Verdeckimprägnierung oder wie intepretiere ich die Saab-Bedienungsanleitung
Hallo zusammen,
nachdem sich an den Faltstellen des Verdecks nach 2 Jahren leichte (nicht sonderlich auffallende) Schleier zeigen, dachte ich mir, eine Verdeckimprägnierung wäre vielleicht angebracht. Da ich sowas noch nie gemacht habe, habe hier mal etwas rumgesucht und auch schon ein paar passende Produkte gefunden (petzolds). Beinahe hätte ich sie auch schon bestellt... Aber:
Da ja auch Saab-Wekstätten Imprägnierungen anbieten dachte ich mir zunächst nichts, trotzdem hab ich doch nochmal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut und bin auf folgenden seltsamen Satz gestoßen:
"Keine ausgetrockneten Chemikalien oder Imprägnierungsmittel verwenden" (ausgetrocknte ist kein Schreibfehler!). Hä??? 😕 Ausgetrocknete Chemikalien auf das Verdeck zu bringen stelle ich mir recht schwierige vor, die kommen ja nicht mehr aus der Sprühdose raus 😁 Aber meinen die mit ausgetrocknet auch Imprägniermittel oder sind Imprägniermittel generell verboten??? Vielleicht hätte Saab es nicht den Computer übersetzen lassen sollen... 😁
Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Verdeckpflege? Imprägniert ihr oder nicht? Welche Mittel benutzt ihr?
Viele Grüße
Celeste
11 Antworten
habe jetzt mein 3. Cabrio. Bisher habe ich 2 x im Jahr mit den Servicearbeiten oder bei anderer Gelegenheit das Verdeck in der Saab-Werkstatt mit imprägnieren lassen. Ich weiss zwar nicht was da verwendet wurde, aber hinterher sieht das Verdeck immer für Monate wie neu aus. Werde das auch bei meinem "Neuen" machen lassen. War zu dem auch noch recht Preiswert (ca. € 20-30 ?)
Tip: wasche das Cabrio nie in offenem Zustand. Nicht wegen dem überschwemmen... mit etwas Hirn geht das nämlich schon. Aber.... an der Tropfsicke (vordere Rundung des Deckels) zieht es Wasser rein und dann hast Du die Flecken, die auch mit allen trockenen Mitteln nicht mehr rausgehen. Fleckmütz
das ist ein thema, dass mich auch stark interessieren würde.
bei meinem habe ich weisse flecken, vor allem dort wo die holme sind.
wie kriegt man die wieder weg???
@Celeste:
die Saab Werkstätten benutzen i.d.R. Tunap. Vertreiben auch das Zeugs. Kostet ca 60 €/Set mit Schwämmchen, Reiniger und Imprägnierer. Das gleiche bei Opel kostet 38€ und in der e-bucht habe ich 18€ bezahlt. Da liegt schon eine satte Gewinnspanne zwischen.
Das Imprägnieren schadet sicherlich nicht. dient aber vornehmlich nur dem Auge. Das Dach ist auch ohne dicht.
@bauklo
diese weißen Flecken habe ich auch. habe es auch bei Saab reklamiert. Die antwort lautete sinngemäß: das Auto ist damit voll funktionstüchtig, das ist halt so, Saab interessiert das nicht und wenn der Kunde es weghaben will, soll er es bitte in der Werkstatt selber zahlen. Das ist dann einmal freundlicherweise seitens der Werkstatt für lau richtig ausgebürstet worden und seitdem kommt es nicht mehr so stark zutage. Ich bürdte gelegentlich mit einer Roßhaarbürste nach. Zudem sauge ich das Dach noch regelmäßig ab und bilde mir ein, dadurch weniger reibende Fremdkörper drauf zu haben. der glaube versetzt manchmal Berge...
Gruß,
Sebastian
Ähnliche Themen
Grüß Dich lieber Nachbar,
ich habe mich auch mal mit dem Thema beschäftigt. Damals gab mir Oliver (butol) folgende Tips.
In der Zeit hatte ich dann doch nicht die Muße (und Zeit) das ganze selbst zu machen. Ich habe mich dann entschlossen die Verdeckreinigung und die anschließende Imprägnierung von unserem gemensamen 🙂 machen zu lassen. Eine angegliederter Aufbereiter (Herr Nazar) erledigt solche Arbeiten. Der Preis lag damals bei ca. 70,- € und das Ergebnis war durchaus zufriedenstellend.
Demnächst werde ich wieder das Verdeck imprägnieren (lassen). Ich mache das alle 1,5 Jahre.
Das Fabric von Swizöl und das Scotch Imprägniermittel habe ich noch im Keller. Wir können ja bei Interesse eine gemeinsame Imprägnier-Session starten. 🙂
Bart
hallo bart!
schon mal danke für die tips.
was aber heißt das genau: zufriedenstellendes ergebnis?
hattest du auch diese weissen flecken und hast sie mit dem beschriebenen prozedere wegbekommen?
komplett?
teilweise?
Zitat:
Original geschrieben von bauklo
was aber heißt das genau: zufriedenstellendes ergebnis?
hattest du auch diese weissen flecken und hast sie mit dem beschriebenen prozedere wegbekommen?
komplett?
teilweise?
Nun, die Flecken an den Holmen sind tatsächlich für eine Weile verschwunden. Leider sind sie jetzt nach etwas mehr als 13 Monaten wieder deutlich sichtbar. 🙁
Primär lasse ich das Dach imprägnieren, um die Abperlwirkung wieder zu reaktivieren. Ich mag es nicht, wenn sich das Dach bei Regen vollsaugt und dann wie ein nasser Lappen durchhängt.... 😁
naja, 13monate klingt ja schon ganz gut!
werde ich also mal eine verdeckpflege-session mit auf meine to-do-liste nehmen🙂
danke für die auskunft!
Zitat:
Original geschrieben von bart_buckel
Grüß Dich lieber Nachbar,
ich habe mich auch mal mit dem Thema beschäftigt. Damals gab mir Oliver (butol) folgende Tips.
In der Zeit hatte ich dann doch nicht die Muße (und Zeit) das ganze selbst zu machen. Ich habe mich dann entschlossen die Verdeckreinigung und die anschließende Imprägnierung von unserem gemensamen 🙂 machen zu lassen. Eine angegliederter Aufbereiter (Herr Nazar) erledigt solche Arbeiten. Der Preis lag damals bei ca. 70,- € und das Ergebnis war durchaus zufriedenstellend.
Demnächst werde ich wieder das Verdeck imprägnieren (lassen). Ich mache das alle 1,5 Jahre.
Das Fabric von Swizöl und das Scotch Imprägniermittel habe ich noch im Keller. Wir können ja bei Interesse eine gemeinsame Imprägnier-Session starten. 🙂
Bart
Hallo Bart,
schön, mal wieder was von Dir zu hören. Den Thread mit Olivers Tips habe ich aktuell in der MT-Suche völlig überlesen obwohl ich damals eifrig mitgelesen habe.
Allerdings bin ich wie Du am überlegen, ob ich es wirklich selbst machen soll, da es doch sehr aufwendig erscheint. Außerdem habe ich ja keinen richtig geeigneten Arbeitsplatz (nur recht düstere TG). Ich melde mich aber mal per PN demnächst bei Dir (bin nächste Woche auf Dienstreise). Eine gemeinsame Imprägniersession ist ja auch ganz nett und ein Treffen wäre ja auch wieder fällig 😁
Übrigens habe ich gestern mal das Verdeck sanft mit einer Fusselrolle bearbeitet, da sich doch einige Pollen o.ä. in ca. 2 cm langen Härchen (liegt hier leider z.Z. in der Luft, was immer es auch ist) auf dem Verdeckt gesammelt haben und sich nicht normal abwischen lassen. Erstaunlicherweise gingen nicht nur Härchen u.ä. gut ab, sondern das Verdeck wurde einen Tick dunkler. Offensichtlich hat die Fusselrolle viel Staub in den Poren mitgenommen.
Mir geht es bei meinem Verdeck um einige leicht hellere Stellen zwischen den Seitenfenstern und Heckfenster. Diese können nicht durch ein nasses Verdeck kommen, da ich es nur völlig trocken öffne. Ich tippe mal darauf, das es die Reibestellen beim Zusammenfalten sind.
Bin aber noch am überlegen, was ich mache...
Viele Grüße
Celeste
Hallo zusammen,
da es auf den Winter zugeht und ich dachte, dass evtl eine Imprägnierung des Dachs für die Winterzeit (Wasser, Salz, etc) vernutlich kein Fehler ist, habe ich ein wenig im Internet recherchiert. Die Bedienungsanleitung trifft zur Pflege des Dachs in dieser Hinsicht ja keine richtige (oder vernünftige?) Aussage....
Dabei bin ich beim Hersteller des Vedecks fündig geworden: Haartz ist ein renomierter Verdeckhersteller, der für alle große Automarken Cabrio-Verdecke herstellt.
Z.B nähere Infos zum Saab Cabrio Verdeck gibt es hier: http://www.haartz.com/.../sonnenland_A58.asp. Die Sonnneland-Verdecke von Haartz sind als sehr hochwertig und robust bekannt.
Haartz empfielht dabei für seine Verdeck Produkte von Rag-Topp (z.B. zu beziehen bei Petzoldt's) und liefert eine Gebrauchsanweidung für die Verdeckreinigung gleich mit:
http://www.haartz.com/de/consumer_info/cleaning/cloth_top_cleaning.asp
Werde das in den nächsten Tag mal bestellen und und bei (hoffentlich dann schönem Wetter) probieren und werde dann berichten.
Eine Frage habe ich aber noch offen: Bei den Sprühprodukten scheint es mir angebracht, zumindest Teile des Autos, die direkt an das Verdeck angrenzen, abzudecken. Wie macht Ihr das?
Viele Grüße
ur8s
Ich nehme Grossmutters Leintuch und klemme es unter die Scheiben (Scheiben runter, Leinen rein, Scheiben rauf) und hintenrum gleich, (nur statt Scheiben: Verdeck hoch, Leinen rein, Verdeck runder)...dann sprütz und fertig.
Natürlich nehme ich die Leintücher vor dem Fahren wieder weg... sonscht säh i jo nix. Gruss Mütz