Verdeck Initialisierung klappt nicht ganz, Spannbügel fährt nicht hoch
Hallo,
ich bin eine Weile ohne Verdeckmotor gefahren und habe das Verdeck manuell betätigt, da das Ritzel gefressen hatte.
Gestern habe ich den Motor mitsamt neuem Ritzel wieder eingebaut und wollte eine Initialisierung vornehmen.
Es klappte zunächst auch alles, Verdeckdeckel wurde rangezogen, öffnete dann, das Verdeck fuhr raus, klappte nach vorne, aber der hintere Teil, der Spannbügel, klappte nicht nach oben damit der Verdeckdeckel schließen kann. Normalerweise klappt der Spannbügel ja sofort hoch, nachdem der vordere Teil des Verdecks nach vorne gefahren ist. Die Initialisierung hat dann einfach aufgehört an dem Punkt, wo sonst der Spannbügel hochklappt.
Ich habe es 2x versucht, beide Male bewegte sich der Spannbügel kein Stück.
Im Verdeckkompendium steht dazu ja nur etwas von ausgeleierten Gummis im Verdeck, aber wenn es daran läge, müsste doch der Spannbügel zumindest ein bisschen hochfahren. Meiner bewegt sich gar nicht, als ob die Mechanik ihn gar nicht mitnimmt.
Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 19. Mai 2020 um 12:24:54 Uhr:
Das einzige wo Spannbänder in Betracht kommen dann ist das beim Öffnen, dann muss man den vorderen Spriegel bei ausgeleierten Bändern anheben das der Micorschalter betätigt wird und das Dach weiter öffnet.Hast du mal versucht den Spriegel beim Schließen mal mitzuführen????
Da das gewünschte Video nicht kommt und man auf den Bändern beharrt bin ich raus.
Beim Öffnen muss man den Windschutzscheibenverschlussspriegel auch sehr hochdrücken, sonst geht es auch nicht zu.
Beim Schließen muss man ihn auch aufhalten (sonst geht es in Endstellung), damit der Spannbügel hochklappt und die Verdeckklappe schließt.
Also ja, ich (bzw. mein Helfer) habe versucht den Verschlußspriegel zu führen indem man ihn aufhält beim Öffnen (dann wird der Spannbügel auch rangezogen und die Verdeckklappe schließt) und ja, ich habe ihn beim Öffnen hochgedrückt, dann klappt das Öffnen einigermaßen. Ohne Hilfe geht das Verdeck in Endstellung und der Microschalter löst aus und absolut alles stoppt sofort.
Ich kann leider nicht so einfach ein Video machen, ich brauche dafür einen Helfer und die stehen nicht immer alle parat für meine Bastelprojekte, sorry.
Und ich beharre nicht auf den Spannbändern, sondern durch das was Snooker schrieb schien mir das logisch, derzeit logischer als das Gestänge. Snooker vermutet ja scheinbar auch die Bänder seien das Problem.
Ich habe nun allerdings im Kompendium gelesen, dass die Bänder vorne keine Gummis beinhalten, sondern eine Blattfeder, die die eher für die Faltung zuständig ist, als für das Aufhalten des Windschutzscheibenverschlussspriegels. Das ist zum Teil widersprüchlich und dann weiß ich auch nicht was ich tun muss. Ich möchte ja schon gerne mitdenken.
53 Antworten
Sag ich doch, auch die Gummis werden nicht helfen.
Die unterstützen nur und federn das Einschlagen ab, mehr aber auch nicht.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. Mai 2020 um 12:44:45 Uhr:
Sag ich doch, auch die Gummis werden nicht helfen.Die unterstützen nur und federn das Einschlagen ab, mehr aber auch nicht.
@KapitaenLueck,
soll der TE spassenshalber vorn am Windlaufverschluss und erstem Spriegel mal so 1-2 Gummi provisorisch einziehen, dann sollte es gehen.
Wenn sind meist die am hinteren Spriegel platt. Auch bei mir schon erneuert. Das Dach öffnete und schloss sich bei mir mit defekten Dämpfern und Gummis.
Vorne kann man was korrigieren wenn der Innenhimmel sich nicht korrekt einfaltet und aus dem Kasten rausschaut wenn das Dach offen ist.
Auch hier denke ich das das nicht helfen wird bei seinem eigentlichen Problem.
An das Problem kommen wir aber nur dran wenn er das Video macht und wir sehen können was die innere Schubstange genau macht, vor allem am Spriegelanschluß und an der Nocke.
Er kann ja einfach mal leicht beim Öffnen den Spriegel anheben.
Meine Vermutung ist das entweder was mit der Schubstange/Antrieb oder einem der Microschalter nicht ok ist.
Wenn das Video die INI zeigen soll dann ist doch die Reihenfolge/Verfahren auch verkehrt. Fiel mir grad beim erneuten Anschauen des Videos auf.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. Mai 2020 um 09:21:12 Uhr:
Ich hab mir das noch mal bei mir angeschaut und wie ich bereits sagte die innere Schubstange bewegt alleinig den hinteren Verdeck priegel.Das weitere Video habe ich immer noch nicht gesehen.
Viel Spaß beim einbauen der 3-4 Dämpfer😉
Ich dachte es ist nur ein Dämpfer? Nummer 21 hier: https://www.leebmann24.de/gasdruckfeder-3er-54318135313.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Snooker007 schrieb am 18. Mai 2020 um 11:44:36 Uhr:
Zitat:
@peraspereadastra schrieb am 12. Mai 2020 um 19:34:45 Uhr:
Im zweiten Initialisierungsversuch hat mein Helfer verhindert, dass das Verdeck komplett in die Endstellung geht, indem er den Windschutzscheiben-Verschlussspriegel aufgehalten hat, bevor er sich zu sehr dem Scheibenrahmen nähert,Dieser Helfer hat das gemacht, was die Spanngurte beim halbautomatischen zwischen Windlaufverschluss und erstem Spriegel tun würden. Beim vollautomatischen würde dies über den Motor im Windlauf geschehen
Die Dämpfer tauschen ist gut, hilft dir aber nicht bei deinem Problem.MfG
Okay, ich dachte da sind nur die, die den Verdeckhimmel ordentlich einfalten.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. Mai 2020 um 13:20:16 Uhr:
Wenn das Video die INI zeigen soll dann ist doch die Reihenfolge/Verfahren auch verkehrt. Fiel mir grad beim erneuten Anschauen des Videos auf.
Okay, das finde ich jetzt spannend.
Von der Reihenfolge kann doch nichts anders sein, als erst Verdeckdeckel auf, dann Verdeck rausfahren, dann Spannbügel hochklappen, Verdeckdeckel runter und dann Spannbügel runter? Das passiert, bei der INI wie auch beim nun geschummelten (weil Helfer abfängt) Schließen. Oder kapiere ich jetzt nicht was du meinst?
Wenn ich den Spannbügel hochklappe um das zu filmen, verändere ich ja was da passiert, dann bewegt sich ja die innere Schubstange mit. Ich überlege, ob ich die Kamera irgendwie in den Verdeckkasten legen kann, aber dann sieht man die Stangen höchstens von der Seite.
Übrigens bin ich eine Frau. 😁
Servus,
wenn vorn der Windlauf beim Halbautomatischen reinfällt, dann sind es die Spannbänder, da wird der Ablauf unterbrochen und der Verdeckmotor hebt diesen Spannbügel hinten nicht an.
Habe ich mit Herrn Moskop vor 10 Jahren schon gehabt. Ich wollte es auch nicht für ernst nehmen, also habe ich mein Dach komplett zerlegt und mit neuen Bändern ausgerüstet und von schwarz auf rot den Verdeckstoff neu bezogen.
Die Initialisierung ist nur das anziehen des Verdeckdeckels. Das anschliessende Schliessen des Verdeckes ist von der Ini unabhängig.
So, und nun viel Spass.
Wo wohnt denn das defekte Verdeck?
MfG
Zitat:
@Snooker007 schrieb am 19. Mai 2020 um 10:17:55 Uhr:
Servus,wenn vorn der Windlauf beim Halbautomatischen reinfällt, dann sind es die Spannbänder, da wird der Ablauf unterbrochen und der Verdeckmotor hebt diesen Spannbügel hinten nicht an.
Habe ich mit Herrn Moskop vor 10 Jahren schon gehabt. Ich wollte es auch nicht für ernst nehmen, also habe ich mein Dach komplett zerlegt und mit neuen Bändern ausgerüstet und von schwarz auf rot den Verdeckstoff neu bezogen.
Die Initialisierung ist nur das anziehen des Verdeckdeckels. Das anschliessende Schliessen des Verdeckes ist von der Ini unabhängig.
So, und nun viel Spass.
Wo wohnt denn das defekte Verdeck?MfG
Jetzt muss ich nochmal genau nachfragen was du meinst:
Mit "Windlauf" meinst du den Teil, der vorne am Scheibenrahmen eingehakt wird, beim manuellen Verriegeln des Verdecks? Genau das was du schilderst passiert, der Windlauf klappt weit nach vorne, der Öffnungszyklus wird sofort unterbrpchen. Dann habe ich immer noch ein Spannbandproblem?!
Du hast das bei Herrn Moskopp nicht ernst genommen, aber doch das Dach komplett mit neuen Spannbändern versehen? Ich verstehe den Satz nicht. Entweder man nimmt es ernst und macht die Spannbänder neu, oder man nimmt es nicht ernst und macht die Spannbänder nicht neu. Ich kapiere es nicht, sorry. Oder geht es um andere Spannbänder?
Du sprichst jetzt von den dicken, flachen schwarzen Spanngummis, die zwischen Hauptspriegel 2 und dem Heckscheibenbügel liegen, letzteren ranziehen? Die habe ich nach Moskoppmethode mit Baumarktgummis unterstützt (was heißt unterstützt, die alten Dinger machen gar nichts mehr, die Baumarktgummis müssen die Funktion komplett ersetzen). Ich schätze aber, die Baumarktgummis sind vielleicht auch zu schwach, haben nur 5mm, oder sie sind nicht genug gespannt.
Oder brauche ich andere Gummis, hier war die Rede von welchen weiter vorne? Ich dachte die falten bloß den Innenhimmel ordentlich ein.
Laut Moskopp lernt das Verdeck bei der INI die Nullstellung, da steht nichts von Anziehen des Verdeckdeckels, auch wenn das am Anfang ja passiert.
Also hier sagt man nicht Servus, sondern Moin, das defekte Verdeck wohnt in Schleswig-Holstein :-) Ich glaube hier gibt es niemanden, der mir helfen kann. Daher muss das wohl übers Netz laufen, daher versuche ich auch so genau nachzufragen, damit ich sicher bin, dass wir das Gleiche meinen.
Zitat:
@Snooker007 schrieb am 18. Mai 2020 um 12:52:03 Uhr:
Zitat:
soll der TE spassenshalber vorn am Windlaufverschluss und erstem Spriegel mal so 1-2 Gummi provisorisch einziehen, dann sollte es gehen.
Also muss ich Gummis irgendwie dazwischen kriegen? Der Innenhimmel ist da eh lose, da werde ich mal reinleuchten.
Das sind dann also andere, als die für den Heckscheibenspriegel und bekanntermaßen oft ausgeleiert sind!
Klingt logisch, weil da klappt das Verdeck ja irgendwie so "raus".*geht in die Garage und guckt nach*
Wahrscheinlich sind diese schwarzen Schlauchgurte gemeint? In dem Schlauchgurt fühlt es sich an, als sei etwas drin, z.B. Spanngummi. Scheint aber nicht mehr zu spannen.
Dieser Schlauchgurt geht in eine Art Anschnallgurt über, der dann noch weiter nach hinten durch geht, ist vielleicht auch mit den Spanngummis verbunden, die den Heckscheibenspriegel ranziehen. Scheint ein langer Gurt mit Gummianteil zu sein, der vom Windlauf bis zum Heckscheibensprigel durchgeht.
Siehe Bildposition 4 hier: https://www.leebmann24.de/spanngurte-3er-54348225189.html?...
Dann muss ich ja mal schauen, wie ich das montiert bekäme. Halleluja.
Snooker, das gilt beim Öffnen, dann muss man vorne den Spriegel anheben, richtig.
Was ist es denn jetzt ein vollautomatisches oder halbautomatisches Dach?
Je nachdem sind es 1-2 Dämpfer im Spriegel und 2 in der Verdeckklappe.
Ini nach Anleitung Verdeckkompendium machen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 19. Mai 2020 um 11:41:43 Uhr:
Snooker, das gilt beim Öffnen, dann muss man vorne den Spriegel anheben, richtig.Was ist es denn jetzt ein vollautomatisches oder halbautomatisches Dach?
Je nachdem sind es 1-2 Dämpfer im Spriegel und 2 in der Verdeckklappe.
Ini nach Anleitung Verdeckkompendium machen.
Es ist ein halbautomatisches, sorry, dachte das hätte ich schon erwähnt.
Die Dämpfer an der Verdeckklappe ignoriere ich erstmal, die geht vollständig hoch und lässt dem Verdeck gut Platz.
INI mache ich nur nach Anleitung im Kompendium. Klappte ja auch, bis das Verdeck draußen ist, dann geht es direkt in Endstellung und sowohl INI als auch reguläres Schließen stoppen dann. Man hört einen Microschalter klicken, wenn man das langsam per Hand macht ohne Motoren.
So wie sich das bisher liest, glaube ich tatsächlich, dass ich die Spannbänder auf ganzer Länge neu brauche, weil die vorne auch zu verhindern scheinen, dass sich der Windlauf schon so sehr dem Scheibenrahmen nähert, das Verdeck also in Endstellung geht, der Microschalter auslöst und das Verdeck in der INI oder dem Schließenzyklus stehen bleibt.
Das einzige wo Spannbänder in Betracht kommen dann ist das beim Öffnen, dann muss man den vorderen Spriegel bei ausgeleierten Bändern anheben das der Micorschalter betätigt wird und das Dach weiter öffnet.
Hast du mal versucht den Spriegel beim Schließen mal mitzuführen????
Da das gewünschte Video nicht kommt und man auf den Bändern beharrt bin ich raus.
Servus,
das mit dem hochheben ist fast beiläufig erwähnt worden.
Zitat:
@peraspereadastra schrieb am 12. Mai 2020 um 19:34:45 Uhr:
Im zweiten Initialisierungsversuch hat mein Helfer verhindert, dass das Verdeck komplett in die Endstellung geht, indem er den Windschutzscheiben-Verschlussspriegel aufgehalten hat, bevor er sich zu sehr dem Scheibenrahmen nähert,
MfG
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 19. Mai 2020 um 12:24:54 Uhr:
Das einzige wo Spannbänder in Betracht kommen dann ist das beim Öffnen, dann muss man den vorderen Spriegel bei ausgeleierten Bändern anheben das der Micorschalter betätigt wird und das Dach weiter öffnet.Hast du mal versucht den Spriegel beim Schließen mal mitzuführen????
Da das gewünschte Video nicht kommt und man auf den Bändern beharrt bin ich raus.
Beim Öffnen muss man den Windschutzscheibenverschlussspriegel auch sehr hochdrücken, sonst geht es auch nicht zu.
Beim Schließen muss man ihn auch aufhalten (sonst geht es in Endstellung), damit der Spannbügel hochklappt und die Verdeckklappe schließt.
Also ja, ich (bzw. mein Helfer) habe versucht den Verschlußspriegel zu führen indem man ihn aufhält beim Öffnen (dann wird der Spannbügel auch rangezogen und die Verdeckklappe schließt) und ja, ich habe ihn beim Öffnen hochgedrückt, dann klappt das Öffnen einigermaßen. Ohne Hilfe geht das Verdeck in Endstellung und der Microschalter löst aus und absolut alles stoppt sofort.
Ich kann leider nicht so einfach ein Video machen, ich brauche dafür einen Helfer und die stehen nicht immer alle parat für meine Bastelprojekte, sorry.
Und ich beharre nicht auf den Spannbändern, sondern durch das was Snooker schrieb schien mir das logisch, derzeit logischer als das Gestänge. Snooker vermutet ja scheinbar auch die Bänder seien das Problem.
Ich habe nun allerdings im Kompendium gelesen, dass die Bänder vorne keine Gummis beinhalten, sondern eine Blattfeder, die die eher für die Faltung zuständig ist, als für das Aufhalten des Windschutzscheibenverschlussspriegels. Das ist zum Teil widersprüchlich und dann weiß ich auch nicht was ich tun muss. Ich möchte ja schon gerne mitdenken.