Vergleich 2.0 TFSI vs. 1.8TFSI
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach ein paar Informationen zu o.g. Motoren.
Vorweg:Es geht um meine Eltern, die sich einen gebrauchten TT suchen möchten. Sie kommen vom MX5 und waren dort auch mit der Motorisierung zufrieden - es geht also lediglich um einen Cruiser-Cabrio und nicht um damit um die Ecken peitschen.
Mir ist auch klar, dass der Großteil von Euch aufgrund dieser Beschreibung wohl sofort den 1.8er vorschlagen würde. Da ich aber selbst ein gebranntes Kind mit "Neuentwicklungen" bin (1.4er TFSI im Scirocco), sehe ich das Ganze vor allem in Bezug auf Haltbarkeit und Wertstabilität.
Was ich bisher herausgelesen habe:
1.8 TFSI, 3500€ günstiger beim Neuwagen, Neuentwicklung, ausreichend motorisiert im Alltag, leichter
2.0 TFSI, +120NM, langjährig bewährte, wertstabiler, Sound kerniger, langlebiger (?)
Bitte berichtigt mich, falls ich mich irre.
Gibt es an den Innereien irgendwelche gravierenden Unterschiede wie größeren Lader, andere Materialien bei Kolben, etc, die eher zum einen oder anderen tendieren lassen sollten?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Ähnlich?
Ich fahre selbst einen 8N und da wurde mir beim Gebrauchtkauf empfohlen erst nach späteren Modellen zu suchen - gab es beim 8S am Anfang auch noch Probleme, die ein späteres Modelljahr nicht mehr hatte?
Also nochmals, es geht für meine Eltern nicht um die Sportlichkeit der Motoren - die Frage für sie stellt sich eher nach einem etwas älteren 2.0er oder einen etwas jüngeren 1.8er.
Sie haben in einem nahen Autohaus auch schon einen entsprechenden Wagen gesehen, der ihnen gefällt, allerdings die "große" Maschine hat und ich suche daher Argumente Ihnen den Wagen schmackhaft zu machen.
Beste Antwort im Thema
Kurzes Update nach 1.500KM:
Der richtige „Bums“ fehlt schon, dafür hängt er aber besser am Gas, finde ich. Das Turboloch ist kleiner, vermutlich wegen dem kleineren Turbo.
Ich bereue es trotz etwas weniger Power aber nicht, da ich ihn selbst bis jetzt nicht ausfahren konnte. Hatte ihn 1x auf 230kmh und bis da ging es recht zügig.
Sound ist quasi nicht vorhanden, aber ich bezweifle, dass es beim 45er anders ist.
Positiv:
- schon bei niedriger Drehzahl ordentlich Kraft
- kein (großes) Turboloch
- man kann ihn easy mit 5L/100km fahren
Negativ:
- nicht richtig viel Power, vorallem bei hohen Drehzahlen
- kein Sound
- aus dem Stand drehen die Räder quasi nur durch, keine Chance, die Kraft auf die Straße zu bringen, insbesondere wenn es etwas nass ist
Fazit: Wer oft Vollgas fahren kann, für den lohnt sich wahrscheinlich der 45er (mit Quattro). Für mich reicht der 40er locker aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
48 Antworten
Könnte man so machen.
Beim Händler um eine Probefahrt feilschen obwohl klar ist, dass ich das Fahrzeug bei ihm nicht kaufe, ist jedoch nicht so mein Ding. Überlasse ich Dir.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Ich habe meinen 40er letzte Woche bekommen. Hatte vorher einen S1 mit dem 230 PS 2L.
Es war quasi nicht möglich, eine Probefahrt vorher mit dem 40er zu bekommen, habe mehrere Händler angefragt, die hatten immer nur 45er. Habe dann auf gut Glück trotzdem zum 40er gegriffen, obwohl ich damals den 1.8er auch als zu lasch empfand. Ich wollte aber unbedingt DSG und der 45er war mir mit DSG zu teuer.
Jetzt kann ich Dir leider noch keine abschließende Auskunft zu den Fahrleistungen geben, da er noch nicht eingefahren ist und ich noch kein Vollgas gegeben habe. Aber schon mit Halbgas bis 4k Umdrehungen macht er einen guten Eindruck und Lust auf mehr. Vom Gefühl her tippe ich, wird er nicht merklich langsamer sein, als mein S1. Wiegt aber auch ca. 100kg weniger.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Zitat:
@belton96 schrieb am 18. Oktober 2019 um 11:57:58 Uhr:
Ich habe meinen 40er letzte Woche bekommen. Hatte vorher einen S1 mit dem 230 PS 2L.Es war quasi nicht möglich, eine Probefahrt vorher mit dem 40er zu bekommen, habe mehrere Händler angefragt, die hatten immer nur 45er. Habe dann auf gut Glück trotzdem zum 40er gegriffen, obwohl ich damals den 1.8er auch als zu lasch empfand. Ich wollte aber unbedingt DSG und der 45er war mir mit DSG zu teuer.
Jetzt kann ich Dir leider noch keine abschließende Auskunft zu den Fahrleistungen geben, da er noch nicht eingefahren ist und ich noch kein Vollgas gegeben habe. Aber schon mit Halbgas bis 4k Umdrehungen macht er einen guten Eindruck und Lust auf mehr. Vom Gefühl her tippe ich, wird er nicht merklich langsamer sein, als mein S1. Wiegt aber auch ca. 100kg weniger.
Super! Herzlichen Glückwunsch an der Stelle zu Deinem neuen 🙂
Würde mich freuen, wenn Du hier bei Gelegenheit deine Erfahrung teilst, sobald er eingefahren ist 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Vielen Dank! 🙂 Ich stelle ihn bei Gelgenheit auch noch im Forum vor und werde hier weiter berichten 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich bin den Roadster mit dem Motor Probegefahren . Ich fand den Motor mit der 7 Gang S Tronic super . Man merkt die 70 NM mehr deutlich. Ich habe meinen neuen Roadster mit dem 197 PS Motor bestellt . VMax sind ja auch 247 kmh .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Ja hatte den als Leihwagen.
Vom Motor her lasch Auspuff zu leise.
S Tronic passte nicht.
Mich hat er gar nicht überzeugt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Kurzes Update nach 1.500KM:
Der richtige „Bums“ fehlt schon, dafür hängt er aber besser am Gas, finde ich. Das Turboloch ist kleiner, vermutlich wegen dem kleineren Turbo.
Ich bereue es trotz etwas weniger Power aber nicht, da ich ihn selbst bis jetzt nicht ausfahren konnte. Hatte ihn 1x auf 230kmh und bis da ging es recht zügig.
Sound ist quasi nicht vorhanden, aber ich bezweifle, dass es beim 45er anders ist.
Positiv:
- schon bei niedriger Drehzahl ordentlich Kraft
- kein (großes) Turboloch
- man kann ihn easy mit 5L/100km fahren
Negativ:
- nicht richtig viel Power, vorallem bei hohen Drehzahlen
- kein Sound
- aus dem Stand drehen die Räder quasi nur durch, keine Chance, die Kraft auf die Straße zu bringen, insbesondere wenn es etwas nass ist
Fazit: Wer oft Vollgas fahren kann, für den lohnt sich wahrscheinlich der 45er (mit Quattro). Für mich reicht der 40er locker aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Zitat:
@belton96 schrieb am 22. November 2019 um 10:32:39 Uhr:
Sound ist quasi nicht vorhanden, aber ich bezweifle, dass es beim 45er anders ist.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Danke für den ersten "kleinen" Erfahrungsbericht. Das finde ich schon mal sehr interessant!
Also ich habe aktuell noch den 230 PS (180kW) BJ 2017 und ich finde den Sound richtig gut, zumindest beim Starten und Gasgeben (im Dynamic-Modus), wenn wohl die Klappe auf ist. Ich werde oft angesprochen "Boar das ist aber ein Krachmacher..."
Also bei dem ist der Sound gut. Aber wie sieht es beim 40 TFSI aus?
Und da ich auch keinen Quattro habe kann ich nur bestätigen: Das, was da an den Rädern ankommt, bekommt man nicht sinnvoll auf die Straße. Da ist ein Quattro ganz weit vorn.
Der Sound hat sich irgendwie gebessert, allerdings kein Vergleich mit dem 230 PS TT. Wobei der auch wirklich sehr laut ist, mein S1 war nicht so krass.
Fahrtechnisch ist er ungefähr auf GTI Niveau. Zumindest meine Erfahrungen bisher auf der Autobahn. Kommt wahrscheinlich aber darauf an, ob Handschalter, 6- oder 7-Gang DSG GTI. Kenne mich aber mit Golfs nicht gut aus.
Allerdings lassen sich 190 PS Diesel nur sehr zäh abhängen. Erst jenseits der 200 zieht man richtig weg.
Insgesamt nach Popometer ist er auf der AB nicht sooo viel langsamer als mein S1. Aus dem Stand hätte er jedoch keine Chance.
Zitat:
@belton96 schrieb am 10. Mai 2020 um 20:13:35 Uhr:
a)
Der Sound hat sich irgendwie gebessert, allerdings kein Vergleich mit dem 230 PS TT. Wobei der auch wirklich sehr laut ist, mein S1 war nicht so krass.b)
Fahrtechnisch ist er ungefähr auf GTI Niveau.
a)
Ich würde allein schon aus soundtechnischen Gründen den 2.0 mit drive-select nehmen. Er ist nicht laut, er macht "schöne Fahr-Geräusche". Der 1.8er dagegen hört sich an wie ein 0,8Liter VW-up .... Brrrr.
b)
Mein 2.0 (230PS) qu. TT-R liegt jetzt nach der Gebrauchtwagen Umgewöhnungsphase (Vorbesitzer -> mich) 🙂 fahrtechnisch exakt auf dem Niveau meines vorherigen GTI-7 (220PS). In der Beschleunigung ist der quattro merklich schneller (klar, 4WD), auf der Bahn dagegen (>100 km/h) tun sich die beiden gar nichts. Allerdings ist der Verbrauch des TT um 1,0 Liter höher als beim 2WD-Golf.
Grüsse,
Das der Vergleich 40/45 in den 1.8/2.0 übernommen wurde, könnte zu Missverständnissen führen.
Den 1.8er bin ich damals probegefahren und fand ihn in allen Belangen nicht gut, daher hatte ich mich damals für einen S1 entschieden.
Der 40er macht definitiv mehr Spaß und er hat auch standardmäßig drive select an Bord.
Das mit dem „Laut“ war übrigens positiv gemeint 😉
Die Quattros sind natürlich auf der AB etwas im Nachteil durch das zusätzliche Gewicht. Dazu noch ein Quattro Roadster, der wiegt ja ca. 200KG mehr als ein Golf. Ein Front 230er TT würde den GTI hinter sich lassen...behaupte ich. Wenn mein 200PS TT Coupe schon mithalten kann.
Ja, der Beitrag wurde hier rein verschoben. Also spreche ich weiter vom 40 TFSI. Ich hatte Gelegenheit einen zu fahren. Also eigentlich reicht der Motor. Das Auto zieht recht gut. Der Vergleich hinkt allerdings, denn ich stehe mehr auf Schalter und fand das DSG nicht sehr spannend. Selbst unter "Dynamic-Modus" und Sportprogramm fühlte ich mich, wie in einem A4. Was ich sagen möchte: Kein Sound. Er schaltet ganz sanft durch die Gänge.
Der 40 kommt für mich daher keinesfalls infrage. 245 PS als Schalter ist sicher vom Preis-Leistungs-Verhältnis und Spaßfaktor optimal.
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:56:09 Uhr:
ich bin auf der Suche nach einem Erfahrungsbericht bezüglich der Fahrbarkeit des 40 TFSI (Facelift, 2.0T 197PS) im TT Coupe.Konnte jemand der anwesenden Foristen den 40er mal zur Probe fahren oder besitzt diesen eventuell sogar?
Mich interessiert eher wie der 40er mit dem TT harmoniert. Ob er trotzdem Spaß bereitet und zum Fahrzeug passt oder ob es sich bei der Ausfahrt anfühlt als würde stets das letzte Quäntchen fehlen..
.
.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Also ich habe nach dem 8n mit 180 PS mit dem TT TDI Quattro Diesel weitergemacht. Danach kam der TT Coupé mit 230 PS. Da ich gerade vor der Neubestellung stand, habe ich mit den 197 PS mal zur Probefahrt ausgeliehen. Von 230-er zurück auf 197 PS wäre ein echter Rückschritt. Der Sound vom 230-er ist echt klasse und er zieht super weg. Der 197 zieht auch gut, aber wirkt auch durch das Automatikgetriebe recht konservativ.
Also mit 197 PS etwas für die Zahnarztfrau. Wer morgens beim Starten und an der Autobahnauffahrt etwas Spaß haben will, sollte den 245-er nehmen. Statt 197 mit DSG zum 245-er Schalter ist nur 2.000 EUR Unterschied.
Ich habe ihn mir deshalb nun auch so bestellt.
Gute Entscheidung, würde ich wahrscheinlich mittlerweile auch so machen, denn die S-Tronic kann manchmal nerven!
Wobei ich etwas Bedenken hätte, wir er aus dem Stand mit 245 PS und Front wegkommt, bei meinem geht da schon relativ wenig außer durchdrehender Räder.
Die S-Tronic nervt sogar sehr und ist in meinen Augen eine teure Sollbruchstelle.
Ich würde was drum geben, auf Schaltgetriebe umrüsten zu können.