Verdeckpflege vom Cabrio

BMW 3er E36

Hallo zusammen!!
Habe mir einen 318 i Cabrio gekauft mit elektrischen Verdeck. Das Verdeck wurde nicht super gepflegt .
Das schwarze Verdeck weist güne Flecken auf .Wie bekomme ich die am besten weg und mit was sollte man es Impregnieren???

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

also, das verdeck des e36 cabrios ist, genau wie die meisten anderen
teile des (verdeck)systems für die ewigkeit gemacht ...

ich habe letztes jahr an mehr als 100 cabrios meinen service durchge-
führt und habe alle baujahre von 1993 bis 1999 gesehen ... der sonn-
enlandstoff hält ewig, wenn man ihn pflegt - ist wie im richtigen leben

ich selbst habe weder an meinem ersten e30 noch an meinen drei e36
das dach imprägniert und die cabrios standen alle i m m e r draussen
ich habe lediglich die waschstrasse benutzt und die stoffmütze immer
schön lufttrocknen lassen - das wars - und der verdeckstoff sah immer
gepflegt aus und hatte keine sichtbaren mängel oder ermüdungen - -

eine imprägnierung ist kein fehler, aber hilft, wie bereits erwähnt auch
nur kurzfristig ... leider ... innen sammeln sich lediglich stockflecken an,
die aber dem stoff definitv nichts ausmachen .... man kann den stoff
natürlich auch innen reingen ... lediglich diese braune isolierungsschicht
vom (innen) himmel löst sich mit der zeit und bröselt vor sich hin, kann
aber bedenkenlos entfernt werden, ohne das es dem verdeck schadet

solange ! die nähte an den 3 oder 4 (verdeck) spriegeln sich nicht auf-
lösen ist das verdeck auch noch in 50 jahren dicht ... definitiv ....

und dieser ominöse akustikhimmel ist lediglich aus einem anderen stoff
gefertigt, der wiederum etwas dicker ist, als das original, das sich BMW
mit stolzen 400 euro bezahlen lässt, wobei es auch schon welche für
150 euros gibt, die dem original in nichts nachstehen ...

so, jetzt aber zum eigentlichen problem des TE ... speiseessig ... dünn
auftragen (schwamm) - 1 stunde warten - auswaschen - fertig - im übri-
gen kann man/frau die mütze auch mit spüli wieder sauber bekommen

verdeck-doc-e36

21 weitere Antworten
21 Antworten

Der Innenhimmel ist recht teuer beim E36. Den kann man auch nicht gescheit nachbauen.

Danke für die Infos!

Zitat:

Original geschrieben von just2


Bei noch so guter Pflege ist ein Verdeck nach 10- 15 Jahren einfach kaputt. Äußerlich sieht man das kaum.

Also meins ist 10 Jahre alt, und sieht aus wie neu, beim auslesen standen etwa 450 öffnungen/Schließungen. Denke nicht das das Verdeck beim E36 schlechterer Qualität ist.

So schlecht isses auch ned.Mein Cabrio hat knapp 500tkm und inzwischen 15 Jahre aufm Buckel.
Das sieht man dem Verdeck auch an,aber durchlöchert oder gar undicht ist es nicht.Für dieses Alter ist es in einem sehr guten Zustand.

Er geht,wie bereits geschrieben,nur von sich aus,weil er das Verdeck bei seiner Kiste schonmal hat tauschen lassen müssen,da hier entweder kaputtgepflegt oder ungünstige Witterungseinflüsse das Verdeck kaputtgemacht haben.Deshalb geht er wohl davon aus,das alle E36 Verdecke nach so langer Zeit im Eimer sein müssen....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Ich hab das weder kaputt gepflegt noch habe ich es schlechten Witterungsverhältnissen ausgesetzt und ich sprach auch nicht von der Elektronik, die funktioniert einwandfrei.

Die Schwachstellen sieht man einem Verdeck eben nicht von außen an, das wollte ich eigentlich vermitteln. Mein altes Verdeck sah optisch aus wie neu und hätte beim Verkauf jeder als "Top-im-Schuss" beschrieben, was es aber definitiv nicht mehr war. Aber bestimmt habt ihr alle Wunderautos, die keiner natürlichen Alterung unterliegen, ich meine 17 Jahre sind ja für Textilverdecke absolut kein Problem. 🙄

Just es kommt natürlich hauptsächlich darauf an, wie ein Verdeck strapaziert wird.

Bei meinem 93er 325er, welcher eigentlich nur in der Garage steht und wenn ich mein Cabrio die wenigen Tage im Jahr brauche, steht es eigentlich immer mit offenem Verdeck draussen, damit die Sonne die Plastikscheibe nicht verwittert und insbesondere von Baumharz oder Insektenkot nicht angegriffen wird.

Das einzige was wirklich gealtert hat sind die Spannbänder, seit letztem Jahr mach ich beim Halbautomatischen Verdeck kurz eine Pause damit der Teil mit der Heckscheibe beim Schliessen nicht so stark auf den Verdeckkasten prallt, kam von einem Tag auf den anderen, ist durch einen kurzen Zwischenhalt im richtigen Moment aber zu umgehen.

Und beim öffnen helfe ich halt mit der Hand am Anfang etwas nach, weil die Spannbänder haben wirklich an Kraft verloren, hoffe diese kann ich noch ein wenig hinauszögern.

Und übrigens das Verdeck vom R129 meines Vaters Jahrgang 1990, welcher nur knapp 40'000 Km gelaufen ist und bestimmt eines der Besten Fahrzeuge dieses Jahrgangs auf dem Schweizer Markt wäre, sieht noch absolut wie neu aus und das Vollautomatische Verdeck funktioniert noch einwandfrei und die Kunstoffheckscheibe sieht aus, wie gerade frisch ausgewechselt, obwohl es noch die erste ist.

Gruss

hallo zusammen,

also, das verdeck des e36 cabrios ist, genau wie die meisten anderen
teile des (verdeck)systems für die ewigkeit gemacht ...

ich habe letztes jahr an mehr als 100 cabrios meinen service durchge-
führt und habe alle baujahre von 1993 bis 1999 gesehen ... der sonn-
enlandstoff hält ewig, wenn man ihn pflegt - ist wie im richtigen leben

ich selbst habe weder an meinem ersten e30 noch an meinen drei e36
das dach imprägniert und die cabrios standen alle i m m e r draussen
ich habe lediglich die waschstrasse benutzt und die stoffmütze immer
schön lufttrocknen lassen - das wars - und der verdeckstoff sah immer
gepflegt aus und hatte keine sichtbaren mängel oder ermüdungen - -

eine imprägnierung ist kein fehler, aber hilft, wie bereits erwähnt auch
nur kurzfristig ... leider ... innen sammeln sich lediglich stockflecken an,
die aber dem stoff definitv nichts ausmachen .... man kann den stoff
natürlich auch innen reingen ... lediglich diese braune isolierungsschicht
vom (innen) himmel löst sich mit der zeit und bröselt vor sich hin, kann
aber bedenkenlos entfernt werden, ohne das es dem verdeck schadet

solange ! die nähte an den 3 oder 4 (verdeck) spriegeln sich nicht auf-
lösen ist das verdeck auch noch in 50 jahren dicht ... definitiv ....

und dieser ominöse akustikhimmel ist lediglich aus einem anderen stoff
gefertigt, der wiederum etwas dicker ist, als das original, das sich BMW
mit stolzen 400 euro bezahlen lässt, wobei es auch schon welche für
150 euros gibt, die dem original in nichts nachstehen ...

so, jetzt aber zum eigentlichen problem des TE ... speiseessig ... dünn
auftragen (schwamm) - 1 stunde warten - auswaschen - fertig - im übri-
gen kann man/frau die mütze auch mit spüli wieder sauber bekommen

verdeck-doc-e36

Deine Antwort
Ähnliche Themen