Vergeich 535i und 535D

BMW 5er F10

hallo,
auch wenn wir noch ein bißchen zeit haben bevor wir uns entscheiden müssen, würde ich mich über einen fahrbericht (beispiel: ralfcoupe`s bericht hier im forum) des 535D freuen.
der wagen ist ja gerade erst rausgekommen, aber manche haben sicherlich schon ein paar tausend kilometer gefahren, um sich ein urteil erlauben zu können.
mir geht es nicht nur um die fahrleistungen (natürlich wichtig) im vergleich zum benziner (535i), sondern auch um das fahrgeräusch (lautstärke) und das gefühl beim beschleunigen.
die ausstattungen werden bei beiden wagen identisch sein (sportautomatik), also sind diese details vernachlässigbar.
uns geht es vor allem darum, ob es einen triftigen grund gibt ca 5000 euro mehr für den diesel auszugeben, ausser dass er weit weniger verbraucht und anscheinend von null bis 200 kmh besser beschleunigt.
den leasing vertrag den wir bekommen, würde fast exakt gleichpreisig sein (ich wundere mich) !!

i.m. fahren wir einen E60 530i SA M-Paket Baujahr 2009, der uns von der laufkultur usw voll überzeugt.

danke im voraus,

scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Diesel-Freunde und Benzin-Fahrer,

ist ja schon spannend, welche Argumente hier ausgetauscht werden und wie sich ausgewachsene Jungs über Sekunden bei der Beschleunigung "streiten". Auch die wissenschaftlichen Abhandlungen über Leistung und Drehmoment waren sehr interessant. Ich habe so nochmal mein verschüttetes Physikwissen auffrischen können. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten.

Aber eines sollte man doch festhalten. Beide Autos 535d und 535i sind geniale Vertreter ihrer Gattung und von den Fahrleistungen durchaus gleichwertig einzustufen. Gewissen Einfluss hat sicherlich auch die km-Gesamtleistung, die man mit dem Traumwagen zulegen darf. Wenn man pro 10tkm ca. 500 EUR Treibstoff spart, dagegen die höhere Versicherung und Steuer rechnet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, ab welcher km-Gesamtleistung der rationale Breakeven für die 5000 EUR Mehrkosten des Diesels eingestellt ist (ganz trivialer Dreisatz). Und letztlich, jeder der sich ein Auto dieser Preisklasse anschafft, kann sicherlich auch Mehrkosten vertragen, so dass letztlich die persönliche Präferenz Diesel oder Benzin in den Vordergrund rückt (bei durchschnittlichen Gesamtkm-Leistungen).

Bei mir ist es ein 535i geworden und zwar im Wesentlichen, weil ich den Sound des Motors bevorzuge und er vor dem Hintergrund meiner 20tkm p.a. insgesamt auch bezahlbar ist.

Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.

In diesem Sinne einen entspannten Abend,

Christopher

181 weitere Antworten
181 Antworten

...Auf 8,x käme ich derzeit nichtmal wenn ich ihn schiebe. Aber....

🙂😁😁 sehr cool 😁 sehr schôn mit Humor genommen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Hallo zusammen!

So mittlerweile habe ich auch schon erste Erfahrungen über den Verbrauch des 535i gemacht. Der 535i ist wirklich sehr sparsam und innerorts ist die Werksangabe meines Erachtens (viel) zu hoch angesetzt. Ich kam mit meinen 530i (der war glaube mit 10,9 l angegeben) bei sparsamer Fahrweise sowieso immer so mit 9,5 - 10,3 Litern aus. Wobei mit 10,3 l schon absolut normales Fahren möglich war. 10,8 l entsprachen da schon eher sportlichen Fahren.

Der 535i ist ja mit 11,8 l innerorts angegeben und ich hatte nach BC in Prag und Dresden lediglich 10,5 - 10,7 l gebraucht ohne Ampelschaltungen oder Straßen zu kennen. Ich wette jetzt schon drauf, dass ich in bekannten Umgebungen kaum mehr verbrauchen werde, als mit dem 530i.

Außerorts wage ich es fast garnicht eine Prognose abzugeben. Aber es scheint echt so, dass der 535i bei Geschwindigkeiten bis max. 180 - 200 Kmh inkl. der üblichen Tempolimits mit knapp 10 Litern auskommt 😁 Ich bin einfach immer nur im 8. Gang geblieben. Durch das hohe Drehmoment, geht das auch ohne zurückschalten noch sehr gut. Klar die Drehzahl ist auch einfach viel geringer als beim 530i, dass muss einfach unglaublich Sprit sparen.

So standen jetzt von Dresden nach Berlin inkl. aller Limits nur 9,6 l im BC. Dort wo ich öfters 200 Kmh gefahren bin, waren es auch nur 10,2 in der Spitze. Auch wenn das sicherlich so 0,4 - 0,5 l mehr als mit meinem 530i sind, ist das echt Peanuts. Zumal der Motor nicht mal eingefahren ist! Bei meinen 530i habe ich die Erfahrung gemacht, dass der erst so nach 4-5000 Km richtig sparsam wurde.

Grüße
Peter

Ich kann die Erfahrungen zum 535i genau so teilen. Wer richtig fährt, ist schnell unterwegs und für die gebotene Leistung wirklich sparsam. Mit dem 5er Touring waren wir nun 100km in der Schweiz unterwegs (Bundesstraße und Autobahn). Aufgrund der Tempolimits ist das natürlich der Idealfall, aber 7,4l E10 sind dennoch ne starke Sache. Ein Kleinwagen mit 80PS ist auch nur 1,5l sparsamer. Die restlichen 200km auf deutscher Autobahn ohne Tempolimit wurden dann mit 180-200km/h abgespult. An örtliche Tempolimits habe ich mich gehalten und sonst drauf geachtet, nicht unnötig Energie zu verschwenden (vorausschauend fahren und ausrollen lassen, zügig, aber nicht mit Vollgas beschleunigen).

Das Ergebnis waren 9,7l am Zielort. Dafür, dass man die Strecke kaum schneller fahren kann, ein absoluter Topwert für dieses Fahrzeug.

Auch sonst muss man ihn schon sehr treten, wenn man nen dauerhaften Verbrauch von über 12l erreichen möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen