Verdeck öffnet und schließt nicht

Audi TT 8J

Guten Morgen Allerseits!

Wie üblich am Feitag am Abend nach Schießung aller Fachwerkstätten, ging das Verdeck meines Audi TT-Roadster nicht mehr zu. Er ging bis zur halben Höhe auf (senkrecht), dann war es aus.
Die Beschreibung in der Betriebsanleitung ist so mies und unzureichend – Schande auf Audi -, dass ein Laie unfähig ist das Verdeck manuell zu schließen. Nur mit der Hilfe eines in der Nähe wohnenden Schlossermeisters, der um 19.30 Uhr noch gearbeitet hat und den ich aus seiner Werkstätte holen konnte, ist es mir schlussendlich gelungen, das Verdeck zuzubekommen.
Das war bereits das zweite Mal innerhalb von einem Monat, dass das Verdeck Probleme machte und sich nicht mehr schließen ließ.
Bei der ersten „Reparatur“ 🙂 wurde das Verdeck in die „Grundeinstellung“ zurückgesetzt und es ging wieder. Wie gesagt bis zum Freitag am Abend.
Daher ist es meine Meinung, dass das „Zurücksetzen des Verdecks auf die Grundeinstellung“ alleine das Problem nicht lösen kann.
Nun war ich heute in einer mir fremden Audi-Werkstätte - lag in der Nähe - und mein Fehlerspeicher wurde ausgelesen.

Folgende Fehler werden angezeigt:

02000 -008
Schalterstellung, unplausibles Signal, sporadisch
,
--------------
03246-008
Geber für Verdeckklappe links, unplausibles Signal, sporadisch
und
-------------
00446-002
Funktionseinschränkung durch Unterspannung, sporadisch
.
--------------
Der dort anwesende sehr freundliche Werkstättenleiter, - der wie er mir selbst sagte, sehr wenig Erfahrung mit Audi TT-Roadster hat - meinte dazu, dass der „Verdeckbetätigungsschalter in der Mittelkonsole“ defekt sei. Der „Geber für die Verdeckklappe links“ getauscht werden müsse und die „Unterspannungseintragung“ im Fehlerspeicher von den vielen vergeblichen Versuchen das Verdeck zuzubekommen, kommen könne. Weiters wurde mir angeboten den Füllstand des Hydrauliköls im Verdeckschließmechanismus (Behälter ist links im Kofferraum) zu überprüfen, da dies nicht ausgelesen und daher im Fehlerspeicher nicht angezeigt werden könne.

Kann das so stimmen und was muss nun gemacht werden?
Was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das reicht nicht wenn der Freundlich ist er muss auch Ahnung haben.
Den Schalter würde ich nicht wechseln sondern mir im MWB ansehen ob er schaltet, das wird zu 99% der Fall sein.

Dann in die zwei MWB
MWB 005 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 im Fehlerfall und
MWB 006 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 zu letztgültigem i.O. - Stand

Im MWB 008 sieht man zu 99% den Fehler mal die Schaltschwelle und den Istwert der Klappe prüfen.

Dann sollte der Fehler zu sehen sein.

Zu 99% hat der Unterspannungsfehler dazu geführt, dass der Hallgeber in der Verdeckklappe li. seine angelernte Position vergessen hat.

Also würde ich die Batterie überprüfen bzw tauschen den Klappenmotor neu anlernen bzw tauschen.

Hier ist ein Link wo ich alles erklärt habe.

Gruß
TT-Eifel

121 weitere Antworten
121 Antworten

Danke für den Hinweis, jetzt geht mir ein Licht auf.

Bei mir war dieser Bügel nie vohanden, die Abdeckung liegt lose auf der Battersie auf und ich habe mich schon gefragt zu was die gut ist.
Ich habe aber auch gar keine Halterungen für diese Bügel bemerkt, nicht gewusst, das die F17 niedriger ist als die F21 und das es eine AGM-Batterie sein muss.
Da werde ich gleich anrufen und mich stark machen. Die sollen das ordentlich machen und mir auch die richtige Batterie einbauen (F21/AMG).

Bei uns in österreichisch Afrika ist der Markt für Audi TT Roadsters sehr klein, weshalb viele Werkstätten keine Ahnung von diesem Fahrzeug haben und oft noch nie in ihrem Leben einen in der Werkstätte hatten. Der Leidtragende ist der Kunde. Das ist bei euch in Deutschland vollkommen anders.

Habe jetzt mit dem Händler gesprochen.
Er hat das selbst nicht gewusst sagt er und er wird mir die Batterie natürlich kostenlos umtauschen.
Ich werde dann wieder eine originale Audi - Batterie für den Audi TT 8j Roadster und sie wird mir in der nächsten Woche kostenlos eingebaut.
Dann bin ich hoffentlich auf der sicheren Seite. 🙂))

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 27. Juni 2016 um 13:38:12 Uhr:


Hallo,
das reicht nicht wenn der Freundlich ist er muss auch Ahnung haben.
Den Schalter würde ich nicht wechseln sondern mir im MWB ansehen ob er schaltet, das wird zu 99% der Fall sein.

Dann in die zwei MWB
MWB 005 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 im Fehlerfall und
MWB 006 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 zu letztgültigem i.O. - Stand

Im MWB 008 sieht man zu 99% den Fehler mal die Schaltschwelle und den Istwert der Klappe prüfen.

Dann sollte der Fehler zu sehen sein.

Zu 99% hat der Unterspannungsfehler dazu geführt, dass der Hallgeber in der Verdeckklappe li. seine angelernte Position vergessen hat.

Also würde ich die Batterie überprüfen bzw tauschen den Klappenmotor neu anlernen bzw tauschen.

Hier ist ein Link wo ich alles erklärt habe.

Gruß
TT-Eifel

So war es jetzt bei mir.Hatte das Dach auf um den Wagen von innen zureinigen und habe dabei Musik gehört.Und danach sind nur noch die Klappen auf und zu gegangen.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 27. Juni 2016 um 13:38:12 Uhr:


Hallo,
das reicht nicht wenn der Freundlich ist er muss auch Ahnung haben.
Den Schalter würde ich nicht wechseln sondern mir im MWB ansehen ob er schaltet, das wird zu 99% der Fall sein.

Dann in die zwei MWB
MWB 005 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 im Fehlerfall und
MWB 006 Abbild aller Schalterstellungen vom Messwerteblock 01 zu letztgültigem i.O. - Stand

Im MWB 008 sieht man zu 99% den Fehler mal die Schaltschwelle und den Istwert der Klappe prüfen.

Dann sollte der Fehler zu sehen sein.

Zu 99% hat der Unterspannungsfehler dazu geführt, dass der Hallgeber in der Verdeckklappe li. seine angelernte Position vergessen hat.

Also würde ich die Batterie überprüfen bzw tauschen den Klappenmotor neu anlernen bzw tauschen.

Hier ist ein Link wo ich alles erklärt habe.

Gruß
TT-Eifel

@TT-Eifel
könntest du den Link noch mal bitte aktualisieren. Der geht wohl nicht mehr.

Ich habe seit ein paar Wochen auch das Problem, dass das Verdeck entweder nicht aufgeht, die Leuchte blinkt nach dem Motorstart, oder aber das das Verdeck zwar zugeht, aber die Scheiben nicht mehr hochfahren, oder nur kurz und dann wieder runter und dann wieder blinken der Verdeck-Leuchte. Es tritt sporadisch auf, mal gehts mal nicht. Ist irgendwie etwas Lotto ;-)

Ich denke, dass das vielleicht auch an der Batterie liegen könnte. Mein Fahrzeug ist jetzt 5 Jahre alt und wird überwiegend auf Strecken < 40 km gefahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Toni10000 schrieb am 27. Juni 2016 um 22:14:23 Uhr:


Ich muss aber fairerweise dazu sagen, dass dieser Fehler bei "laufendem Motor" und zudem nach einer Fahrtzeit von 30 Minuten passiert ist.

Ich öffne und schließe das Verdeck immer bei laufendem Motor, weil das die Batterie schont.

Auch habe ich nicht die geringsten Startprobleme. Der Starter dreht sehr gut durch und der Wagen startet.

Die Lichtmaschine muss ich Ordnung sein, weil alles einwandfrei funktioniert. Kann es trotzdem die Batterie sein? Trotz Verdeckschließvorgang bei laufendem Motor?

Ist die Nutzung der Batterie für den Verdeck-Mechanismus tatsächlich unabhängig vom laufenden Motor???
Der von mir im vorherigen Beitrag beschriebene Fehler meines TTs (z.B. Scheiben schließen nicht beim Verdeck-zumachen) tritt auch auf, wenn ich zuvor 40 km gefahren bin.

Ist es dann vielleicht doch nicht die Batterie???

Dieser Verdeckschließmechanismus ist sehr störungsanfällig. Ich habe das bisher noch bei keinem anderen Fahrzeug erlebt. Die Aussage eines Mechanikermeister, das der Auto TT vor allem in der Roadster Version ein Spielzeugauto sei und eher in die Vitrine gehört denn auf die Straße, trifft in jedem Fall zu.

Bei mir was das auch so. Trotz Motor ging das Verdeck nicht mehr zu. Mit der neuen Batterie wurde es besser. Ich habe das Auto jetzt 2 Jahre, aber hatte in dieser Zeit bereits 6 Mal Probleme mit dem Verdeck. Es hilft nichts anderes als der Gang zum Freundlichen oder einem versiertem Freund mit dementsprechenden Meßgerätepark, der dir den Fehler auslesen kann. Es gibt sehr viele Ursachen warum das Dach nicht mehr schließt.

Mit der Zeit bekommt man richtiggehend Angst das Verdeck zu öffnen. Im vorigen Urlaub war ich in Rumänien und in Ungarn und hatte dort unzählige Male das Dach geöffnet. Sofort bei der Rückkehr nach dem Abfahren von der Autobahn öffnete ich das Verdeck und nach 8 km Fahrt ließ es nicht zu Hause nicht mehr schließen. (der Öffnungswinklel der rechten Verdeckklappe war nicht korrekt). Nicht auszudenken, wenn dir diese Dinge im "EU"-Land Rumänien passieren würden. Dort bezahlt man leicht für eine neue Autobattterie 500.-€ und mehr, weil die Herrschaften den auf der Strecke liegengebliebenen "reichen Wessi" so richtig ausnehmen.

Zitat:

@Toni10000 schrieb am 30. August 2017 um 10:40:59 Uhr:


Dieser Verdeckschließmechanismus ist sehr störungsanfällig. Ich habe das bisher noch bei keinem anderen Fahrzeug erlebt. Die Aussage eines Mechanikermeister, das der Auto TT vor allem in der Roadster Version ein Spielzeugauto sei und eher in die Vitrine gehört denn auf die Straße, trifft in jedem Fall zu.

Bei mir was das auch so. Trotz Motor ging das Verdeck nicht mehr zu. Mit der neuen Batterie wurde es besser. Ich habe das Auto jetzt 2 Jahre, aber hatte in dieser Zeit bereits 6 Mal Probleme mit dem Verdeck. Es hilft nichts anderes als der Gang zum Freundlichen oder einem versiertem Freund mit dementsprechenden Meßgerätepark, der dir den Fehler auslesen kann. Es gibt sehr viele Ursachen warum das Dach nicht mehr schließt.

Mit der Zeit bekommt man richtiggehend Angst das Verdeck zu öffnen. Im vorigen Urlaub war ich in Rumänien und in Ungarn und hatte dort unzählige Male das Dach geöffnet. Sofort bei der Rückkehr nach dem Abfahren von der Autobahn öffnete ich das Verdeck und nach 8 km Fahrt ließ es nicht zu Hause nicht mehr schließen. (der Öffnungswinklel der rechten Verdeckklappe war nicht korrekt). Nicht auszudenken, wenn dir diese Dinge im "EU"-Land Rumänien passieren würden. Dort bezahlt man leicht für eine neue Autobattterie 500.-€ und mehr, weil die Herrschaften den auf der Strecke liegengebliebenen "reichen Wessi" so richtig ausnehmen.

Ja, aber bei mir ist es doch etwas anders, da das Verdeck bei ca. jedem zweiten Mal erst gar nicht aufgeht, auch die Scheiben zu Beginn nicht (unabhängig davon, ob ich voher schon ein paar kilometer gefahren bin). Bei Zumachen geht es jedes Mal komplett zu, allerdings bleiben die Scheiben danach hin un wieder offen bzw. gehen merhmals ein kleines bisschen rauf und dann wieder runter und dann fehlermeldung im Display. An einen Hardware-Defekt glaube ich irendwie nicht.

Hattest du nach dem Batterietausch weiterhin Probleme?

Zitat:

@AQuick schrieb am 30. August 2017 um 09:55:07 Uhr:


@TT-Eifel
könntest du den Link noch mal bitte aktualisieren. Der geht wohl nicht mehr.

Hier ist der Link zur neuen Seite.
Link 1 Prüfung und Fehlersuche

Link 2 Verdeckklappen ausbauen

Gruß
TT-Eifel

Ich hatte auch nach dem Batterietausch Probleme. Es dürften bei den Baujahren 2007, 2008 und 2009 wirklich hyperempfindliche Steuergeräte verbaut sein, die jeden kleinsten Lufthauch mit einer Fehlermeldung und somit mit dem Stoppen der Verdeckmechanik quitieren.
Bei jüngeren Modellene dürfte es besser sein.
Vielleicht würde der Einbau eines neuen Steuergerätes helfen, aber die Kosten mag ich gar nicht wissen.
Es ist leider immer so. Die Käufer, die die ersten Baujahre kaufen, sind die "Betatester" und haben sich ihr ganzes Fahrzeugleben mit allerlei Ungemach herumzuschlagen. Vor allem dann wenn die Garantie abgelaufen ist.
Wenn Audi wirklich kulant wäre, müssten sie bei diesen immerwiederkehrenden Problemen die Steuergeräte dieser Baujahre kostenlos austauschen.

Hallo Toni 10000
Ich fahre auch einen mit Baujahr 2008 und habe auch schon einigen Ärger mit dem Verdeck gehabt. Aber als vor
2 Jahren ein neues Steuergerät fürs Verdeck verbaut wurde ist jetzt Ruhe. Das Steuergerät hat mich damals so um 130 € gekostet,
Ist also noch im Rahmen.

noch im Rahmen?? für Konstruktionsfehler ? das sehe ich leider anders 🙂

Ich sehe das auch anders, vor allem bei den "Mondpreisen" die Audi zu verlangen pflegt.
Es geht nicht nur um die reinen Kosten, sondern auch um den Zeitaufwand für den "Beta-Tester" und sehr viele andere Schwierigkeiten die sich dadurch ergeben können. Wie zum Beispiel ein streikendes Dach im Ausland, einsetzender Regen bei offenem Dach, mangelnde Unterstellmöglichkeit des offenen Wagens an einem gesicherten Ort während der Nacht und vieles mehr. Vom Ärger und den vermasselten Urlaubsfreuden braucht man erst gar nicht zu reden.
Daher wäre es nur im Sinne einer Weltmarke wenn diese offensichtlich zu Defekten neigenden Steuergeräte ausgetauscht werden würden.
Das macht vielleicht KIA oder Toyota............. Audi hat es offenbar nicht nötig ein paar widerspenstigen TT-Fahrern nachzulaufen.

Hallo zusammen,

Ich habe mich schon was durchs Forum gelesen, aber wirklich schlau bin ich nicht draus geworden. Es geht um mein Vedeck an meinem Audi TT.
Ab und An lässt es sich weder komplett öffnen oder schließen (Bleibt dann plötzlich stehen). Nach mehrmaligen betätigen bzw. warten klappt es dann wieder.
Ich habe das ganze heute mal mit VCDS ausgelesen... werde aus den Werten nicht wirklich schlau.
Beim Versuch die Klappen neu zu initialisieren kam dann der effekt, dass wenn ich auf Start“ gerückt habe und das Initalisieren beginnen sollte, dass sich das Verdeck nicht öffnen lies. Als ich die Initialisierung abgebrochen habe, ging es wieder. Was war da los?
Die Batterie hat eine Spannung (Motor Aus) von 12,6V. Sobald das Verdeck sich bewegt, geht die Spannung auf ca 11,8v runter. Das sollte aber noch im Rahmen sein oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Streikendes Verdeck 🙁' überführt.]

4fbce5f2-81c5-4aa8-b57a-45f8dc155ec9
5179152b-f1bd-4869-b9ae-e8928418e3d2
61df7ec7-dbfc-469d-9ba4-69de3e8e6a00

Also
Ich hatte es erst auch nur sporadisch bis es nicht mehr zu ging .
Habe festgestellt das die beiden Klappenmotoren
die Kohlenschleifenringe verschmieren mit Fett
von der Getriebeschnecke.
Kondtrucktionsfehler des wegen tauschen sie die Motoren auf verdacht in der Werkstatt.
Ich habe die Motoren zerlegt die Kontakte gereinigt.Motoren müssen wieder angelehrnt werden.
Seid den läuft alles wieder top.

@DOm3:
11,8 V sehe ich jetzt noch nicht als tragisch an, eine schlechte Batterie kann man aber übergehen indem man das Verdeck bei laufendem Motor auf oder zu fährt.

Bei meinem 2008er Roadster lag es an den verdreckten Schleifringen der Stellungsgeber in den Stellantrieben (motoren) der verdeckklappen. Weiter oben hat @TT-Eifel zwei Links eingestelt wo dieses Problem beschrieben wird. Schau es Dir mal an - ist echt hilfreich.

Meine Fehlermeldungen waren übrigens die gleichen:
02000 - Schalterstellung
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000

03246 - Geber für Verdeckklappe links (G596)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch

und dann auch noch für rechts:
03247 - Geber für Verdeckklappe rechts (G597)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch

EDIT:
Oskar113 war schneller aber er bestäigt meine Aussagen. Ich habe übrigens das Gehäuse vom rechten Motor geschrottet weil die 10 Jahre alten Rastnasen abgebrochen sind. Ich habe das mit 2 Kabelbindern geflickt/fixiert und einen neuen Antrieb bestellt (kostet ca. 85€).

Deine Antwort
Ähnliche Themen