Vergeich 535i und 535D
hallo,
auch wenn wir noch ein bißchen zeit haben bevor wir uns entscheiden müssen, würde ich mich über einen fahrbericht (beispiel: ralfcoupe`s bericht hier im forum) des 535D freuen.
der wagen ist ja gerade erst rausgekommen, aber manche haben sicherlich schon ein paar tausend kilometer gefahren, um sich ein urteil erlauben zu können.
mir geht es nicht nur um die fahrleistungen (natürlich wichtig) im vergleich zum benziner (535i), sondern auch um das fahrgeräusch (lautstärke) und das gefühl beim beschleunigen.
die ausstattungen werden bei beiden wagen identisch sein (sportautomatik), also sind diese details vernachlässigbar.
uns geht es vor allem darum, ob es einen triftigen grund gibt ca 5000 euro mehr für den diesel auszugeben, ausser dass er weit weniger verbraucht und anscheinend von null bis 200 kmh besser beschleunigt.
den leasing vertrag den wir bekommen, würde fast exakt gleichpreisig sein (ich wundere mich) !!
i.m. fahren wir einen E60 530i SA M-Paket Baujahr 2009, der uns von der laufkultur usw voll überzeugt.
danke im voraus,
scooter
Beste Antwort im Thema
Hallo Diesel-Freunde und Benzin-Fahrer,
ist ja schon spannend, welche Argumente hier ausgetauscht werden und wie sich ausgewachsene Jungs über Sekunden bei der Beschleunigung "streiten". Auch die wissenschaftlichen Abhandlungen über Leistung und Drehmoment waren sehr interessant. Ich habe so nochmal mein verschüttetes Physikwissen auffrischen können. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten.
Aber eines sollte man doch festhalten. Beide Autos 535d und 535i sind geniale Vertreter ihrer Gattung und von den Fahrleistungen durchaus gleichwertig einzustufen. Gewissen Einfluss hat sicherlich auch die km-Gesamtleistung, die man mit dem Traumwagen zulegen darf. Wenn man pro 10tkm ca. 500 EUR Treibstoff spart, dagegen die höhere Versicherung und Steuer rechnet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, ab welcher km-Gesamtleistung der rationale Breakeven für die 5000 EUR Mehrkosten des Diesels eingestellt ist (ganz trivialer Dreisatz). Und letztlich, jeder der sich ein Auto dieser Preisklasse anschafft, kann sicherlich auch Mehrkosten vertragen, so dass letztlich die persönliche Präferenz Diesel oder Benzin in den Vordergrund rückt (bei durchschnittlichen Gesamtkm-Leistungen).
Bei mir ist es ein 535i geworden und zwar im Wesentlichen, weil ich den Sound des Motors bevorzuge und er vor dem Hintergrund meiner 20tkm p.a. insgesamt auch bezahlbar ist.
Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.
In diesem Sinne einen entspannten Abend,
Christopher
181 Antworten
Alles was ich hier lese ist irgendwie bisher nichts neues...
Ich bleibe dabei: Diesel fährt man, weil man es wegen der Spritkosten muss, nicht weil es toll ist. Ab ungefähr 15.000 km pro Jahr wird es in Deutschland immer mehr "Luxus", noch den Antriebskomfort eines Benziners genießen zu können.
Dieselmotoren in Pkw sind eine europäische Besonderheit, hervorgerufen durch politisch gewollte Subventionen. Man sollte das nicht überbewerten finde ich. Bitte, da: http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesteuer
derzeit laut dieser Tabelle:
Benzin: 65,45 Cent pro Liter
Diesel: 47,04 Cent pro Liter
Und wer richtig sparen will, der fährt auch wieder einen Ottomotor, und zwar mit Autogas. Das ist dann auch größtenteils nur Steuerersparnis, bis 2018 ist Autogas sehr niedrig besteuert: http://www.zoll.de/.../index.html
Daher wäre ich einfach mal dafür, in der Diesel vs. Benziner-Diskussion die Kirche im Dorf zu lassen. Diesel-Pkw werden hier in Europa wegen der Steuergesetze gefahren, weil es bei hohen Fahrleistungen Kosten (eigentlich: Steuern) spart. Das ist auch schon alles.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
P.S.: Bin beide schon gefahren - der Diesel kommt wesentlich besser mit dem enormen Gewicht zurecht. Der Benziner wirkt im Vergleich fast schon angestrengt.
Was für ein Unfug!
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hallo!Die Werksangaben könnt ihr sowieso vergessen, die sind immer geschönt und nicht korrekt. Man kann sowas nur folgendermaßen herausfinden: Mit einem Rennen, ganz einfach!
Der 535d E60 sollte ja auch fast eine Sekunde schneller auf 1000 Meter sein als der 530i. In Wirklichkeit fuhr er dem 530i aber auch keinen Meter weg, bei 240 Kmh musste ich sogar lupfen... Und ja, es war der 286 PS.
Ein Paradebeispiel ist für mich immer noch dieser "lustige" A5 3.0 TDI. Mit seinen 240 PS und seinen 1,7 Tonnen will er angeblich die 0-100 mit 6-Gang Krückstock in 5,9 Sek. schaffen und damit sogar 0,2 Zehntel schneller als mit der schnellen Stronic 😁😁
Ich habe 5x alles aus der Mühle rausgeholt und der Durchschnittswert lag bei 6,9 Sek.Das wird auch beim F10 so ähnlich sein, 306 bleiben 306 PS und wenn das Auto schwerer wird (was beim 535d der Fall ist) dann wird das Leistungsgewicht schlechter.
Grüße
Peter
Recht hast Du. Ich musste gestern auch immer lupfen... der 458 Italia geht ab 200km/h fast gar nicht mehr vorwärts. Die lügen voll die Spaghettis... niemals kommt der so auf 300km/h. Total falsch die ganzen Angaben. Bei Audi lassen die auch den Tacho vorgehen damit die ganzen Mädchen, die Audi fahren (oder Lord Helmchen- der muss aber noch nachsparen) keinen Temporausch bekommen...
Allerdings würde ich bei einem Rennen mit meinem 535d Deinen 530i so was von stehen lassen da ich schon mal Michael Schumacher die Hand geben durfte und damit der bessere Rennfahrer bin als Du... 😁😁😁😁😁😁
Hallo zusammen,
Ob Sprit sparen oder nicht, subventioniert oder nicht, alles hat sehr wenig mit dem Vergleich 535i und 535d zu tun. Mich würde nach den vielen Seiten von alten Theoriediskussionen und ganz wenig Fakten, jetzt echt die Eindrücke und wenn möglich Tests interessieren, die es für den 535i und den 535d gibt.
Wer hat beide denn schon gefahren und schildert uns mal die Unterschiede von Beschleunigung, Fahrgeräusch, Spassfaktor, von mir aus auch Spritverbrauch :-) . Wer kennt einen Test des neuen 535d und 535i und will die Ergebnisse mal zeigen.
Ich freue mich total auf diesen Vergleich und das wäre wirklich super spannend bestimmt für viele von uns.
Also zieh mal jemand los teste und schreib einen geilen Bericht.
in voller Hoffnung...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
P.S.: Bin beide schon gefahren - der Diesel kommt wesentlich besser mit dem enormen Gewicht zurecht. Der Benziner wirkt im Vergleich fast schon angestrengt.Ralf
Hi Ralf,
supi, genau was ich meine. Bring doch mal ein paar Infos auf den Tisch, du fährst eine 535i ja? und bist eine 535d schon gefahren.
Also hau in die Tasten and give some impressions ...
Zitat:
Original geschrieben von meyasu123
Hi Ralf,Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
P.S.: Bin beide schon gefahren - der Diesel kommt wesentlich besser mit dem enormen Gewicht zurecht. Der Benziner wirkt im Vergleich fast schon angestrengt.Ralf
supi, genau was ich meine. Bring doch mal ein paar Infos auf den Tisch, du fährst eine 535i ja? und bist eine 535d schon gefahren.
Also hau in die Tasten and give some impressions ...
Du hast meine "Bemerkung" überlesen, bzw. gelöscht. Ich meine, dass es Unfug ist, dass der 535i biem F10 angestrengt wirkt.
Darüber hinaus finde ich es kindisch, sich bei den klasse Motoren, Benziner wie Diesel, sich die Zehntel um die Ohren zu hauen. Beide Motoren haben nun mal eine unterschiedliche Charakteristik. Aber bitte, Drehmoment ist nicht alles (zumindest nicht für jeden), wobei der 535i davon schon bei 1200 n-1 auch reichlich hat.
Gruss, Ralf
@ralfcoupe:
du hast bei deinem vorherigen beitrag ebenfalls falsch zitiert! 😁
das zitat
"P.S.: Bin beide schon gefahren - der Diesel kommt wesentlich besser mit dem enormen Gewicht zurecht. Der Benziner wirkt im Vergleich fast schon angestrengt."
stammt nicht von mir! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
@ralfcoupe:
du hast bei deinem vorherigen beitrag ebenfalls falsch zitiert! 😁das zitat
"P.S.: Bin beide schon gefahren - der Diesel kommt wesentlich besser mit dem enormen Gewicht zurecht. Der Benziner wirkt im Vergleich fast schon angestrengt."
stammt nicht von mir! 😉
Entschuldige, ich war zu unaufmerksam😉
Gruss, Ralf
@ralf
grad so ein Statement von dir?
Ich habe auch gar nicht geschrieben, dass der 535i angestrengt ist, oder dass er in dem Fahrzeug zu wenig Leistung hat.
Lies mal bitte das Zitat genau durch, bevor Du "Unfug" schreibst. Ich habe gesagt, dass er IM VERGLEICH ZUM 535d angestrengt wirkt - und das tut er. Natürlich ist der x35i ein bärenstarkes Triebwerk.
@Fox
Und was Du nicht verstehst ist, dass Du einen Motor nicht UNBEGRENZT durch die kürzere Übersetzung optimieren kannst.
Ein Motor entwickelt seine Maximalleistung bei einer bestimmten Drehzahl, darüber hinaus und darunter fällt er ab.
Jetzt kommt es darauf an, wie er konzipiert ist. Es gibt Triebwerke, die erreichen bei Drehzahl 6000U/min ihre Max-Leistung.
Zwischen 3000 und 6000 haben sie aber nur zwischen 50% und 100% ( linear ansteigend ) ihrer Max-Leistung anliegen. Wenn Du jetzt ein Treibwerk mit solch einer Charakteristik hernimms, das als Max-Leistung z.B. 300 PS hat, dann kannst Du es nicht mit einem Motor vergleichen, der ne Max-leistung von 280 PS hat, diese aber breiter ( z.B. von 4000-6000U/min ) anliegt, Wenn er unter 4000 immer noch 80% seiner Max-Leistung hat, wirst Du IN JEDEM FALL dem vorher erwähnten 300 PS-Motor davonfahren, egal, wie Du ihn schaltest. Du kannst mit keinem Getriebe der Welt einen Motor immer am gleichen Punkt ( seinem Max-Peak ) halten. Das ist ja die Kunst im Motorenbau, das annähernd zu erreichen. Du darfst auch nicht vergessen, dass der andere Motor AUCH GESCHALTET wird.
Natürlich ist ein Triebwerk immer in Bezug auf das Getriebe zu sehen. Aber irgendwann ist Schluss! Obwohl, man kann nen Motor natürlich mit 6-Gang-Getriebe ausstatten und ihn brutal untersetzen ( so wie der alte Audi-Quattro ). Das Ding beschleunigt dann wie die Hölle - aber leider ist dann bei 200 km/h Schluss, weil er da schon im 6-Gang Drehzahlbegrenzer hängt!
Zu meinem Beispiel mit der F1:
Was glaubst Du, warum ein F1 ( trotz nur 550 kg ) mit ca. 6000U/min anfahren muss? Ganz einfach, weil sonst der Motor abstirbt. Er entwickelt erst bei mehreren tausend Umdrehungen eine ausreichende Kraft ( bei der eingesetzten Getriebeübersetzung ), um das Anfahrmoment zu überwinden. Dafür dreht er auch viel höher natürlich, aber du kannst mit keinem Getriebe der Welt den Motor immer bei 18000 U/min halten - über einen Geschwindigkeitsbereich hinweg. Das war somit meine Aussage, nicht genau die Sache mit einem F1 Motor in nem LKW. Es sollte nur ein Beispiel sein.
Aber egal, schreibe dazu jetzt nix mehr.
Mich hat letztendlich nur die Art und Weise gewurmt, wie hier beleidigt wird.
@ Micha
Super, dass Du mit Deinem Wagen zufrieden bist! Ich vermisse meinen 335i auch schon, obwohl ich heftige Probleme damit hatte.
Na ja, fahre jetzt einen Interimswagen und hoffe dann auf den "neuen" 335i. Den e90 kann ich mir nicht mehr holen, weil wir ne CO2 Grenze reingedrückt bekommen haben und der jetzige 1 Gramm zuviel hat :-(!
Nochmal an den Threadersteller: Du siehst doch, dass die Meinungen bei solch super Fahrzeugen, wie es der 535d und der 535i sind immer nur auf das subjektive heruntergbrochen weden können. Was hast Du auch anderes erwartet?
Also: Probefahren! Aber egal, welcher es am Schluss wird - wenn Du ne komfortable Limousine haben willst, die tolle Motoren hat und super aussieht, kannst Du bei beiden nix falsch machen.
Zitat:
Original geschrieben von bernisv
Also: Probefahren! Aber egal, welcher es am Schluss wird - wenn Du ne komfortable Limousine haben willst, die tolle Motoren hat und super aussieht, kannst Du bei beiden nix falsch machen.
...das trifft wohl des Pudels Kern. 😉
Gruß Micha
@bernisv
Mir geht es nicht um irgendwelche Vergleiche zwischen irgendwelchen Fahrzeugen, weil man da nie alle der vielleicht 100 näheren Umstände/Bedingungen/Kontruktioneigenheiten kennt !!!
Das gibt doch immer nur "Wischiwaschi-Aussagen", die im Grunde nichts beweisen/aussagen!
Man vergleicht also so praktisch immer -wissenschaftlich unexakt- Äpfel mit Birnen.
Ich halte mich nur an unumstößliche physikalische Gesetze.
Mir geht es nur um Grundsätzliches!
Und da wundern mich schon manche Aussagen, die Du
- mit angeblich Physik-Leistungskurs Note 1,0 - machst 😕
Da nützt es auch nichts, wenn Du hinterher mit vielen "allgemeinen Geschreibsel, Abschweifungen und Vergleichen auf Nebenkriegsschauplätzen" Deine
eindeutigen Falschaussagen zu "vernebeln" versuchst...
Hier nur 2 weitere schlimme Beispiele:
Dein Heranziehen des Wirkungsgrades: Was soll das?
Ich weiß sehr wohl als Ingenieur: Der hat doch hier überhaupt nichts verloren.
Wir vergleichen hier immer was "hinten aus dem Motor rauskommt". Welche Motorart das ist, wie der das macht und wieviel und was er dafür verbraucht, steht doch bzgl. Schnelligkeit überhaupt nicht zu Debatte!
Dann verwechselst Du andauernd Leistung (und nur die !!! bewegt ein Fzg. !!!)
mit Drehmoment:
"Beim Elektromotor ist die Leistung sofort da und bleibt auch ständig da" Falsch!
Auch für Elektromotoren gilt immer noch die Physik:
Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Er hat zwar gleich sein volles Drehmoment parat, wenn er sich nicht dreht, leistet aber auch er nix und das Fzg. fährt nicht! Auch der E-Motor entfaltet seine zunehmende... Leistung immer stärker über seine zunehmende Drehzahl, genau wie der Gallardo... Auch er hat doch so eine ansteigende Leistungskurve...!
Und nur die zählt!
Auch sehe ich -im Gegensatz zu Dir- bei Benzinern keinen "gewissen Leistungs-Peak" ???
Gerade die Leistungskurve z.B. der R6-BMW-Benzin Motoren, hat einen vorbildlichen, ja lehrbuchhaften, geradlinigen Verlauf - besser gehts
(auch bei einem E-Motor) fast nicht!
"Dein" Teslaroadster ist für mich übrigens "Schwachsinn pur". Auch wenn er kurze Zeit sauschnell ist, soll er angeblich 19 Zentner Batterien mit tausenden Batterieeinzelzellen an Board haben...
Soll sowas, auch lange Jahre... bei jeder Witterung... praxistauglich sein ?
Viel Spaß damit - in der Werkstatt...
Auch so ein tolles Vorzeigeobjekt "vernebelt" mit gewissen herausgestellten "Peaks" nur die vielen Nachteile - und, daß das E-Auto noch lange nicht mit Benzinautos wirklich konkurrieren kann!
Um der endlosen Diskussion um "Schnelligkeitsgefühle" ein anschauliches Ende zu bereiten:
Vielleicht kann jemand (wie Noris 123 in einem anderen Thread) ein Beschleunigungsdiagramm für den 535i und den 535d hier einstellen ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das gibt doch immer nur "Wischiwaschi-Aussagen", die im Grunde nichts beweisen/aussagen!
Passt doch dann bestens zu deinen Beiträgen hier, die du schon seit Jahren im W211 Bereich einstellst.
Btw gibt auch der F11 den Service vor und je nach Ausstattung werden die Werkstatt Termine gleich online im Fahrzeug gemacht, sicher das das was für dich ist?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Alles was ich hier lese ist irgendwie bisher nichts neues...Ich bleibe dabei: Diesel fährt man, weil man es wegen der Spritkosten muss, nicht weil es toll ist. Ab ungefähr 15.000 km pro Jahr wird es in Deutschland immer mehr "Luxus", noch den Antriebskomfort eines Benziners genießen zu können.
Der ist echt gut. Darum hab ich rund 130tCHF ausgegeben, weil ich kein Geld für Benzin habe. Ou je, Diesel ist ja in der CH auch noch teurer als Benzin. Was hab ich mir denn dabei gedacht 😁
Schon mal an die Umwelt gedacht? Nur so ne Frage...
@rambello
ich schreibe nur noch:
"Mein" Tesla-Roadster? Habe doch gar keinen.
Für kurze Zeit sauschnell? Na ja, es langt in allen Fahrbereichen für einen Gallardo - lies mal die vielen Vergleichtests.
Die haben auch alle keine Ahnung, ich weiss.
Was haben " tausende Batteriezellen" damit zu tun? Was soll das aussagen?
Das Auto hat aktuell knapp 1400 kg und ca. 250 PS. Und damit macht er jeden Ferrari nass - das ist es was zählt. Aber wohl nicht, wieviel Batteriezellen er hat.
Übrigens: Die Reichweite beträgt bei Ausnutzung der Power ca. 250 km. Wenn man den Gallardo allerdings unter Volllast bewegt, kommt man auch nicht viel weiter....
Habe ich tatsächlich behauptet, dass beim Elektromotor die "Leistung" sofort anliegt? Oder habe ich behauptet, dass er gleich die Power hat, die ein Otto-Motor erst aufbauen muss?
Noch ne Frage, für was benötigt man eigentlich überhaupt ein hohes Drehmoment in einem Auto? Lt. Deiner Meinung ist es eigentlich völlig unnötig.....komisch nur, dass die Autobauer noch nicht dahinter gekommen sind. Auch ist es komisch, dass Du vorher die Formel der Leistung als Dehmoment mal Drehzahl darstellst. Aber der Faktor Drehmoment hat hat trotzdem keine Aussagekraft bei Dir....komisch.
Zudem: Wenns nur um die reine Leistung geht, warum entwickelt denn ein Motor dann nicht seine Max-Leistung bei seiner Höchstmöglichen Drehzahl? Sprich: Warum kommt der x35i-Motor nicht bei 7000 U/min. auf seine Max-Leistung, sondern schon bei 6xxx?
Wäre nett, wenn Du das mal erklären könntest.
Das kannst Du nicht, weil DU nur Wischi-Waschi-Aussagen triffst ( ist meine persönliche Meinung ).
Kleiner Tip: Komme aus der Nähe von Affalterbach. Lade Dich gerne mal zu ein paar Kumpels hier bei AMG ein. Vielleicht können die Dir vor Ort mal zeigen, was der Faktor Drehmoment bei einem Fahrzeug ausmacht.
Hallo korpowski,
Zitat:
...
Schon mal an die Umwelt gedacht? Nur so ne Frage...
Ich traue mir nicht mehr zu sagen, welcher weniger umweltfreundlicher ist - Benziner oder Diesel.
Es gab schon zuviele negative Aussagen über den Diesel in den letzten Jahren ...
Übrigens, die Diskussionen fangen bei den "Stromfahrzeugen" ja auch schon an.
Nur so ne Antwort.. 😉
Viele Grüße,
Peter