Verdeck öffnet und schließt nicht
Guten Morgen Allerseits!
Wie üblich am Feitag am Abend nach Schießung aller Fachwerkstätten, ging das Verdeck meines Audi TT-Roadster nicht mehr zu. Er ging bis zur halben Höhe auf (senkrecht), dann war es aus.
Die Beschreibung in der Betriebsanleitung ist so mies und unzureichend – Schande auf Audi -, dass ein Laie unfähig ist das Verdeck manuell zu schließen. Nur mit der Hilfe eines in der Nähe wohnenden Schlossermeisters, der um 19.30 Uhr noch gearbeitet hat und den ich aus seiner Werkstätte holen konnte, ist es mir schlussendlich gelungen, das Verdeck zuzubekommen.
Das war bereits das zweite Mal innerhalb von einem Monat, dass das Verdeck Probleme machte und sich nicht mehr schließen ließ.
Bei der ersten „Reparatur“ 🙂 wurde das Verdeck in die „Grundeinstellung“ zurückgesetzt und es ging wieder. Wie gesagt bis zum Freitag am Abend.
Daher ist es meine Meinung, dass das „Zurücksetzen des Verdecks auf die Grundeinstellung“ alleine das Problem nicht lösen kann.
Nun war ich heute in einer mir fremden Audi-Werkstätte - lag in der Nähe - und mein Fehlerspeicher wurde ausgelesen.
Folgende Fehler werden angezeigt:
02000 -008
Schalterstellung, unplausibles Signal, sporadisch,
--------------
03246-008
Geber für Verdeckklappe links, unplausibles Signal, sporadisch und
-------------
00446-002
Funktionseinschränkung durch Unterspannung, sporadisch.
--------------
Der dort anwesende sehr freundliche Werkstättenleiter, - der wie er mir selbst sagte, sehr wenig Erfahrung mit Audi TT-Roadster hat - meinte dazu, dass der „Verdeckbetätigungsschalter in der Mittelkonsole“ defekt sei. Der „Geber für die Verdeckklappe links“ getauscht werden müsse und die „Unterspannungseintragung“ im Fehlerspeicher von den vielen vergeblichen Versuchen das Verdeck zuzubekommen, kommen könne. Weiters wurde mir angeboten den Füllstand des Hydrauliköls im Verdeckschließmechanismus (Behälter ist links im Kofferraum) zu überprüfen, da dies nicht ausgelesen und daher im Fehlerspeicher nicht angezeigt werden könne.
Kann das so stimmen und was muss nun gemacht werden?
Was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das reicht nicht wenn der Freundlich ist er muss auch Ahnung haben.
Den Schalter würde ich nicht wechseln sondern mir im MWB ansehen ob er schaltet, das wird zu 99% der Fall sein.
Dann in die zwei MWB
MWB 005 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 im Fehlerfall und
MWB 006 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 zu letztgültigem i.O. - Stand
Im MWB 008 sieht man zu 99% den Fehler mal die Schaltschwelle und den Istwert der Klappe prüfen.
Dann sollte der Fehler zu sehen sein.
Zu 99% hat der Unterspannungsfehler dazu geführt, dass der Hallgeber in der Verdeckklappe li. seine angelernte Position vergessen hat.
Also würde ich die Batterie überprüfen bzw tauschen den Klappenmotor neu anlernen bzw tauschen.
Hier ist ein Link wo ich alles erklärt habe.
Gruß
TT-Eifel
121 Antworten
Super vielen Dank das wird es bestimmt sein. Werde mich morgen direkt dran begeben. Werde berichten 🙂
Vielen lieben Dank
Hallo zusammen,
darf ich mich zum Thema „Diagnose der Verdeckklappen“ mal einklinken?!
Dann Top Anleitung von TT Eifel habe ich in etwa verstanden, wie ich mich auf die Fehlersuche machen kann.
Konkret geht es um zwei TT Roadster, ein 3.2er aus 10-2007 und ein 2.0er aus 03-2008.
Der 2.0er zickt auch nach dem obligatorischem Batteriewechsel noch herum und bleibt hinundwieder beim Schließvorgang nach öffnen der Verdeckklappen einfach stehen... Der 3.2er ist relativ unauffällig, hat aber auch Fehler im Fehlerspeicher „Geber für Verdeckklappe rechts - Unplausibeles Signal - Sporadisch“
Meine eigentliche Frage ist jedoch folgende:
Hier wird neben dem Messwertblock 008 auch der Messwertblock 005 und 006 genutzt! Bei beiden Fahrzeugen sehe ich dort außer bei der Schalterstellung nur 00000 bzw. 0000!
Was hat das zu bedeuten??
Eine weitere Frage:
Was ist mit Messwertblock 007 „Geber für Verdeckklappe (Zustand: geschlossen)“ Hilft der nicht weiter bei der Diagnose??
Fotos anbei vom 3.2er TT, letzten beiden Fotos einmal bei geschlossenem und geöffneten Verdeck (letztes)
Danke und Grüsse
Markus
Zitat:
@dune73 schrieb am 27. Juli 2018 um 18:32:37 Uhr:
Meine eigentliche Frage ist jedoch folgende:
Hier wird neben dem Messwertblock 008 auch der Messwertblock 005 und 006 genutzt! Bei beiden Fahrzeugen sehe ich dort außer bei der Schalterstellung nur 00000 bzw. 0000!Was hat das zu bedeuten??
Danke und Grüsse
Markus
Hallo,
das bedeutet, dass du durch löschen des Fehlerspeichers auch die Werte gelöscht hast.
Dort werden nur Werte im Fehlerfall abgelegt, die man vor dem löschen auswerten muss um den Fehler einzugrenzen.
Hab beide Klappenmotoren zerlegt und gereinigt. Bei einem Motor sah es sogar schlimmer aus wie aus der Anleitung von TT-Eifel.
Bis jetzt keine Fehlereinträge vorhanden und das Verdeck schließt und öffnet in einem Zug 🙂
Vielen Dank nochmal
Ähnliche Themen
Hallo TT-Eifel,
also selbst ausgetrickst, danke!
Wenigstens verstehe ich jetzt meinen Handhabungsfehler..
Am 2.0 TT mit dem streikenden Verdeck habe ich vor dem Löschen in die MWB 005 und 006 geschaut, das scheint mir aber nicht weiterzuhelfen... Poste hier nochmal ein paar Fotos, vielleicht hast du dazu noch eine Idee??
Wir haben das Verdeck im Urlaub gem. Bedienungsanleitung manuell schließen müssen, jetzt blinkt das Verdecksymbol im Instrument und sobald ich den Verdeckknopf betätige schmeißt er den Fehler auf Bild 1 in den Fehlerspeicher...
Muss ich das Verdeck jetzt erstmal wieder manuell öffnen?
Weiß gerade nicht weiter...
Danke!
Markus
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 28. Juli 2018 um 10:12:46 Uhr:
Zitat:
@dune73 schrieb am 27. Juli 2018 um 18:32:37 Uhr:
Meine eigentliche Frage ist jedoch folgende:
Hier wird neben dem Messwertblock 008 auch der Messwertblock 005 und 006 genutzt! Bei beiden Fahrzeugen sehe ich dort außer bei der Schalterstellung nur 00000 bzw. 0000!Was hat das zu bedeuten??
Danke und Grüsse
MarkusHallo,
das bedeutet, dass du durch löschen des Fehlerspeichers auch die Werte gelöscht hast.
Dort werden nur Werte im Fehlerfall abgelegt, die man vor dem löschen auswerten muss um den Fehler einzugrenzen.
Hallo,
auf Bild 2 MWB 001 sieht man ja den Status des Verdeck und der Klappen.
11010 = Schalterstellungen bei Verdeck geschlossen und verriegelt.
0100 = heißt die rechte Klappe ist geschlossen die Info von Verdeckklappe links fehlt das ist unplausibel
Die Verdeckklappe kann ja bei Verdeck geschlossen und verriegelt nicht auch geschlossen sein das ist unplausibel.
Richtig müsste da stehen bei Verdeck geschlossen und verriegelt:
1010 = Geber für Verdeckklappe rechts -G597 (geöffnet),Geber für Verdeckklappe links -G596 (geöffnet)
Genau das Problem sieht man ja dann auch im MWB 005
Nach der Notbetätigung muss man einen kompletten Lauf des Verdeckes durchführen.
Das heißt einmal komplett öffnen und schließen.
Eventuell würde es auch helfen die Verdeckklappen mit VCDS neu zu initialisieren. Das hat mir schon öfter geholfen wenn das Verdeck mal wieder nicht zu gehen wollte, eine Dauerlösung ist das natürlich nicht (weil der Fehler wieder kommt) aber Hauptsache man bekommt das Verdeck erstmal wieder zu. Ich bin wochenlang mit VCDS im TT unterwegs gewesen und habe dann die Schleifringe in dem Stellmotoren gereinigt - seitdem habe ich Ruhe...
Hallo TT-Eifel,
vielen Dank wieder für deine fundierte Rückmeldung!
Wir haben das Dach nun manuell entriegelt (bin zuerst darüber gestolpert, dass ich den Schlüssel nicht weit genug hereingesteckt habe) und dann manuell geöffnet. Anschließend Verdeckklappen wieder eingehangen in die Kugelköpfe, Fehlerspeicher gelöscht und eine Stellglieddiagnose mit Anlernen der Vedecklappen durchgeführt...
Jetzt geht es erstmal wieder...
Dank deiner top Dokumentation werde ich mir morgen mal die Klappenmotoren anschauen und ggf. reinigen.
Da wir einreicht frühes Fahrzeug haben mit dem Verdecksteuergerät H14 0110 - meinst du wir sollten das ggf. auch gegen ein neueres tauschen? (wegen der Fehleranfälligkeit), oder denkst du mit Tausch bzw. Reinigung der Verdeckklappenmotoren ist der Spuk vorbei??
In jedem Fall vielen Dank!!!
Markus
Ich das tauschen ist nicht nötig.
Selbst bei einem 2013 habe ich die Fehler schon im Fehlerspeicher gefunden.
Aber siehst du ja selbst wie das mit den Schleifbahnen aussieht.
Das wird wohl der Fehler sein.
Sorry - möchte ja nicht dumm daher reden, aber mein TT hat ein manuelles Verdeck - das funktioniert immer. . .
Klar, angeben kann ich damit nicht. Aber ich kann mich immer wieder freuen, daß ich all diese Probleme nicht habe.
Mein Rat daher an alle: beim nächsten Mal darüber nachdenken ob es so schlimm ist ein Verdeck von Hand zu öffnen und zu schließen.
Zitat:
@SHWest schrieb am 9. August 2018 um 23:21:55 Uhr:
Sorry - möchte ja nicht dumm daher reden, aber mein TT hat ein manuelles Verdeck - das funktioniert immer. . .
Tust du aber leider.
Verschiedene Modelle und Motorisierung gibt es garnicht mit manuellem Verdeck.
Zitat:
@SHWest schrieb am 9. August 2018 um 23:21:55 Uhr:
Sorry - möchte ja nicht dumm daher reden, aber mein TT hat ein manuelles Verdeck - das funktioniert immer. . .
wirklich hilfreich war das jetzt nicht aber vielleicht hat es Dir ja gut getan 😎
Bei meinem TT Roadster 8J 2007 habe ich ein Problem mit meinem Verdeck. Es öffnet ganz normal aber schließt nicht mehr. Die Klappen öffnen sich aber weiter passiert nichts mehr. Hat da jemand eine Lösung?
Danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Verdeck schließt nicht mehr' überführt.]
bei meinem 2008er TT-Roadster war letztes Jahr ein Stellantrieb der Verdeckklappen schuld, wenn die Rückmeldung beim Schließen weg geht bleibt das Verdeck mittendrin stehen. So war das jedenfalls bei mir, das ist auch ein bekannter Fehler. Hier was zum lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...st-nicht-was-ist-defekt-t5736235.html
und hier eine super Anleitung von TT-Eifel, die mir auch geholfen hat:
https://www.tt-eifel.de/.../verdeckklappen-ausbauen
Es könnte auch was anderes sein, also am besten erst mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen)....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Verdeck schließt nicht mehr' überführt.]
Schau als erstes Mal ob die Batterie voll genug ist oder ob die einen weg hat, wenn ja treten auch gerne derartige Probleme auf.