Verdacht auf Motorschaden , 1.9TDI BLS

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

habe seit heute eine Nähmaschine statts TDI unter der Haube.
Direkt mal Video: Video Motor

Ich hoffe man hört das Nageln raus.
Nur im Leerlauf hört man garnichts.
Beim fahren fehlt Leistung und bei 1800-2500 ruckelt der Motor kräftig.
Laufleistung 125tkm, BLS Motor 105Ps

Ich bilde mir auch ein im Motorraum richt man jetzt Abgase.
Fehlerspeicher ist leer.
Die Messwertblöcke sind alle in der Toleranz
Bleibt ja quasi nurnoch ein mechanischer und warscheinlich massiver(Kosten) Defekt im Motor.

Ich hab mal den Öleinfülldeckel bei laufenden Motor geöffnet, ist es normal das ein aufgelegtes ZEWA hoch und runter flattert?

Was vermutet ihr?

Beste Antwort im Thema

So heute konnte ich dem Caddy mal untern Rock schauen.

Der Motor hat es wie zu erwarten hinter sich.

Das Pleuel hat es in 3 Stücke zerlegt, in Block und KW sind deutliche Einschlagspuren und vom Kolben ist auch nur noch die obere Hälfte vorhanden.

Der Kolben stand übrigens im UT und lässt sich wohl noch etwas bewegen in der Zylinderlaufbahn.

Dsc-1115
Dsc-1116
Dsc-1120
+2
83 weitere Antworten
83 Antworten

Naja wir probieren das am Mittwoch einfach mal aus. Ich werde berichten. Danke für deine kompetente Antwort. Ich befürchte allerdings dass du wie immer recht hast. Wir werden sehen. Dann bleibt ja nicht mehr viel was es sein kann.

Also wir haben die originalen PDE's mit Dichtsatz und neuen Schrauben eingebaut. Auto läuft wie am ersten Tag. Unsere Vermutung ist jetzt das in dem Motor jemand Tuning betrieben hat und andere PDE's rein gesteckt hat. Wie dem auch sei. Danke Jungs für den Beistand. Es waren auch zum Teil die falschen Schrauben für die Kipphebelwellen drin. Da hat schon mal jemand dran rum gefingert. Die Vielzahnschrauben mit Führung am schaft gehören original rein. Die Torx sind falsche.

Original ist Vielzahn verbaut. Ich habe heute beim Aufräumen in der Garage den Zylinderkopf von meinem BLS in die Finger bekommen und gleich für den Schrott zerlegt. Ich habe letztes Jahr den Kopf getauscht weil er ein Riss hatte. Nach dem demontieren der Nockenwelle musste ich feststellen das die Lagerschalen ziemlich eingelaufen sind. Die Nockenwelle inklusive Hydrostößel haben auch deutliche Laufspuren. Mir fehlt allerdings ein Vergleich um den Schaden beurteilen zu können.
Ich habe die Bilder mal angehängt.

IMG_20180315_173554.jpg
IMG_20180315_173438.jpg
IMG_20180315_173457.jpg
+2

Sieht erstmal nicht unnormal aus.

Ähnliche Themen

@AudiJunge wie lange fährt sowas noch? Mich würde interessieren ob generell alle Dieselmotoren nach ca 250 Tkm so aussehen?

Für 250Tkm sieht das doch gut aus, das hätte sicher auch nochmal 100Tkm mitgemacht ohne Probleme zu machen.

Mein Ziel war eigentlich 300tkm zu schaffen, das hat er nicht ganz geschafft. Bei 250tkm hat er einen neuen Kopf bekommen und mit 270tkm ist er für einen guten Preis verkauft worden. Jetzt kann der neue Caddy 4 beweisen ob er länger als 250tkm hält.

Zitat:

@mambaela schrieb am 15. März 2018 um 22:46:28 Uhr:


Mein Ziel war eigentlich 300tkm zu schaffen, das hat er nicht ganz geschafft. Bei 250tkm hat er einen neuen Kopf bekommen und mit 270tkm ist er für einen guten Preis verkauft worden. Jetzt kann der neue Caddy 4 beweisen ob er länger als 250tkm hält.

Der war gut 😁

Ist denn der Kopf beim Floristen noch der erste?

Ich war der Meinung bei guter Pflege und Langstrecke sollte ein Diesel locker 300 Tkm schaffen.

Nöö den Kopf habe ich zusammen mit dem ersten Motor getauscht, der liegt hier noch auf Halde fals ich mal ein PDE oder so brauche.

Hab hier immer mal rein geschaut .. Fahre ja auch seit kurzem den BLS mit nun 242000 km und hab bislang keine Auffälligkeiten.

Könnte bitte mal einer an dem Zylinderkopf mir zeigen wo im Brennraum die Glühkerze sitzt bzw wie weit die hinein ragt.

Gruß Ronny

https://www.ebay.de/.../253304613536?...

Da sind ein paar Bilder dabei auf denen man das gut erkennt.

Vielen Dank

Ich habe gerade noch paar Bilder von meinem Zylinderkopf gefunden. Der Riss im Kopf ist minimal und kaum zu sehen. Wenn man die Stelle erwärmt kann man mit einer Lupe den Riss gut erkennen.

IMG-20180318-WA0008.jpg
IMG-20180318-WA0007.jpg

Moin Moin!

Ich brauche mal euren Rat. Vorweg die harten Fakten:

Fahrzeug:
Caddy Maxi (Bj. 2012) mit 2.0 TDI (85PS) CFHE Motor, Laufleistung 98Tkm, Postauto.

Problem/Symptome:
Niedriger Öldruck <- Öldruckwarner kommt. Das Problem trat das erste mal auf als ich nach längerer Autobahnfahrt im Stau stand und nach ca 40min Stop/Go Verkehr aus dem Stauende herausbeschleunigt habe. Bei 1600rpm kam die Öldruckwarnung, Motor kurz ausgemacht, wieder gestartet, weil ich im Weg stand und ohne Probleme bis nach Hause gekommen.
Das Problem lässt sich reproduzieren: Wenn der Motor richtig warm ist, z.b. durch Stau, kann die Warnung kommen.

Was habe ich bereits gemacht?:
- Auto ausgelesen (mit Carport), Kühlerlüfter defekt -> getauscht, keine Fehlercodes für hohe Temperatur gehabt (falls es die überhaupt gibt).
- Öldrucksensor getauscht
- Öldruck gemessen (analog), digitale Anzeige nachgerüstet und mit analoger Anzeige abgeglichen (Werte sind identisch). Werte bei 80°C: Leerlauf 0,6 bar, 2000rpm 1,5 bar -> ergo zu wenig.
Ich stand, seit dem ich die Öldruckanzeige eingebaut habe nicht im Stau und hab daher keine Werte für hohe Öltemperaturen.
- Kupplung getausch und da ich daher eh alles auseinander hatte direkt ne neue Ölpumpe reingeworfen.
Ergebnis: Minimal bessere Werte: Leerlauf nun 0,7-0,8 bar, 2000rpm 1,7 bar.

Ölfilter/Ölwechsel habe ich auch gemacht. Das Öl sieht unverdächtig aus.

evtl Hilfreiche Vorgeschichte:
Das Auto war wegen Ölverlust bei VW. Die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Nockenwellenträger war defekt und musste getauscht werden (für 2300€ -.-). Ob das nun mit diesem Problem zusammenhängt, kann ich nicht sagen.

Ich bin an dieser Stelle nun vom verhalten des Öldrucks verwirrt. Bei warmen Motor (80°C Öltemperatur) erreiche ich bei 2500rpm ungefähr 2.2bar. Die habe ich auch noch bei 4000rpm (alles ohne Motorlast gemessen). Ich würde nun erwarten, das ich zwar immer zu wenig Druck habe, der Druck aber halbwegs linear mit der Motordrehzahl ansteigt. Es wirkt ein wenig so, als wenn da ein Druckregelventil zu früh öffnet.

Wisst ihr ob es einen Druckregler gibt? Was könnte das Problem sonst sein? Pleuellager könnte man ja noch tauschen, spätestens aber bei KW Lager wirds aber schwierig (man hört auch keine Lager). Kann das Öl irgendwo im Zylinderkopf verschwinden?

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten! Ich bin mit meinem Latein etwas am Ende und möchte/kann nicht wieder einen größeren Betrag an eine Werkstatt zahlen.

Edit: KW Simmering Getriebeseite habe ich auch getauscht. Das macht ohne das Spezialwerkzeug auch richtig Spass 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Niedriger Öldruck VW Caddy 2.0TDI (mkb: CFHE)' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen