Vergleich 2.0 TFSI vs. 1.8TFSI
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach ein paar Informationen zu o.g. Motoren.
Vorweg:Es geht um meine Eltern, die sich einen gebrauchten TT suchen möchten. Sie kommen vom MX5 und waren dort auch mit der Motorisierung zufrieden - es geht also lediglich um einen Cruiser-Cabrio und nicht um damit um die Ecken peitschen.
Mir ist auch klar, dass der Großteil von Euch aufgrund dieser Beschreibung wohl sofort den 1.8er vorschlagen würde. Da ich aber selbst ein gebranntes Kind mit "Neuentwicklungen" bin (1.4er TFSI im Scirocco), sehe ich das Ganze vor allem in Bezug auf Haltbarkeit und Wertstabilität.
Was ich bisher herausgelesen habe:
1.8 TFSI, 3500€ günstiger beim Neuwagen, Neuentwicklung, ausreichend motorisiert im Alltag, leichter
2.0 TFSI, +120NM, langjährig bewährte, wertstabiler, Sound kerniger, langlebiger (?)
Bitte berichtigt mich, falls ich mich irre.
Gibt es an den Innereien irgendwelche gravierenden Unterschiede wie größeren Lader, andere Materialien bei Kolben, etc, die eher zum einen oder anderen tendieren lassen sollten?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Ähnlich?
Ich fahre selbst einen 8N und da wurde mir beim Gebrauchtkauf empfohlen erst nach späteren Modellen zu suchen - gab es beim 8S am Anfang auch noch Probleme, die ein späteres Modelljahr nicht mehr hatte?
Also nochmals, es geht für meine Eltern nicht um die Sportlichkeit der Motoren - die Frage für sie stellt sich eher nach einem etwas älteren 2.0er oder einen etwas jüngeren 1.8er.
Sie haben in einem nahen Autohaus auch schon einen entsprechenden Wagen gesehen, der ihnen gefällt, allerdings die "große" Maschine hat und ich suche daher Argumente Ihnen den Wagen schmackhaft zu machen.
Beste Antwort im Thema
Kurzes Update nach 1.500KM:
Der richtige „Bums“ fehlt schon, dafür hängt er aber besser am Gas, finde ich. Das Turboloch ist kleiner, vermutlich wegen dem kleineren Turbo.
Ich bereue es trotz etwas weniger Power aber nicht, da ich ihn selbst bis jetzt nicht ausfahren konnte. Hatte ihn 1x auf 230kmh und bis da ging es recht zügig.
Sound ist quasi nicht vorhanden, aber ich bezweifle, dass es beim 45er anders ist.
Positiv:
- schon bei niedriger Drehzahl ordentlich Kraft
- kein (großes) Turboloch
- man kann ihn easy mit 5L/100km fahren
Negativ:
- nicht richtig viel Power, vorallem bei hohen Drehzahlen
- kein Sound
- aus dem Stand drehen die Räder quasi nur durch, keine Chance, die Kraft auf die Straße zu bringen, insbesondere wenn es etwas nass ist
Fazit: Wer oft Vollgas fahren kann, für den lohnt sich wahrscheinlich der 45er (mit Quattro). Für mich reicht der 40er locker aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung 40 TFSI gesucht' überführt.]
Ähnliche Themen
48 Antworten
Ich persönliche denke, dass ich irgendwas im Leben falsch gemacht haben muss, wenn es soweit kommt ;-)
Erinnert mich an den Affenzirkus mit 18 Jahren wo ich quer im Scirocco II meines Kumpels auf der Rückbank "liegen" musste. 1,85 Meter. Im Golf II war es WESENTLICH entspannter...
Wir haben uns überlegt dann eher ein drittes Auto zu holen. Sonst wäre der TT als "vollwertiger" Zweitwagen ja schon gar nicht in Frage gekommen.
Zitat:
@flash_08 schrieb am 21. September 2021 um 20:44:10 Uhr:
Zur Not kann man wirklich zu 4 fahren, bis 1.80 ist hinten kein Problem falls eine gewisse Grundgelenkigkeit da ist. Das geht aber natürlich nur im Notfall für kurze Strecken wenn zum bsp der Schulbus mal wieder streikt und der 1. Wagen unterwegs ist
Also ich bin 1,78m groß und komme hinten nicht mal vernünftig rein. Anschnallen von Kindern mit Kindersitz ist aus meiner Sicht eine echte Herausforderung. Wenn sie in einem Alter sind, wo sie das selbst können, wird das wohl besser, doch dann wachsen sie schnell über die Bequemlichkeit hinaus. Aus meiner Sicht sind die Rücksitze absolut unbrauchbar und dienen lediglich vernünftig als Ablage für Einkaufstaschen. Für den Transport von Kindern nicht zu empfehlen. 1,80m kann hinten mit entsprechender Gelenkigkeit sitzen können nur Artisten...
Die Rückbank dient der Geräuschdämmung. ;-)