Vergebliche Reparaturversuche: LMM, Benzinpumpe.....

Mercedes A-Klasse W168

Hallo ihr Fachleute,
finde dieses Forum wirklich hilfreich und hoffe ich bekomme schlaue Tipps.
Nun zu meinem Problem:
Vor ca. 14 Tagen ging meine A-Klasse (A160) ohne Vorwarnung oder irgendwelche Warnleuchten einfach aus (vollgetankt, ist vielleicht noch wichtig). Das einzige was ich bemerkte war, daß er plötzlich kein Gas mehr annahm und dann eben ganz ausging. Er sprang zwar immer wieder kurz an, aber ging sofort wieder aus. Wagen wurde dann zur Werkstatt geschleppt und nach Anhängen an das Diagnosegerät wurde erstmal der Kupplungsschalter (so glaube ich nennt sich das Teil) ausgewechselt - ohne Erfolg. Dann tippte man auf den Luftmassenmesser. Also schickte ich das Steuergerät zur Reparatur an eine Firma (Adresse aus dem Internet). Es kam zurück, Einbau folgte, Auto sprang nun gar nicht mehr an. Nach längerem Suchen fand unser Werkstattmeister heraus, daß die Benzinpumpe keinen Druck aufbaut (0,4 bar statt 4 bar). Also Bezinpumpe getauscht und Motor lief nach mehreren Probefahrten einwandfrei. So weit so gut, nur als ich das Auto aus der Werkstatt holte fuhr ich so ungefähr 10 Kilometer und die Motorkontrollleuchte ging an. Wieder zur Werkstatt, Diagnosegerät ran, Motor lief weiter ganz normal, also Fehlerspeicher gelöscht, Kontrollleuchte weg. Nach ein paar Kilometer und problemloser Fahrt das selbe Spiel, Kontrollleuchte an. Da ich nun schon gewaltig stinkig war ignorierte ich die blöde Lampe einfach, Auto lief ja.
Die Betonung liegt auf lief, denn als ich den Karren den nächsten Morgen anlassen wollte, machte er Zicken. Er sprang zwar an aber ging nicht auf Gas und war kurz vorm Ausgehen, als er plötzlich selbst Gas gab und dann normal lief. Wir fuhren dann auf gut Glück eine weitere Strecke (ungefähr 400 Kilometer am Stück, nun Tank nur noch viertel voll) ohne Probleme, trotz weiter leuchtender Motorkontrollleuchte. Nach weiteren etlichen Kilometern und ziemlich ruckligen Kaltstarts kommen nun die Probleme während der Fahrt hinzu. Wieder Probleme mit Gasannahme und Ruckeln bis kurz vorm Ausgehen. Heute war es besonders schlimm, Tank übrigens jetzt auf kurz vor Reserve, sprang kaum an und ruckelte auf einer Gesamtfahrstrecke von 12 km fast bis zum Schluß, die letzen 2 km vielleicht lief er wieder ohne Probleme. Nun hat mein Werkstattmeister einen neuen Tipp, da das Diagnosegerät nun immer irgendwelche Kraftstoffprobleme anzeigt, daß ich mal Super Plus tanken soll und er dann ein Additiv zugibt.
Bitte um Hilfe, bin ratlos und vor allem hilflos und Urlaub steht vor der Tür, ich befürchte, daß unser Elch die Strecke nach Italien so nicht schafft.

12 Antworten

Mit dem Auto würde ich auf keinen Fall so weite Strecken fahren.
In Italien wirst du garantiert um einiges mehr abgezockt.
Durch diese Kosten könnte dein Urlaub zum Desaster werden,
weil dann kein Geld mehr für den Urlaub da ist. 
Vielleicht solltest du mal die Werkstatt wechseln,
Suche dir einen kompetenten Betrieb der Taxis repariert.
Die haben meistens mehr Erfahrung und sind billiger.

Was hast Du denn für einen Kraftstoffdruck nach dem die Pumpe getauscht wurde??Ist der Filter auch getauscht worden?
Ist unter Umständen beim Kraftstoffpumpe wechseln der Vor und Rücklaufschlauch vertauscht worden??
Hat die Werkstatt den Motor auf Falschluft geprüft?
Was sagt die Lufmasse bei Volllast?
Die Nummer mit dem SuperPlus Kraftstoff und dem Additiv finde ich persönlich als ein letzter Versuch der sicherlich nichts bringen wird,denn vorher lief der Wagen ja auch mit Super wahrscheinlich ganz einwandfrei!
Ist das Zündmodul mal probehalber getauscht worden???

Ich persönlich würde auf keinen Fall mit diesem Auto in den Urlaub fahren,da gibts sicherlich Ärger und das ist ja nicht der Sinn eines Urlaubes!!!

Die Pumpe arbeitet jetzt mit Normaldruck, soweit die Auskunft der Werkstatt. Die anderen Vorschläge werde ich mal zur Sprache bringen.

Eventuell hast Du auch schlechten Sprit getankt,versuch doch mal für nen 20er bei ner Markentankstelle Super Plus zu tanken,aber OHNE Additive wie es die Werkstat machen möchte!

Ähnliche Themen

Könnte möglich sein, 2 Tage nachdem wir in Österreich getankt hatten, fingen die ganzen Probleme an. Hab gestern Super Plus getankt, ohne Additiv, heute sprang unsere A-Klasse ohne Mucken an. Motorkontrollleuchte geht aber trotzdem nicht weg, müßte man wahrscheinlich wieder Fehlerspeicher löschen lassen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von bimbolady


Könnte möglich sein, 2 Tage nachdem wir in Österreich getankt hatten, fingen die ganzen Probleme an. Hab gestern Super Plus getankt, ohne Additiv, heute sprang unsere A-Klasse ohne Mucken an. Motorkontrollleuchte geht aber trotzdem nicht weg, müßte man wahrscheinlich wieder Fehlerspeicher löschen lassen, oder?

Nun gestern Fehlerspeicher gelöscht, nochmal mit Super Plus vollgetankt, dann doch das Additiv der Werkstatt zugegeben. Dabei fiel mir auf, daß beim Öffnen des Tankverschlußes ein lautes Gurgeln/Blubbern zu hören war. Vorher fiel mir immer nur ein Zischen auf und auch nur wenn der Tank schon fast leer war. Aber gestern war ja gerade voll getankt. Und das ärgerlichste ist, daß die Motorkontrollleuchte nach ein paar Kilometern Fahrt (nach Zusetzen des Additivs) wieder leuchtet. Könnte vielleicht auch die Tankentlüftung hinüber sein?

Hi,

also in so eine sog. "Fachwerkstatt" würd ich keinen fuss mehr setzen. Die haben anscheinend nicht viel plan von der Materie.

Schon den ersten fehler hätte man früher finden können. Wenn ein auto ned anläuft dann muss man schauen obs krafstoffseitig oder zündungsseitig fehlt. Krafstoffdruck messen ist eine der ersten dinge nach auslesen des fehlerspeichers.

LMM auf verdacht einschicken ist auch ned besonders klug. Meistens finden diese spezialisten eh keinen fehler dran. Es langt doch die istwerte mitm tester anzuscshauen um einen defekten LMM zu diagnostizieren.

Desweiteren sollte man mit leuchtender Motorkontrolle nimmer weit fahren. Kann bis zum Motorschaden kommen.
Dass die werkstatt nur den fehlerspeicher löscht und nicht weiter nachschaut, zeigt dass sie wirklich ned kompetent sind.

Du hast deswegen schon viel geld verloren. Ich würde mal zu daimler fahren, den fehlerspeicher auslesen lassen, den fehler suchen lassen und beheben. Die diagnose kostet sicher nur ein bruchteil von dem was du jetzt reingesteckt hast.

Wenn du die fehlercodes sagst, kann ich dir vielleicht sogar weiterhelfen. Was war denn abgespeichert?

Gruß PEter

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete


Hi,

also in so eine sog. "Fachwerkstatt" würd ich keinen fuss mehr setzen. Die haben anscheinend nicht viel plan von der Materie.

Schon den ersten fehler hätte man früher finden können. Wenn ein auto ned anläuft dann muss man schauen obs krafstoffseitig oder zündungsseitig fehlt. Krafstoffdruck messen ist eine der ersten dinge nach auslesen des fehlerspeichers.

LMM auf verdacht einschicken ist auch ned besonders klug. Meistens finden diese spezialisten eh keinen fehler dran. Es langt doch die istwerte mitm tester anzuscshauen um einen defekten LMM zu diagnostizieren.

Desweiteren sollte man mit leuchtender Motorkontrolle nimmer weit fahren. Kann bis zum Motorschaden kommen.
Dass die werkstatt nur den fehlerspeicher löscht und nicht weiter nachschaut, zeigt dass sie wirklich ned kompetent sind.

Du hast deswegen schon viel geld verloren. Ich würde mal zu daimler fahren, den fehlerspeicher auslesen lassen, den fehler suchen lassen und beheben. Die diagnose kostet sicher nur ein bruchteil von dem was du jetzt reingesteckt hast.

Wenn du die fehlercodes sagst, kann ich dir vielleicht sogar weiterhelfen. Was war denn abgespeichert?

Gruß PEter

Das wär natürlich super, wenn du mir weiterhelfen könntest.

Die Werkstatt ist unsere sog. Haus- und Hofwerkstatt und der dortige Meister tut immer alles, was in seiner Macht steht und bis jetzt auch immer mit Erfolg. Und der erste Tip mit dem LMM kam direkt vom Meister der MB-Werkstatt. Die beiden Werkstätten stehen in engem Kontakt. Nach dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte kam der Meister von MB unentgeltlich vorbei und hängte sein Diagnosegerät an und er gab auch den nächsten Tip mit dem Benzin.

Leider kenne ich die Fehlercodes nicht. Aber nachdem die Kontrollleuchte jetzt wieder leuchtet, hat mich unsere Werkstatt für nächste Woche bestellt, geht halt nicht eher, da ich das Auto unbedingt brauche, ich hoffe die A-Klasse hält die Zeit noch durch. Dann wird noch mal alles durchgecheckt und hoffentlich der Fehler gefunden.

Ob das was bringt? Bin selbst schon am Zweifeln, aber zur MB-Werkstatt bringen? Der Meister dort kommt auch nicht weiter, wie du lesen konntest.

Wahrscheinlich kannst du mir ohne Fehlercodes nicht weiterhelfen, oder? Das Letzte was halt ausgelesen wurde, waren immer Fehler mit dem Kraftstoff.

Dank dir auf jeden Fall für deine Meldung.

Gruß Cornelia

HI,

na so aussagen wie "superbenzin tanken" und daran könnts liegen, das ist schon sehr komisch. Nicht jeder meister hat ahnung von Motoren, auch wenn er bei MB arbeitet :-).

OHne fehlercodes kann man nicht viel sagen. Gut möglich dass das steuergerät defekt ist oder die drosselklappe.
Gib mir mal die fehlercodes, dann soll noch nach dem Istwert des Luftmassenmessers geschaut werden bei Zündung ein (also die signalspannung bei zündung ein, kann ja mitm tester geschaut werden)

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Sechspott


Ist unter Umständen beim Kraftstoffpumpe wechseln der Vor und Rücklaufschlauch vertauscht worden??

was hat es für Auswirkungen wenn das passiert?

Hen sechspott. Welche were sollte die Luftmasse den haben? Hab ein ganz ähnliches Problem

Was bitte soll diese Crossposterei und das Ausgraben uralter Themen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen