Vergleich 109PS zu 139PS Benziner

Mercedes A-Klasse W177

Was haltet Ihr denn von der Mercedes (W/V177) A-Klasse A160 Benziner (109PS) im Vergleich zu A180 Benziner (139PS)... bezüglich Spritverbrauch, Langlebigkeit und Kosten?
Ich überlege einen zu kaufen und wäre für Eure Erfahrungsberichte dankbar.

7 Antworten
@DiJey70

Zitat:

Was haltet Ihr denn von der Mercedes (W/V177) A-Klasse A160 Benziner (109PS) im Vergleich zu A180 Benziner (139PS)... bezüglich Spritverbrauch, Langlebigkeit und Kosten?

In erster Linie geht es darum, was du dir finanziell leisten kannst/möchtest und wie dein Fahrprofil ausgeprägt ist.

Folglich folgende Fragen:
1. Tägliches Fahrprofil = Fahrten (km?) über Autobahn, Land, Stadt?
2. Fahranfänger bzw. welcher Schadensfreiheitsrabatt?
3. Bedachte (ökononische = spritsparende) Fahrweise, oder lieber sportlich und schnell?
4. Kannst du jährlich ca. 600€-1000€ zurücklegen, um bei MB den jährlichen Service (inkl. alle zwei Jahre TÜV) durchführen zu lassen. Hinzu käme noch, je nach Fahrweise und Laufleistung, alle 5 Jahre ein neuer Reifensatz für ca 500€ - 800€.

Dies ist nur eine kleine Kostendarstellung, die verdeutlichen soll, dass der Unterschied zwischen einem A160 und A180 nicht das Wesentliche ist, zumal beide auch noch den gleichen M282 Motor haben.

Bzgl. allgemeiner Kraftstoffverbrauch, gibt es hier einen ganz guten Einstieg:
https://www.spritmonitor.de/.../260-A-Klasse.html?...

Gruß
wer_pa

A160.jpg
A180.jpg

Danke für Deinen Beitrag.

Ich fahre nicht sportlich. Bin sehr erfahren (viele SF-Jahre) und lasse meine Fahrzeuge nicht bei Mercedes warten. I.d.R. mache ich regelmäßig einen Ölwechsel und lasse reparieren was defekt ist. Das alles bei freien Werkstätten.
Bei den Angaben der Händler ist der Benzinverbrauch beim 160er höher als beim 180er.... da wundert mich. Kannst Du das nachvollziehen?
Wie langlebig denkst Du ist der Motor?

@DiJey70

Zitat:

lasse meine Fahrzeuge nicht bei Mercedes warten. I.d.R. mache ich regelmäßig einen Ölwechsel und lasse reparieren was defekt ist. Das alles bei freien Werkstätten.

Diesbezüglich wäre es hilfreich, die seitens MB definierten Servicevorgaben zu kennen, da diese aufgrund der Fahrleistung, des Fahrzeugalters, der Zusatzausstattung definiert sind und sich jährlich inhaltlich ändern.

Zitat:

Wie langlebig denkst Du ist der Motor?

Bzgl. Service (Z. B. Zündkerzenwechsel) gibt es auch kleine Besonderheiten zu beachten, die die Langlebigkeit des Motors durchaus beeinflussen können. Allgemein wurde aber bisher vom M282 Motor keine Auffälligkeit von den Usern berichtet.

Zitat:

Bei den Angaben der Händler ist der Benzinverbrauch beim 160er höher als beim 180er.... da wundert mich. Kannst Du das nachvollziehen?

Welche Informationsquellen die Händler nutzen, wissen nur die Händler. Frag doch dort einfach mal nach.

Allgemein dürfte aber nachvollziehbar sein, dass man bei einem M282 mit 109 PS/ 80 kW/ 180 Nm gegenüber einem M282 mit 139 PS/ 100 kW/ 200 Nm wesentlich stärker und länger das Gaspedal durchdrückt, um das Fahrzeug (Z. B. für einem Überholvorgang auf der BAB/Landstraße) zu beschleunigen.

Motor M282:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_282

Gruß
wer_pa

Persönlich würde ich vom A160 stark abraten, ich fahre den A180 meist in der Stadt, aber wenn ich dann alle heilige Zeit doch mal eine längere Strecke auf der AB fahre, merkt man schon, dass ihm manchmal die Luft ausgeht. Die Gedenksekunde des DSG tut dabei ihr übriges. Der A160 wäre mir da zu schwachbrüstig. Dass, er im Endeffekt noch mehr Sprit verbraucht aufgrund der Drosselung ist auch nicht optimal.

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten... es ist ja schon seltsam dass ein Auto mehr Sprit verbraucht weil es weniger Leistung hat... bzw. gedrosselt ist...

Wir reden hier nicht von mehreren Litern unterschied. Je nach Strecke oder Fahrstil kann der eine oder andere Motor effizienter sein. Ich würde die Entscheidung nicht vom Verbrauch im 0,x Bereich abhängig machen.

Ein Getriebe kann schon viel ausmachen, wie Anzahl der Gänge, Automatik oder Übersetzung.

Der A160 ist bis auf die Reduktion der Leistung dasselbe Auto wie der A180. Eine Automatik gibt es für den A160 nicht. Der A160 muss fast dasselbe Gewicht bewegen und das kann bedeuten, dass der Motor mit gedrosselter Leistung weniger effizient ist.

Ein A160 bin ich noch nie gefahren; den kriegt man auch schwer zum Probefahren. Die Verkäufer raten auch explizit von dieser Motorvariante ab. Der A180 lässt sich auf der Autobahn bis 140 km/h spritzig bewegen. Mir reicht das, da ich eher der gemütliche Fahrer bin . Den Berg hinauf ist er von unten heraus durchzugsstark; ab 140 km/h geht ihm die Luft aus. Da in Österreich die Leistung die Höhe der KFZ Steuer beeinflusst, ist der A180 oder der A180d die Vernunftsvariante. Ich glaube sogar behaupten zu können, dass der A180 in Österreich am meisten verkauft wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen