Vergleich 20mm Sportfahrwerk vs. Eibach Pro-Kit
Hier einmal der direkte Vergleich des originalen Sportfahrwerks von Audi
und dem Eibach PRO-KIT. Die Bilder enstanden sofort nach dem Einbau.
Das OE Sportfahrwerk 20mm ist im Vergleich zum Pro-Kit nicht besonders
komfortabel. Bei hohen Kurvengeschwindigkeiten neigt der Wagen sich wesentlich
mehr als mit dem Pro-Kit. Das Kurvenverhalten ist mit dem Pro-Kit absolut
spitze.
Leichte Schlaglöcher meistert das Pro-Kit hervorragend und wesentlich besser als
das 20mm Ambition Sportfahrwerk welches etwas holperig wirkt. Auch im Vergleich zum
S-Line Fahrwerk ist das Pro-Kit komfortabler und weicher. Hab ich bei einem Freund
verglichen.
Optik natürlich keine Frage. Hier ist das Pro-Kit einfach besser. Vorn bin ich 16mm
tiefer gekommen. Hinten waren es nur 9-10mm.
Alles in allem hat sich der Einbau gelohnt und ich würde es jedem empfehlen der das
20mm Ambition Fahrwerk drin hat. Der Unterschied ist gravierend und die Optik
entspricht dem S-Line Fahrwerk. (ist sogar vorn wenige mm tiefer)
original Audi 8x18 ET 47 5-Speichen Stern-Design
Spurplatten vorn 15mm je Seite
Spurplatten hinten 20mm je Seite
Beste Antwort im Thema
Hier einmal der direkte Vergleich des originalen Sportfahrwerks von Audi
und dem Eibach PRO-KIT. Die Bilder enstanden sofort nach dem Einbau.
Das OE Sportfahrwerk 20mm ist im Vergleich zum Pro-Kit nicht besonders
komfortabel. Bei hohen Kurvengeschwindigkeiten neigt der Wagen sich wesentlich
mehr als mit dem Pro-Kit. Das Kurvenverhalten ist mit dem Pro-Kit absolut
spitze.
Leichte Schlaglöcher meistert das Pro-Kit hervorragend und wesentlich besser als
das 20mm Ambition Sportfahrwerk welches etwas holperig wirkt. Auch im Vergleich zum
S-Line Fahrwerk ist das Pro-Kit komfortabler und weicher. Hab ich bei einem Freund
verglichen.
Optik natürlich keine Frage. Hier ist das Pro-Kit einfach besser. Vorn bin ich 16mm
tiefer gekommen. Hinten waren es nur 9-10mm.
Alles in allem hat sich der Einbau gelohnt und ich würde es jedem empfehlen der das
20mm Ambition Fahrwerk drin hat. Der Unterschied ist gravierend und die Optik
entspricht dem S-Line Fahrwerk. (ist sogar vorn wenige mm tiefer)
original Audi 8x18 ET 47 5-Speichen Stern-Design
Spurplatten vorn 15mm je Seite
Spurplatten hinten 20mm je Seite
184 Antworten
Hätte mal ne Frage zum Aus-, Einbau der Federn. Da bei meinem vorne eine Feder gebrochen ist, überlege ich gerade ob ich gleich auf ProKit umbauen soll. Braucht man für die hinteren Federn zwingend das Vag-Spezialwerkzeug zum spannen oder geht das auch anders? Verbaut ist das original Sportfahrwerk (kein s-line).
Bei meinem Quattro habe ich weder vorne noch hinten irgendein Spezialwerkzeug gebraucht!
Nicht mal nen Spanner braucht man, mit Köpchen natürlich :-)
LG
S.BOB
Soweit so gut. XD
Den Spanner für vorne hätte ich ja. Kann man die Hinterachse denn so weit ablassen, bis man die Feder einfach raus nehmen kann oder wie haste das angestellt?
Und noch eine Frage an die 2.0tdi Besitzer, wie sieht es mit dem "Hängearsch" aus? So wie ich das bisher sehe, scheint das ja eher die kleinen Benziner zu betreffen.
Ähnliche Themen
Ich wollte mich hier auch nochmal kurz melden. Ausgangssituation ist eine 1.8 TFSI Limousine mit Dynamikfahrwerk (1BA), welches heute durch das Eibach Pro-Kit ersetzt wurde. Beim Vermessen vor dem Einbau musste ich schockiert feststellen, dass die Unterschiede mit den Standardfedern selbst achsengleich enorm sind! HL zu HR 8mm Unterschied. Ansonsten ist auffällig, dass die Limo serienmäßig vorne 5mm höher war als hinten. Nach dem Einbau zeigt sich, dass die Abweichung an den Werksfedern lag. Links und rechts sind jetzt jeweils sehr nah beieinander, vorne sogar exakt gleich. Die Federn haben jetzt dafür gesorgt, dass er vorne wie hinten genau gleich hoch ist. Insgesamt bin ich jetzt erstmal "nur" ca. 15-20mm runter gekommen, habe ja einen der leichtesten Aufbauten. Gefällt mir sehr, sehr gut, ich hatte tierisch Angst er kommt zu tief. Der Komfort ist top! Und nix Hängearsch! Auf dem Bild sieht man es durch die Perspektive nicht so, aber er ist hinten auch wirklich nicht höher.
Noch sind die 17 Zoll Winterräder drauf, vielleicht bzw. bei Bedarf stelle ich auch gerne noch Bilder mit 18 Zoll Sommerrädern ein (Audi 10-Speichen Dynamik-Design).
Schaut gut aus
Das bestärkt mich in dem Gedanken meinem 1.8er TFSI quattro Avant auch das Pro-Kit zu verpassen. Bin die ganze Zeit schon am überlegen ob man groß einen Unterschied zum -20 Fahrwerk sieht.
Was mich auch wundert das in vielen Threads geschrieben wird das Pro-Kit hätte eine Tieferlegung von 35/30 aber auf der Eibach-Seite und in diversen Online-Shops wird es mit 30/30 angegeben.
Vielleicht hat da jemand ne Erklärung dazu?
Zitat:
@Stadi1 schrieb am 27. März 2018 um 20:52:38 Uhr:
Schaut gut aus
Danke!
Zitat:
Das bestärkt mich in dem Gedanken meinem 1.8er TFSI quattro Avant auch das Pro-Kit zu verpassen. Bin die ganze Zeit schon am überlegen ob man groß einen Unterschied zum -20 Fahrwerk sieht.
Achtung, nicht mit meinem vergleichbar, ich hatte -0mm, Limo, Frontantrieb.
Zitat:
Was mich auch wundert das in vielen Threads geschrieben wird das Pro-Kit hätte eine Tieferlegung von 35/30 aber auf der Eibach-Seite und in diversen Online-Shops wird es mit 30/30 angegeben.
Vielleicht hat da jemand ne Erklärung dazu?
Erklärung
hier. Gewicht!
Das leuchtet ein.
Jetzt werd ich mal unverschämt: Hat vielleicht jemand Bilder von einem FL Avant 1.8 TFSI quattro mit 30/30 Pro-kit, im optimalsten Fall mit 19" und 255er Bereifung? Das wäre echt Klasse
Zitat:
@darklordjr8 schrieb am 27. März 2018 um 20:10:32 Uhr:
Noch sind die 17 Zoll Winterräder drauf, vielleicht bzw. bei Bedarf stelle ich auch gerne noch Bilder mit 18 Zoll Sommerrädern ein (Audi 10-Speichen Dynamik-Design).
Wie angekündigt, Bilder. 1.000 Kilometer seit dem Einbau.
Also je mehr ich über das Thema lese umso unsicherer werd ich welches Fahrwerk ich verbauen soll. Wenn ich mir mein Fahrzeug mit dem -20 Fahrwerk und Bilder von anderen Fahrzeugen mit -20 Fahrzeugen finde ich meinen schon sehr hoch, oder täusch ich mich?
Da das Pro-Kit für den Quattro ja nur 30/30 ist bin ich mir unsicher ob sich der Aufwand lohnt, was meint Ihr?
Hallo Zusammen,
wie der ein oder andere weiss bin ich von kurzem von einem e92 auf einen A4 B8 Facelift (Bj. 2012) 3.0TDI Front umgestiegen.
Natürlich fehlt mir nun das sportliche.
Ein Bekannter hat mir nun empfohlen Tieferlegungsfedern zu verbauen, sodass das Fahrzeug sportlicher wirkt.
Die 17 Zoll Räder würde ich wahrscheinlich für den Winter noch drauf lassen. Im Sommer dann auf 19 Zoll.
Welche Tieferlegungsfedern würdet ihr mir empfehlen sodass das Auto sportlicher wirkt.
Ich weiss leider nicht welches Fahrwerk ich verbaut habe.
Ich denke es ist das Standardfahrwerk.
Zitat:
@bugx
Die 17 Zoll Räder würde ich wahrscheinlich für den Winter noch drauf lassen. Im Sommer dann auf 19 Zoll.
Das ist Okay
Zitat:
@bugx
Welche Tieferlegungsfedern würdet ihr mir empfehlen sodass das Auto sportlicher wirkt.
Steht doch hier alles mehr oder weniger im Thread.
Ich bin Zufrieden mit dem Eibach Pro-Kit Fahre es jetzt 2 Jahre.
Habe davor im B6 11 Jahre H&R Federn Gefahren.
Jetzt kommt der nächste und Schreibt, "Federn sind Absoluter Schrott",..
Letzendlich deine Entscheidung, je nach Laufleistung, falls die Dämpfger vielleicht schon bald "hinüber" sein sollten, Entweder Gewinde FW, oder von Eibach/Bilstein das Komplett FW, meine das liegt je nach Ausführung so ca. bei 450,- - 600,- für 4 Federn und Dämpfer
Zitat:
@bugx
Ich weiss leider nicht welches Fahrwerk ich verbaut habe.
https://www.motor-talk.de/.../...line-sport-fahrwerk-t4917042.html?...
Man sollte sich immer fragen, wie tief will ich?!
Reichen einem 30mm, würde ich auch zu den Eibach Federn greifen.
Legt man jedoch Wert, das der Kotflügel bündig mit dem Reifen ist, sollte man zu einem Fahrwerk greifen.
Gut und günstig: ST-X
Das Fahrwerk gibt es oft im Angebot. Hier hat es jemand für 600,- bekommen.
Erstmal Danke für die Antworten, die Dämpfer machen gefühlt noch einen sehr guten Eindruck.
Die Federn sind wesentlich preiswerter als ein Fahrwerk und daher dachte ich auch eher an Federn.
Zum einen soll es natürlich sportlicher wirken wobei ich meine, dass er dann mindestens 40mm vorne runter muss und zum anderen soll das Auto beim Beschleunigen besser auf der Straße liegen.
Bevor ich mich für den 3.0TDI entschieden habe, habe ich häufig gelesen, dass das Auto mit den 205 PS auf der VA überfordert ist. Und genau so kommt es mir auch vor. Ich bin auf den nächsten Regen gespannt bei dem ich etwas zügiger auf eine Landstraße auffahren muss.
EDIT:// Habe es im Serviceheft entdeckt 1BA Standardfahrwerk 😉 "Mann" 😉
Folgende Dinge habe ich gefunden die ich interessant finde:
H&R 40/55 Bekommt er dadurch einen Hängearsch? da Tieferlegung hinten 15mm mehr?
Ich würde die Eibach 35/30 Federn nehmen. Bilder davon sollten hier genug zu finden sein.
Hängearsch sollte er keinen bekommen, da Du einen schweren V6 Diesel unter der Motorhaube hast 😉