Vergleich 1.6 fsi und 1.6

VW Golf 5 (1K1/2/3)

ach, bin doch echt froh, den "normalen" 1.6 102 ps gekauft zu haben....
der fsi 1.6 galube ich, ist:
1. nicht ausgereift
2. deutlich lauter als der 1.6
3. anfälliger als der 1.6
4. träge (zumindest die modelle mit Schichtladebetrieb)
5. ist von den Autojournalisten zerfleischt worden
6. den Aufpreis nicht wert

ok, dafür:
1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch bei leicht
höherer Endleistung

Gruß an alle

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Der Vergleich ist zwar nich mehr so wichtig, wie bisher (da der 1.6 fsi motor im Golf nicht mehr angeboten wird), aber für den Gebrauchtwagenmarkt trotzdem von Bedeutung.

Eine NEUE ZUSAMMENFASSUNG der Gegenüberstellung des 1.6 102 PS und des 1.6 FSI 115 PS: (NEU: PUNKT 7 VORTEILE DES 1.6)

 

VORTEILE DES 1.6:

1. Möglichkeit, auf Gas umzurüsten (beim FSI nicht oder nur eingeschränkt möglich)

2. leiser und kultivierter als der FSI, vor allem vor Erreichen der Betriebstemperatur

3. mit großer Wahrscheinlichkeit weniger anfälliger als der FSI, weil einfache und erprobte Konstruktion (und somit auch geringere Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie)

4. im unteren Drehzahlbereich weniger träge (zumindest gegenüber den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb und bei kaltem Motor)

5. deutlich günstiger im Anschaffungspreis als der FSI

6. kein Super Plus nötig (bei den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb empfohlen), sogar Normalbenzin möglich

7. Betrieb mit E10 (Benzin mit 10% Ethanolanteil) im Gegensatz zum FSI möglich

 

VORTEILE DES 1.6 FSI:

1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch

2. leicht höherer Endleistung und damit leicht schnellere Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich

3. 6 Gänge (wenn man dies als Vorteil werten mag; wenn man wenig Autobahn fährt oder in einem Berggebiete wohnt wie ich, dann ist dies sicher kein Vorteil)

4. Steuerkette statt Zahnriemen und geringere Wartungskosten diesbezüglich (auch geringere Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens durch Riss derselben)

5. bei hoher KM-Leistung höherer Anschaffungspreis evtl. ausgeglichen durch geringere Wartungskosten, da der Wechsel des Zahnriemens wegfällt (allerdings: siehe Punkt 3 Vorteile 1.6 102 PS)

Gruß an alle!

 

Superbeppino

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Wüsste auch gar nicht wo der normale 1,6er überhaupt punkten sollte, außer das man diesen problemlos auf Gas umrüsten kann.

Seit der Aufpreis für Super+ 6 ct beträgt - und das sollte man beim FSi schon tanken, wenn man seine Vorteile voll genießen will, ist dieser Nachteil noch gewachsen.

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Würd der FSI genauso teuer sein wie der Non-FSI, würd sich wahrscheinlich jeder den FSI holen, so schauts nämlich aus.

Wer sich den net leisten kann, weil er ein bisschen teurer ist, versucht ihn schlecht zu reden.

QUATSCH MIT SOßE!

Nicht leisten können und nicht leisten wollen ist immer noch ein Unterschied.

Bin beide Probe gefahren und hab mich dann für den normalen 1.6 entschieden. Da er sich wesentlich kräftiger anfühlte als der FSI (mit Schichtladebetrieb). Außerdem sehe ich nicht ein mit nem 1.6 l 08/15 Motor Super+ zu tanken. Der einzige Grund für den FSI war für mich der 6. Gang, der hat mich dann aber auch nicht umstimmen können!

Aber jeder hat seine Meinung...

ja, die geschichte mit dem super-plus wurde hier ja schon tausendmal diskutiert: der 1,6 fsi braucht mit super plus weniger sprit. bei mir sind es ungefähr 0,3-0,4 l /100 km, bei einem verbrauch von 5,7 l sind das ungefähr 7 %. super plus ist etwa 5 % teurer als super ---> also ist super plus ingesamt günstiger.

Was habt ihr denn ständig mit eurem Benzin/Super/Super+???

Klar tanke ich S+, verbrauche aber auch wesentlich weniger als der normale 1,6er.

Nehmen wir mal an man fährt im Jahr 10.000km bei einem Verbrauch von 6l. Dann geb ich schlappe 36€ mehr für Super+ aus als für Super!(Bei gleichem Verbrauch)

Das ist doch ein Witz, ich bin mir sicher das ihr z.B. eine teurere Versicherung habt als ich und mehr als nur 36€ im Jahr dafür raufwerft!

Nehmen wir aber weiterhin an das der Non-FSI 1l Mehrverbrauch hat also 7l, dann zahlt man für 10.000km
Non-FSI: 868€ (bei 1,24€/l)
FSI: 780€ (bei 1,30€/l)

Oh was ist das denn? Man zahlt beim Sprit drauf und fährt trotzdem günstiger? Eure 6 ct Differenz könnt ihr euch in.......

und sagt dann noch jemand das es zwischen Super und S+ keinen Verbrauchsunterschied gibt, auch prima, dann zahlt man nur 744€ für 10.000km, top noch mehr gespart :-)

Und desto mehr man km im Jahr fährt desto höher wird die Differenz zwischen Non-FSI und FSI.

Mal ne Frage, muss man beim 1,6er auch mal Zahnriemen wechseln?

Ähnliche Themen

Hi, nach mehrmonatigem stillen Lesen des Forums an dieser Stelle mein erster Beitrag:

Ich bin seit meinem 18. Geburtstag stolzer Besitzer eines Golf V Trendline 1.6 (75kw/102ps). Der Motor ist meiner Meinung nach leistungsmäßig absolut ausreichend und macht bei der Bewegung in einem entsprechend hohen Drehzahlbereich auch Spaß. Das könnt ihr glauben oder nicht, aber es ist so. 🙂

Nach 1300km einfahren (Fast ausschließlich Stadt und Kurzstrecke, kaum Strecken > 5km, Motor wird meist nicht mal richtig warm...) pendelt sich der Spritverbrauch bei knappen 9,25l - 9,75l Super ein. Ich finde diesen Wert für ein Auto dieser Größe und diesen Gewichts eigentlich in Ordnung, vor allem im Zusammenhang mit meiner Fahrweise...

Anmerken möchte ich auch, dass wir in der Familie auch noch seit Jahren einen Passat 1.6 haben, der von meiner Mutti eigentlich nur getreten wird. (Hoffentlich liest sie das hier nicht! 😉 ) Der Spitzenverbrauch lag zeitweise bei > 16l (aua aua aua!), aber mittlerweile weiß sie was niedertourig fahren heißt... 😁 Der Motor im Passat wird übrigens nie "schonend warmgefahren" und hält nun schon seit knappen 65000km (Ich weiß, das is keine Laufleistung. Aber auch der is nur Kurzstrecke und in der Stadt bewegt worden.) ohne Reperaturen/außerplanmäßigen Maßnahmen. Deswegen bin ich auch bei meinem Motor trotz "veralteter" aber bewährter Technik zuversichtlich...

Das war nur mal mein kleiner Erfahrungsbericht, vielleicht kann ja jemand was damit anfangen.

Achja, was ich noch sagen wollte: Alles Geschmackssache und jedem das seine! 😁

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Würd der FSI genauso teuer sein wie der Non-FSI, würd sich wahrscheinlich jeder den FSI holen, so schauts nämlich aus.

Ist er aber nicht. Schon komisch, VW bietet zwei gleichartige 1,6er an (hat man sich da vielleicht bei den Produktionskosten verrechnet -> Motor ist preislich nicht konkurrenzfähig). Was soll das? Und wieso gibt es den 1,4 FSI nicht mehr.

Zitat:

Wer sich den net leisten kann, weil er ein bisschen teurer ist, versucht ihn schlecht zu reden.

Wer rechnen kann, wird den FSI nicht kaufen.

Zitat:

Egal welche Vergleichstests ich gelesen habe, der Non-FSI hat immer schlechter abgeschnitten.

Du scheinst andere Zeitungen zu lesen als ich. Ich habe vom FSI bisher noch rein garnichts gutes gelesen. Und auch aus dem Bekanntenkreis sind die Erfahrungswerte nur bedingt positiv.

Zitat:

Wüsste auch gar nicht wo der normale 1,6er überhaupt punkten sollte, außer das man diesen problemlos auf Gas umrüsten kann.

Beim Sprit? Beim Preis?

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Um zum Anfang zurückzukehren:

Der 1.6 ist schlechter als der 1.6 FSI, weil er

1. als Kurzhuber wesentlich unelastischer ist,

2. immer noch einen veralteten Zahnriemen hat, was zu Motorschäden und hohen Wartungskosten führt,

3. eine uralte Konstruktion ist,

4. er im Vergleichstest zw. Audi A4 1.6, Skoda Oktavia 1.6 FSI und Passat 1.6 FSI dazu geführt hat, daß der Audi den Test verloren hat. Lt. Aussagen im Test ausdrücklich wegen des im Vergleich veralteten Motors. Urteil: brummig, hoher Verbrauch, kein Durchzug.

Freut mich, daß ich helfen konnte.

Und du willst mir tatsächlich erzählen das der 1,6 FSI bei gerade mal 7 Nm Drehmoment merklich Durchzugsstärker ist welche auch noch 200 Umdrehungen später anliegen?

@thefox

wo steht denn, dass der Non-FSI schlechter wäre als der FSI?
Was stand denn so schlechtes über den FSI drin im gegensatz zum Non-FSI?

Schau dir ruhig an was über den FSI hier steht und über den normalen 1,6er

http://www.autozeitung.de/

Also meistens sind die neueren Sachen schon die besseren, das trifft auch hier zu.

Hier die direkten Links

FSI mit Schichtladebetrieb
http://www.autozeitung.de/index.php?...

FSI im Homogenbetrieb
http://www.autozeitung.de/index.php?...

Non-FSI
http://www.autozeitung.de/index.php?...

Kurze Zusammenfassung:
FSI
0-100 in 11.3s
Verbrauch 7.5l

Non-FSI
0-100 in 13,2s
Verbrauch 8.2l

Wen es noch interessiert, der TDI 1,9er
0-100 in 11.7s
Verbrauch 6.9l

2,0er TDI
0-100 in 9.4s
Verbrauch 7l

Man achte jetzt mal darauf, das der 2,0er TDI 2sek weniger auf 100 brauch als der 1,9er und alle sprechen da von weitaus mehr Power für den 2,0er richtig?

Das selbe Bild haben wir beim FSI und Non-FSI, da sinds auch 2sek Unterschied. Wie man sieht hat der FSI wesentlich mehr Power und verbraucht auch noch weniger ;-)

Wie es scheint muss man beim 1,6er Non-FSI alle 5Jahre bzw. 100.000km(was zuerst eintrifft) den Zahnriemen wechseln, was bei einer Vertragswerkstatt zwischen bei 500€ kostet.
Kann das jemand bestätigen?

Sollte das stimmen, wären das nach 10 Jahren 1000€ für Zahnriemenwechsel und der Aufpreis zum FSI beträgt ebenfalls 1000€.
Dann wäre der FSI im endeffekt genauso teuer in der Anschaffung....

Zitat:

Original geschrieben von Mop


Und du willst mir tatsächlich erzählen das der 1,6 FSI bei gerade mal 7 Nm Drehmoment merklich Durchzugsstärker ist welche auch noch 200 Umdrehungen später anliegen?

Ja, will ich, weil ein Maximalwert noch nicht mal die halbe Wahrheit über einen Motor erzählt. Das Verhältnis von Bohrung zu Hub ist schon von Bedeutung, das wird jeder Motorenbauer bestätigen.

Und dann kommt da noch das Getriebe, das ja bekanntlich beim 1.6er nur aus 5 Gängen besteht.

Mal eine Frage:

Was kostet denn nun der Zahnriementausch beim 1.6er? Für den 1.6 FSI kann ich es ganz genau sagen: 0€.

Und wieviele Motoren sind schon mit gebrochenen Zahnriemen hopps gegangen? Bei Steuerkette ist dies fast ausgeschlossen, weil eine schadhafte Steuerkette (normalerweise hält sie so lange wie der Motor) durch Geräuschbildung vorwarnt.

Das sind nun mal Fakten und keine Meinungen.

Der sechste Gang ist aber keine sechste Fahrstufe, sondern
hilft einzig beim Spritsparen.

Will man einigermassen zügig im Autobahnverkehr (160-190km/h)
mitschwimmen, muss der 5. herhalten. ist aber kein Thema,
da sich das Getriebe super schaltet !

Trotzdem eine tolle Sache, die ich mit schon bei meinem
1.6l IVer gewünscht hätte, da war man nie groß unter 5000U/min
unterwegs und deshalb kann ich den FSI schneller und mit ca.
1-1,5l weniger Sprit bewegen.

Hi alle....!

Stimmt, der sechste Gang soll natürlich beim Spritsparen helfen zumal es ganz angenehm ist ab ca. 100-120 km/h auf der AB nochmal schalten zu können, das habe ich bei meiner Ex-102-PS Maschine im nachhinein schon vermisst - meine persönliche Meinung hierzu...!

Aber laut Interview mit Pitschesrieder wird die Motorenpalette bei VW früher oder später eh komplett auf FSI-Motorentechnologie umgestellt, beim neuen Golf-Modell dann spätestens 2008, wo dann auch die Basis-Motorisierung mit nun 75 PS wegfällt und der FSI-Motor mit ca. 85 PS, welcher beispielsweise beim jetzigen Polo-Modell schon zu haben ist, den Einstieg beim Golf markiert. Für die alten 75 bzw. 102 PS Maschinen ist dann kein Platz mehr, deren Tage sind sowieso gezählt, dann wird sich jeder mit der FSI-Technik abfinden müssen, ob er nun will oder auch nicht...!
Tja und für die Leute die dem alten 102 PS 1.6 Liter dann noch nachtrauern bleibt dann halt nur das Weiterfahren mit ihrem alten Modell, so sieht´s dann aus ;-) ;-)

MfG Jerry

... die 1.6 FSI Maschine ist schon etwas gewöhnungsbedürftig aber weiss nach gewisser Zeit zu gefallen und zwar mehr als die 1.6 Non FSI. An das schlechte Kaltfahrverhalten musste ich mich sehr gewöhnen. Der Motor entwickelte erst seine gleichmäßige Kraftentfaltung wenn er auf Betriebstemperatur ist.

Dieser Umstand soll aber wohl charakteristich und bauartbedingt für die FSI's sein. Ich jedenfalls würde mir wieder den FSI holen. Nach nunmehr 22.000 gefahrenen Kilometern, ohne Oelverbrauch und gelber Schmiere am Oeldeckel, fährt sich die Maschine richtig gut. Und lahm ist der 1.6 er FSI keineswegs. Gutes Mittelmaß das bezahlbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Wie es scheint muss man beim 1,6er Non-FSI alle 5Jahre bzw. 100.000km(was zuerst eintrifft) den Zahnriemen wechseln, was bei einer Vertragswerkstatt zwischen bei 500€ kostet.
Kann das jemand bestätigen?

Daß ein Zahnriemenwechsel nach 5 Jahren fällig sein soll, auch wenn der Wagen nur wenig gefahren wurde, habe ich noch nie gehört.

Zitat:

Original geschrieben von webflash


Daß ein Zahnriemenwechsel nach 5 Jahren fällig sein soll, auch wenn der Wagen nur wenig gefahren wurde, habe ich noch nie gehört.

ich glaub die Komtroll Intervalle beim 4er war das so war dann 90 000 prüfen oder 5-6 jahre aber wenn man dann nur 40tkm gefahren ist naja in letrzter Zeit war öfters mal ein Threat wegen Motorschaden durch Zahnriemenriss!! Zu lange sollte man auch nicht warten weil die mit zunemenden Alter auch mal Rissig werden können.

Meiner ist jetzt 7 Jahre + drin und hab 86tkm runter Rissig ist er noch nicht kommt aber bei der nächsten inspektion 100% raus

... also es ist wohl in der Tat so, dass der FSI eine Kette hat, somit entfällt der Zahnriemenwechsel ( nach Auskunft des Freundlichen ). Naja aber Wechsel des Zahnriemens bei einer freien Werkstatt ist deutlich günstiger als beim Freundlichen und die wenigsten Autoverrückten ;-) werden ihren Ver solange fahren bis der Wechsel ansteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen