Verbrauchsunterschiede bzw. Reichweite im Bordcomputer
Hallo zusammen,
ich fahre seit 1.8. den A6 Avant 3.0 TDI mit 272 PS (übernommen mit 6.000km)
Vorher A6 Limo, ebenfalls 3,0 TDI mit 245 PS.
Wenn ich vollgetankt habe, erscheint bei mir in der Reichweitenanzeige jedes Mal nur 760km.
Im Fahrzeug vorher, erschien dort immer ein Wert über 800km, meistens so zwischen 820-880 (Spitzenwert)
Die Reichweite errechnet sich doch meines Wissens nach nicht nur über die Tankanzeige, also den Füllstand im Tank, sondern auch aus dem Verbrauch vorher, der dann hochgerechnet wird, wie lange ich also mit der neuen Tankfüllung fahren könnte.
Pendelt sich das eurer Meinung nach noch ein oder ist der Verbrauch wirklich so viel höher oder der Tank doch kleiner als im alten Fahrzeug, was ja laut Daten von Audi nicht sein dürfte.
Danke für eure Meinung, will mit der für mich (noch) Kleinigkeit direkt zum Händler.
Beste Antwort im Thema
Voraussetzung für eine relativ genaue Restreichweitenangabe ist natürlich eine genaue Verbrauchsberechnung des BC. Ich habe meinen BC im 4F und im 4G anpassen müssen. Erst mit einer Korrektur auf ca. 108% stimmte der BC-Verbrauch mit dem real errechnetem Verbrauch überein.
Zum 4F versus 4G
Ich bin vom 233er HS auf den 245er DSG gewechselt. Von lohnen kann ich nicht wirklich sprechen, außer dass man ein neues Auto fährt.
kontra:
- der Verbrauch ist nicht wirklich geringer, eher höher. Den 4G unter 8L zu bekommen ist merklich schwieriger, als meinen 4F-HS. Bei gleichem Fahrprofil. Im Gegenteil ich fahre mit dem 4G vielleicht sogar langsamer, um überhaupt den Verbrauch im Rahmen zu halten und meiner Frau mal einen Gefallen zu tun, weil die es nicht mag so schnell zu fahren.
- der 4G will gefühlt alle 300km den DPF regenerieren, egal ob er gerade von der Autobahn kommt. Beim 4F habe ich über 100Tkm keine Regeneration bemerkt.
- das Navi ist schnarchlangsam, dafür bietet es Alternativrouten an
- das Navi zeigt mir oft nicht befahrbare Autobahnen/Strassen an, welche ohne Behinderung zu befahren sind. Das führt dann dazu, dass man dem System misstraut und bei einem angezeigtem Stau trotzdem auf der normalen Route bleibt und promt in den Stau fährt. 😠
- die Lenkung ist gefühllos und durch Ansätze von Rasterlenkung ist der Geradeauslauf schlechter als beim 4F
- trotz Dämmglas vorn und einem sonst leisem Auto, sind die Außengeräusche in Tunneln deutlicher zu hören, als im 4F
- die einzelnen Modi der AAS sind mit den restlichen Einstellungen (Motor, Lenkung usw.) gekoppelt, außer bei Individual. Mir war es lieber nur das Fahrwerk zu verstellen, ohne das sich auch noch das Lenkgefühl ändert. So bin ich im 4F nur zwischen Comfort und Auto gewechselt, wo sich aber beim beim 4G die Lenkung verändert. So ist mein Individual-Set das Comfort-Set mit der Auto-Lenknung.
- die Scheibe vom Kombiinstrument ist so gewölbt, dass Reflexionen entstehen und ständig Staub auf der Scheibe liegt. Im 4F war die Scheibe genau anders herum gewölbt und schon gab es diese Probleme nicht. Also "Rückschritt durch Technik". 😛
- man muss das Ersatzrad heraus nehmen, um an den Wagenheber zu kommen. Deshalb habe ich mir jetzt doch noch eine Rangierwagenheber gekauft.
- beim 4F war das Ersatzrad so verstaut, das man in die Mulde noch die Schuhe der Familie im Urlaub verstauen konnte. Im 4G ist dort jetzt die Batterie. 🙁
- die Bremsen quietschen, wie eine alte Straßenbahn
pro
- die AAS ist komfortabler, schon fast zu weich
- die Möglichkeit auf den SD-Karten seine gesamte Musik im Auto zu haben ist sehr komfortabel (AMI brauche ich nicht, obwohl ich es gekauft habe)
- ich kann jetzt problemlos direkt zu den Kontakten aus meinem Handy navigieren
- ich kann Ziele bequem vom PC/Handy an das Auto schicken, auch wenn manchmal die Ziele nicht genau stimmen
- die Sportsitze sind nicht mehr so hart, dass ich darauf rumrutsche. Ich schaffe es jetzt mit meinem Wahnsinnsgewicht das Polster leicht ein zu drücken und finde so zusätzlichen Halt. 😛
Man merkt sicher, dass ich der Sache kritisch gegenüber stehe. Ich finde es halt bescheiden, wenn man Dinge verschlimmbessert, die eigentlich schon gut gelöst waren. Der A6 war sicher noch nie das praktikabelste Auto in seiner Klasse, man muss ihn aber nicht noch schlechter machen. Irgendwie geht mir die Entwicklung zu sehr in Richtung Styling und Connectivity. Das eigentliche Auto tritt vermehrt in den Hintergrund. 🙁
55 Antworten
Hier noch ein foto
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 5. November 2015 um 12:21:12 Uhr:
Dass der BC tendenziell zu wenig anzeigt ist aber nicht nur bei Audi so... Hatte bisher noch keinen Wagen der ganz genau richtig lag.
Audi scheint mir da aber eher nach oben auszuschlagen als die Mitbewerber. Und das betrifft sowohl die Anzeige im BC als auch den tatsächlichen Verbrauch.
Bei meinem alten F11 520d mit 184PS (auch 1,8 Tonnen Leergewicht) hatte ich einen Langzeitschnitt von 4,9 l / 100km laut BC (entsprach 5,05 l / 100km real oder 3% Abweichung).
Langzeit heißt hier über knapp 20T km gemessen im Mischbetrieb (Stadt / Landstrasse und Autobahn).
Da hat Audi noch deutlich Luft nach oben...
Apropos oben:
Dolomiten, Villnöß-Tal bis zum Ende (Malga-Alm), nach oben noch drei Striche auf der Tankanzeige, wieder zurück waren es vier.
Dementsprechend stieg auch die verbleibende Reichweite plötzlich um 160km.
Also nur noch abwärts mit dem A6-er fahren....
gruss
19FC
Und die Toleranz kann man kostenlos beim Freundlichen korrigieren lassen.
Ähnliche Themen
Hi, ich weiss der Beitrag ist schon älter aber man soll ja nicht immer direkt einen neuen aufmachen.
Mein A6 4F Limo 3.0 TDI zeigt mir auch meist nach dem volltanken eine Reichweite von ~1000km an.
Schaffe aber meist nur an die 700km. Ist das jetzt normal, ich mein das sind 300km weniger 😁
Fahre meist nur Landstraße ab und an mal AB. ab und zu nutze ich bei der Automatik auch schon mal S aber eher selten. Schafft der die 1000km nur bei AB Betrieb, wie sind den eure Werte was Tankreichweite/Gefahrenereichweite an geht. Ich weiss ihr fahrt den 4G aber im 4F Forum hab ich nix gefunden. Mich interessiert nur mal eure Differenz.
Nebenher gefragt hat hier jemand vom 233ps 3L zu einem 4G mit 245 oder 272 gewechselt. Lohnt es sich ?
mfg Zan
Ganz einfach:
Das Du nur ~700km mit einer Tankfüllung schaffst ist bei deinem beschriebenen Fahrprofil normal.
Ja - auf der AB würdest Du bei gleichmaßiger Fahrweise locker an der 1000er Marke kratzen
Ja es ist etwas seltsam, dass deine Restreichweite falsch runter zählt bzw am Anfang zu viel anzeigt. Beim 4G bezieht sich die Rechnung auf das Fahrprofil der letzten X-hundert KM - daher stimmt es zwar auch nicht immer ganz genau aber ist zumindest ein zuverlässiger Richtwert bei gleich maßigem Fahrprofil.
Voraussetzung für eine relativ genaue Restreichweitenangabe ist natürlich eine genaue Verbrauchsberechnung des BC. Ich habe meinen BC im 4F und im 4G anpassen müssen. Erst mit einer Korrektur auf ca. 108% stimmte der BC-Verbrauch mit dem real errechnetem Verbrauch überein.
Zum 4F versus 4G
Ich bin vom 233er HS auf den 245er DSG gewechselt. Von lohnen kann ich nicht wirklich sprechen, außer dass man ein neues Auto fährt.
kontra:
- der Verbrauch ist nicht wirklich geringer, eher höher. Den 4G unter 8L zu bekommen ist merklich schwieriger, als meinen 4F-HS. Bei gleichem Fahrprofil. Im Gegenteil ich fahre mit dem 4G vielleicht sogar langsamer, um überhaupt den Verbrauch im Rahmen zu halten und meiner Frau mal einen Gefallen zu tun, weil die es nicht mag so schnell zu fahren.
- der 4G will gefühlt alle 300km den DPF regenerieren, egal ob er gerade von der Autobahn kommt. Beim 4F habe ich über 100Tkm keine Regeneration bemerkt.
- das Navi ist schnarchlangsam, dafür bietet es Alternativrouten an
- das Navi zeigt mir oft nicht befahrbare Autobahnen/Strassen an, welche ohne Behinderung zu befahren sind. Das führt dann dazu, dass man dem System misstraut und bei einem angezeigtem Stau trotzdem auf der normalen Route bleibt und promt in den Stau fährt. 😠
- die Lenkung ist gefühllos und durch Ansätze von Rasterlenkung ist der Geradeauslauf schlechter als beim 4F
- trotz Dämmglas vorn und einem sonst leisem Auto, sind die Außengeräusche in Tunneln deutlicher zu hören, als im 4F
- die einzelnen Modi der AAS sind mit den restlichen Einstellungen (Motor, Lenkung usw.) gekoppelt, außer bei Individual. Mir war es lieber nur das Fahrwerk zu verstellen, ohne das sich auch noch das Lenkgefühl ändert. So bin ich im 4F nur zwischen Comfort und Auto gewechselt, wo sich aber beim beim 4G die Lenkung verändert. So ist mein Individual-Set das Comfort-Set mit der Auto-Lenknung.
- die Scheibe vom Kombiinstrument ist so gewölbt, dass Reflexionen entstehen und ständig Staub auf der Scheibe liegt. Im 4F war die Scheibe genau anders herum gewölbt und schon gab es diese Probleme nicht. Also "Rückschritt durch Technik". 😛
- man muss das Ersatzrad heraus nehmen, um an den Wagenheber zu kommen. Deshalb habe ich mir jetzt doch noch eine Rangierwagenheber gekauft.
- beim 4F war das Ersatzrad so verstaut, das man in die Mulde noch die Schuhe der Familie im Urlaub verstauen konnte. Im 4G ist dort jetzt die Batterie. 🙁
- die Bremsen quietschen, wie eine alte Straßenbahn
pro
- die AAS ist komfortabler, schon fast zu weich
- die Möglichkeit auf den SD-Karten seine gesamte Musik im Auto zu haben ist sehr komfortabel (AMI brauche ich nicht, obwohl ich es gekauft habe)
- ich kann jetzt problemlos direkt zu den Kontakten aus meinem Handy navigieren
- ich kann Ziele bequem vom PC/Handy an das Auto schicken, auch wenn manchmal die Ziele nicht genau stimmen
- die Sportsitze sind nicht mehr so hart, dass ich darauf rumrutsche. Ich schaffe es jetzt mit meinem Wahnsinnsgewicht das Polster leicht ein zu drücken und finde so zusätzlichen Halt. 😛
Man merkt sicher, dass ich der Sache kritisch gegenüber stehe. Ich finde es halt bescheiden, wenn man Dinge verschlimmbessert, die eigentlich schon gut gelöst waren. Der A6 war sicher noch nie das praktikabelste Auto in seiner Klasse, man muss ihn aber nicht noch schlechter machen. Irgendwie geht mir die Entwicklung zu sehr in Richtung Styling und Connectivity. Das eigentliche Auto tritt vermehrt in den Hintergrund. 🙁
Mein BC zeigt mir ca. 1080km an nach dem tanken und die schaffe ich auch. Laut Audi Tankbuch habe ich 6,7 - 6,9 Durchschnittsverbrauch. Der BC liegt auch etwa in dem Bereich, auf jeden Fall keine großen Abweichungen.
Bei wirklich entspannter Fahrweise früh zur Arbeit: AB und B - 120km/h, Landstraße - 105km/h sind 5,5 durchaus machbar laut BC.
Etwas sportlicher sind es 7,5. Mit Anhänger (2t Plane) 12-13l
Ist ein 3.0 quattro 204PS S-Tronic.
Ich glaube nicht, dass es etwas damit zu tun hat aber vollständigkeitshalber sei gesagt, dass ich V-Power Diesel tanke.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 6. März 2017 um 22:45:22 Uhr:
Ganz einfach:Das Du nur ~700km mit einer Tankfüllung schaffst ist bei deinem beschriebenen Fahrprofil normal.
Ja - auf der AB würdest Du bei gleichmaßiger Fahrweise locker an der 1000er Marke kratzen
700 km überwiegend Landstrasse mit einer Tankfüllung normal? Wir reden hier doch von einem Diesel (3.0 TDI mit 233 PS), oder? Der 4F hat meines Wissens einen 70 Liter Tank (Serie), d.h. es ergibt sich rechnerisch ein Durchschnittsverbrauch von knapp 10l / 100km.
Da muss die Landstrasse aber schon richtig Spass machen... 😁
Der 4F 3.0TDi Quattro hat sogar den 80L-Tank serienmäßig. Aber ZanthraX wird den Tank, wie 99% aller Fahrer, sicher nicht ganz lehr fahren. Ich habe beim 4F meistens so zwischen 60-70L getankt. Vielleicht 5 mal 75L.
Zitat:
@A6_hase schrieb am 8. März 2017 um 08:32:00 Uhr:
Der 4F 3.0TDi Quattro hat sogar den 80L-Tank serienmäßig. Aber ZanthraX wird den Tank, wie 99% aller Fahrer, sicher nicht ganz lehr fahren. Ich habe beim 4F meistens so zwischen 60-70L getankt. Vielleicht 5 mal 75L.
Wenn hier gesagt wird "Schaffe aber meist nur an die 700km. Ist das jetzt normal, ich mein das sind 300km weniger 😁", dann gehe ich davon aus, dass hier bis kurz vor die Reserve gefahren wird.
Selbst wenn wir 10 Liter Reserve annehmen (normal sind meines Wissens eher 5 Liter), dann wäre es bei einem 80 Liter Tank ein Verbrauch von 70 Liter für 700 km - ergo 10 Liter / 100 km.
Ich hatte für mich mit einem 70 Liter Tank und 5 Liter Reserve kalkuliert (entspricht 9,3 Liter / 100 km).
Was willst Du also mit Deinem Post sagen?
😕
Das der 4F sogar einen 80L-Tank hat und ZanthraX wohl noch mehr verbraucht, als du annihmst. Aber egal, es geht wohl ZanthraX mehr darum, dass der Audi ihm verspricht 1000km fahren zu können, aber er nur 700km schaft. Wenn der Audi gleich nur 700km versprechen würde, dann wäre alles i.O.. Dieses Verhalten kann man aber mit einer Anpassung des BC optimieren. Es stimmt danach zwar auch nicht 100%, aber es wird schon genauer/realistischer.
ich finde 10l/100km jetzt nicht sooo außergwöhnlich zumal wir ja auch das Fahrprofil überhaupt nicht kennen ist jede Diskussion diesbezüglich Kaffeesatzleserei
Es ging ja darum, dass die errechnete Restreichweite nicht stimmt
Ich würde mal ein paar Tankfüllungen den BC (Langzeitanzeige beim Tanken zurücksetzen) mit dem errechneten Verbrauch vergleichen. Vermutlich sieht man dann schon das hier die Ursache liegt und der BC einfach zuwenig anzeigt
Korrekt, in erster Linie wunderte mich die Anzeige. Zumal der Durchschnittsverbrauch über die gesamt Laufleistung 9,4l auf 100km entspricht. Der 4F zumindest meiner, hat einen 80L Tank ich glaube sogar + Reserve. Ich tanke meist sobald ich im roten Bereich bin. Der Hinweiston ist einfach sowas von penetrant laut, muss sofort getankt werden 😁
Die Anpassung kann ich dann bei Audi beauftragen, die wissen dann auch was die tun ?
Ja das sollte jede vernünftige Vertragswerkstatt können. Alternativ jeder der VCDS hat 😉