Verbrauch VW Passat B8 (240 PS)

VW Passat B8

Mit mittlerweile rund 10.000 km Fahrleistung habe ich bei meinem VW Passat B8 mit 240 Allrad-PS einen durch täglichen Verbrauch von deutlich über 9 l.

Die Verbrauchsanzeige ist dabei meinem Fahrzeug gegenüber sehr viel gnädiger und zeigt einen um 1,2 bis 1,5 l geringeren Verbrauch an, als sich dies über die tatsächlichen Verbrauchs- und Kilometerzahlen rechnerisch ermitteln lässt.

Daher meine Fragen:

1. Wie ist euer Verbrauch tatsächlich?
2. Welchen Verbrauch täuscht euch euer Bordcomputer vor?

Danke und liebe Grüße aus Wesel
Bo

Beste Antwort im Thema

Bei dein 6,5l fütterst du bei weiten keine 190ps durch...., da hätte es wohlmöglich auch der 1,6er getan...

Mehr Leistung heißt nicht mehr Verbrauch, schon garnicht wenn man sie nicht nutzt.

Ist ja schön, wenn du kein Allrad brauchst, beim Bitdi ist dieser aber notwendig.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Die einspritmenge kann per sw angepasst werden, bin mir auch sicher das da in der Vergangenheit zwischen den vielen sw ständen die es gibt, Anpassungen stattgefunden haben.
Der bitdi hat schon den größten src Kat.
Wenn du mit vcds loggst, siehst du das oftmals der NOx Wert auch ohne oder geringer Adblue beigabe niedrig genug ist. Es ist nunmal Betriebszustand abhängig. Um halt den generellen Euro 6 Grenzwert von 80mg zu schaffen.

Es soll bei der künftigen evo Reihe, src und Speicherkat verbaut werden und eventuell 2 adblue Punkte geben, das ist aber auch auf künftige Normen bezogen wo von maximal 40mg ausgegangen wird. Also eine vielleicht irgendwann kommende Euro 7.

Vielen Dank, hört sich sehr beruhigend an.
Würde gerne auch von der Presse mal positive Worte zum Diesel hören. Aber um so schlimmer, desto besser wohl.

Zitat:

Meine zwei aktuellsten 'längeren' Messungen:

Nürnberg - Weimar hin und zurück, hin mit 3 Personen und Gepäck, Rück nur ich mit Gepäck, Tempomat 200 wo ich durfte, zwei mal für ca. 2-3 Minuten Vollgas - 10,07l gemäß Tankbeleg (636km, 64,06l))

Nürnberg - Bodensee hin und zurück, immer mit zwei Personen, Hund und Gepäck, Tempomat 120 wo ich durfte, stetiges Hochbeschleunigen auf ca. 150/160 um auf den zweispurigen Autobahnen die LKW zu überholen, einmal kurz Vollgas - 6,7l gemäß Tankbeleg (951km, 63,80l)

Habe einen 'schweren' BiTDI HL Variant (Pano) der auf 17" Salvadors rollt.

Ich komme auf den längern Strecken in der Schweiz immer auf 5.2 - 5.4 (120 km/h) Das stimmt auf 0.2 - 0.3 Liter nicht exakt mit der nachgetankten Menge Diesel überein, da ich häufig die Standheizung nutze. Im Mischbetrieb Autobahn D, Stadt, Landstrasse, Autobahn CH sind es auf mittlerweile 16'000 km 6.3 Liter. Für 240 PS, Allrad ein ordentlicher Wert. Der bestimmende Hauptfaktor bleibt der Gas- und Bremsfuss.

Ähnliche Themen

Gestern 362 km mit dem BiTDI-Alltrack (2 Personen, leichtes Gepäck):
Die ersten 60 km Bundesstraße mit ein paar Ortsdurchfahrten, aber ziemlich viele Kurven und Serpentinen und rauf und runter (Röhn), daher überwiegend mit ECO-Mode, so dass ich oft 2 km segeln konnte.
Anschließend 300 km Autobahn (Comfort-Mode), außer 2 Baustellen und ein paar Beschränkungen oftmals frei und (weil Sonntag) keine LKW´s. Wenn es frei war, dann ungefährt die Hälfte der StreckeTempo meist zwischen 160 und 180, die andere Hälfte Vollgas und viele Kick-downs, einmal laut Tacho bis 242 km/h.
Die letzten 2 km dann innerorts und kaum der Rede wert.
Verbrauch: 9,6 Liter (laut Tankbeleg).
Ich bin der Meinung: Ein 2-Tonnen-Passat (die wiegt meiner leer!) mit 240 PS und Allrad und diesen Fahrleistungen kann das nicht mit 6 oder 7 Litern bewältigen. Daher bin ich ganz zufrieden mit dem Verbrauch.

Im Mittel habe ich nach 1,5 Jahren und 20 tkm nun 8,7 Liter. Da ist aber auch viel innerorts Kurzstrecke dabei und Wohnwagen- bzw. Anhängerbetrieb und mein vorheriger B7 mit 140 PS brauchte auf 100 tkm im Mittel 6,9 Liter.

1,8 Liter auf 100 km mehr für fast 350 kg mehr Leergewicht, Allrad, 100 PS mehr sind IMHO vertretbar.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Oktober 2018 um 09:08:03 Uhr:


... der jetzige bitdi hatte ja schon vor Jahren in test die Werte zukünftiger Normen erfüllt.
...

Sagt wer? Welche Tests?

Ich fahre den bitdi seit April 2017 und nun rund 60.000 km.
Mein Fahrprofil als Fernpendler (täglich gesamt 170 km) liegt bei 90% Autobahn.
Der Durchschnittsverbrauch (gemessen, nicht BC) liegt über diese Zeit und Strecke bei 9,4 l/100.
Wenn frei ist, wird flott gefahren, ansonsten brauche ich keine 240 PS.
Testtankfüllungen, bei denen ich ausschliesslich mit ACC und max. 140 km/h gefahren bin, brachten Verbräuche von rund 7,2 l/100 km (ACC im Individual Mode mit DSG auf S, sonst werden die Lücken immer viel zu groß). Sparsam ist er nicht wirklich; das liegt aber meiner Wahrnehmung nach an der ungünstigen Getriebeabstufung insbesondere im 7. Gang. Die könnte - wie z. B. beim A6 - deutlich länger ausgelegt sein und entsprechend niedrigere Drehzahlen bei Reisegeschwindigkeit ermöglichen.

Zitat:

@isoldestamm schrieb am 10. Oktober 2018 um 11:58:58 Uhr:


Auch ich bin kein VW fanboy und habe mit meinem 240 PS Diesel nun seit Juli 16'000 km zurückgelegt und komme auf einen Durchschnitt von 6.4 über die gesamte Zeit. Alles dabei: Stadt, Land, Autobahn, Standheizung war noch nicht in Betrieb. Ich kann die hier genannten Verbräuche nicht nachvollziehen.

@SaschaACD
Irgendwie finde ich dein post widersprüchlich.
Einerseits bist du der Auffassung, ein längerer 7 Gang würde beim sparen helfen, was definitiv nicht immer zutrifft, aber deutlich messbar beschleunigung und Elastizität verschlechtert.
Gleichzeitig hast du bei acc 140 das Getriebe auf S, somit wird er eh permanent hin und her schalten im 6 oder gar 5 runter, da macht ein langer 7 Gang dann auch nichts.
Bei 140 ist man ja wirklich nicht flott unterwegs, wenn man dann bisschen vorausschauend fährt, sind bei dem Tempo auch problemlos Werte von 6l und weniger möglich.
Ich glaube kaum das ein A6 Quattro mit gleicher Leistung und fahrstil/Leistungsnutzung sparsamer ist, dann muss man schon viel mehr Geld und Extras reingesteckt haben, wie z. B das Luftfahrwerk, um ihn auf der AB so tief zu bekommen, das der Widerstand und somit Kraftstoff Verbrauch sinkt.

Ich verstehe Deine Einwände. Tatsächlich schaltet das DSG bei bis 140 auf ACC aber nur selten runter und ist viel im 7. Gang. Wenn der LKW wieder auf die rechte Spur geht und Du auf Eco oder D im DSG bist, dann ist man gefühlt in einer Wanderdüne; da schaltet er dann auf S aber runter.
Einen längeren letzten Gang würde ich mir wünschen, da gerade bei Reisegeschwindigkeit 180 für mein Gefühl schon zu hohe Drehzahlen anliegen; da sollte das Drehmoment auch bei niedrigeren Drehzahlen ausreichend Vortrieb ermöglichen.
Die Elastizität ist ab 200 dann sicherlich etwas geringer, aber - ein Beschleunigungswunder ist er da eh nicht, das würde ich dann in Kauf nehmen...

Habt ihr die Verbrauchswerte auf der VW Seite schon gesehen zum 190PS Diesel Euro 6AD
WLTP 169g
NEFZ 139g
Der selbe Motor.....da frage ich mich was der 240PS für einen Verbrauch hat.

Bei dem AD handelt es sich laut Liste um einen EURO 6 C nach WLTP. ..siehe Bild

Ich vermute um die 190. Könnte bei "durchschnittlicher Fahrweise" hinkommen mit 7-7, 5l/100km.

140 plus 40 Prozent

So der Alltag ist eingekehrt...

Da ich morge Verreise habe ich vorhin nochmal getankt. Mein BiTdi präsentierte mir die Rechnung an der Tankstelle. Bei städtische Fahrweise mit n bissl Überland: 12,5 Liter (siehe Spritmonitor in Sig).

Mein alter B8 hat sich städtisch mit dem Fahrprofil 8 gegönnt.

Bin ein wenig enttäuscht...

Gucken wie es sich weiterentwickelt. Ich hoffe ja noch auf einen Ausreißer...
Mit 2 Liter Aufpreis für Motor, Allrad und Karosserieaufbau hatte ich ja gerechnet. Aber das ist schon arg.

Sieht bei meinem zur Zeit auch nicht besser aus. Die Kurzstrecke auf Arbeit und zurück schmeckt ihm leider nicht so wirklich. Dazu dann noch 1x 40 Minuten Standheizung am Tag.

Das ist schon mal n Tick beruhigend. Dann ist zumindest nichts kaputt.

Mein Tagesprofil ist:
30 Minuten SH morgens. 7-8 km einfacher Arbeitsweg. Also ca. 15km am Tag + Einkaufen und mal über Land in nächsten Ort oder so.
Der BC zeigt gute 10Liter bei den Arbeitswegen an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen