Verdeck öffnet und schließt nicht

Audi TT 8J

Guten Morgen Allerseits!

Wie üblich am Feitag am Abend nach Schießung aller Fachwerkstätten, ging das Verdeck meines Audi TT-Roadster nicht mehr zu. Er ging bis zur halben Höhe auf (senkrecht), dann war es aus.
Die Beschreibung in der Betriebsanleitung ist so mies und unzureichend – Schande auf Audi -, dass ein Laie unfähig ist das Verdeck manuell zu schließen. Nur mit der Hilfe eines in der Nähe wohnenden Schlossermeisters, der um 19.30 Uhr noch gearbeitet hat und den ich aus seiner Werkstätte holen konnte, ist es mir schlussendlich gelungen, das Verdeck zuzubekommen.
Das war bereits das zweite Mal innerhalb von einem Monat, dass das Verdeck Probleme machte und sich nicht mehr schließen ließ.
Bei der ersten „Reparatur“ 🙂 wurde das Verdeck in die „Grundeinstellung“ zurückgesetzt und es ging wieder. Wie gesagt bis zum Freitag am Abend.
Daher ist es meine Meinung, dass das „Zurücksetzen des Verdecks auf die Grundeinstellung“ alleine das Problem nicht lösen kann.
Nun war ich heute in einer mir fremden Audi-Werkstätte - lag in der Nähe - und mein Fehlerspeicher wurde ausgelesen.

Folgende Fehler werden angezeigt:

02000 -008
Schalterstellung, unplausibles Signal, sporadisch
,
--------------
03246-008
Geber für Verdeckklappe links, unplausibles Signal, sporadisch
und
-------------
00446-002
Funktionseinschränkung durch Unterspannung, sporadisch
.
--------------
Der dort anwesende sehr freundliche Werkstättenleiter, - der wie er mir selbst sagte, sehr wenig Erfahrung mit Audi TT-Roadster hat - meinte dazu, dass der „Verdeckbetätigungsschalter in der Mittelkonsole“ defekt sei. Der „Geber für die Verdeckklappe links“ getauscht werden müsse und die „Unterspannungseintragung“ im Fehlerspeicher von den vielen vergeblichen Versuchen das Verdeck zuzubekommen, kommen könne. Weiters wurde mir angeboten den Füllstand des Hydrauliköls im Verdeckschließmechanismus (Behälter ist links im Kofferraum) zu überprüfen, da dies nicht ausgelesen und daher im Fehlerspeicher nicht angezeigt werden könne.

Kann das so stimmen und was muss nun gemacht werden?
Was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das reicht nicht wenn der Freundlich ist er muss auch Ahnung haben.
Den Schalter würde ich nicht wechseln sondern mir im MWB ansehen ob er schaltet, das wird zu 99% der Fall sein.

Dann in die zwei MWB
MWB 005 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 im Fehlerfall und
MWB 006 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 zu letztgültigem i.O. - Stand

Im MWB 008 sieht man zu 99% den Fehler mal die Schaltschwelle und den Istwert der Klappe prüfen.

Dann sollte der Fehler zu sehen sein.

Zu 99% hat der Unterspannungsfehler dazu geführt, dass der Hallgeber in der Verdeckklappe li. seine angelernte Position vergessen hat.

Also würde ich die Batterie überprüfen bzw tauschen den Klappenmotor neu anlernen bzw tauschen.

Hier ist ein Link wo ich alles erklärt habe.

Gruß
TT-Eifel

121 weitere Antworten
121 Antworten

Hat eine Batterie auch Einfluss wenn das Verdeck mit laufenden Motor geschlossen werden soll?

Anfangs ja, wenn die Batterie nicht mehr die Beste ist, nach ein paar Kilometern fahren sollte es dann keinen Einfluss mehr haben solange der Motor dann weiterläuft. Grundsätzlich wenn eine Batterie sehr platt ist kann es aber auch da noch Einfluss nehmen.

Generell hat der 8J ja aber auch das Problem mit den Verdeckklappen, solange ide aber aufgehen, sollte es daran ja nicht liegen.

Ich habe an meinem TT bj 07 die Stellmotoren erneuert (neu bei Audi gekauft) und die Batterie ersetzt, das Verdeck betätige ich außerdem nur bei laufendem Motor. Das Problem tritt aber weiterhin alle 3-4 Wochen auf. Könnte es vielleicht doch mit dem Steuergerät zu tun haben?

Prüfe einmal, ob genug Hydraulik Flüssigkeit vorhanden ist. Die Pumpe ist ganz hinten link verbaut.
https://www.motor-talk.de/.../hydraulikpumpe-i208008208.html

Ähnliche Themen

In sämtlichen Antworten zur Problem (e) Behebung wird übersehen, dass die Ursache eine ganz andere ist. Eigentlich eine Kleinigkeit, die die Werkstätten selbst erledigen könnten aber, wenn man sie direkt darauf anspricht und Bilder zeigt, ignorieren. Ich hab im Angang ein Foto upgeloadet wo zu sehen ist, dass der Fehler im und nicht am Stellmotor selbst liegt. Die Kontakte der "Steuerungspotis" werden durch das enthaltene Schmiermittel verklebt und funktionieren nicht mehr richtig bzw. gar nicht. Nach Reinigen des Gehäuseinneren, der Kontakte und Zusammenbau, geht alles wie neu. Wenn ein neuer Motor eingebaut wird, tritt der Fehler (hausgemacht) früher oder später wieder auf.

das kann ich bestätigen, das war bei meinem TT Roadster auch der Fall. Ich habe die Kontaktfläche letztes Jahr gereinigt und habe seit dem keine Probleme mehr mit dem Verdeck.

Das größte Problem bei mir war das die Rastnasen des Stellantriebs nach 10 Jahren spröde waren und abgesprochen sind. Ich habe dann zu Kabelbindern gegriffen und um das Gebilde wieder zusammen zu bekommen. Zur Sicherheit habe ich mir noch einen neuen Stellantrieb gekauft den ich jederzeit einbauen kann wenn es wieder mal klemmt....

@georgij49
Schon mal was von Urheberrecht gehört. Wahrscheinlich nicht sonst würdest du nicht Bilder von meiner Website hier einstellen. Man sollte dir eine Abmahnung mit Unterlassungserklärung zustellen.
Werde mir das noch überlegen.
Gruß TT-Eifel

Hallo Leute,
Habe seit einiger Zeit das Problem das mein Verdeck sich nicht mehr schließen lässt.
Nun habe ich bei meinem TT 8J selbst versucht und etwas Hydrauliköl aufgefüllt, anhand einer Anleitung mit geöffneten Verdeck auffüllen und Min.- Max. beachten.
Habe dann vorsichtshalber von Hand das Verdeck geschlossen und wieder geöffnet.
Leider habe ich jetzt das Problem das beides Automatisch nicht mehr funktioniert.
Hat jemand ein Lösungsansatz

Danke
Gruß an alle

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck öffnet und schließt nicht mehr' überführt.]

Mal dieSuchfunktion nutzen, es gibt jede Menge Beiträge zu dem Problem.

Fehlerspeicher auslesen
Und MWB kontrollieren, dann weiß man wo das Problem liegt.
Das hilft weiter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck öffnet und schließt nicht mehr' überführt.]

ja, genau - als ich bei meinem ehemaligen 2008er TT Roadster ähnliche Probleme hatte bin ich auch so vorgegangen. Bei mir lag es (wie so oft) an einer Verdeckklappe bzw. an den verdreckten Schleifkontakten im Stellantrieb. Ohne Fehlerspeicher und Messwertgruppen auslesen weiß man das aber nicht. Der Link hat mir damals auch geholfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck öffnet und schließt nicht mehr' überführt.]

Okay Danke für die Antworten
Problem behoben, stellelement werte nicht i.O. Nachdem von Hand geschlossen und geöffnet wurde.
Bei geöffneten schliessklappen die geberwerte initiiert, danach war wieder in Ordnung,
Anzumerken, das der Hydraulikbehälter nicht wie bei TT Eifel befunden hatte, sondern etwas tiefer hinter dem Fahrersitz und unter dem Filz und einer verschraubten Blechplatte die nicht leicht zugänglich angebracht ist.
Zudem sollte man etwa wissen wieviel ml man hinzufügen tut....und wer glaubt er hätte nicht genügend befüllt der sollte eine Wasserwaage zur Hand haben, da kann man sich leicht verschätzen, da der Behälter lose im Kofferraum liegt.

Gruß an alle

Hallo zusammen,

heute ging mein Dach nicht mehr zu schließen. Also manueller Versuch... Hochgehoben und Schließung der Haken ging wieder elektrisch. Dann bis zur Hälfte geöffnet und wieder geschlossen. Kein Problem. Danach komplett geöffnet. Anschliessendes Schließen ging dann wieder nicht. Also Prozedur wie oben erwähnt, wiederholt.
Mit einfachem Programm ausgelesen
Folgende Fehlermeldungen erscheinen :
P07D0 Schalterstellung und
P0CAE Geber für Verdeck Klappe links.

Kann man da was machen, ohne einen Besuch beim freundlichen?
Zum codieren hätte ich jemandem, aber kann der da was codieren? Wenn ja was?
Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

Gruss Carsten

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck öffnet und schließt nicht' überführt.]

Sufu benutzen und bisschen lesen hätte auch geholfen, das Thema wurde hier schon xmal durchgekaut. Hier die Kurzform:

Stellmotor von Klappe ausbauen und öffnen, Schleifbahn reinigen (vom Fett befreien), zusammen bauen und neu anlernen - fertig. Es gibt eine gute Anleitung von @TT-Eifel - sollte auch per Sufu oder Google zu finden sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck öffnet und schließt nicht' überführt.]

Hallo Atomickeins,

danke schön. Das habe ich gesehen, aber ich meine gelesen zu haben das da ein anderer Fehlercode hinterlegt war. Vielleicht habe ich es auch falsch gelesen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck öffnet und schließt nicht' überführt.]

Hallo Atomickeins, du hast das ja schon mal gemacht (Juni 2019)wenn ich mir das zutraue den Motor zu zerlegen und zu reinigen, muss ich dann auch neu anlernen (lassen) oder entfällt das?
Gruss Carsten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck öffnet und schließt nicht' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen