Verbrauch Volvo XC60
Hallo könnt ihr mir euren Verbrauch mitteilen?
Ganz besonders wär der D4 🙂 aber für die Allgemeinheit sind sicherlich alle Motormodelle wichtig.
LG
Beste Antwort im Thema
Macht hier vielleicht mal ein T8 Thread Sinn? Speziell zum Verbrauch.
307 Antworten
Zitat:
@TomOldi schrieb am 10. April 2018 um 19:20:41 Uhr:
Luftfederung hochfahren ist nur mit Offroad und geht bis 40 km/h.
Danke für deinen Hinweis und Sorry, für mein Halbwissen. . .
Du hast das natürlich richtig beschrieben. Ich hatte das tatsächlich verwechselt.😎
Beim T8 gibt es so einige Dinge, die man erst Stück für Stück im Kopf hat.
Ich fahre allerdings erst seit etwa zwei Wochen täglich mit dem T8, weil er den ersten Winter nicht gleich die volle Salzladung bekommen sollte. . .
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten, wir sollten tatsächlich für die T8 Besonderheiten, einen separaten Tread daraus machen. Kann man die vielen Antworten verschieben, sicher nur der Admin?
Inzwischen habe ich neue Erfahrungen gesammelt, weil ich viel unterwegs war und wie bereits mehrfach beschrieben, kaum die Chance hatte, unterwegs die Hybrid-Batterie zu laden.
Mit "charge" zu fahren, macht nach meiner Erkenntnis nur für den Notfall Sinn, wenn ich bewusst die Batteriekapazität nutzen möchte. Vielleicht gibt es auch mal Situationen, wo der Benziner nicht gestartet werden darf. . .
Dank @Prancing Moose habe ich mich jetzt ganz gut mit der Schaltstellung "B" sowie gleichzeitig mit "hold" angefreundet. Zuerst fand ich es furchtbar, weil mit "B" der T8 extrem gebremst wird. Aber er wird auch richtig gut dabei geladen und zwar, ohne den Benziner mitlaufen zu lassen !
Nun habe ich festgestellt, dass es viel sparsamer ist, damit den T8 zu laden, wenn halt keine Ladung an der Steckdose möglich ist. Bei uns in den Bergen, kann ich damit bis zu 10 km Elektro-Reichweite zurück bekommen. Der Benzinverbrauch ist dabei deutlich weniger, als bei "charge" !
Ich kann sogar mit dem Gaspedal so gut "spielen", dass ich die Betriebsbremse manchmal schon 10 bis 20 km nicht benutzen brauchte. Ich meine absolut keine Autobahnfahrten ! Mein Gaspedal, ist jetzt meine elektrische Bremse, indem ich es loslasse, oder nur ganz wenig antippe, dass ich nicht "ausgebremst" werde. Dann wird kein Kraftstoff verbraucht, auch segeln genannt. Das funktioniert in den Bergen sehr gut, aber auch bei leichtem Gefälle. Ich werde es weiter beobachten und darüber berichten, im direkten Vergleich zum Verbrauch. . .
Kleine Ergänzung: Mit Tempomat geht das wohl eher nicht. Ich möchte es auch nur bei Kurzstrecken nutzen. In kurvenreichen Gebieten, macht der Tempomat sowieso wenig Sinn.
Schönen Abend noch alle miteinander, Manfred
Zitat:
Ich kann sogar mit dem Gaspedal so gut "spielen", dass ich die Betriebsbremse manchmal schon 10 bis 20 km nicht benutzen brauchte.
Genau das meinte ich;j Schön, dass Dein Verbauch nun runter kommt. Gib doch mal nach der nächsten Tankfüllung an, wo Du nun mit dem Verbrauch hinkommst.
Ähnliche Themen
Zitat:
folglich ist klar: wenn die batterie gemäss anzeige voll ist, ist sie wirklich voll und es werden nur noch die betriebsbremsen benutzt. das erklärt auch, weshalb die stellung ‚B‘ in dieser situation keinen einfluss auf das bremsverhalten hat.
Danke für die Bestätigung, wir lagen nicht falsch😎
Man soll ja über nichts urteilen, das man nicht selber probiert hat. Also bin ich eben ins Büro auch mal nur auf B gefahren. Auch wenn das bei uns Bergisches Land heißt ist die Struktur eher hügelig, nicht wirklich bergig, dafür geht es ständig leicht bergauf und bergab.
Für mich ist das mit dem ständigen auf B fahren weiterhin nix. Ich habe hier diverse Strecken, die ich herunterfahre, überhaupt keinen Fuß in der Nähe der Pedale habe und das Tempo nur über das Schalten zwischen B und D regele. Da mußte ich ebenimmert den Fuß auf dem Fahrpedal lassen, da er nie ausreichend Schwung holen konnte.
Ist für viele bestimmt normal, für mich inzwischen nicht mehr, ich fahre außerorts zu nahe 100% mit ACC, also quasi mit 0-Pedalsteuerung und habe hier im Bergischen auch Innerorts nur bergauf einen Fuß auf dem Pedal, den Rest mache ich mit B und D.
Ich werde es nachher nochmals mit B probieren, da muß ich quer durch Solingen und Wuppertal, glaube aber nicht, das es mir da Spaß machen wird.
(ja is T8, darf gerne verschoben werden)
Habe vorgestern mal ausprobiert im Hybridmodus rein elektrisch in B statt D zu fahren (Innerorts/außerorts. Mäßige Steigungen bzw Gefälle) rund 15 km.
Da der Akku voll war gab es erstmal keinen Unterschied. Später dann setzte die Reku ein. Ich empfand aber den Abbau kinetischer Energie viel zu stark, so dass ich dann wieder mehr "Strom" geben musste um weiterzukommen, statt einfach zu segeln, besonders bei schwachem Gefälle.
Da die Rekuperation ja nur einen Bruchteil des Stromes erzeugt, den ich zum Beschleunigen verbrauche war das ganze nicht sehr ökonomisch.
Somit mache ich weiter wie gehabt und nutze "B" nur wenn es steile Strecken bergab geht als Alternative zur "Motorbremse". In den Alpen mag das anders sein, für mich Flachlandtiroler machts kein Sinn.
Mein Benzinverbrauch liegt aktuell bei 8.3 L nach 7.800 km. Es sind aber 3 Langstrecken (800, 2.500 und 1.500 km) nebst einwöchigem Aufenthalt enthalten OHNE Lademöglichkeit, da es weder im Ruhrgebiet irgendeine funzende Ladesäule gab, noch in Barcelona. Auch in Österreich wollte die Hotel-Ladestation nix hergeben.
Ich bin mehr als zufrieden was den Verbrauch angeht.
Ich glaube der Punkt ist nicht ob nun B oder D besser ist. Wenn ich im D fahre, geht das „Segeln“ einfacher (einfach Fuss vom Pedal), dafür muss man mit der Bremse mehr Gefühl zeigen um Reku optimal zu nutzen. Im B läuft das umgekehrt, da kann ich die Reku gut dosieren bzw. muss mit dem Fuss regeln, dass ich segle sprich keine Energie verbauche und keine Reku mache. Schlussendlich Gewohnheitssache und Fahrstil...
PS: Was ist der Unterschied wenn ich im D den Fuss vom Pedal nehme (segle) und wenn ich im B soviel „Gas“ gebe, dass keine Reku passiert und keine Energie verbaucht wird? Keiner! Ich nutze die Kinetische Energie und „ich rolle“😰
(allenfalls Verschiebung in T8)
Hier mal noch eine aktuelle Detailauswertung des ersten Monats. Dieser Monat entspricht ziemlich genau einem Durchschnittsmonat und führt bei Hochrechnung auf meine normale Jahres-km-Leistung von ~ 27'000 km
Fahrprofil wie vorher schon erwähnt:
- Täglicher Arbeitsweg, 34 km, Ladung zuhause über PV, im Geschäft über normale Steckdose
- Restreichweite bei Ankunft im Geschäft 9 km
- Restreichweite bei Ankunft zu Hause im Normalfall 0 km und Bezinverbrauch 0.5 Liter, da letzte 5 km Bergauffahrt mit teilweise 13% Steigung
Bei der Annahme für den Duchschnittsverbrauch habe ich einfach vom Durchschnitt meines V60 von rund 7.9 bis 8.2 Liter eine Aufrechnung für das Mehrgewicht vorgenommen. Ob dieser Wert höher oder tiefer ist, ist schwer abzuschätzen ...
Nicht berücksichtigt ist dabei, dass im Winter teilweise die Kapazität fehlen wird, um den Strom effektiv selbst zu produzieren. In diesen fällen kommt immerhin eine Ladung nur zum Nachttarif hinzu, wo der Tarif ca. 1/3 tiefer ist.
Das soll keine Schönrechnung des T8 sein. Dafür mach das Auto viel zu viel Spass und es war nie angedacht, dass die Erspranis den Mehrpreis rechtfertigen soll. Es fliesst bei mir einfach als angenehme Nebenerscheinung in die Kalkulation für die PV mit ein 🙂
Nicht vergessen: Wir diskutieren hier über den Verbrauch - eigentlich motorunabhängig.
T8-Benutzung sollten wir da an anderer Stelle diskutieren. Vielleicht macht jemand zur Nutzung von „B“ und Rekuperation im T8 einen eigenen Thread auf?
Hej nach Wechsel auf Sommerreifen verbraucht der T5 ca 05-1,0 Liter weniger. Vorher bei 9,6 auf hundert jetzt ca. 8,8 l auf 100 im mix.
Schönes Wochenende Havaru
Mein T5 braucht seit der letzten Tankfüllung auf einmal ca. einen halben Liter weniger auf der gleichen Strecke bei gleicher Fahrweise und die Sommerräder kommen erst am Montag drauf. Bin in der Hinsicht gerade etwas verwirrt.
Winterkraftstoff/Sommerkraftstoff. Wird hier (sagen wir Mitteldeutschland) meistens Anfang April gewechselt.
Mir ist bisher aber nur bei Diesel ein Unterschied aufgefallen.
Dann hätte ich im Herbst / Wechsel auf Winterreifen einen Mehrverbrauch feststellen müssen und der Verbrauch ist damals praktisch identisch geblieben. Mal schauen was ab Montag mit den Sommerrädern noch geht.
Wenn ich mir meine SpritmonitorDaten anschaue ist der Verbrauch beim Reifenwechsel im Herbst ca um einen 1/4l hoch (den Mehrverbrauch habe ich auch die ganzen Heizungen geschoben). Und jetzt beim wärmeren Wetter wieder um diesen Wert runter, und seit der letzten Tankfüllung nochmals um fast einen halben Liter.
Mal schauen wie es ich über die nächsten paar Tankfüllungen entwickelt. Im Moment auf jeden Fall in die richtige Richtung 🙂
Ich bin auf jeden Fall mit einem Verbrauch unter 9l ziemlich zufrieden.