Vergleich 318 Handschalter und 325 Automatik

BMW 3er E46

Hi,

habe heute meinen 325 Automatik in die Werkstatt gebracht und als Leihwagen einen 318 Handschalter (beides E46) bekommen. Zwar geht mein 325 ein bisschen besser als der 318er aber bin von der Leistung meines 325er enttäuscht. Mein 325er kommt mit LPG oder Benzin auf gerader Strecke so auf 220 bis 230 km/h. Auch in der Beschleunigung schenken die sich nicht so viel. Liegt der kleine Unterschied wirklich an der Automatik ? Sind ja immerhin 700 ccm mehr Hubraum. Bei meinem 325 muss ich richtig in die Drehzahlen das was geht...so ab 4000 1/min. Mir ist auch aufgefallen das wenn ich im Leerlauf vom Standgas bissel hochdrehe auf ca. 3000 1/min das die Drehzahl bissel komisch runter "eiert" und manchmal kurz unter 500 1/min fällt und dann wieder bei ca. 600 1/min "eineiert". Ist da was nicht mehr in Ordnung an meinem Wagen ? Die Wagen sind beide nach Bj 2003 und mein 325er hat 65000 km und er Leihwagen 14000 km. Einer eine Idee ?

Gruß
Oli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von M.Power


[..] stimmt dass erzählt wird dass Automatik Fahrzeuge normalerweise günstige Sprittverbraucher sind, doch in meinem Fall ich davon noch nichts mitbekommen habe, also lahm un schlucker ... also jeder der mir erzählt dass BMW Automatikgetriebe mit Benzinmotor Sprittsparrer sind, ist absoluter quatsch den meine Automatik verbraucht biss zu 3 liter mehr auf 100kilometer 😉

Das kommt auf den Einsatzzweck an. Im Stadtverkehr (Drehmomentwandler fast nie überbrückt) mag das stimmen. Überland hat man's im Gasfuß, ob man durch sanftes Gasgeben sehr sparsam mit überbrücktem Wandler fährt oder ob man das Benzin lieber in warmes Getriebeöl investiert. Auf der Autobahn hingegen sind die E46-Sechszylinder mit Automatik sogar deutlich sparsamer, insbesondere gegenüber den kurz übersetzten 5-Gang-Handschaltern.

Mein letzter Reiseverbrauch mit 4 Personen, Klimaautomatik auf Dauer-Betrieb und Tempomat auf 140km/h lag bei 6,9 Litern, da der Motor dabei nur im "leicht erhöhten Leerlauf" dreht (etwa 2600rpm). Auf dem Hinweg (ohne Klima, viel Verkehr, meist 120, wenn überhaupt möglich) warens sogar nur 6,3 Liter. Diese Werte liegen nach meinen Erfahrungen unter denen eines 1.6-Liter-Kompaktwagens bei gleichem Tempo, und insgesamt sind Werte über 8 Liter bei normalem Verkehrsaufkommen auf der Bahn und vorrausschauender Fahrweise eigentlich gar nicht zu überschreiten (vorausgesetzt, man verzichtet auf den Kickdown).

Insofern, es ist nicht alles schlecht an der Automatik - klar, manchmal nervt sie mich auch mit ihrer vortriebslosen Ölquirlerei und der ellenlangen Übersetzung, aber zum bequemen Reisen oder z.B. für Stop&Go (womöglich noch bergauf mit Anhänger) gibts nichts besseres. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Evtl. liegts ja auch an meinem Wagen wobei mit 65000 km ja noch nicht viel sein dürfte denke ich. Die eingetragene Vmax ist bei meinem 240 km/h. Meist schafft er auf dem Tacho aber nur 230 km/h gerade so. Aber wenn 240 km/h eingetragen sind müsste er ja laut Tacho bestimmt 250 km/h schaffen wegen Tachoungenauigkeit. Oder ist bei 240 elektronisch abgeregelt ?

Zitat:

Bei 50 km/h kann man locker im 4. oder 5. Gang fahren mit dem 318 und geht noch was bei Vollgas.

Ich denke da vergisst du wieder die deutlich andere Übersetzung der Automatik. Die 2. Stufe der Automatik ist wie beim Schalter der 3. Gang. In der 4. kannst du schon fast Vmax fahren (weiß grad nicht wie hoch da die Drehzahl war).

Wunder kann der Motor halt auch nicht vollbringen, weil ihm bei einer solch langen Übersetzung untenrum ein Kompressor/Turbo fehlt. Dafür fährt man mit der Automatik deutlich entspanter. Bei sehr leichtem Gasfuß schaltet sie schon bei ~1750rpm, man neigt dann auch eher zum Spritsparen bzw. vorausschauender Fahrweise als beim Schalter. Voraussetzung ist halt eine ebene Fahrbahn (ohne Steigung), denn da schaltet der Automat zu früh und so hat man einfach zu wenig Leistung. Auf der Landstrasse reicht die Leistung doch vollkommen aus zum überholen, oder findest du nicht?

240 müsste das Auto eigentlich locker schaffen, wenn auch nur 237kmh eingetragen sind :P

Tachoabweichung hängt von der Bereifung ab. Bei den 16" ist der Tacho eigentlich ziemlich genau (2-3kmh bei 100)

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Aha ein CLK 320 ist also ein V8??
dass ist ein V6 der sogar vom Drehmomentverlauf schwächer unten raus ist wie die BMW R6...

Fahr mal ein aktuellen 3er mit R6 und Automat der geht ganz anders.

Gruß

>Aha ein CLK 320 ist also ein V8??

Wer sagt das?

>...dass ist ein V6 der sogar vom Drehmomentverlauf schwächer unten raus ist wie die BMW R6...

??? Sorry, das ist Unsinn. Fahr erstmal einen CLK 320 W208 und poste dann bitte nochmal... Außerdem ist die V-Bauweise günstiger für Drehmoment, aber eben auch unkultivierter. In Reinkultur bei den großen Ami-V6-Motoren zu beobachten.

Übrigens ist auch die alte BMW-Automatik per se deutlich besser als die von Benz aus den gleichen Baujahren:

- Benz-Automat (W208) hat zu wenig Eigenvortrieb, so dass man kaum mit wenig Gas anfahren kann. Zudem schaltet die Automatik keineswegs ruckfrei, besonders zwischen dem 1. und dem 2. ruckt es. Ergebnis ist, dass fast alle (siehe W208 Forum) den CLK 320 im "W"-Modus (Winter) fahren, weil er dann im 2. Gang, ergo weicher anfährt. Ist er erstmal in Bewegung, zieht er sehr gut, da der Motor gut auf eine Automatik abgestimmt ist - also auf viel Drehmoment.

Richtig ist aber auch, dass BMW Handschalter (wir reden jetzt über die Baureihen bis E46 / E39) viel mehr Spaß machen als die Automaten, aber das hängt eben wesentlich mit den untenrum schlappen Motoren zusammen. Das schlimmste überhaupt ist ein 523iA Touring von einem Bekannten, der kommt bei unter 150 km/h auf der Autobahn keinen Hügel hoch ohne 1-2x zurückzuschalten. Echte Schlafpille...

Dass die Mercedes-Automaten robuster wären, trifft wohl alleinfalls für die Baureihen bis W124 zu. Danach hat Mercedes eh nur noch Mistkarren gebaut (laut Achilles...). Ausgenommen natürlich den W208 :-)

Ich denke, an deinem Wagen ist was nicht in Ordnung. Dies verursacht Leistungseinbußen und mehr merkt man erstmal nicht. Und wenn man ein Auto jeden Tag fährt und so ein Leistungsverlust schleichend kommt, wird man es erstmal nicht direkt merken.

Lass den Wagen mal überprüfen, evtl. ist es ein LMM der sich verabschiedet oder ähnliches.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Dass alles heißt aber nicht dass die Automatik von BMW Kernschrott "war" sie tat Ihren Dienst nämlich schalten. Meist nicht zu lange aber immerhin. (Probleme mit der Haltbarkeit)

Aha, klingt interessant, wobei ich darüber noch nichts gehört habe...

Betrifft das die ZF- oder die GM-Automaten, oder beide?

Mein E36 hat jedenfalls bis zum Verkauf 240.000km mit dem Werksautomaten geschafft.

Der inzwischen bekannte "1.000.000-Kilometer Kollege" mit seinem E39 hat

mit seinem ersten Automaten 850.000km heruntergerissen 😉

cheers
Reinhard

Leicht OT, bzw. ich wiederhole mich ungern, ABER:

Sind wir mal ganz ehrlich, alleine durch das Kuppeln und Zwischengas geben und Straffere schalten (Kuppeln nicht gewohnt, Kupplung kommt ruckartiger) wird man mit einem Schalter im Vergleich zum Automaten mehr "Feeling" haben. Das ist auch der Grund warum der TE diesen Erfahrungsbericht abgibt. 😉

Ich vertrete auf jeden Fall die Aussage, will man mit einem Fahrzeug etwas Erleben, kommt man selbst im Zeitalter von Direktschaltgetrieben alla SMG, DSG und wie so alle heißen, nicht um den "göttlichen" (leicht übertrieben 😉) Handschalter rum! 🙂

Einfach ausgedrückt:

Automatik (meineserachtens auch bei Direktschaltgetriebe) = gemütliches dahingleiten
Handschalter = Erlebnis beim Fahren

Mir fehlt einfach das Kupplungspedal beim Automaten und die Möglichkeit Zwischengas zu geben. Würde mir persönlich beim Erlebnis Auto irgendwo den Spaß rauben! 😉

Aber nichts für ungut, jedem das seine.

Zitat:

Original geschrieben von BMWBerndei


Automatik (meineserachtens auch bei Direktschaltgetriebe) = gemütliches dahingleiten
Handschalter = Erlebnis beim Fahren

Lol, schon mal SMG oder DSG gefahren? Das macht mehr Laune als ein Handschalter. Diese Lenkradwippen sind einfach der Hammer. Und wenn man mal nen Ruhigen machen will, einfach auf Automatik stellen...

Aber zum Thema:

Ein 325i Schalter macht bis 160km/h ne gute Wagenlänge gut gegen meinen.
Ein 325iA Automat fällt deutlich zurück, ist eher mit nem 320i mit 170PS (Schalter) vergleichbar...

Hey. Also ich hab jetz mal alles gelesen was hier so geschrieben wurde. Und ja es stimmt, ich hab 2 e46 325 ci einmal in Handschaltung und einmal mit Automatik, und man merkt einen klaren unterschied dass die Automatik ziemlich lahm ist und dazu stimmt dass erzählt wird dass Automatik Fahrzeuge normalerweise günstige Sprittverbraucher sind, doch in meinem Fall ich davon noch nichts mitbekommen habe, also lahm un schlucker ... also jeder der mir erzählt dass BMW Automatikgetriebe mit Benzinmotor Sprittsparrer sind, ist absoluter quatsch den meine Automatik verbraucht biss zu 3 liter mehr auf 100kilometer 😉

Zitat:

Original geschrieben von M.Power


[..] stimmt dass erzählt wird dass Automatik Fahrzeuge normalerweise günstige Sprittverbraucher sind, doch in meinem Fall ich davon noch nichts mitbekommen habe, also lahm un schlucker ... also jeder der mir erzählt dass BMW Automatikgetriebe mit Benzinmotor Sprittsparrer sind, ist absoluter quatsch den meine Automatik verbraucht biss zu 3 liter mehr auf 100kilometer 😉

Das kommt auf den Einsatzzweck an. Im Stadtverkehr (Drehmomentwandler fast nie überbrückt) mag das stimmen. Überland hat man's im Gasfuß, ob man durch sanftes Gasgeben sehr sparsam mit überbrücktem Wandler fährt oder ob man das Benzin lieber in warmes Getriebeöl investiert. Auf der Autobahn hingegen sind die E46-Sechszylinder mit Automatik sogar deutlich sparsamer, insbesondere gegenüber den kurz übersetzten 5-Gang-Handschaltern.

Mein letzter Reiseverbrauch mit 4 Personen, Klimaautomatik auf Dauer-Betrieb und Tempomat auf 140km/h lag bei 6,9 Litern, da der Motor dabei nur im "leicht erhöhten Leerlauf" dreht (etwa 2600rpm). Auf dem Hinweg (ohne Klima, viel Verkehr, meist 120, wenn überhaupt möglich) warens sogar nur 6,3 Liter. Diese Werte liegen nach meinen Erfahrungen unter denen eines 1.6-Liter-Kompaktwagens bei gleichem Tempo, und insgesamt sind Werte über 8 Liter bei normalem Verkehrsaufkommen auf der Bahn und vorrausschauender Fahrweise eigentlich gar nicht zu überschreiten (vorausgesetzt, man verzichtet auf den Kickdown).

Insofern, es ist nicht alles schlecht an der Automatik - klar, manchmal nervt sie mich auch mit ihrer vortriebslosen Ölquirlerei und der ellenlangen Übersetzung, aber zum bequemen Reisen oder z.B. für Stop&Go (womöglich noch bergauf mit Anhänger) gibts nichts besseres. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile.

Also meiner eier nach dem Auskuppeln auch mit der Drehzahl etwas rum zum Teil unter 500 u/min, ist nicht normal hab aber bis jetzt nicht rausgefunden woran es liegt.

Verdächtig sind:

-LMM
-falschluft (schon geprüft)
-NWS ein und auslass
-Vanos (schon erledigt)
-Leerlaufsteller verdreckt/festgegangen/defekt
-Drosselklappe verdreckt/defektes Poti
-Benzindruckregler (schon getauscht ist am Spritfilter dran)

DSG und SMG sind sehr gut, die neuen modernen Automaten auch die immer mit WÜK fahren schnell schalten und kaum mehr sprit verbrauchen (8-gang aus dem F10 z.b. bin ich selber schon gefahren, ein Sahnestück) Die GM Automatik aus dem E46 dagegen ist langsam, träge und säuft das muss man mögen, versprüht etwas Amerikanisches Flair, man gibt Gas der Motor dreht hoch und es passier nichts 😁

Zitat:

Original geschrieben von alex_grease



Zitat:

Original geschrieben von M.Power


[..] stimmt dass erzählt wird dass Automatik Fahrzeuge normalerweise günstige Sprittverbraucher sind, doch in meinem Fall ich davon noch nichts mitbekommen habe, also lahm un schlucker ... also jeder der mir erzählt dass BMW Automatikgetriebe mit Benzinmotor Sprittsparrer sind, ist absoluter quatsch den meine Automatik verbraucht biss zu 3 liter mehr auf 100kilometer 😉
Das kommt auf den Einsatzzweck an. Im Stadtverkehr (Drehmomentwandler fast nie überbrückt) mag das stimmen. Überland hat man's im Gasfuß, ob man durch sanftes Gasgeben sehr sparsam mit überbrücktem Wandler fährt oder ob man das Benzin lieber in warmes Getriebeöl investiert. Auf der Autobahn hingegen sind die E46-Sechszylinder mit Automatik sogar deutlich sparsamer, insbesondere gegenüber den kurz übersetzten 5-Gang-Handschaltern.
Mein letzter Reiseverbrauch mit 4 Personen, Klimaautomatik auf Dauer-Betrieb und Tempomat auf 140km/h lag bei 6,9 Litern, da der Motor dabei nur im "leicht erhöhten Leerlauf" dreht (etwa 2600rpm). Auf dem Hinweg (ohne Klima, viel Verkehr, meist 120, wenn überhaupt möglich) warens sogar nur 6,3 Liter. Diese Werte liegen nach meinen Erfahrungen unter denen eines 1.6-Liter-Kompaktwagens bei gleichem Tempo, und insgesamt sind Werte über 8 Liter bei normalem Verkehrsaufkommen auf der Bahn und vorrausschauender Fahrweise eigentlich gar nicht zu überschreiten (vorausgesetzt, man verzichtet auf den Kickdown).

Insofern, es ist nicht alles schlecht an der Automatik - klar, manchmal nervt sie mich auch mit ihrer vortriebslosen Ölquirlerei und der ellenlangen Übersetzung, aber zum bequemen Reisen oder z.B. für Stop&Go (womöglich noch bergauf mit Anhänger) gibts nichts besseres. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile.

meine erfahrungen belaufen sich auf ein 2004er 325iA touring...

von München nach Nürnberg (autobahn) und das nicht mit >200kmh... >15L im schnitt...

mim Z4 3.0i (6.G Schalter) den ich in München wegen reparaturen abgestellt hatte kam ich da auf keine 10L!

Deine Antwort
Ähnliche Themen