Vergeich 535i und 535D

BMW 5er F10

hallo,
auch wenn wir noch ein bißchen zeit haben bevor wir uns entscheiden müssen, würde ich mich über einen fahrbericht (beispiel: ralfcoupe`s bericht hier im forum) des 535D freuen.
der wagen ist ja gerade erst rausgekommen, aber manche haben sicherlich schon ein paar tausend kilometer gefahren, um sich ein urteil erlauben zu können.
mir geht es nicht nur um die fahrleistungen (natürlich wichtig) im vergleich zum benziner (535i), sondern auch um das fahrgeräusch (lautstärke) und das gefühl beim beschleunigen.
die ausstattungen werden bei beiden wagen identisch sein (sportautomatik), also sind diese details vernachlässigbar.
uns geht es vor allem darum, ob es einen triftigen grund gibt ca 5000 euro mehr für den diesel auszugeben, ausser dass er weit weniger verbraucht und anscheinend von null bis 200 kmh besser beschleunigt.
den leasing vertrag den wir bekommen, würde fast exakt gleichpreisig sein (ich wundere mich) !!

i.m. fahren wir einen E60 530i SA M-Paket Baujahr 2009, der uns von der laufkultur usw voll überzeugt.

danke im voraus,

scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Diesel-Freunde und Benzin-Fahrer,

ist ja schon spannend, welche Argumente hier ausgetauscht werden und wie sich ausgewachsene Jungs über Sekunden bei der Beschleunigung "streiten". Auch die wissenschaftlichen Abhandlungen über Leistung und Drehmoment waren sehr interessant. Ich habe so nochmal mein verschüttetes Physikwissen auffrischen können. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten.

Aber eines sollte man doch festhalten. Beide Autos 535d und 535i sind geniale Vertreter ihrer Gattung und von den Fahrleistungen durchaus gleichwertig einzustufen. Gewissen Einfluss hat sicherlich auch die km-Gesamtleistung, die man mit dem Traumwagen zulegen darf. Wenn man pro 10tkm ca. 500 EUR Treibstoff spart, dagegen die höhere Versicherung und Steuer rechnet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, ab welcher km-Gesamtleistung der rationale Breakeven für die 5000 EUR Mehrkosten des Diesels eingestellt ist (ganz trivialer Dreisatz). Und letztlich, jeder der sich ein Auto dieser Preisklasse anschafft, kann sicherlich auch Mehrkosten vertragen, so dass letztlich die persönliche Präferenz Diesel oder Benzin in den Vordergrund rückt (bei durchschnittlichen Gesamtkm-Leistungen).

Bei mir ist es ein 535i geworden und zwar im Wesentlichen, weil ich den Sound des Motors bevorzuge und er vor dem Hintergrund meiner 20tkm p.a. insgesamt auch bezahlbar ist.

Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.

In diesem Sinne einen entspannten Abend,

Christopher

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Ich fahre 70% Landstrasse (wenig Kleinstadtverkehr, wenig BAB) und da komme ich immer mit unter 8 Litern hin. Mit meinem 530i E60 LCI lag der Verbrauch über Land sogar etwas höher. Auf BAB, bei ca. 170 km/h liegt der Verbrauch bei ca. 9-9,5 Liter. Bin nicht der Fahrer, der ständig über 200 km/h fahren muss. Setze die Leistung eher temporär ein, wenn notwendig und das macht nicht nur Spass, sondern trägt enorm zur Sicherheit bei.
Im übrigen zum Vergleich. Mein 530d E60 (noch ohne Partikelfilter lag bei gleichem Fahrprofil bei 6,9 Liter über 90 Tkm

Gruss, Ralf

Finde den Verbrauch trotzdem erstaunlich, auch wenn Dein Profil es ermöglicht.

Ich hatte den 535i ja für 2 Tage und bin mit gemischter, aber nicht schneller Privatahrt bei 11,9 Liter gelandet..... ist ungefähr so wie bei meinem 335i Cabby und dem Emmy.

Mein alter 535d hatte durch den hohen Stadtanteil meist zwischen 9,5 und 10 Liter/Füllung, der BigX nimmt sich schon 11 Liter bei dem Profil.
Wie sich der 535i oder auch der 528i dabei verhalten würde, kann ich schwer sagen. Vermute aber, dass der 28er weniger nimmt ?
Der Vfw 528iAlag bei 10,9 Liter nach ca. 5 tKm und wurde bestimmt auch gescheucht - der 535iA Vfw lag bei 13,x Liter !!! Alles nachvollziehbar, wie ich finde.

LG

OLLI

Hallo,

auf meiner ersten Fahrt von München nach Hause (ca. 500km) hatte ich bei sehr schonender Fahrweise einen Verbrauch von 8.5l/100km laut Bordanzeige - fast alles Autobahn und kein Stau. Danach ging es kontinuierlich bergauf mit dem Verbrauch, wobei ich sagen muss, dass ich derzeit bewusst, nach dem der Motor warm ist, versuche auch obere Drehzahlen zu fahren (Stichwort Einfahren), womit der Verbrauch momentan laut Bordanzeige bei 9,9l/100km liegt.

Ich bin vom 535i Motor sehr angetan, da er mit ruhiger Fahrweise und trotzdem viel Kraft im unteren Drehzahlbereich einen relativ geringen Verbrauch hat. Wie Ralf es bereits erwähnt hat, macht es auch mir viel Spass dezent zu fahren und bei Bedarf die Leistung abzufragen.

Viele Grüße,
Peter

Hier mal ein aktuelles Bild vom BC....

Bordcomputer-016

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe



Zitat:

Original geschrieben von korpowski

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe



Zitat:

Original geschrieben von korpowski



Hallo Peter

Da hast du schon recht. Aber ich schätze mal ich spare mit meinem 530d gut 300l Sprit auf 10tkm gegenüber dem 535i. Ist doch eigentlich nicht schlecht wie ich finde. Schliesslich könnte ich damit gleich nochmals rund 4tkm fahren.
Da muss mir auch keiner kommen man fahre nur Diesel wenn man sparen MUSS. Aber man kann 🙂.

Viele Grüsse und schönen Abend
Robert

300 Liter auf 10 Tkm einsparen, da musst Du Dir viel Mühe mit Deinem Diesel geben, denn mein Verbrauch für die ersten 10 Tkm liegt bei 8,6 Liter (natürlich errechnet)

Gruss, Ralf

Hallo Ralf

Du hast z.Z. nen Verbrauch von rund 8.6l/100km? Nicht schlecht 😉. Wenn nur alle so sparsam unterwegs wären 😁. Ich schaf auch nen Verbrauch von ca. 5.8l/100km. Doch dann muss doch zwischendurch etwas Spass sein. So komm ich auf meine errechneten 7.7l/100km Diesel.

Was allgemein die Schadstoffausstösse von Verbrennungsmotoren angeht, so haben alle ihre "Schwächen" und auf den ersten Blick nicht mit Elektromotoren als Beispiel zu vergleichen. Von wo dort der Strom herkommt ist aber ne andere, nicht vernachlässigbare Frage. Immerhin fahren wir heutzutage mit nem Partikelfilter, auf wenn er natürlich nicht alles herausausfiltert 🙂. Aber wenn ich nur schon 1l Treibstoff pro 100km einsparren kann, so bin ich schon glücklich, und dann ohne das Gaspedal nur zu streicheln 🙂. Aber halt wie immer: jedem das seine. Mir persönlich ist es wurst wieviel teurer jetzt bei uns Diesel als Benzin ist, oder allgemein ab wievielen km sich ein Auto finanziel lohnen würde. Sonst würde ich wohl den Iq fahren 🙂. Reserven hat nur schon der 530d genügend. Vor allem in der CH 😁. Und bei euch in D macht er auch keine schlechte Figur wie sich gezeigt hatte.
Aber ich finde auch: Egal welcher Motor, der F10 bleibt ein tolles Auto. Also, allzeit gute Fahrt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Hier mal ein aktuelles Bild vom BC....

...nehme an, Du hast Das Ding kalibriert bzw wie genau ist er?

Meiner hatte zB eine Abweichung von 4-5 Zehntel, bevor...

Gruß  Micha

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44



Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Hier mal ein aktuelles Bild vom BC....
...nehme an, Du hast Das Ding kalibriert bzw wie genau ist er?
Meiner hatte zB eine Abweichung von 4-5 Zehntel, bevor...

Gruß  Micha

Bei mir sind es 0,1-0,2 Abweichung. War auch beim E60 LCI so.

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Bei den kleinen Benzinern hat BMW schon gepennt und das wird mit Präsi des neuen 1er in 2011 vorbei sein. Dann werden sicherlich auch die aufgeladenen R4 mit 170 - 210 PS im F1x Einzug halten. Ich kann damit leben. Das aber z,B. der 325i mit 218 PS, der im Vergleich den A4 TFSI und den C250 CGI, recht deutlich distanziert hatund zwar auch im Verbrauch, finde ich fatal und unsinnig - aber die CO2 Kagge und EU Verbrauch rechtfertigt wohl alles....😕

Ja, der N53B30 im 325i ... und jetzt stell' dir mal vor, wie sparsam, leicht, kompakt und durchzugskräftig ein Turbo-Vierzylinder auf dem gleichen Technikniveau von BMW sein könnte.

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Wobei man nicht vergessen darf, dass BMW ja nicht wie Audi einfach in das VAG Konzern Regal greifen kann.. ist ja auch alles ne Kostenfrege geworden und wenn ein "kleiner" Hersteller wie BMW eigenständig bleiben will, dauert es vielleicht manchmal etwas länger wie z.B. mit den geladenen R4 Benziner ?

Ganz so einfach ist es nicht. Das impliziert ja auch, dass das "VAG Konzernregal" immer prall gefüllt ist mit passenden und vor allem guten Motoren für Audi. Das ist ja nicht wirklich der Fall. Beispiel: der 2.0 TDI im A3 kommt aus Wolfsburg. Die erste Generation mit Pumpe-Düse hatte zwar viel Bums bei niedrigem Verbrauch, aber auch einen Haufen Probleme mit Zylinderköpfen, Einspritzdüsen und der äußeren Abgasrückführung. Die zweite Generation mit Common-Rail scheint besser zu sein, muss aber noch ihre Langzeitproblemlosigkeit beweisen. Auf den Bi-Turbo 2.0 TDI mit rund 200 PS für die Pkw-Querplattform wartet Audi noch heute, da ist VW wohl vorsichtiger geworden, nachdem die 170 PS von der ersten 2.0 TDI-Generation wenig haltbar waren.

Und dann gibt es natürlich auch Audi-Motorenentwicklungen, die auch von den anderen VW-Töchern im Hochpreissegment eingesetzt werden. Zum Beispiel der 2.0 TFSI aus dem A3, der 5 Jahre lang in seiner Kategorie den "International Engine of the Year Award" abgeräumt hat und die Basis-Technik stellt für den aktuellen Gesamt-Sieger dieser Auszeichnung (1.4 TSI Twincharger, eine VW-Entwicklung)...

Hallo zusammen!

So mittlerweile habe ich auch schon erste Erfahrungen über den Verbrauch des 535i gemacht. Der 535i ist wirklich sehr sparsam und innerorts ist die Werksangabe meines Erachtens (viel) zu hoch angesetzt. Ich kam mit meinen 530i (der war glaube mit 10,9 l angegeben) bei sparsamer Fahrweise sowieso immer so mit 9,5 - 10,3 Litern aus. Wobei mit 10,3 l schon absolut normales Fahren möglich war. 10,8 l entsprachen da schon eher sportlichen Fahren.

Der 535i ist ja mit 11,8 l innerorts angegeben und ich hatte nach BC in Prag und Dresden lediglich 10,5 - 10,7 l gebraucht ohne Ampelschaltungen oder Straßen zu kennen. Ich wette jetzt schon drauf, dass ich in bekannten Umgebungen kaum mehr verbrauchen werde, als mit dem 530i.

Außerorts wage ich es fast garnicht eine Prognose abzugeben. Aber es scheint echt so, dass der 535i bei Geschwindigkeiten bis max. 180 - 200 Kmh inkl. der üblichen Tempolimits mit knapp 10 Litern auskommt 😁 Ich bin einfach immer nur im 8. Gang geblieben. Durch das hohe Drehmoment, geht das auch ohne zurückschalten noch sehr gut. Klar die Drehzahl ist auch einfach viel geringer als beim 530i, dass muss einfach unglaublich Sprit sparen.

So standen jetzt von Dresden nach Berlin inkl. aller Limits nur 9,6 l im BC. Dort wo ich öfters 200 Kmh gefahren bin, waren es auch nur 10,2 in der Spitze. Auch wenn das sicherlich so 0,4 - 0,5 l mehr als mit meinem 530i sind, ist das echt Peanuts. Zumal der Motor nicht mal eingefahren ist! Bei meinen 530i habe ich die Erfahrung gemacht, dass der erst so nach 4-5000 Km richtig sparsam wurde.

Grüße
Peter

Das wird sich noch ändern.....meiner im 1er in der Stadt um die 13😉

Trotzdem einfach geil....

Grüße

das Thema lautet doch 535d vs 535i ???
Wieso machen sich so viele User gegenseitig fertig ?
Also aus meiner Erfahrung schätze ich dass, der 535d auf den ersten 100-150m vorne liegt und dass der 535i erst bei 200kmh und aufwärts leichte Vorteile zu verbuchen hat.
Im 335i war der Turbobenziner voller Kinderkrankheiten(Wastegates,usw....) rede von 2 aus meinem Bekanntenkreisen.
Der 535i wird sicherlich bei gleichen Fahrprofil 3-4liter mehr verbrauchen.

Der Durchschnittsverbrauch meines F11 535d liegt derzeit bei 8,15 l/100km.
Ich bin diesbezüglich positiv überrascht, wer möchte kann sich dies auch bei Spritmonitor ansehen:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/425277.html

Zum Vergleich:
Mein E61 530dA hatte einen langjährigen
Durchschnittsverbrauch von 9,20 l/100km.

Gruß, Cool1967

Also ich schaffe es beim besten Willen nicht unter 9,5 L / 100 Km. Bei meinem X5 30d sind es sogar momentan 10,2 L / 100 Km. Haben aber beide momentan erst knapp 3.000 Km drauf.

VG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Mercedes M-Amg


Im 335i war der Turbobenziner voller Kinderkrankheiten(Wastegates,usw....) rede von 2 aus meinem Bekanntenkreisen.

meinst du etwa, die VTG beim 535d ist weniger problematisch?

überdies hinaus hab ich noch nie von kaputten wastegates gehört, egal ob bei t-benzinern od. bei t-dieseln...

Also zum Thema Spritverbrauch beim 535i kann ich eure Euphorie nicht ganz teilen, was ich aber auch nicht erwartet hatte. Ein Benziner schluckt nun mal. Mein 535i hat noch keine 1000km drauf, deshalb erstmal nur vorsichtige Beobachtungen. So bin ich gestern gemütlich 300km Autobahn ohne Stau gefahren, bei der Nässe ein Cruisen zwischen 80 (Baustellen) bis 150 km/h. Im Schnitt war ich da bei gut 10 Litern. Und ich glaube nicht, dass es (für mich) eine schonendere Fahrweise als diese gibt, man musste ja nie bremsen, auch habe ich nie deutlich beschleunigt. Alleine schon am Momentanverbrauch sah man aber was abgeht. Kaum mal eine kleine Steigung ging die Anzeige jenseits der 20 Liter, und das muss sich ja irgendwo bemerkbar machen. Ich rechne mit einem Langzeitverbrauchg von 10, eher 11 Litern beim 535i, gerade wenn auch mal etwas Zuckeln in der Stadt dabei ist. Auf 8,x käme ich derzeit nichtmal wenn ich ihn schiebe. Aber vielleicht fährt sich ja noch was am Motor ein, die Hoffnung stirbt zuletzt. Bereue es aber nicht, mich gegen den Diesel entschieden zu haben. Nur muss einem klar sein, dass man die Laufkultur mit Sprit bezahlt.

Hallo,

wie bereits erwähnt (F11, 535i) konnte ich die erste Fahrt mit einem Verbrauch von ca. 8.5L/100km auf der Autobahn ohne Stau über ca. 600km (100 - 150km/h, wenig beladen) erreichen.

Aber ab dann fuhr ich immer mehr in der Stadt und im Stau und bin derzeit bei einem Verbrauch zwischen 10,1 und 10,8 Liter angelangt - derzeitiger Kilometerstand ca. 3600km. Ich rechne ebenfalls längerfristig mit einem Verbrauch zwischen 10 und 11 Liter/100km und der war auch von mir von Anfang an kalkuliert. Über die sogenannte "Freude am Fahren" muss ich euch wohl nichts erzählen. 🙂

Viele Grüße,
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen