Vergleich 20mm Sportfahrwerk vs. Eibach Pro-Kit
Hier einmal der direkte Vergleich des originalen Sportfahrwerks von Audi
und dem Eibach PRO-KIT. Die Bilder enstanden sofort nach dem Einbau.
Das OE Sportfahrwerk 20mm ist im Vergleich zum Pro-Kit nicht besonders
komfortabel. Bei hohen Kurvengeschwindigkeiten neigt der Wagen sich wesentlich
mehr als mit dem Pro-Kit. Das Kurvenverhalten ist mit dem Pro-Kit absolut
spitze.
Leichte Schlaglöcher meistert das Pro-Kit hervorragend und wesentlich besser als
das 20mm Ambition Sportfahrwerk welches etwas holperig wirkt. Auch im Vergleich zum
S-Line Fahrwerk ist das Pro-Kit komfortabler und weicher. Hab ich bei einem Freund
verglichen.
Optik natürlich keine Frage. Hier ist das Pro-Kit einfach besser. Vorn bin ich 16mm
tiefer gekommen. Hinten waren es nur 9-10mm.
Alles in allem hat sich der Einbau gelohnt und ich würde es jedem empfehlen der das
20mm Ambition Fahrwerk drin hat. Der Unterschied ist gravierend und die Optik
entspricht dem S-Line Fahrwerk. (ist sogar vorn wenige mm tiefer)
original Audi 8x18 ET 47 5-Speichen Stern-Design
Spurplatten vorn 15mm je Seite
Spurplatten hinten 20mm je Seite
Beste Antwort im Thema
Hier einmal der direkte Vergleich des originalen Sportfahrwerks von Audi
und dem Eibach PRO-KIT. Die Bilder enstanden sofort nach dem Einbau.
Das OE Sportfahrwerk 20mm ist im Vergleich zum Pro-Kit nicht besonders
komfortabel. Bei hohen Kurvengeschwindigkeiten neigt der Wagen sich wesentlich
mehr als mit dem Pro-Kit. Das Kurvenverhalten ist mit dem Pro-Kit absolut
spitze.
Leichte Schlaglöcher meistert das Pro-Kit hervorragend und wesentlich besser als
das 20mm Ambition Sportfahrwerk welches etwas holperig wirkt. Auch im Vergleich zum
S-Line Fahrwerk ist das Pro-Kit komfortabler und weicher. Hab ich bei einem Freund
verglichen.
Optik natürlich keine Frage. Hier ist das Pro-Kit einfach besser. Vorn bin ich 16mm
tiefer gekommen. Hinten waren es nur 9-10mm.
Alles in allem hat sich der Einbau gelohnt und ich würde es jedem empfehlen der das
20mm Ambition Fahrwerk drin hat. Der Unterschied ist gravierend und die Optik
entspricht dem S-Line Fahrwerk. (ist sogar vorn wenige mm tiefer)
original Audi 8x18 ET 47 5-Speichen Stern-Design
Spurplatten vorn 15mm je Seite
Spurplatten hinten 20mm je Seite
184 Antworten
Vielen Dank für den Tipp.
Gibt es von einbach auch 45Federn für den A4 3.0TDi?
Oder meinst du es ist dann zuviel?
Bedeuten die 35mm, das nach Einbau der Federn das Auto um 3,5cm tiefer ist?
Oder erst nach 10tkm wenn das Fahrzeug sich gesetzt hat?
Also jetzt stehen zwei zur Auswahl.
Entweder das:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Oder das
https://rover.ebay.com/.../0?...
Also 35/30
Oder 35/35
Und muss ich die Dinger danach eintragen und was kostet das?
Ich kann es nur immer wieder wiederholen.
Es gibt beim ProKit verschiedene Federn. Jeweils für Vorder- und Hinterachse.
Bitte unbedingt auf die jeweiligen zulässigen Achslasten achten!
Ähnliche Themen
Zitat:
@golf4hugo schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:27:37 Uhr:
HA 30 oder 35 = Limousine oder Avant ;-)
Diese Aussage ist einfach falsch! (
Erklärung hier)
Bitte wie
@Arpaiosagt, auf die Eibach-Webseite gehen und im Katalog nachschlagen!
Beide Federn sind für mein Fahrzeug.
Die Frage ist nur welches ich nehmen soll
Laut Eibach Direkt wird mir nur das Kit empfohlen.
VA35mm
HA30mm
Laut Fahrzeugschein 7.1 und 7.2
7.1 1170 und 7.2 1080
Also passt das Kit mit 35/30
Angaben bei eBay. max. Achslast VA 1215 HA 1160
Jetzt habe ich bei youtube beim A5 noch gesehen.
Das man noch das Eibach anti roll kit sowie eibach pro spacer kaufen soll.
Oder macht das bei der a4 limo keinen sinn?
Und muss man bei der Spurverbreiterung auf der VA sowie HA die Distanzscheiben installieren?
Ach Mensch...
Eibach hat definitiv recht, d.h. nur dieses eine Kit kommt infrage!
Für YouTube haben sie ein Werbevideo für drei Artikel gedreht... Natürlich muss man nicht alle drei Artikel kaufen!
Spurverbreiterung in Kombination mit Tieferlegung muss eingetragen werden... ABE‘s gelten nur jeweils einzeln
A4 B8 Besitzer haben es in Österreich etwas besser, denn die Auswahl an Eibach Pro Kit Federn ist hier etwas umfangreicher. Grund dafür sind die unterschiedlichen Durchführungsverordnungen bei der Abnahme im jeweiligen Bundesland. Daher kann man hier die Tieferlegung etwas exakter bestimmen. Die Eibach Pro Kit Federn werden in 3 Stufen von -25 mm bis -45 mm angeboten.
Die Achslasteinteilung an der VA erfolgt in 4 Stufen, bis 1090 kg, 1130 kg, 1205 kg und 1225 kg.
An der Hinterachse werden gar vier verschieden Federn angeboten (Deutschland nur 2).
Ich hol das Thema wieder hoch. Habe Grad für 80 euro ein neues pro-kit ergattert. Habe zur Zeit das 20mm Sportfahrwerk im 2.0 tfsi. Bin gespannt wie die eibach nachher runterkommen.
Will gar nicht so tief. Aber über 1-2cm würde ich mich freuen.
Habe nun 118000km. Spiele mit dem Gedanken gleich paar Sachen neu zu machen. Daher die Frage an euch: was alles?
Ich dachte an domlager, alle Schrauben, Muttern sowieso...
Zitat:
@boere schrieb am 3. November 2018 um 14:56:46 Uhr:
Ich hol das Thema wieder hoch. Habe Grad für 80 euro ein neues pro-kit ergattert. Habe zur Zeit das 20mm Sportfahrwerk im 2.0 tfsi. Bin gespannt wie die eibach nachher runterkommen.Will gar nicht so tief. Aber über 1-2cm würde ich mich freuen.
Habe nun 118000km. Spiele mit dem Gedanken gleich paar Sachen neu zu machen. Daher die Frage an euch: was alles?
Ich dachte an domlager, alle Schrauben, Muttern sowieso...
Mehr als Domlager wäre da nicht fällig. Da der Stoßdämpfer auch gleich raus muss beim Feder Wechsel, könntest Du überlegen die Dämpfer auch neu zu machen. Natürlich nur, wenn Du das Auto noch paar Jahre fahren willst. Ab 150.000km können Dämpfer defekt werden. Bei mir kamen die ersten Dämpfer mit 170.000km, da habe ich gleich alles neu machen lassen. Federn, Dämpfer, Querlenker, Spurtangen & Axialgelenke.
Das Eibach ProKit ist genial. Fahre es im A4 B7 3.0 TDI. Fährt auch bei hohen Tempi wie auf Schienen und federt dennoch komfortabel genug. Wenn man das noch mit stärkeren Stabis kombiniert (z.B. vom S4/RS4) hat man einen richtigen Kurvenräuber.
Nach einem Jahr und 14.000 Kilometern noch ein Vergleichsbild vom Dynamikfahrwerk (1BA) und dem Pro-Kit.
Zitat:
@darklordjr8 schrieb am 4. März 2019 um 22:37:11 Uhr:
Nach einem Jahr und 14.000 Kilometern noch ein Vergleichsbild vom Dynamikfahrwerk (1BA) und dem Pro-Kit.
Hast du da 16" Felgen drauf? Sieht ja krank aus.
Meine Meinung!