Verdeck Initialisierung klappt nicht ganz, Spannbügel fährt nicht hoch

BMW 3er E36

Hallo,

ich bin eine Weile ohne Verdeckmotor gefahren und habe das Verdeck manuell betätigt, da das Ritzel gefressen hatte.
Gestern habe ich den Motor mitsamt neuem Ritzel wieder eingebaut und wollte eine Initialisierung vornehmen.

Es klappte zunächst auch alles, Verdeckdeckel wurde rangezogen, öffnete dann, das Verdeck fuhr raus, klappte nach vorne, aber der hintere Teil, der Spannbügel, klappte nicht nach oben damit der Verdeckdeckel schließen kann. Normalerweise klappt der Spannbügel ja sofort hoch, nachdem der vordere Teil des Verdecks nach vorne gefahren ist. Die Initialisierung hat dann einfach aufgehört an dem Punkt, wo sonst der Spannbügel hochklappt.

Ich habe es 2x versucht, beide Male bewegte sich der Spannbügel kein Stück.

Im Verdeckkompendium steht dazu ja nur etwas von ausgeleierten Gummis im Verdeck, aber wenn es daran läge, müsste doch der Spannbügel zumindest ein bisschen hochfahren. Meiner bewegt sich gar nicht, als ob die Mechanik ihn gar nicht mitnimmt.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. Mai 2020 um 12:24:54 Uhr:


Das einzige wo Spannbänder in Betracht kommen dann ist das beim Öffnen, dann muss man den vorderen Spriegel bei ausgeleierten Bändern anheben das der Micorschalter betätigt wird und das Dach weiter öffnet.

Hast du mal versucht den Spriegel beim Schließen mal mitzuführen????

Da das gewünschte Video nicht kommt und man auf den Bändern beharrt bin ich raus.

Beim Öffnen muss man den Windschutzscheibenverschlussspriegel auch sehr hochdrücken, sonst geht es auch nicht zu.
Beim Schließen muss man ihn auch aufhalten (sonst geht es in Endstellung), damit der Spannbügel hochklappt und die Verdeckklappe schließt.

Also ja, ich (bzw. mein Helfer) habe versucht den Verschlußspriegel zu führen indem man ihn aufhält beim Öffnen (dann wird der Spannbügel auch rangezogen und die Verdeckklappe schließt) und ja, ich habe ihn beim Öffnen hochgedrückt, dann klappt das Öffnen einigermaßen. Ohne Hilfe geht das Verdeck in Endstellung und der Microschalter löst aus und absolut alles stoppt sofort.

Ich kann leider nicht so einfach ein Video machen, ich brauche dafür einen Helfer und die stehen nicht immer alle parat für meine Bastelprojekte, sorry.

Und ich beharre nicht auf den Spannbändern, sondern durch das was Snooker schrieb schien mir das logisch, derzeit logischer als das Gestänge. Snooker vermutet ja scheinbar auch die Bänder seien das Problem.

Ich habe nun allerdings im Kompendium gelesen, dass die Bänder vorne keine Gummis beinhalten, sondern eine Blattfeder, die die eher für die Faltung zuständig ist, als für das Aufhalten des Windschutzscheibenverschlussspriegels. Das ist zum Teil widersprüchlich und dann weiß ich auch nicht was ich tun muss. Ich möchte ja schon gerne mitdenken.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Mach doch einfach mal Videos zu deinen ganzen Erklärungen. Wir kommen so nicht weiter.

Bitte dann mit Beschreibung/Kommentar.

Was ist mit Auslesen???

Ich hab zwar ein Volldach aber bin gerne bereit ein Video vom Gestänge-Verhalten auf YT hoch zu laden wenn es hilft.

Soweit ich weiß muss doch beim INI auf Schließen gedrückt werden wenn ich nicht irre und hier im Video war es doch umgekehrt.

Lies dir das noch mal ganz genau durch.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. Mai 2020 um 15:07:21 Uhr:


Mach doch einfach mal Videos zu deinen ganzen Erklärungen. Wir kommen so nicht weiter.

Bitte dann mit Beschreibung/Kommentar.

Was ist mit Auslesen???

Ich hab zwar ein Volldach aber bin gerne bereit ein Video vom Gestänge-Verhalten auf YT hoch zu laden wenn es hilft.

Soweit ich weiß muss doch beim INI auf Schließen gedrückt werden wenn ich nicht irre und hier im Video war es doch umgekehrt.

Lies dir das noch mal ganz genau durch.

Ich versuche das auf jeden Fall nochmal mit den Videos, habe auch den Eindruck, dass wir so schlecht weiter kommen. Ich hoffe ich kann morgen jemanden mobilisieren. Arbeiten leider alle und nur ich hab Urlaub.

Ich könnte den Wagen zu BMW bringen und auslesen lassen. Eine freie Werkstatt hat ihn kürzlich ausgelesen, keine Fehler das Verdeck betreffend.

Ja, bei meinem Video schließt das Verdeck sich doch? Ich habe auf Schließen gedrückt, gedrückt gehalten, dann den Zündschlüssel in Position eins umgedreht, jemand hat währenddessen den Verdeckdeckel rangedrückt, dieser wurde angezogen, danach öffnete er sich, mit dem Handy wurde ums Auto rumgelaufen und das Verdeck kommt langsam raus. Musste das jetzt selber nochmal anschauen, war ganz verwirrt ob ich denn total bekloppt bin.

So, vielen Dank bis hierhin, ihr helft mir sehr, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind.

Fuck, jetzt müsste ich noch mal ins Kompendium gucken.

Hab Quatsch geschrieben, es muss auf öffnen gedrückt werden.

Hier noch mal die komplette Anleitung aus dem Kompendium:
7. Initialisierung
Wird die Batterie abgeklemmt kann die Steuerelektronik des Verdecks die Nullstellung
„vergessen“. Hin und wieder kommt es vor, dass die Nullstellung auch ohne ersichtlichen
Grund verloren geht. Das Verdeck muss dann neu initialisiert werden.
Zunächst alle vier Seitenscheiben absenken
und den Notentriegelungshebel unter der
Rücksitzbank auf der Fahrerseite ziehen.
Anschließend wieder in die ursprüngliche
Position zurückstellen. Hiermit werden die
beiden Antriebsmotoren für das Verdeck und
die Verdeckklappe hörbar ausgekuppelt. Das
zurückstellen dient dazu, die Bowdenzüge
wieder zu entspannen, um die Motoren
später wieder einkuppeln zu können.
Nun kann das Verdeck vorne entriegelt
werden. Beim halbautomatischen Verdeck
geschieht dies wie gewohnt mit dem Hebel.
Beim vollautomatischen Verdeck wird ein
kleiner Deckel im Windschutzscheibenspriegel
entfernt und mit der Kurbel aus dem
Bordwerkzeug entriegelt. Hierbei muss
ziemlich lange gekurbelt werden – etwa 100
Umdrehungen.
Ist das Verdeck entspannt, lässt sich der
Spannbügel von Hand nach oben klappen.
Nun kann der Verdeckdeckel angehoben
werden und das Verdeck voll in den
© 2009 www.moskopp.com- Verdeck Kompendium BMW E36 CabrioSeite 9
Abb. 24: Notentriegelung des Verdecks
Abb. 25: Notkurbel beim vollautomatischem Verdeck
Verdeckkasten abgelegt werden. Der Verdeckdeckel kann nun wieder geschlossen werden.
Siehe auch Abb. 1bis 6.
Um die Heckklappe öffnen zu können, muss
diese zunächst freigeschaltet werden. Dazu
reicht es, von einem Helfer die
Verdeckklappe auf der Beifahrerseite
herunter drücken zu lassen oder etwas
schweres auf den Verdeckdeckel zu legen.
Dabei hört man deutlich ein klickendes
Geräusch und die Heckklappe kann nun
geöffnet werden. Durch das herunterdrücken wird ein Mikroschalter betätigt, der
die Verriegelung der Heckklappe freigibt.
Achtung! In diesem Zustand kann sowohl die Heckklappe als auch die
Verdeckklappe bewegt werden. Dabei kann es zum Verkannten und zu Schäden
an der Heckklappe kommen. Öffnen Sie niemals beide Klappen gleichzeitig.
Im Kofferraum befinden sich auf der
Fahrerseite unter der Teppichverkleidung
zwei Motoren. Die Motoren müssen nun
wieder eingekuppelt werden. Beim
Verdeckmotor geschieht dies durch hoch
drücken. Der Verdeckklappenmotor wird in
Richtung Fahrzeugmitte gezogen. Nach dem
einkuppeln die Kofferraumklappe wieder
schließen. Nun eine zweite Person bitten, den
Verdeckdeckel auf der Beifahrerseite
anzudrücken damit der Mikroschalter
betätigt wird.

Nun kann die Initialisierung wie folgt durchgeführt werden:
? Zündschlüssel in Position „0“
? Verdeckschalter Richtung „öffnen“ drücken und gedrückt halten.
? Zündschlüssel in Position „1“ (Radio)
Nach 10 Sekunden wird die Verdeckklappe ganz angezogen. Die zweite Person kann nun
loslassen.
Danach durchläuft das Verdeck einen kompletten „Schließen-Zyklus“. Der Schalter
kann nun losgelassen werden.
Durch drehen des Zündschlüssels auf Nullstellung, kann der Initialisierungsvorgang jederzeit
abgebrochen werden.

Den kompletten "Schließen Zyklus" hat er bei mir aber nie gemacht.

Muss morgen nochmal in Ruhe gucken welchen Knopf ich nun gedrückt hatte.
Fakt ist, wenn ich den Windschutzscheibenverschlusssprigel hoch genug drücke geht es auf, bzw geht es zu wenn ich ihn vorher abfange, bevor es in Endstellung einrastet.
Ich muss rausfinden, warum es selbstständig sofort in Endstellung geht und sperrt, sobald es rüberklappt. Da erscheint mir Snookers Idee der ausgelutschten Spannbänder sinnvoll. Neben der Feder ist nämlich vorne doch noch Gummi.

Aber ich werde trotzdem nochmal ein Video versuchen.

Ähnliche Themen

Booaah ich verstehe immer weniger was du da schreibst.

Jetzt bin ich endgültig raus.

Danke für´s Gespäch.

Wer nicht fragt bleibt dumm.

Geht mir mit manchen Beiträgen hier aber auch so.

Leseverständnis ist mittlerweile in der Schule ein großes Thema. 😁

Danke für die bisherigen Anregungen, ehrlich, ohne Verarsche.

Laß dich ned irritieren,nachdem was du hier so beschrieben hast,wird evtl. der Mikroschalter vorn im Verdeck zu früh betätigt,weshalb das Verdeck seinen Vorgang abbricht,weil eben ein Schalter betätigt wurde,der ihm das mitteilt.

Ich denke,du bist auf der richtigen Fährte,denn im Gegensatz zum Kollegen hab ich verstanden,was Phase is. 😁

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 20. Mai 2020 um 15:44:34 Uhr:


Laß dich ned irritieren,nachdem was du hier so beschrieben hast,wird evtl. der Mikroschalter vorn im Verdeck zu früh betätigt,weshalb das Verdeck seinen Vorgang abbricht,weil eben ein Schalter betätigt wurde,der ihm das mitteilt.

Ich denke,du bist auf der richtigen Fährte,denn im Gegensatz zum Kollegen hab ich verstanden,was Phase is. 😁

Greetz

Cap

Merci, Cap!

Ja, man hört auf jeden Fall einen Microschalter klicken, wenn das Verdeck so weit nach vorne Richtung Windschutzscheibe klappt, logischerweise wird dann alles gestoppt. Ist nur die Frage warum es so weit nach vorne klappt. Glaube Snookers Anregung mit den ausgeleierten Bändern im vorderen Bereich könnte ein heißer Tip sein. Vielleicht ist auch beim Vorbesitzer am Gestänge gefummelt worden, sodass es zu weit gedrückt wird, aber da höre ich lieber auf KapitaenLueck und fummel daran nicht rum. Im Verdeckkompendium steht auch, dass man da erst beigehen soll, wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen sind.
Immerhin kann ich es jetzt nach den Ratschlägen hier zumindest wieder elektrisch mit manueller Nachhilfe öffnen und schließen, vorher musste ich zum Schließen immer (!) den Klappenmotor entriegeln, das Verdeck raushieven und zum offen Fahren die INI anfangen, damit der Verdeckdeckel schließt.

Und ich bin schon länger in Foren unterwegs, das hier ist ja noch absolut harmlos! Kann verstehen, dass er keinen Bock mehr hat, wahrscheinlich ist ihm das zu viel an Input (ich schreibe ja auch viel) und es hat sich im Verlauf ja schon einiges getan, das geht dann ja gerne mal unter.

Wenn sich etwas Neues ergibt werde ich es auf jeden Fall schreiben, ist ja sicher auch noch für künftige Verdeckproblem-Inhaber interessant.

Der Fehler wurde richtig erkannt, die Stellung des vorderen Spriegels und daraus folgend die Betätigung des Microschalters. Bei der Ursache kann ich leider nicht weiterhelfen. Der Fehler kann auch beim Öffnen Probleme machen.
https://www.motor-talk.de/.../...-einem-neuen-cabrio-t6773497.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen