Verdeckpflege vom Cabrio
Hallo zusammen!!
Habe mir einen 318 i Cabrio gekauft mit elektrischen Verdeck. Das Verdeck wurde nicht super gepflegt .
Das schwarze Verdeck weist güne Flecken auf .Wie bekomme ich die am besten weg und mit was sollte man es Impregnieren???
Beste Antwort im Thema
hallo zusammen,
also, das verdeck des e36 cabrios ist, genau wie die meisten anderen
teile des (verdeck)systems für die ewigkeit gemacht ...
ich habe letztes jahr an mehr als 100 cabrios meinen service durchge-
führt und habe alle baujahre von 1993 bis 1999 gesehen ... der sonn-
enlandstoff hält ewig, wenn man ihn pflegt - ist wie im richtigen leben
ich selbst habe weder an meinem ersten e30 noch an meinen drei e36
das dach imprägniert und die cabrios standen alle i m m e r draussen
ich habe lediglich die waschstrasse benutzt und die stoffmütze immer
schön lufttrocknen lassen - das wars - und der verdeckstoff sah immer
gepflegt aus und hatte keine sichtbaren mängel oder ermüdungen - -
eine imprägnierung ist kein fehler, aber hilft, wie bereits erwähnt auch
nur kurzfristig ... leider ... innen sammeln sich lediglich stockflecken an,
die aber dem stoff definitv nichts ausmachen .... man kann den stoff
natürlich auch innen reingen ... lediglich diese braune isolierungsschicht
vom (innen) himmel löst sich mit der zeit und bröselt vor sich hin, kann
aber bedenkenlos entfernt werden, ohne das es dem verdeck schadet
solange ! die nähte an den 3 oder 4 (verdeck) spriegeln sich nicht auf-
lösen ist das verdeck auch noch in 50 jahren dicht ... definitiv ....
und dieser ominöse akustikhimmel ist lediglich aus einem anderen stoff
gefertigt, der wiederum etwas dicker ist, als das original, das sich BMW
mit stolzen 400 euro bezahlen lässt, wobei es auch schon welche für
150 euros gibt, die dem original in nichts nachstehen ...
so, jetzt aber zum eigentlichen problem des TE ... speiseessig ... dünn
auftragen (schwamm) - 1 stunde warten - auswaschen - fertig - im übri-
gen kann man/frau die mütze auch mit spüli wieder sauber bekommen
verdeck-doc-e36
21 Antworten
Ich nehme Verdeckreiniger A1 von Dr. Wrack oder so ähnlich.
Auch das Imprägnierspray. Um Welten besser als das "billig" Zeugs von Aldi und Co. Allerdings auch etwas teurer.
Den Reinger sprühst du aufs Veerdeck, reibst mitm Schwamm n bisschen drauf und spülst gründlich ab.
Ob deine Flecken damit weggehen weiß ich natürlich nicht.
Das grüne Zeug is Moos....
Hier mal evtl. ein Hilfsmittel:
Klick
"Eine gute Lösung ist auch folgendes: Man geht in ein Zoofachgeschäft und besorgt sich eine kleine Flasche "Algomin". Dies verdünnt man mit Wasser im Verhältnis 1:10. Diese Mischung tupft man mit einem Schwamm reichlich auf die betroffenen Stellen des trockenen Dachs, bis es richtig nass ist. Mit dem nächsten Regen läuft das unschöne Grünzeug einfach ab. Reste mit einer weichen Zahnbürste nachbehandeln."
Ach....und was die Imprägnierung angeht.....da scheiden sich die Geister.....ich persönlich machs ned,Dach is auch noch vollkommen dicht.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Über kurz oder lang brauchst du ein neues Verdeck, mach dir mal keine Illusionen.
Bei noch so guter Pflege ist ein Verdeck nach 10- 15 Jahren einfach kaputt. Äußerlich sieht man das kaum.
Bald rieselt dir dann die Innenverkleidung auf den Kopf.
Gerade wenn du das Auto im Winter fährst ist es schädlich für ein Stoffverdeck und verringert die Haltbarkeit. Egal wie es gepflegt wurde.
Neues Verdeck kostetet dich ab 1600 Euro - natürlich beim Sattler und nicht bei BMW 🙂
Wenn du eine TK hast, dann kann eventuell die Heckscheibe den WErt um 650 Euro drücken, denn die Heckscheibe ist meistens ebenfalls kaputt, meistens beginnen die Risse in den Knickfalten rechts und links.
@Just2: Sorry wenn ich das jetzt so deutlich sage, bitte nicht persönlich nehmen, aber das ist VÖLLIGER Quatsch.
Es kann sein, dass das Verdeck des TE die besten Jahre hinter sich hat und über kurz oder lang die Verdeckhaut getauscht werden muss, ja, aber dass ein Verdeck nach 10-15 kaputt ist ist wirklich Unsinn.
Mein Verdeck ist mittlerweile ganze 16 Jahre alt und ich wurde vor Kurzem erst gefragt, ob ich ein neues Verdeck auf das Auto habe bauen lassen weil es so ausgesprochen gut aussieht!
Alles was ich mit meinem Verdeck mache ist, dass ich es, wenn es trocken ist, vorsichtig mit dem Polsteraufsatz absauge damit Staub und Pollen herauskommen. Wenn ich danach das Auto wasche, wird das Verdeck aus großer Entfernung(!) mit dem Hochdruckreiniger nur nass gemacht damit keine Rückstände vom Autoshampoo oder ähnlichem festtrockenen können. Dann lass' ich es in der Sonne trockenen oder tupfe es selber noch ein bisschen mit einem Lederlappen ab - fertig.
Was Verdeckreiniger- und Imprägnierer betrifft hat CaptainFuture Recht - da scheiden sich die Geister. Ich persönlich würde derartige Mittel NICHT benutzten. Die wasserdichte Sperrschicht des Daches liegt UNTER dem Verdeckstoff. Somit ist es eig. unlogisch den Stoff des Verdecks zu imprägnieren, da dieser praktisch nur der Optik dient um es mal überspitzt auszudrücken. Imprägnierer lassen das Wasser lustig abperlen, ja, aber sie halten nicht lange und sie haben den negativen Effekt, dass Staub und Schmutz noch besser als vorher haften bleiben.
Was das Moos betrifft würde ich es erstmal mit sehr stark verdünnten Reinigern und einer weichen Bürste versuchen.
So ein Verdeck kann man leider auch wunderbar kaputtpflegen 🙄
Jan,just2 läßt den Spruch bei JEDEM neuen Cabrio im Forum los.....ob er nun weiß,wie alt das Verdeck ist oder ned.Und wie der eigentliche Zustand ist,ist ihm auch wurscht...
Er hat ja n neues gebraucht,also muß das bei allen anderen Cabrios auch sein. 😁
Greetz
Cap
Ich weiß das wohl, aber der TE ja nicht. Ausserdem hat Just2 ja nicht mit allem Unrecht was er sagt, aber diese Pauschalaussage, dass ein Verdeck nach einer bestimmte Zeit ja kaputt sein MUSS konnte ich so nicht stehen lassen.
Erstaunlich finde ich nur, dass Just2 ja ein Akustikverdeck (heisst das so?) hat verbauen lassen und bis heute nicht berichtet hat ob daran nun etwas besser/anders ist. Würde mich freuen wenn er da mal nachlegen würde.
Das Akustikverdeck ist einfach das modernere Verdeck, mit dem moderneren Verdeckstoff. Wunder kann man da nicht erwarten. Es hat bessere Falteigenschaften und ich denke die 100 Euro Aufpreis lohnen sich schon deswegen. Von der Akustik her bemerke ich keinen Unterschied.
BTW, lassen sich Bentley, Audi und co den identischen Verdeckstoff saftig bezahlen. Mehr als 100 Euro jedenfalls.
Wenn ein Auto das Akustikverdeck "verträgt" würde ich eine Empfehlung aussprechen, nicht alle Cabrios kommen damit zurecht, da es etwas dicker ist.
Also ist der größte/einzige(?) Unterschied zu einem Standardverdeck das Material der Oberhaut?
Der Stoff war doch dieser "Sonnenlandstoff", oder?
Oh, ich weiß nicht ob es Sonnenlandstoff ist. Auf jeden Fall gibt es nur ein Akustik-Stoff, der bei allen Akustikdächern Verwendung findet.
Aber ruf doch am besten mal bei ck-cabrio an, die beraten dich wirklich super.
Das mit der Akustik kann ich nicht genau beurteilen, weil mir der direkte Vergleich fehlt. Ich hatte mein cabrio mehrere Wochen im Winter bei dem Sattler in der Werkstatt. Kann sein dass es um Nuancen leiser ist 😉
Falls es jemanden interessiert,hab mein Verdeck ,also den Außenstoff ,die Heckscheibe wechseln
lassen. Hat alles zusammen knapp 1000€ beim Sattler gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von killemann
Falls es jemanden interessiert,hab mein Verdeck ,also den Außenstoff ,die Heckscheibe wechseln
lassen. Hat alles zusammen knapp 1000€ beim Sattler gekostet.
Hat der Sattler zufällig ne Homepage?
Auch wenn mein 15 Jahre altes Verdeck noch verdammt gut aussieht, aber man weiß ja nie!😉
Gruß B.Panter
Zitat:
Original geschrieben von E36 Maniac
Also ist der größte/einzige(?) Unterschied zu einem Standardverdeck das Material der Oberhaut?Der Stoff war doch dieser "Sonnenlandstoff", oder?
Alles muß man für euch tun....die Jugend von heute is so unselbständig geworden....ts..... 🙄
Klick
Greetz
Cap 😛 😉