Verbrauchsunterschiede bzw. Reichweite im Bordcomputer
Hallo zusammen,
ich fahre seit 1.8. den A6 Avant 3.0 TDI mit 272 PS (übernommen mit 6.000km)
Vorher A6 Limo, ebenfalls 3,0 TDI mit 245 PS.
Wenn ich vollgetankt habe, erscheint bei mir in der Reichweitenanzeige jedes Mal nur 760km.
Im Fahrzeug vorher, erschien dort immer ein Wert über 800km, meistens so zwischen 820-880 (Spitzenwert)
Die Reichweite errechnet sich doch meines Wissens nach nicht nur über die Tankanzeige, also den Füllstand im Tank, sondern auch aus dem Verbrauch vorher, der dann hochgerechnet wird, wie lange ich also mit der neuen Tankfüllung fahren könnte.
Pendelt sich das eurer Meinung nach noch ein oder ist der Verbrauch wirklich so viel höher oder der Tank doch kleiner als im alten Fahrzeug, was ja laut Daten von Audi nicht sein dürfte.
Danke für eure Meinung, will mit der für mich (noch) Kleinigkeit direkt zum Händler.
Beste Antwort im Thema
Voraussetzung für eine relativ genaue Restreichweitenangabe ist natürlich eine genaue Verbrauchsberechnung des BC. Ich habe meinen BC im 4F und im 4G anpassen müssen. Erst mit einer Korrektur auf ca. 108% stimmte der BC-Verbrauch mit dem real errechnetem Verbrauch überein.
Zum 4F versus 4G
Ich bin vom 233er HS auf den 245er DSG gewechselt. Von lohnen kann ich nicht wirklich sprechen, außer dass man ein neues Auto fährt.
kontra:
- der Verbrauch ist nicht wirklich geringer, eher höher. Den 4G unter 8L zu bekommen ist merklich schwieriger, als meinen 4F-HS. Bei gleichem Fahrprofil. Im Gegenteil ich fahre mit dem 4G vielleicht sogar langsamer, um überhaupt den Verbrauch im Rahmen zu halten und meiner Frau mal einen Gefallen zu tun, weil die es nicht mag so schnell zu fahren.
- der 4G will gefühlt alle 300km den DPF regenerieren, egal ob er gerade von der Autobahn kommt. Beim 4F habe ich über 100Tkm keine Regeneration bemerkt.
- das Navi ist schnarchlangsam, dafür bietet es Alternativrouten an
- das Navi zeigt mir oft nicht befahrbare Autobahnen/Strassen an, welche ohne Behinderung zu befahren sind. Das führt dann dazu, dass man dem System misstraut und bei einem angezeigtem Stau trotzdem auf der normalen Route bleibt und promt in den Stau fährt. 😠
- die Lenkung ist gefühllos und durch Ansätze von Rasterlenkung ist der Geradeauslauf schlechter als beim 4F
- trotz Dämmglas vorn und einem sonst leisem Auto, sind die Außengeräusche in Tunneln deutlicher zu hören, als im 4F
- die einzelnen Modi der AAS sind mit den restlichen Einstellungen (Motor, Lenkung usw.) gekoppelt, außer bei Individual. Mir war es lieber nur das Fahrwerk zu verstellen, ohne das sich auch noch das Lenkgefühl ändert. So bin ich im 4F nur zwischen Comfort und Auto gewechselt, wo sich aber beim beim 4G die Lenkung verändert. So ist mein Individual-Set das Comfort-Set mit der Auto-Lenknung.
- die Scheibe vom Kombiinstrument ist so gewölbt, dass Reflexionen entstehen und ständig Staub auf der Scheibe liegt. Im 4F war die Scheibe genau anders herum gewölbt und schon gab es diese Probleme nicht. Also "Rückschritt durch Technik". 😛
- man muss das Ersatzrad heraus nehmen, um an den Wagenheber zu kommen. Deshalb habe ich mir jetzt doch noch eine Rangierwagenheber gekauft.
- beim 4F war das Ersatzrad so verstaut, das man in die Mulde noch die Schuhe der Familie im Urlaub verstauen konnte. Im 4G ist dort jetzt die Batterie. 🙁
- die Bremsen quietschen, wie eine alte Straßenbahn
pro
- die AAS ist komfortabler, schon fast zu weich
- die Möglichkeit auf den SD-Karten seine gesamte Musik im Auto zu haben ist sehr komfortabel (AMI brauche ich nicht, obwohl ich es gekauft habe)
- ich kann jetzt problemlos direkt zu den Kontakten aus meinem Handy navigieren
- ich kann Ziele bequem vom PC/Handy an das Auto schicken, auch wenn manchmal die Ziele nicht genau stimmen
- die Sportsitze sind nicht mehr so hart, dass ich darauf rumrutsche. Ich schaffe es jetzt mit meinem Wahnsinnsgewicht das Polster leicht ein zu drücken und finde so zusätzlichen Halt. 😛
Man merkt sicher, dass ich der Sache kritisch gegenüber stehe. Ich finde es halt bescheiden, wenn man Dinge verschlimmbessert, die eigentlich schon gut gelöst waren. Der A6 war sicher noch nie das praktikabelste Auto in seiner Klasse, man muss ihn aber nicht noch schlechter machen. Irgendwie geht mir die Entwicklung zu sehr in Richtung Styling und Connectivity. Das eigentliche Auto tritt vermehrt in den Hintergrund. 🙁
55 Antworten
Hey!
Das mit dem (deutlich) zu niedrigem Verbrauch im FIS ist - wenn man die neusten Erkenntnisse im Skandal, welche auch CO2 und somit Verbrauch befreffen, wovon nun auch die 3.0tdi betroffen sein sollen, berücksichtigt - wahrscheinlich sogar von Audi so gewollt.
Mein 150kW tdi quattro steht mit 5,7l in der Zulassung - dies erreicht man auch, mit Ach und Krach, wenn man über die Landstraße kriecht. Allerdings kommt rechnerisch dann noch ein guter halber Liter hinzu. Zufall, dass das FiS genau den "richtigen" Verbrauch anzeigt, welcher von der Realität aber um 10% abweicht?!
Mfg
Dass der BC tendenziell zu wenig anzeigt ist aber nicht nur bei Audi so... Hatte bisher noch keinen Wagen der ganz genau richtig lag.
Meiner Erkenntnis nach hängt es mit der Anzahl an Kaltstarts zusammen, denn je mehr echten Langstreckenanteil ich habe, desto genauer ist der BC - warum das so ist - keine Ahnung
Ich habe allerdings schon ein paar mal beobachtet, dass der BC auf den ersten Metern den Verbrauch falsch ermittelt (trotz standphase geht der Verbrauch nicht hoch sondern pendelt hin und her)
Das bestätigt meine Beobachtung, dass der BC mit zunehmender Fahrstrecke genauer wird
(War im übrigen in jedem Fahrzeug das ich bisher gefahren bin so)
Okay, werde das mal im Auge behalten, danke!
Gibt es eigentlich jemanden, der die 5,0 bei Überlandfahrten auch tatsächlich schafft??
Bin heute etwa 100km gefahren, davon 80% Autobahn und 20% Bundesstraße/Ortsgebiet. Auf der "Bahn" durchgehend 100 (Österreich 😁) und auf der Landstraße im Schnitt etwa 70, also die PERFEKTESTEN Bedingungen überhaupt. Laut BC 5,3l - rechnet man aber die zuletzt ermittelten 0,6 dazu, bin ich bei etwa 20% über der Angabe.
Ist es normal, schafft der Motor einfach nicht weniger, oder sollte man eventuell etwas überprüfen lassen?
Das "Problem" - der 2,5TDi im Passat (ebenfalls quattro), den es seit 2000 gibt, braucht nämlich dasselbe. Hätte mir da schon einen Fortschritt erhofft. 🙂
MfG
Der Fortschritt liegt darin, dass dein Dicker A6 viel schwerer ist und deutlich mehr Leistung hat als ein 2.5TDI Passat 3B (G) 4-Motion und dennoch ähnlich viel verbraucht.
Ähnliche Themen
180ps zu 204ps und 1700kg zu 1800kg ist jetzt nicht deeer Unterschied - außerdem wird die Leistung bei einer schleichfahrt ja keineswegs genützt. Hier müsste man dann auf der Bahn bei Vollgas vergleichen ;-)
Ein gewisser Vorteil liegt aber auch an der Eu5 norm - aber da der 3.0tdi ja auch betroffen ist, und diese norm wahrscheinlich nicht ganz zurecht trägt, relativiert sich das auch wieder. 🙂
Also der Vorsprung durch Technik verweilt hier ein wenig im Hintergrund 😁
Mfg
schau mal in deine EG-Bescheinigung - dein A6 ist deutlich schwerer als deinem Schein angegebenen 1800kg
Auch musst du dir mal das Drehmoment und die Leistungskurve deines 3.0TDI 204PS ansehen.
Dazu hat der A6 einen DPF, was sich negativ auf den Verbrauch auswirkt.
Im schein stehen sogar nur 1700kg. 😁 Hab mal 100 dazugepackt - ist das immer noch zu wenig?
Ok, dann ist der Verbrauch soweit normal.
Aber dass nun auch bei den Dieseln die Angaben zum Verbrauch hinten und vorne nicht stimmen, ist mir allerdings neu?! Und wenn man noch bedenkt, dass eventuell zusätzlich eine Software, welche den Verbrauch etwas drückt, die Finger mit im Spiel hat, wäre dieser ja NOCH höher?! 🙁
Mfg 🙂
Dein 4G 3.0TDI quattro hat nur 1.700km im Schein? Krass - schau ma bitte in deine EG Übereinstimmungsbescheinigung - bin gespannt was da drinnen steht
Aber nichts desto trotz. Bezieht man alle Parameter mit ein sieht man erst mal, was sich so in den letzten Jahren getan hat.
Kleines Beispiel:
Sowohl mein damaliger Leon von 2008 mit 77kw (ca 1.350kg - kein DPF), als auch der Exeo 2011 125kw (ca. 1.600kg) und mein jetziger A6 2015 140kw (1.890kg) lassen sich im Schnitt mit 4.5l bewegen (ok, beim A6 ist schwerer zu schaffen aber es geht)
Klar, wenn ich auf den Pinsel trete, verbraucht der A6 tendenziell am meisten aber dann bin ich auch deutlich schneller unterwegs.
Meine langen Autobahnstrecken fahre ich hingegen immer mit recht ähnlichem Fahrstil da der Verkehr mehr nicht hergibt - volle Autobahn mit Geduld und wenns frei wird ruhig flott unterwegs?. Dabei ergibt sich, dass der Leon mit rund 7,5l nur um rund 1l sparsamer war, als der Exeo und jetzt der A6 mit rund 8,5l
Ich brauche in der Praxis also rund 1l mehr, bin nen Tick schneller unterwegs (da bessere Beschleunigumg und VMax), das Fahrzeug wiegt rund 500km mehr, bietet dabei ein vielfaches an Komfort und mehr Sicherheit.
Ich kann da durchaus einen Fortschritt erkennen.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 6. November 2015 um 14:00:14 Uhr:
Dein 4G 3.0TDI quattro hat nur 1.700km im Schein? Krass - schau ma bitte in deine EG Übereinstimmungsbescheinigung - bin gespannt was da drinnen steht
Jap, 172Xkg. 😁 Werd' ich machen, bin auch gespannt.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 6. November 2015 um 14:00:14 Uhr:
Kleines Beispiel:
Sowohl mein damaliger Leon von 2008 mit 77kw (ca 1.350kg - kein DPF), als auch der Exeo 2011 125kw (ca. 1.600kg) und mein jetziger A6 2015 140kw (1.890kg) lassen sich im Schnitt mit 4.5l bewegen (ok, beim A6 ist schwerer zu schaffen aber es geht)
4,5L mit dem Quattro 204PS? REAL? Wenn ich das schaffen würde, sähe ich den Fortschritt auch. ABER das minimalste, das ich zu Stande bekomme, sind 5,3L. 4,8L laut BC plus eben die 0,5L Abweichung. Das waren heute 50km - 80% Tempomat 105km/h auf der Bahn + 20% Landstraße mit etwa 70-80km/h, sodass zu 90% der 7te Gang eingelegt sein kann. Weniger geht einfach nicht. Und die gesamte Strecke führte auch noch Fluss abwärts, in die eine Richtung waren es 5,5BC und 6,0 gesamt. Also im Schnitt dann real eigentlich 5,6L abgerundet, nicht 5,3. 🙂
MfG
Habe net vom 3.0 204PS gesprochen... Das Beispiel bezog sich auf meinen Fuhrpark der letzten Jahre - fahre aktuell den 2.0TDI Ultra S-Tronic mit 140kw respektive 190PS. Der dürfte bei vergleichbarer Fahrweise etwas sparsamer sein als der 3.0TDI zumal ich auch kein quattro habe. Insofern sind deine 5.3l doch ein sehr guter Wert.
Dass sich solche Werte nur bei sehr verhaltener Fahrweise erzielen lassen erklärt sich natürlich von selbst.... 😉
Naja, 5,3 finde ich fürs dahi gerolle unter perfekten Bedingungen (sind auch nur 225er drauf) finde ich jetzt nicht sooo berauschend. Zumal es wie gesagt auch noch bergab ging. 😁
Aber wenn dad soweit passt, und kein fehler vorzuliegen scheint, bin ich zufrieden.🙂
Mfg
Du vergisst dass du einen Schlitten mit 1.7t Leergewicht, dickem V6 und zig el. Verbrauchern unterm Popo hast. Dafür sind 5.3l wirklich gut und liegen auch sehr dicht an der Werksangabe.
Hättest du das jemandem vor 10 Jahren erzählt hätte er dich ausgelacht! Und genau da liegt der Fortschritt 😉
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 9. November 2015 um 09:36:59 Uhr:
Du vergisst dass du einen Schlitten mit 1.7t Leergewicht, dickem V6 und zig el. Verbrauchern unterm Popo hast. Dafür sind 5.3l wirklich gut und liegen auch sehr dicht an der Werksangabe.Hättest du das jemandem vor 10 Jahren erzählt hätte er dich ausgelacht! Und genau da liegt der Fortschritt 😉
In der ebene sind es ja 5,6L und damit mehr als 10% über der Werksangabe. 😉
Die ach so schlimmen Verbraucher waren auch Alle aus, bis auf die Musik. 🙂
Aber wie auch immer, demnächst wird die Software etwas optimiert, vielleicht genehmigt er sich dann 0,5l weniger uns dann passt's wirklich sehr gut!!
MfG 🙂
Hallo
Habe bei mir den ø Verbauchs-faktor auf 108 codiert (errechnet)
Das hat aber keine Auswirkung auf den Langzeitspeicher oder? Der blieb unverändert.
Dachte dass sich das automatisch umstellt - wollte den eigentlich nicht reseten
Also ich bin mit meinem Bitdi auf 4.8 sogar einmal für 4.6L gekommen.
Das auto fährt algemein schon sehr tieftourig.
Immer bei 1200u/min bei "Auto".
Bei efficients ist es noch schlimmer.
Deswegen schalte ich meistens selber bis 2000 touren dann schalten und konstant bei 1400-1600u/min fahren. Da hab ich dann auch ein höheren verbrauch.