis, Betriebskosten, möglicher Verkaufspreis, das alles läßt sich recht gut im Voraus nachvollziehen.
Und dann kann ich eine Bauchentscheidung treffen, und wenn diese dann die teurere Variante ist, weiß ich wenigstens was ich an Geld gegenüber der günstigeren Variante drauf zahle oder andersrum, einspare...
Vermutlich kommt dann folgendes Ergebnis raus... 525D ;-)
Ich möchte hier eine kantzeichnung machen.
BMW ist Grössgeworden durch was eine andere Marke Geklaut hat nämlicht "Vorsprung durch Technik".
BMW hollte sich vor allem Ruhm duch hochdrehende Ottomotoren.
Lang war BMW Herr und Meister in Zahlreiche diziplinen.
BMW's waren schön immer auto's fur Fahrer, Mercedes waren auto's fur Beifahrer und dass ist noch immer so.
AUf einmal waren es die VAG die dass Heisse Wasser erneut erfunden haben. Dieses produkt heisst TDI.
Auf diesen Zeitpunkt könnte BMW nicht anders als auch Diesel motor auf die markt zu bringen, anderenfalls wurde dass zuviel Neuzulassungen kosten.
Sie haben Ihre Dieselarbeit gut gemacht, die Diesel Zählen zu der beste motoren auf der Markt.
Aber... Grosses aber :
Hier zo einfach einen 320i sechzilinder mit einen 320d verschleichen ist eher apfel mit citronen vergleichen.
Niemals wird der vierzilinder diesel in der lage sein auch nur in die nähe von der 320i zu kommen im sachen Laufkultur, Leistungsentfaltung, Drehfreude und comfort !
Dies trifft auch der vergleich 330d un 330i zu.
Wo sind die Diesel in der Formel 1 ?
Wo sind der Diesel in Rallye ?
Diesel kann fur fiele leuten wirtschafftlicher sein aber est isst nicht der brennstof der Zukunft.
Genau, dass warme wasser war schön lange erfunden.
Henri
In Sachen Laufruhe würde ich dem Reihensechser immer den Vorzug geben, aber in Sachen Wirtschaftlichkeit Niemals. Ich weiß, dass mein 320d dem 320i zumindest ebenbürtig ist aber schau ich dann auf den Verbrauch sehe ich beim d 10 l bei Vollast und beim i weit mehr, was sich auf meine Jahreskilometer von etwa 30000 auf jeden Fall rechnet.
Ich werde mir als nächstes mit hoher Wahrscheinlichkeit einen 6-Pack Diesel beschaffen, aber im Moment hält halt erstmal der 2l her und das wie ich sagen muss sehr suverän.
MfG Tali
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wo sind die Diesel in der Formel 1 ?
Wo sind der Diesel in Rallye ?
Ist zwar jetzt weder F1 noch Rallye, aber man sieht, dass Dieselmotoren nicht nur Traktoren und Lkws standesgemäß voranbringen:
http://www.automobilsport.com/...korn-dr-wolfgang-ullrich---12513.htmlFür jeden Gusto gibts doch den "besseren" Antrieb... Ich persönlich finde ganz klar nen Ottomotor mit 6 oder mehr Töpfen als den für mich "besten" Antrieb, wenns um Drehzahl, Laufkultur, Sound (gerade im Cabrio),... geht.
Für viele Leute ist trotzdem der Diesel erste Wahl, auch wenn nicht (nur) der Verbrauch ne Rolle spielt...
Es gibt somit für jeden Geschmack den "idealen" Motor, die Auswahl ist doch recht groß:
- die alten Mercedes Saugdiesel haben den Ruf, niemals kaputt zu gehen
- Turbodiesel sind sparsam im Normalbetrieb und besitzen ein hohes Drehmoment, welches vielen Fahrern den Kick gibt, auch bei relativ geringer Leistung
- Turbobenziner sind wohl ähnlich
- Benzinsaugmotoren haben für viele Fahrer die "ausgewogenste" Motorcharakteristik
- dann gibts ja mittlerweile auch noch:
- Hybrid
- Gasantrieb
- Bi-Turbos
- reine Elektrofahrzeuge
- die alten 2-Takter, die auch ihre Freunde hatten und wahrscheinlich immernoch haben 😉
diese Liste könnte man ewig weiterführen und es wird für jedes Konzept Pro- und Contra-Argumente geben...
🙂
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von TaliGTSpecial
Ich werde mir als nächstes mit hoher Wahrscheinlichkeit einen 6-Pack Diesel beschaffen, aber im Moment hält halt erstmal der 2l her und das wie ich sagen muss sehr suverän.
MfG Tali
Ich werde warhscheinlich auf 2L-Diesel umsteigen beim E90.
Und zwar auf D3 🙂
Wie aber jan.th gesagt hat, jeder hat seinen favorisierten Antrieb.
Und das ist ja auch gut so!