Vergeich 535i und 535D

BMW 5er F10

hallo,
auch wenn wir noch ein bißchen zeit haben bevor wir uns entscheiden müssen, würde ich mich über einen fahrbericht (beispiel: ralfcoupe`s bericht hier im forum) des 535D freuen.
der wagen ist ja gerade erst rausgekommen, aber manche haben sicherlich schon ein paar tausend kilometer gefahren, um sich ein urteil erlauben zu können.
mir geht es nicht nur um die fahrleistungen (natürlich wichtig) im vergleich zum benziner (535i), sondern auch um das fahrgeräusch (lautstärke) und das gefühl beim beschleunigen.
die ausstattungen werden bei beiden wagen identisch sein (sportautomatik), also sind diese details vernachlässigbar.
uns geht es vor allem darum, ob es einen triftigen grund gibt ca 5000 euro mehr für den diesel auszugeben, ausser dass er weit weniger verbraucht und anscheinend von null bis 200 kmh besser beschleunigt.
den leasing vertrag den wir bekommen, würde fast exakt gleichpreisig sein (ich wundere mich) !!

i.m. fahren wir einen E60 530i SA M-Paket Baujahr 2009, der uns von der laufkultur usw voll überzeugt.

danke im voraus,

scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Diesel-Freunde und Benzin-Fahrer,

ist ja schon spannend, welche Argumente hier ausgetauscht werden und wie sich ausgewachsene Jungs über Sekunden bei der Beschleunigung "streiten". Auch die wissenschaftlichen Abhandlungen über Leistung und Drehmoment waren sehr interessant. Ich habe so nochmal mein verschüttetes Physikwissen auffrischen können. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten.

Aber eines sollte man doch festhalten. Beide Autos 535d und 535i sind geniale Vertreter ihrer Gattung und von den Fahrleistungen durchaus gleichwertig einzustufen. Gewissen Einfluss hat sicherlich auch die km-Gesamtleistung, die man mit dem Traumwagen zulegen darf. Wenn man pro 10tkm ca. 500 EUR Treibstoff spart, dagegen die höhere Versicherung und Steuer rechnet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, ab welcher km-Gesamtleistung der rationale Breakeven für die 5000 EUR Mehrkosten des Diesels eingestellt ist (ganz trivialer Dreisatz). Und letztlich, jeder der sich ein Auto dieser Preisklasse anschafft, kann sicherlich auch Mehrkosten vertragen, so dass letztlich die persönliche Präferenz Diesel oder Benzin in den Vordergrund rückt (bei durchschnittlichen Gesamtkm-Leistungen).

Bei mir ist es ein 535i geworden und zwar im Wesentlichen, weil ich den Sound des Motors bevorzuge und er vor dem Hintergrund meiner 20tkm p.a. insgesamt auch bezahlbar ist.

Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.

In diesem Sinne einen entspannten Abend,

Christopher

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Und damit macht er jeden Ferrari nass

Vmax "Sportwagen" Tesla Roadster:

200 km/h

, 2 Sitzplätze, Preis: ca. 120.000€

Vmax "Kleinwagen" VW Polo GTI:

229 km/h

, 4 Sitzplätze, Preis: 22.500€

Und jetzt bitte nicht wieder die Mär: der ist ja "elektronisch abgeregelt"
Bei 200 km/h ist der E-Motor an seiner Drehzahlgrenze, vermutlich schon kurz vor dem auseinanderfliegen.
Man war schlicht gezwungen die Übersetzung so kurz zu wählen um wenigsten bei der Beschleunigung (für ein paar Sekunden) gute Werte für die Werbung zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von tria65


Hallo korpowski,

Zitat:

Original geschrieben von tria65



Zitat:

...
Schon mal an die Umwelt gedacht? Nur so ne Frage...

Ich traue mir nicht mehr zu sagen, welcher weniger umweltfreundlicher ist - Benziner oder Diesel.
Es gab schon zuviele negative Aussagen über den Diesel in den letzten Jahren ...
Übrigens, die Diskussionen fangen bei den "Stromfahrzeugen" ja auch schon an.
Nur so ne Antwort.. 😉

Viele Grüße,
Peter

Hallo Peter

Da hast du schon recht. Aber ich schätze mal ich spare mit meinem 530d gut 300l Sprit auf 10tkm gegenüber dem 535i. Ist doch eigentlich nicht schlecht wie ich finde. Schliesslich könnte ich damit gleich nochmals rund 4tkm fahren.
Da muss mir auch keiner kommen man fahre nur Diesel wenn man sparen MUSS. Aber man kann 🙂.

Viele Grüsse und schönen Abend
Robert

@ noris

http://www.youtube.com/watch?v=HTKexaylnt4&feature=related

Stimmt schon, dass der tesla nicht unbedingt ne hohe V-max hat. Und dann?
Von 0-200 hängt er einen anderen Sportwagen so weit ab, dass der nicht mal seine Rücklichter mehr sehen kann ;-)!
Da muss der dann schon ne Weile fahren, um den wieder einzuholen - na ja, wenn er ihn dann noch findet.

Ach ja, es geht noch schlimmer:

Der Wrightspeed X1 gegen Carrera GT und Ferrari - na ja, bevor der Ferrari überhupt wegkommt, fährt der X1 schon durch die Zielline.....

http://www.youtube.com/watch?v=BqqtJpfZElQ&feature=related

Also ich weiss nicht, was für Dich ausschlaggebender ist, aber ich bevorzuge eher ein Auto, dass von 0-200 alles meilenweit abhängt, als eines, dass 300 km/h V-Max hat ;-)!

P.S.: Den X1 gibts auch mit ner richtigen Karosse, wenn das jetzt als Kritik kommen sollte....
Das Video ist von 2006! Da war der X1 noch ein Prototyp - daraus resultierte des tesla und später die S-Variante.

Zitat:

Original geschrieben von korpowski


Der ist echt gut. Darum hab ich rund 130tCHF ausgegeben, weil ich kein Geld für Benzin habe. Ou je, Diesel ist ja in der CH auch noch teurer als Benzin. Was hab ich mir denn dabei gedacht 😁

Schon mal an die Umwelt gedacht? Nur so ne Frage...

Umweltbelastung... ein kontrovers zu diskutierendes Thema. 🙂

Diesel vs. Benzin im Umweltsinne, das ist auch eine sehr alte Diskussion. Um mal bei den technischen Fakten zu bleiben: Diesel haben im aktuellen Stand der Technik KEINE Abgasqualitätsregelung. Es wird an Hand von Steuerungssoftware abgeschätzt, wie viel Diesel denn nun eingespritzt werden kann. Die gruseligsten Folgen davon - die großen Mengen Ruß unvollständig verbrannten Kraftstoffs - versucht man mittlerweile mit aufwändigen Methoden herauszufiltern und dann kontrolliert abzubrennen. Die ganzen restlichen Schadstoffe werden dann weiterhin ungeregelt über Katalysatoren teilweise behandelt.

Der Gesetzgeber hat nun passende Grenzwerte speziell für Dieselmotoren parat, die sich an den Möglichkeiten der Technik orientieren. Nun kommen noch die Autohersteller dazu, die in diesem Regelwerk mit einem Schadstoff-Verschiebebahnhof die Grenzen ausloten zwischen Verbrauch, Komfort, Leistungsfähigkeit, Lebensdauer, Kosten usw.

Ein Saubermann-Image passt schon auf Grund dieser einfachen technischen Hintergründe kaum zum Dieselmotor im momentanen Entwicklungsstand. Schadstoffe lassen sich nicht auf CO² reduzieren, so einfach ist die Realität nicht. Der Wirkungsgrad von eingesetztem Kraftstoff in abgegebene mechanische Leistung ist auch nicht der einzige Faktor in der Umweltbelastung eines Autos.

Das Umweltbelastungsthema ist ziemlich kompliziert. Und der Dieselmotor ist aus meiner persönlichen Sicht da nicht der Heilsbringer. Ob der Diesel insgesamt besser oder schlechter als der Benziner für die Umwelt ist wage ich nicht zu beurteilen, dafür ist mir die Komplexität des Themas viel zu hoch. Klar für mich ist nur, dass es da keine einfachen Antworten dazu gibt.

Einfach für jeden zu begreifen ist dagegen:
- das Auto möglichst oft und lange nicht benutzen
- alte Autos pflegen und weiter benutzen. Ja, auch wenn die moderneren vor dem Gesetz als schadstoffärmer gelten. Für den Ressourcenverbrauch bei der Produktion eines neuen Autos kann man vermutlich sehr viele Jahre lang ein bestehendes Auto weiter betreiben.

Beide Dinge sind aber "uncool" und eher das Gegenteil der schönen Ressourcenverschwendung, einen nagelneuen 5er BMW zu fahren... Da klammert man sich lieber an das gute Gewissen eines Motors, der eine kleine CO²-Angabe im neuen Fahrzeugdatenblatt mitbringt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von korpowski


Der ist echt gut. Darum hab ich rund 130tCHF ausgegeben, weil ich kein Geld für Benzin habe. Ou je, Diesel ist ja in der CH auch noch teurer als Benzin. Was hab ich mir denn dabei gedacht 😁

Schon mal an die Umwelt gedacht? Nur so ne Frage...

Hallo!

Dafür fallen beim Diesel wesentlich höhere (giftige) Stickoxide an. Diese sind auch mitverantwortlich für Ozonbildung (ebenfalls hochgiftig). Erst mit der neuen Euro 6 Norm werden mittels Harnstoffeinspritzung diese dann reduziert und auf ein ähnliches Niveau wie beim Benziner gebracht.

Grüße
Peter

Hallo Diesel-Freunde und Benzin-Fahrer,

ist ja schon spannend, welche Argumente hier ausgetauscht werden und wie sich ausgewachsene Jungs über Sekunden bei der Beschleunigung "streiten". Auch die wissenschaftlichen Abhandlungen über Leistung und Drehmoment waren sehr interessant. Ich habe so nochmal mein verschüttetes Physikwissen auffrischen können. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten.

Aber eines sollte man doch festhalten. Beide Autos 535d und 535i sind geniale Vertreter ihrer Gattung und von den Fahrleistungen durchaus gleichwertig einzustufen. Gewissen Einfluss hat sicherlich auch die km-Gesamtleistung, die man mit dem Traumwagen zulegen darf. Wenn man pro 10tkm ca. 500 EUR Treibstoff spart, dagegen die höhere Versicherung und Steuer rechnet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, ab welcher km-Gesamtleistung der rationale Breakeven für die 5000 EUR Mehrkosten des Diesels eingestellt ist (ganz trivialer Dreisatz). Und letztlich, jeder der sich ein Auto dieser Preisklasse anschafft, kann sicherlich auch Mehrkosten vertragen, so dass letztlich die persönliche Präferenz Diesel oder Benzin in den Vordergrund rückt (bei durchschnittlichen Gesamtkm-Leistungen).

Bei mir ist es ein 535i geworden und zwar im Wesentlichen, weil ich den Sound des Motors bevorzuge und er vor dem Hintergrund meiner 20tkm p.a. insgesamt auch bezahlbar ist.

Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.

In diesem Sinne einen entspannten Abend,

Christopher

Hallo **,

Zitat:

...
Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.

Ob es umgekehrt auch so ist, dass sich der Dieselfahrer freut, wenn der 535i überholt? 😁

Scherz beiseite, ich bin der Ansicht, dass jeder Motor, der im aktuellen F1x vertreten ist, seine Vorzüge hat. Siehe auch die zahlreichen Diskussionen der einzelnen Motorisierungen in diesem Forum - BMW dürfte hier alles richtig gemacht haben.

Viele Grüße,
Peter

Zitat:

Original geschrieben von tria65


Scherz beiseite, ich bin der Ansicht, dass jeder Motor, der im aktuellen F1x vertreten ist, seine Vorzüge hat. Siehe auch die zahlreichen Diskussionen der einzelnen Motorisierungen in diesem Forum - BMW dürfte hier alles richtig gemacht haben.

Das sehe ich anders. BMW wehrt sich wohl aus politischen Gründen dagegen, die "kleinen" 6-Zylinder-Benziner gegen aufgeladene 4-Zylinder auf dem Techniklevel des N55 einzutauschen. Diese könnten bei gleichem Leistungsniveau mehr Fahrspaß und weniger Verbrauch als die Einstiegs-6-Zylinder-Saugbenziner bieten. Dagegen sträubt sich BMW noch. Vermutlich, da dann der 6-Zylinder keine Massenmotorisierung mehr sein würde und dann Alleinstellungsmerkmale von BMW schleichend schwinden würden...

Das Äquivalent zum 520d auf der Benzinerseite eben: aufgeladener 4-Zylinder-Turbobenziner mit vollvariablem Ventilhub (Marketing: Valvetronic) statt Drosselklappe, Direkteinspritzung, Schichtladung und Turbo-Aufladung.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Das Äquivalent zum 520d auf der Benzinerseite eben: aufgeladener 4-Zylinder-Turbobenziner mit vollvariablem Ventilhub (Marketing: Valvetronic) statt Drosselklappe, Direkteinspritzung, Schichtladung und Turbo-Aufladung.

Der 4-Zylinder wird wohl noch früh genug kommen, ich fürchte die arbeiten schon daran.😠

@ Chrisopher @ tria65

Genau so ist es. Mir ist es eigentlich auch schnurz pieps egal, welcher jetzt 0,5 Sek. schneller ist, oder nicht. Beides tolle Motoren.
Hatte ja auch die letzten 3 Jahre den 335i und war immer wieder begeistert 🙂! Die technische Fachsimpelei sagt letztendlich nix aus, da jeder subjektiv andere Eigenschaften bevorzugt - ist ja auch gut so! Mir gefällt der Sound eines Benziners auch wesentlich mehr - darauf lege ich aber auch wert. Ich würde mir auch kein Elektroauto holen, da für mich Autofahren auch etwas mit Emotionen zu tun hat. Und die kann kein Elektroauto ( bei mir jedenfalls wecken ). Es gibt aber auch bestimmt Menschen, die einfach andere Prioritäten haben.
Manchen ist es z.B. total egal, ob das Auto einen guten Sound hat, oder nicht. Hauptsache von A nach B kommen - ist ja auch ok.

Somit gibt es zwischen 535d und 535i nicht besser, oder schlechter, sondern beide super! Somit kann vielleicht jeder seine Prioritäten befriedigt wissen.

Gruß
Berni

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von tria65


Scherz beiseite, ich bin der Ansicht, dass jeder Motor, der im aktuellen F1x vertreten ist, seine Vorzüge hat. Siehe auch die zahlreichen Diskussionen der einzelnen Motorisierungen in diesem Forum - BMW dürfte hier alles richtig gemacht haben.
Das sehe ich anders. BMW wehrt sich wohl aus politischen Gründen dagegen, die "kleinen" 6-Zylinder-Benziner gegen aufgeladene 4-Zylinder auf dem Techniklevel des N55 einzutauschen. Diese könnten bei gleichem Leistungsniveau mehr Fahrspaß und weniger Verbrauch als die Einstiegs-6-Zylinder-Saugbenziner bieten. Dagegen sträubt sich BMW noch. Vermutlich, da dann der 6-Zylinder keine Massenmotorisierung mehr sein würde und dann Alleinstellungsmerkmale von BMW schleichend schwinden würden...

Das Äquivalent zum 520d auf der Benzinerseite eben: aufgeladener 4-Zylinder-Turbobenziner mit vollvariablem Ventilhub (Marketing: Valvetronic) statt Drosselklappe, Direkteinspritzung, Schichtladung und Turbo-Aufladung.

die wehren sich nicht, die haben's schlicht und ergreifend verschlafen. Der 740i ist jetzt auch ein 6-Zylinder ud verkauft sich prächtig...jede Wette, dass es in zwei Jahren keinen Sauger mehr im F1x geben wird...finde ich auch schade, ist aber so 😕

Zitat:

Original geschrieben von korpowski



Zitat:

Original geschrieben von tria65


Hallo korpowski,

Zitat:

Original geschrieben von korpowski



Zitat:

Original geschrieben von tria65


Ich traue mir nicht mehr zu sagen, welcher weniger umweltfreundlicher ist - Benziner oder Diesel.
Es gab schon zuviele negative Aussagen über den Diesel in den letzten Jahren ...
Übrigens, die Diskussionen fangen bei den "Stromfahrzeugen" ja auch schon an.
Nur so ne Antwort.. 😉

Viele Grüße,
Peter

Hallo Peter

Da hast du schon recht. Aber ich schätze mal ich spare mit meinem 530d gut 300l Sprit auf 10tkm gegenüber dem 535i. Ist doch eigentlich nicht schlecht wie ich finde. Schliesslich könnte ich damit gleich nochmals rund 4tkm fahren.
Da muss mir auch keiner kommen man fahre nur Diesel wenn man sparen MUSS. Aber man kann 🙂.

Viele Grüsse und schönen Abend
Robert

300 Liter auf 10 Tkm einsparen, da musst Du Dir viel Mühe mit Deinem Diesel geben, denn mein Verbrauch für die ersten 10 Tkm liegt bei 8,6 Liter (natürlich errechnet)

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


die wehren sich nicht, die haben's schlicht und ergreifend verschlafen. Der 740i ist jetzt auch ein 6-Zylinder ud verkauft sich prächtig...jede Wette, dass es in zwei Jahren keinen Sauger mehr im F1x geben wird...finde ich auch schade, ist aber so 😕

So kann man es auch sehen...

Wobei das im 5er nicht so wild ist. Dann sind die kleineren 6-Zylinder Benziner im 5er eben nicht so attraktiv und man greift eben zum 535i oder 535i xDrive. Geschäftswagen sind in Deutschland ja ohnehin meistens Diesel.

Fatal finde ich die kleineren und mittleren Benzinmotoren im 3er und insbesondere im 1er. Im Bereich bis 200 PS kräht kein Hahn mehr nach 4-Zylinder Saugbenzinern. Und von 200 bis 300 PS fehlen die kleineren Versionen des N55 mit Aufladung.

Ich bin mal gespannt, welchen Weg BMW einschlägt.

Bei den kleinen Benzinern hat BMW schon gepennt und das wird mit Präsi des neuen 1er in 2011 vorbei sein. Dann werden sicherlich auch die aufgeladenen R4 mit 170 - 210 PS im F1x Einzug halten. Ich kann damit leben. Das aber z,B. der 325i mit 218 PS, der im Vergleich den A4 TFSI und den C250 CGI, recht deutlich distanziert hatund zwar auch im Verbrauch, finde ich fatal und unsinnig - aber die CO2 Kagge und EU Verbrauch rechtfertigt wohl alles....😕

Wobei man nicht vergessen darf, dass BMW ja nicht wie Audi einfach in das VAG Konzern Regal greifen kann.. ist ja auch alles ne Kostenfrege geworden und wenn ein "kleiner" Hersteller wie BMW eigenständig bleiben will, dauert es vielleicht manchmal etwas länger wie z.B. mit den geladenen R4 Benziner ?

@ Ralf : 8,6 Liter im 535i ????? Not bad. Würde ich niemals nicht schaffen.. wie machst Du das ? Bei Überlandfahrten kann ich mir das vorstellen, aber bei BAB mit Tempo 200 und öfter Stadtverkehr stehen wohl dann eher 11-12 Liter auf dem BC ?
Ich schätze den Mehrverbrauch zum 535d aus eigenen Erfahrungen auf 2,5 Liter/100 Km....

LG

OLLI

Ich fahre 70% Landstrasse (wenig Kleinstadtverkehr, wenig BAB) und da komme ich immer mit unter 8 Litern hin. Mit meinem 530i E60 LCI lag der Verbrauch über Land sogar etwas höher. Auf BAB, bei ca. 170 km/h liegt der Verbrauch bei ca. 9-9,5 Liter. Bin nicht der Fahrer, der ständig über 200 km/h fahren muss. Setze die Leistung eher temporär ein, wenn notwendig und das macht nicht nur Spass, sondern trägt enorm zur Sicherheit bei.
Im übrigen zum Vergleich. Mein 530d E60 (noch ohne Partikelfilter lag bei gleichem Fahrprofil bei 6,9 Liter über 90 Tkm

Gruss, Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen