Verdeck auf bei < 0°C
Hallo!
Wie seht Ihr das? Heute strahlend blauer Himmel, aber -5°C.
In der BA steht bei winterlichen Temperaturen nicht auf machen.
Kann da der Stoff brechen, wenn gefroren?
Würde für EOS sprechen.
Beste Antwort im Thema
Begründung?
Fehlanzeige!
Der Nächste bitte...
16 Antworten
Wer bei -5 Grad ernsthaft überlegt, mit offenem Verdeck zu fahren, kann nicht ganz dicht sein.
So sehe ich das.
Gerade dann machts Laune offen zu fahren...Heizung voll auf, Sitzheizung auf höchste Stufe Mütze auf Jacke zu und den Sonnenschein geniessen...richtig geil.
Wenn keine Garage da ist das halt blöd da das Verdeck doch gefroren ist und ich würde es nicht riskieren dass Verdeck kaputt zu machen. Hab den immer aus der warmen Garage geholt und dann geöffnet....
Die Begründung hast du dir doch selber schon gegeben:
Wenn in der ANleitung schon steht, dass man es bei winterlichen Temp. (-5 Grad zähle ich schon dazu) nicht öffnen sollte, wird das seinen Grund haben und der wird nicht sein, dass VW sich gegen Regreßansprüche wegen abgefrorener Gliedmaßen schützen will.
Wie die meisten Materialien wird auch das Verdeck bei Kälte sicher verhärten und dadurch wird es beim Öffnen eher zu Brüchen oder Undichtigkeiten kommen, also bei warmen Temperaturen.
Ähnliche Themen
Die Warnung hat mehrere Gründe. Bei Kälte werden Stoff und Dichtungen deutlich steifer. Das führt zu einer stärkeren Belastung der Antriebsmotoren, aber vor allem können die Dichtungen und anderen Kunststoffteile Schaden nehmen oder zumindest schneller verschleißen. Außerdem ist bei Kälte meistens / oft auch irgendwo Feuchtigkeit im Spiel, und ein feuchtes Verdeck sollte nie im Verdeckkasten ableget werden da es sonst fleckig und modrig werden kann. Besonders schlimm ist es bei Verdecken mit einer Kunststoffheckscheibe, diese kann reißen - hat der Golf aber nicht, oder?
Ich habe bei meinen BMWs früher auch ab und zu mal im Winter das Verdeck aufgemacht, der Plastikscheibe hats nicht gut getan, alles andere ging problemlos. Aber ich glaube man sollte es den Dichtungen zuliebe nicht übertreiben 😉
Viele Grüße
Markus
Bei den heutigen wetterfesten Kunststoffen braucht man sich keine Sorgen mehr zu machen.
Ich bin mit meinem EOS bei - 10 C gefahren und es war kein Problem. Heizung in den Fußraum stellen, auf + 27 C erhöhen, Sitzheizung an, Windschott aufstellen, eine Haube und einen Schal. Damit sind wunderbare Ausfahrten auch bei - Graden garantiert, zumal es mit dem Windschott fast nicht zieht.
Nur soll die Straße trocken sein, damit das Innere des Wagens nicht verschmutzt wird.
Man soll natürlich die Dichtungen mit dem VW Spezialmittel gut behandeln und das Verdeck vor dem Öffnen vom Schnee befreien. Nach der Fahrt sollte es gleich wieder geschlossen werden, damit es abtrocknen kann.
Aber ganz einfach. Probiere es einmal aus. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Toni10000
Bei den heutigen wetterfesten Kunststoffen braucht man sich keine Sorgen mehr zu machen.
VW wird die Warnung bzgl. winterlichen Temperaturen sicher nicht in die Betriebsanleitung schreiben um den Fahrer zu ärgern oder ihm den Spaß am offenen Fahren zu vermiesen.
Mag schon sein dass der Kunststoff wetterfest ist, solange er gespannt als Dach fungiert. Wenn er dann aber zusammengedrückt wird, könnte ich mir schon vorstellen dass das Risiko eines Schadens im Winter deutlich höher ist, als im Sommer. Gerade wenn noch etwas Feuchtigkeit im Spiel ist.
Das Ganze wird schon einen Grund haben, dementsprechend wäre ich eher vorsichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Alf3366
VW wird die Warnung bzgl. winterlichen Temperaturen sicher nicht in die Betriebsanleitung schreiben um den Fahrer zu ärgern oder ihm den Spaß am offenen Fahren zu vermiesen.
Mag schon sein dass der Kunststoff wetterfest ist, solange er gespannt als Dach fungiert. Wenn er dann aber zusammengedrückt wird, könnte ich mir schon vorstellen dass das Risiko eines Schadens im Winter deutlich höher ist, als im Sommer. Gerade wenn noch etwas Feuchtigkeit im Spiel ist.
Das Ganze wird schon einen Grund haben, dementsprechend wäre ich eher vorsichtig.
Der Kunststoff alleine ist auch nicht unbedingt das Problem.
Mein früherer Nachbar hatte bei seinem EOS im Winter das Problem, dass sich beim öffnen des Verdecks ein Motor verabschiedet hatte. Er hatte Kosten von 700 Euro.
Bei der Werkstatt meinte man nur selber schuld, unter 5 Grad lässt man ein Dach auch zu.
Danach blieb das Verdeck im Winter immer zu.
Ich kann hier nur von meinen persönlichen Erfahrungen berichten.
Ich hatte meinen VW EOS/TFSI/200 PS/Benzin/6-Gang Handschaltung (einer der ersten mit Zulassung 05/2006 und immer dicht 😁) fast 7 Jahre lang, bin damit 170.000 km gefahren und hatte mit dem Dach nie Probleme.
Der Zweimassenschwung war bei 145.000 km defekt, sonst war nichts, nicht einmal eine kaputte Lampe.
Aber das hat mit dem Dach nichts zu tun.
Natürlich würde ich nicht in einer "Laternengarage" bei - 20 C und total vereistem Fahrzeug sofort das Dach öffnen.
Zuerst einmal ein wenig damit fahren, damit sich der Innenraum erwärmt und erst dann das Dach öffnen.
Steht das Fahrzeug in einer Garage oder in einem Carport, kann man das Dach auch sofort öffnen und losfahren.
Ich habe das jahrelang getan und hatte nie die geringsten Probleme damit (habe ein Carport).
Soweit mir bekannt ist hat der Eos ein Blechdach, der Golf VI ein Stoff-Faltdach. Himmelweiter Unterschied wenn es um das Verhalten bei niedrigen Temperaturen geht. Beim Blechdach ist es fast egal, die einzelnen Segmente sind nicht miteinander verbunden und die Antriebsmotoren müssen nur einen höheren Widerstand durch zäheres Fett überwinden - beim Stoffverdeck hängt alles am Stück, Dach und vor allem Dichtungen werden beim Öffnen geknickt und gefaltet, das ist alles andere als gesund wenn das Dach eiskalt und steif ist!
Hör doch auf ihn,ist doch kein Problem,wenn sich beim zurückfahren des Verdecks die Dichtungen schöhhhhn laaaaang ziehen,vlt. sogar festgefroren an der Karosse kleben bleiben. Was in der BA steht,ist eh Humbug und nur für den asiatischen Raum gedacht. Manchmal frag ich mich wirklich, was manche so im Nüschel haben.
Also ich werd die Haube schön zu lassen, solange das Dach unter 5°C hat.
Denn ab da hört bei allen Materalien die Gewährleistung auf.
Was allerdings sehr schade ist, denn es gibt wirklich schöne Tage im Winter.
Und ich denke wenn man Geld für ein Cabrio ausgibt, sollte man es auch auf machen dürfen.
Aber leider gibt es hier auch Leute die wohl zu der Fraktion zählen.
Ich hab ein Cabrio für die, die mich darin rumfahren sehen.
Mein Moto: Kein Niederschlag (und über 5°C), dann Dach auf.
Ansonsten: vorübergehend geschlossen!
Denn wenn zu, dann Panoramadach!
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Wer bei -5 Grad ernsthaft überlegt, mit offenem Verdeck zu fahren, kann nicht ganz dicht sein.
...sagt derjenige, der nicht weiß, wie schön es sein kann, bei klarer kalter Luft mit offenem Verdeck durch verschneite Landschaften zu fahren. Das ist ´ne Sache von persönlichen Vorlieben und nicht davon, ob man noch ganz dicht ist, oder nicht.
Ich weiß jetzt nicht, wie das Verdeck des Golf-Cabrio genau aufgebaut ist, aber bei meinem alten einlagigen und ungefütterten manuellen Vinylverdeck war es nie ein Problem, es auch bei Minusgraden zu öffnen.
Wir sind auch im Winter offen gefahren. Beim Stoffverdeck habe ich darauf geachtet, vor dem Öffnen den Innenraum erst einmal stark aufzuheizen. Dann ging auch das Dach geschmeidig auf.