Verdeckproblem
Hallo ,
vll kann mir hier jemand weiterhelfen . Mein Verdeck will nicht mehr . Der Reihe nach,
das Dach entriegeln (die Scheiben gehen runter ,ok )
den Verdeckschalter betätigen der hintere teil des Verdeckes klapp hoch ,ok
nun müßte ja eingentlich der Verdeckdeckel auf gehen , aber das tut er nicht . Es ist nur der Motor zuhören.
Ausserdem fängt dabei die Innenbeleuchtung zu flackern (irgendetwas muß wohl richtig Strom ziehen) .
Die Kopstürzen funktionieren einwandfrei .
Der Motor ist nur zu hören wenn ich den Verdeckschalter betätige .
Beste Antwort im Thema
Hi ralf,
wenn ich schon mal dabei bin.... beiliegend die Lage aller Endschalter im CLK Cabrio
Für dich ist interessant der "Endschalter Stoffhaltebügel oben-unten".
Hinweise:
- leider isr das ein Endschalter der nicht so leicht erreichbar ist
- der Endschalter gilt für beide Stellungen, also Stoffhaltebügel oben oder unten
- der Endschalter ist direkt am Hydraulikzylinder verbaut (musst genau schauen, leicht zu übersehen)
- es muss nicht unbedingt der Endschalter defekt sein
- es könnte auch sein, dass der Hydraulikzylinder einen defekt hat (z.B. undicht, also prüfen ob alles trocken ist)
- es könnte sein, dass sich der Endschalter aus der Verriegelung gelöst hat (prüfen ob alles festsitzt)
Weitere Hinweise:
- durch Arbeiten am Verdeck, z.B. Stopp im halbgeöffneten Zustand kann man die Steuerung durcheinander bringen, d.h. Verdeck bewegt sich nicht mehr bei Schalterbetätigung
- falls das passiert, dann Verdeck manuell schließen, dann fängt sich die Steuerung wieder
Gemäß deiner Fehlerbeschreibung fallen die üblichen Verdächtigen, wie Steuergerät und Hydraulikpumpe als Fehlerquelle aus.
Grüße waltgey
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabriodach W208 fährt nur bedingt, Deckel schließt manchmal nur manuell' überführt.]
61 Antworten
WOW - Herzlichen Glückwunsch !
Ist aber ein Armutszeugnis für SD, dass sie diesen Fehler nicht erkannt hat. Gerade wenn so viele Absicherungen und Sensoren an den verstecktesten Ecken eingebaut sind, muss man sich doch auf seinen 🙂 und seine Fehlerdiagnose verlassen können.
Ohne Eigeninitiative wäre der TE beim 🙂 vermutlich einen 4-stelligen Betrag losgeworden, bis man dann irgendwann (vermutlich eher zufällig) darüber gestolpert wäre. Dann brauche ich auch keine Fachwerkstatt !
Ich hoffe, dass Dir Dein Cabrio nun wieder viel Spass macht und sämtliche Mechanismen in Zukunft dauerhaft und zuverlässig arbeiten !
herzlichen Glückwunsch!
Wäre schön wenn du die Links zu den entsprechenden Seiten nicht vergisst 😉 Vielleicht können sie ja jmd anderem auch noch mal helfen.
Gruß, Bernd
Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 22. November 2014 um 20:37:44 Uhr:
herzlichen Glückwunsch!
Wäre schön wenn du die Links zu den entsprechenden Seiten nicht vergisst 😉 Vielleicht können sie ja jmd anderem auch noch mal helfen.Gruß, Bernd
mach ich gerne ,auf dieser Seite fand ich die Antwort auf all meine fragen (manchmal auch den Links folgen).. (
http://mbworld.org/.../...-electrical-hydraulic-system-failures-3.html) ..............sind auch einige Pdf-Dateien zu runterladen dabei , die finde ich sehr hilfreich ... Hoffe ich kann dem einen oder anderen damit weiter helfen
Zitat:
@CE-OLE schrieb am 22. November 2014 um 16:59:20 Uhr:
Das Verdeck geht wieder....... Der Endschalter war nicht mehr ganz auf seinem Platz(warum auch immer)...... habe ihn einfach auf seinem Ihm angedachten Platz wieder einrasten lassen......manchmal kann es auch kein Geld kosten ......aber dafür eine menge Nerven .....
Ich möchte auf diesem Wege bei all Denen bedanken , die auf meiner Fehlersuche unterstützt haben .Ein dickes DANKESCHÖN !!!!!!!
Stell Dir mal vor diese Fehlersuche hättest Du bei MB machen lassen, da hätte es aber doch einiges an Geld gekostet und wer weis was noch alles Ausgetauscht worden wäre😁
Gratuliere Dir zu Deinem Erfolg.
Weiterhin viel Spaß mit dem Stoffmützchen
Gruß Detlef
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 22. November 2014 um 18:59:53 Uhr:
WOW - Herzlichen Glückwunsch !Ist aber ein Armutszeugnis für SD, dass sie diesen Fehler nicht erkannt hat. Gerade wenn so viele Absicherungen und Sensoren an den verstecktesten Ecken eingebaut sind, muss man sich doch auf seinen 🙂 und seine Fehlerdiagnose verlassen können.
Ohne Eigeninitiative wäre der TE beim 🙂 vermutlich einen 4-stelligen Betrag losgeworden, bis man dann irgendwann (vermutlich eher zufällig) darüber gestolpert wäre. Dann brauche ich auch keine Fachwerkstatt !Ich hoffe, dass Dir Dein Cabrio nun wieder viel Spass macht und sämtliche Mechanismen in Zukunft dauerhaft und zuverlässig arbeiten !
Ich Frage mich da immer öfter von welchem Fach diese Fachwerkstätten so sind😕
Abzocker und Ahnungslos GmbH & Co. KG.😁😁😁
Sollte man sich besser schützen lassen😁
Gruß Detlef
Das vorrangige Problem bei inzwischen ALLEN Marken ist, dass die Arbeitszeit der teuerste Faktor ist. Ausserdem leben wir inzwischen in einer Wegwerfgesellschaft, in der kaum noch etwas Professionell repariert wird. Es ist ja inzwischen sogar billiger, wenn man nach 2 Jahren sein voll intaktes Navi wegschmeisst und sich billig ein neues kauft, statt sich die aktuellen Karten downzuloaden. Da greife ich mir ans Hirn !
Daher sind in den Werkstätten nur noch Austauschmechaniker zu finden, die von der eigentlichen Materie nicht die geringste Ahnung mehr haben. Ähnlich den CNC-Maschinen: Dort stehen Maschinenbediener, die mit den Steuerprogrammen nichts mehr zu tun haben. Nur ein- ausspannen, Start-Stopp und evtl. mal noch Werkzeug nullen - mehr können (und brauchen) die nicht. Früher brauchte ein Dreher oder Fräser noch Hirnschmalz !
Zudem gibt es für viele Bereiche der Elektrik und Elektronik Werksvorgaben, dass bei Defekten NUR noch getauscht werden darf. Sonst könnte die Funktionsfähigkeit von ABS, EPS, Airbags und "Schlag-mich-tot" nicht zu 100 % gewährleistet sein.
Aber auch das haben wir unserer Deutschen Mentalität zuzuschreiben. Sobald nämlich mal etwas passiert und ein Sicherungssystem (angeblich) versagt, wird sofort geklagt und versucht Reibach damit zu machen. Selbst wenn die Wahrscheinlichkeit geringer ist als beim Lotto auf den Jackpot, wird der schwarze Peter nach Möglichkeit auf andere geschoben. Darum schützen sich Hersteller (LEIDER !!!!) durch reines Austauschen auch vor ungerechtfertigten Forderungen - verständlich. Bei einer kalten Lötstelle auf einer Platine oder einer gerissenen Leiterbahn, haben wir uns früher eine Kabelbrücke eingelötet. Das hat bis ans Ende des Autolebens gehalten. Aber da gab es auch noch nicht die ganzen elektrischen Helferlein, bzw. es waren nur wenige davon in Nobelkutschen verbaut.
Hajott Du nimmst mir die Worte aus dem Munde,
ich kann ich erinnern , vor ca. 15 Jahren hatte ich an meinem damaligen Sierra V6 einen Kolbenschaden an einem Zylinder.
Die Freie Werkstatt hat den Motor zerlegt und aus einem Schrottwagen einen gebrauchten Kolben eingepasst.
Ich hätte nicht gedacht dass das geht aber der Motor hat danach noch sehr lange gehalten.
Das würde heute keiner mehr machen!
Was die Moderne Technik, früher hat man sich als Informatiker eine Goldenen Nase verdient, Privatpersonen konnten meist nicht einmal einen PC Starten weil alles noch über DOS lief und mit Einzug von Win95 zogen die Informatiker in die Wüste😁😁😁
Heute hat jedes Smartphone mehr Speicher und Rechenleistung als jeder früherer Großrechner!
Nur wird da heute meist nicht einmal mehr das Akku getauscht, Kaputt und weg, arme Moderne Zeiten😎
Gruß Detlef
Mal ganz ehrlich:
Ich wäre froh, wenn ich in meiner Nähe noch einen Schrauber aus der früheren DDR wüsste, der mit moderaten Preisen Fahrzeuge repariert. Die haben teilweise aus Scheisse Gold gemacht (siehe Melkus RS 2000) und konnten mit etwas Draht und Panzertape ein Auto immer zumindest nach Hause bekommen. Das gilt natürlich "nur" für die Mechanik.
Aber einen Schrauber zu haben, der nicht immer nur Neuteile verbauen will sondern auch mal etwas instand setzt - das wäre schon etwas !
Naja - ist ja bald Weihnachten ! Dann wünsch´ ich mir einen ! 😉 😁
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 23. November 2014 um 13:20:28 Uhr:
Mal ganz ehrlich:
Ich wäre froh, wenn ich in meiner Nähe noch einen Schrauber aus der früheren DDR wüsste, der mit moderaten Preisen Fahrzeuge repariert. Die haben teilweise aus Scheisse Gold gemacht (siehe Melkus RS 2000) und konnten mit etwas Draht und Panzertape ein Auto immer zumindest nach Hause bekommen. Das gilt natürlich "nur" für die Mechanik.
Aber einen Schrauber zu haben, der nicht immer nur Neuteile verbauen will sondern auch mal etwas instand setzt - das wäre schon etwas !Naja - ist ja bald Weihnachten ! Dann wünsch´ ich mir einen ! 😉 😁
Wünschen darfst Du Dir alles, pass aber auf das Du nicht nachher einen 2 Takter hast😁
Mein Schwager kommt aus Halle ich staune immer wieder über seine Einfälle!
Ich kann schon gut Improvisieren aber er ist da echt ein Meister drin.
Geräte die ich sonst in die Tonne getreten hätte baut er auseinander und wieder richtig zusammen das sind noch Schrauber Gene!
Gruß Detlef
Hallo,
ich brauche Hilfe.
Ich habe einen CLK cabrio W208 , 200 kompressor , EZ 3,2003.
Ich habe folgendes Problem
Wenn ich das Dach öffnen will und ich die Verriegelung auf mache, fahren die Scheiben runter und die Heckscheibe hebt sich.
Der Deckel fürs Cabriodach bleibt verschlossen und nichts geht mehr.
Ich kann dann das Dach wieder zu fahren und es verriegelt auch und alles ist wieder geschlossen.
Wenn ich aber nachdem ich das Dach aufgefahren hab den Dachdeckel von Hand aufstelle und ich mich wieder am Öffnungsschalter betätige, fährt das Dach ein und der Deckel schließt sich .
Jetzt ist der Wagen offen.
Wenn ich jetzt das Dach per Schalter wieder schließe, öffnet sich der Deckel, das Dach fährt raus und die Scheibe stellt sich hoch und der Deckel schließt nicht.
Also beim Öffnen und schließen funktioniert der Dachdeckel nicht.
Wer kann mir helfen?
relais habe ich im Motorraum(Sicherungskasten) und an der Hydraulik gewechselt.
*ÖFFNEN - Dach mit Glasscheibe stellt sich hinten hoch.....aber Cabriodeckel bleibt verschlossen.
*Öffne Cabriodeckel mit Öffnungsschlüssel manuell und stelle ihn hoch........dann fährt Dach rein und Cabriodeckel fährt zu und verschließt....Auto ohne Dach also offen.
*Schliesse Dach dann fährt Cabriodeckel auf.....Dach kommt raus....und stellt sich mit Glasscheibe wieder hoch....aber Deckel fährt nicht zu.
*Muß wieder von Hand schließen dann fährt Dach wieder mit Schalter zu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabriodach W208 fährt nur bedingt, Deckel schließt manchmal nur manuell' überführt.]
Hi ral,
du hast wohl eines der einfacheren Fehler am Verdeck.
Sehr wahrscheinlich ist es bei dir der "Endschalter Stoffhaltebügel".
Begründung: Erst wenn das Steuergerät per Endschalter erkennt, dass der Stoffhaltebügel
offen ist, wird ein Signal für das Öffnen des Verdeckkastendeckel gegeben.
Falls du die Lage der verschiedenen Endschalter nicht kennst, melde dich
Grüße waltgey
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabriodach W208 fährt nur bedingt, Deckel schließt manchmal nur manuell' überführt.]
Kenne die Lage der Endschalter nicht.
Wäre nett wenn du mir die sagen könntest
Danke im Voraus Ralf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabriodach W208 fährt nur bedingt, Deckel schließt manchmal nur manuell' überführt.]
Hi ralf,
wenn ich schon mal dabei bin.... beiliegend die Lage aller Endschalter im CLK Cabrio
Für dich ist interessant der "Endschalter Stoffhaltebügel oben-unten".
Hinweise:
- leider isr das ein Endschalter der nicht so leicht erreichbar ist
- der Endschalter gilt für beide Stellungen, also Stoffhaltebügel oben oder unten
- der Endschalter ist direkt am Hydraulikzylinder verbaut (musst genau schauen, leicht zu übersehen)
- es muss nicht unbedingt der Endschalter defekt sein
- es könnte auch sein, dass der Hydraulikzylinder einen defekt hat (z.B. undicht, also prüfen ob alles trocken ist)
- es könnte sein, dass sich der Endschalter aus der Verriegelung gelöst hat (prüfen ob alles festsitzt)
Weitere Hinweise:
- durch Arbeiten am Verdeck, z.B. Stopp im halbgeöffneten Zustand kann man die Steuerung durcheinander bringen, d.h. Verdeck bewegt sich nicht mehr bei Schalterbetätigung
- falls das passiert, dann Verdeck manuell schließen, dann fängt sich die Steuerung wieder
Gemäß deiner Fehlerbeschreibung fallen die üblichen Verdächtigen, wie Steuergerät und Hydraulikpumpe als Fehlerquelle aus.
Grüße waltgey
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabriodach W208 fährt nur bedingt, Deckel schließt manchmal nur manuell' überführt.]
Hallo Ralf,
ich will ja nicht Meckern aber Waltgey hat sich hier richtig Mühe gegeben und Dir alle Verdeck-Schalter aufgeführt!
Wenn man hier im Forum geholfen bekommt gebührt es der Höflichkeit sich zumindest auch zu Bedanken, dies geht am einfachsten wenn Du einfach auf den DANKE Button Drückst 🙂🙂🙄
Ist doch nur Fair oder😕
LG Hennaman
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabriodach W208 fährt nur bedingt, Deckel schließt manchmal nur manuell' überführt.]
Hallo,
ich bin neu hier, ich wußte nicht daß man sich mit Klick auf Button bedanken kann.
Erstmal megageil das Ihr alle hier so hilfsbereit, schnell und zuverlässig und ehrlich seit.
Es gibt ja fast nirgends mehr kostenlose Hilfe.
Ich freue mich nochmals über die schnelle Hilfe. Danke im voraus an ALLE
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabriodach W208 fährt nur bedingt, Deckel schließt manchmal nur manuell' überführt.]