1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Vereiste LED-Scheinwerfer

Vereiste LED-Scheinwerfer

Mercedes

Beim Schneefall am 10.Dez 18 zwischen Erding und München , bildete sich auf den Hauptscheinwerfern ein ca. 2cm Dicker Eispanzer-Sicht nach vorn dadurch fast Null. Hat MB das nicht bedacht oder gibt es einen wenig gefährlichen Trick die Eisbildung zu verhindern.
Danke mouli (de)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@C-Class Power schrieb am 17. Dezember 2018 um 08:31:56 Uhr:



Denk du mal nach bevor du so einen Kommentar schreibst !!!!

Ich weiß zwar nicht, was du für ein Problem hast. Du bist als Fahrzeugführer dafür verantwortlich, dass deine Kennzeichen, deine Beleuchtungseinrichtungen und auch deine Scheiben schnee- und eisfrei sind.

Und wer dann auf meine Aussage hin, dass man halt anhalten soll, um den Schnee zu entfernen, äußert, dass man mitten auf der BAB dafür stehen bleibt, dem sollte man seine Eignung zum Führen einen Kraftfahrzeugs absprechen.

Und jetzt ist das Thema hier für mich durch.

Wünsche einen schönen Abend

Gruß

Michael

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

Zitat:

@MT08 schrieb am 16. Dezember 2018 um 15:38:46 Uhr:


Ich kann Euch beruhigen, wir sind nicht alleine:
https://www.motor-talk.de/.../...-bei-starkem-schneefall-t6511361.html

Für den 5er bekommt man doch SRA - da muss man dan nur schauen dass die Flüssigkeit frostsicher ist.

Jukka

Ich hatte von 2014 bis 2017 den S 205 mit LED und war gut 160.000 Km unterwegs, auch bei Eis und Schnee - das hier beschriebene Problem hatte ich nie, auch nicht mit meinem aktuellen A 4 mit LED, jetzt 60.000 Km.
Finde das hier ein wenig "Sinnlosdiskussion"!

Zitat:

@mopedluemmel schrieb am 16. Dezember 2018 um 15:02:13 Uhr:



Zitat:

@C-Class Power schrieb am 16. Dezember 2018 um 11:10:22 Uhr:



Ah sooo du hältst mitten auf der Autobahn an und putzt deine Scheinwerfer, was bist du denn für einer!!
Lächerlich deine aussage.

Denk mal besser nach, bevor du so eine Aussage machst.

Denk du mal nach bevor du so einen Kommentar schreibst !!!!

Zitat:

@zkiss schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:33:37 Uhr:


Ich hatte von 2014 bis 2017 den S 205 mit LED und war gut 160.000 Km unterwegs, auch bei Eis und Schnee - das hier beschriebene Problem hatte ich nie, auch nicht mit meinem aktuellen A 4 mit LED, jetzt 60.000 Km.
Finde das hier ein wenig "Sinnlosdiskussion"!

Halt die deutsche Vollkaskomentalität. Jede erdenkliche Variante absicherrn, auch wenn das max. 1x im Jahr (oder Autofahrerleben) vorkommt.

Und anschl. jammern alle über völlig verfettete Autos, gestiegne Verbräuche und ausfallende Hilfssysteme.

Wobei ausgefallene Assistenzsysteme, vereiste Scheinwerfer und zugefrohrene Wischwasch-Anlage doch in die gleiche Stoßrichtung gehen. Im Ergebnis ist Daimler durchaus bewusst, dass die genannten Bereiche bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter und Niederschlag an ihre Grenzen kommen. Trotzdem hat man sich bewusst gegen eine Heizung der Distronic-Abdeckplatte entschieden (bis zur MoPf). Trotzdem ist die beheizte Scheibenwaschanlage nicht mehr im Serienumfang. Trotzdem hat man bei den Scheinwerfern keine Lösung ersonnen.
Das kann man so erst mal wertfrei feststellen. Nun kann jeder schauen, wie sehr einen das tangiert?
Ich jedenfalls fahre bei Schneetreiben nicht mit dem Computer sondern von Hand. Ich habe die beheizbare Scheibenwaschanlage angekreuzt. Nur bei den Scheinwerfern komme ich an meine Grenzen. Schön wäre gewesen, Mercedes hätte auch hier eine (optionale) Lösung angeboten.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 17. Dezember 2018 um 14:12:36 Uhr:


Ich jedenfalls fahre bei Schneetreiben nicht mit dem Computer sondern von Hand. Ich habe die beheizbare Scheibenwaschanlage angekreuzt. Nur bei den Scheinwerfern komme ich an meine Grenzen. Schön wäre gewesen, Mercedes hätte auch hier eine (optionale) Lösung angeboten.

Ich fahre bei winterlichen witterungsbedingungen grundsätzlich manuell, Assistent haben dann frei.

Und klar, da bin ich bei dir: eine optionale Lösung wäre wünschenswert. Allerdings für jedes Problem eine individualisierte Lösung anzubieten dürfte auch den Rahmen sprengen.

Zitat:

@C-Class Power schrieb am 17. Dezember 2018 um 08:31:56 Uhr:



Denk du mal nach bevor du so einen Kommentar schreibst !!!!

Ich weiß zwar nicht, was du für ein Problem hast. Du bist als Fahrzeugführer dafür verantwortlich, dass deine Kennzeichen, deine Beleuchtungseinrichtungen und auch deine Scheiben schnee- und eisfrei sind.

Und wer dann auf meine Aussage hin, dass man halt anhalten soll, um den Schnee zu entfernen, äußert, dass man mitten auf der BAB dafür stehen bleibt, dem sollte man seine Eignung zum Führen einen Kraftfahrzeugs absprechen.

Und jetzt ist das Thema hier für mich durch.

Wünsche einen schönen Abend

Gruß

Michael

Zitat:

@mb180 schrieb am 15. Dezember 2018 um 21:39:05 Uhr:


[...], hier würden nur die "alten" Scheinwerferwischer wie beim W124 helfen.

Werden bei großer Schneemenge auch vereisen / blockieren.

Apropos Heizung: "Bei anhaltenden Schneefällen reicht die Leistung der Weichenheizungen jedoch oft nicht mehr aus: Wenn jeder Zug eine wahre Lawine mitfühlt und Flugschnee in jeden Zwischenraum gepreßt wird, kommen die Räumtrupps mit Schaufel und Besen nicht mehr weiter – dann müssen Flammenwerfer die Weichen auftauen."

https://www.zeit.de/1986/50/bahn-im-schneepflug-ueber-die-schienen

Artikel ist von 1986 und da war noch mehr Winter.

;)

Weiter gehts mit der Blindfahrt.. MB muss wirklich was unternehmen!! Das war ne Höllenfahrt zu Rushhoure Zeit !!! Nicht mal 1Meter war beleuchtet!!
Starker Schneefall und leicht feuchter Boden!!!

Grüsse aus der Schweiz

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Der Schnee taut definitiv nicht vom LED-Scheinwerfer ab.
Bei den Xenon die ich bei Audi und VW hatte war das der Fall.
Eine Scheinwerferreinigungsanlage würde auch helfen....

Also ich vermisse die Scheinwerferreinigungsanlge nicht. Das permanente nachfüllen im Winter, gefühlter Verbrauch von 5l/100 km brauche ich nicht mehr.
Eine Scheinwerferheizung könnte eventuell helfen. Ich vermute die LED erzeugen heute kaum noch Abwärme.

Zitat:

@schimanski02 schrieb am 23. Januar 2019 um 18:55:23 Uhr:


Also ich vermisse die Scheinwerferreinigungsanlge nicht.

Ich dafür umso mehr. Ja, der Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit ist hoch, die gewonnene Sicherheit aber auch.

Als ich mein Fahrzeug kaufte, konnte ich mir gar nicht vorstellen, dass solch ein wichtiges Zubehör bei einem hochpreisigen, ansonsten sehr gut ausgestattetem Fahrzeug fehlt. Beim nächsten Kauf werde ich definitiv darauf achten - und meine Wahl treffen.

Ich kann euch sagen, auch ein 204er mit ILS Xenon und SRA hat das Problem. Bei dem Schneematsch mit festklebendem Salz noch dazu hilft das nix.
Mich würde mal mal interessieren, ob man die Lüfter in den Scheinwerfern nicht Zweckentfremden könnte und einen Schlauch vom Kühler verlegen kann... 30°C reichen ja schon dicke aus um das anfrieren/kleben bleiben zu verhindern. Natürlich nur für den Winter...
Der Mopf hat ja zumindest einen beheizt Distronic-Abdeckung...
Aber nur mal so nebenbei: Ihr seid verpflichtet, das Kennzeichen frei zu halten. D.h. wenn die Scheinwerfer zu sind, ist das Kennzeichen auch zu. Kostet inzwischen 65 Euro.

65 Euro für ein vereistes Kennzeichen? Ehrlich? Ist doch kein sicherheitsrelevantes Vergehen. Ich meine, ich hätte vor ein paar Tagen hierzu was von 10 oder 20 Euro gelesen.

Zitat:

Aber nur mal so nebenbei: Ihr seid verpflichtet, das Kennzeichen frei zu halten. D.h. wenn die Scheinwerfer zu sind, ist das Kennzeichen auch zu. Kostet inzwischen 65 Euro.

Kennzeichen saubermachen?????ßßßß

DAS HAT MERCEDES SICHERZUSTELLEN DASS DAS IMMER SAUBER IST . SONST KNALLT ES IM KARTON!!!!11

/Ironie off

Weil Ironie im Internet ja angeblich nicht funktioniert

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen