Verbrennungsaussetzer auf 5 Zylinder

Audi S6 C5/4B

Hi,

Der Dicke macht mal wieder zicken. MKL blinkt/leuchtet, unrunder leerlauf.
Habe fehler ausgelesen, siehe unten. handelt sich um S6 ANK 4,2 2002.
zeundkerzen sind alle gewechselt sowie öl, luftfilter, zuendspulen.

 

Samstag,22,Juni,2019,20:55:13:48183
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 8.1 x64
VCDS Version: AIB 18.9.1.0 HEX-V2 CB: 0.4505.4
Datenstand: 20190215 DS296.0
www.vcds.de

--------------------------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------------------

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\077-907-559-ANK.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 907 559 AB
Bauteil und/oder Version: 4.2L V8/5V G 0002
Codierung: 10752
Betriebsnummer: WSC 40800
Erweiterte Informationen: WAUZZZ4B62N096619 AUZ7Z0A1984887
VCID: 6E843B6A798CC6077C1-5160
6 Fehlercodes gefunden:

16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 35-10 - - Sporadisch
16689 - Zylinder 5
P0305 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch
16692 - Zylinder 8
P0308 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch
16691 - Zylinder 7
P0307 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch
16685 - Zylinder 1
P0301 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 35-00 - System zu mager

63 Antworten

Zitat:

@Akleinol schrieb am 27. Juni 2019 um 10:04:30 Uhr:



Zitat:

@Micket95 schrieb am 27. Juni 2019 um 09:24:57 Uhr:


Ne Auto war abgestellt wurde aber trotzdem manchmal bewegt, so dass bremsen und so nicht festrosten. Neues benzin ist drinne.

Das die Kette übergesprungen ist glaub ich nicht, und dann auf beiden Bänken...
Da glaub ich eher das der zahnriemen falsch drauf ist. Das kann auch sein oder?

Aber warum lief er dann die ersten 500 km oder 5000 waren es. Vielleicht wurde der spanner nicht richtig fest gezogen. Viele machen das ohne Lineal. Du musst die Arbeit der Firma nochmal prüfen. Wehm kann man noch trauen.

Ja gute Frage. Am Anfang hat es immer etwas gedauert bis die MKL geleuchtet hat. Jetzt fängt sie nach kurzer Zeit an.
Es waren 500km wenn nicht weniger.

Also lief das Auto etwa 400 km normal?

Zitat:

@Akleinol schrieb am 27. Juni 2019 um 13:08:04 Uhr:


Also lief das Auto etwa 400 km normal?

Ja, auf jeden Fall ohne MKL

Dann schau doch mal nach dem Zahnriemen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Akleinol schrieb am 27. Juni 2019 um 14:03:44 Uhr:


Dann schau doch mal nach dem Zahnriemen.

Meinst du eine visuelle Kontrolle oder steuerzeiten.
Wie gucke ich die nach?

mach vorne die Zahnriemenschutz ab und schau dir mal die Spannung vom Riemen an

Ok, werde och morgen Bach der arenor machen. Danke schonmal für eure Bemühung 😉

Zitat:

@Micket95 schrieb am 26. Juni 2019 um 13:52:45 Uhr:


Wenn ich den LMM bei laufenden Motor abziehe läuft er gleich, minimal schlechter. Wenn ich Fehlercodes lösche und ihn dann mit abgezogenen LMM starte läuft er besser als mit, hat auch etwas weniger Aussetzer. Was ist g62? Wie lese ich ihn aus? Ist das einfach, die steuerzeiten zu überprüfen?

https://lmgtfy.com/?q=G62

So habe mir heute mal den ZR angeschaut. Ich konnte meinen Finger zwischen Riemen und umlenkrolle auf beiden Seiten stecken. Auto stand zudem Zeitpunkt 2h still. Habe ihn dann mal kurz gestartet, dann wieder geschaut aber diesmal war er auf Spannung.
Ist das normal?

B0edf3ed-e048-4f4f-b839-e8e9132fe07e
9f3b9c0f-c5a5-4a0e-9e5f-6fda72c9a556

Nein

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 30. Juni 2019 um 23:14:47 Uhr:


Nein

Und das bedeutet was?

Ich schlage mich mit denselben Problemen rum.
Habe auch alles mögliche abgecheckt.
1 Lambdasonde hatte einen Schlag weg. Ausgetauscht, besser aber Problem nicht weg.
Neue Kerzen: besser aber Problem nicht weg.
Luftfilter gewechselt: besser aber Problem nicht weg.
Kleinen Riss im Flexrohr vor anderer Lambdasonde gefunden, geschlossen, wieder besser aber nicht weg.
Dann festgestellt, das der eine Kat zerbröselt war und schon hinten rausgekotzt wurde.
Als neuen Kat rein, VIEL besser...aber immer noch nicht perfekt.
Als nächstes schau ich mir die andere Auspuffseite an. Ich vermute, dass die sich auch vor Kurzem verabschiedet hat.

Wenn dass dann immer noch nicht die Lösung ist, werde ich nochmal alles auf Dichtigkeit prüfen, auch die Unterdruckseite untersuchen. Einspritzdüsen auf Verteiilmuster prüfen brauche ich nicht, da das Problem bei Benzin und LPG auftritt. Bei LPG schlimmer.

Ansonsten bleibt mir nur noch systematisch Sensoren wie LMM, restliche Lamdbasonden auszutauschen.

Meint ihr das der ZR spanner defekt ist? Oder was hat das zu sagen? Könnt der ZR übergesprungen sein, oder reicht die „ Schlappheit “ das die Nockenwellen nicht richtig laufen?

Spanner oder eine Umlenkrolle ist nicht mehr im grünen Bereich.
Ich denke aber nicht, dass der ZR übergesprungen ist.

Der ZR müsste sich schon längen, damit die Nockenwellen nicht richtig laufen, also nein da es keine Kette ist.
Die Kurbelwelle zieht den Riemen in dem Bereich, der zu den Nockenwellen führt. Dort herrscht immer die richtige Spannung oder der Riemen ürberspringt Zähne.

Der Spanner ist im "rückwärtigen Bereich", sprich hinter dem Bereich der Kurbelwelle, der zieht. Daher kann da auch die Spannung dort variieren, ohne dass es gleich Einfluß auf das Timing hat.

Ich hoffe ich konnte mir verständlich ausdrücken...irgendwie XD

Mich würde übrigens interessieren WIE Du den LMM gereinigt hast.
Ich finde, das 6.03g/s Luft bei 760 rpm für eine 4.2L Maschine sehr gering ist.

Mein Opel mit 1.4L lag in dem Bereich. Mein A6 mit 2.4L haut sich im Leerlauf schon um die 8,5g/s rein.

Ein Liniendiagramm von Drehzahl, Lambda, LMM und Treibstoffkorrektur wäre interessant.
Wenn ich mir das eine Foto mit den Lambdawerten (Soll/Ist) anschaue, messen die Lambdasonde ein zu fettes Gemisch.

Also korrigieren sie die Zugabe von Sprit nach unten. Die Mischung wird zu mager und es führt zu Zündaussetzern, weil das Gemisch nicht zündfähig ist.
Das System arbeitet mit hinterlegten Standardwerten, wenn es Probleme mit den Sensoren gibt.
Daher läuft der Motor überhaupt noch und hat nicht permanente Aussetzer.

Das das Abziehen des LMM nur zu einem "minimal schlechterem Lauf" führt, ist schwer aus der Ferne einzuschätzen. Normalerweise sollte der Motor rund wie ein Sack Nüsse laufen, wenn Du mit abgezogenem LMM fährst.
Mach den Test mal und fahre mal ohne LMM ein Stück in verschiedenen Umdrehungsbereichen.
Wenn es nicht sehr viel anders ist als jetzt, würde ich den LMM austauschen.

Zitat:

@wakkaluba schrieb am 2. Juli 2019 um 13:02:47 Uhr:


Spanner oder eine Umlenkrolle ist nicht mehr im grünen Bereich.
Ich denke aber nicht, dass der ZR übergesprungen ist.

Der ZR müsste sich schon längen, damit die Nockenwellen nicht richtig laufen, also nein da es keine Kette ist.
Die Kurbelwelle zieht den Riemen in dem Bereich, der zu den Nockenwellen führt. Dort herrscht immer die richtige Spannung oder der Riemen ürberspringt Zähne.

Der Spanner ist im "rückwärtigen Bereich", sprich hinter dem Bereich der Kurbelwelle, der zieht. Daher kann da auch die Spannung dort variieren, ohne dass es gleich Einfluß auf das Timing hat.

Ich hoffe ich konnte mir verständlich ausdrücken...irgendwie XD

Mich würde übrigens interessieren WIE Du den LMM gereinigt hast.
Ich finde, das 6.03g/s Luft bei 760 rpm für eine 4.2L Maschine sehr gering ist.

Mein Opel mit 1.4L lag in dem Bereich. Mein A6 mit 2.4L haut sich im Leerlauf schon um die 8,5g/s rein.

Ein Liniendiagramm von Drehzahl, Lambda, LMM und Treibstoffkorrektur wäre interessant.
Wenn ich mir das eine Foto mit den Lambdawerten (Soll/Ist) anschaue, messen die Lambdasonde ein zu fettes Gemisch.

Also korrigieren sie die Zugabe von Sprit nach unten. Die Mischung wird zu mager und es führt zu Zündaussetzern, weil das Gemisch nicht zündfähig ist.
Das System arbeitet mit hinterlegten Standardwerten, wenn es Probleme mit den Sensoren gibt.
Daher läuft der Motor überhaupt noch und hat nicht permanente Aussetzer.

Das das Abziehen des LMM nur zu einem "minimal schlechterem Lauf" führt, ist schwer aus der Ferne einzuschätzen. Normalerweise sollte der Motor rund wie ein Sack Nüsse laufen, wenn Du mit abgezogenem LMM fährst.
Mach den Test mal und fahre mal ohne LMM ein Stück in verschiedenen Umdrehungsbereichen.
Wenn es nicht sehr viel anders ist als jetzt, würde ich den LMM austauschen.

Also ist es nicht der spanner. Luftmasse ist Sollwert 5-7g/s also im grünen Bereich. Liniendiagramm kann ich mal versuchen zu machen.
Im Leerlauf ändert sich bei abgezogenen LMM nich viel, aber wenn man ohne fährt ist ein märkbarer unterschied zu spüren, sehr unrund.

Mir ist heute ein zischen auf Bank 2, zwischen den letzten beiden Zylindern 7-8 aufgefallen, könnte aber nix visuell feststellen. Ansaugbrücke undicht? Ist da druck drauf, so dass da Luft austreten könnte oder ist da Unterdruck?

Deine Antwort
Ähnliche Themen