Verbrauch Volvo XC60
Hallo könnt ihr mir euren Verbrauch mitteilen?
Ganz besonders wär der D4 🙂 aber für die Allgemeinheit sind sicherlich alle Motormodelle wichtig.
LG
Beste Antwort im Thema
Macht hier vielleicht mal ein T8 Thread Sinn? Speziell zum Verbrauch.
307 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 10. April 2018 um 09:29:24 Uhr:
@manne XX-77 lies doch mal im XC90 Forum, da gibt es ausführliche Informationen dazu. Dass der Wagen wenige cm länger ist, dürfte an den strukturellen Themen keinen Unterschied machen. Erste schnelle Einschätzung von mir:1. Dein Fahrprofil passt nicht optimal zum T8. Auf Kurzstrecken ist der ideal.
2. Rekuperation durch Bergabfahren bringt Vorteile.
3. Aufladen der Batterie durch Motoreinsatz (Charge) ist nicht sinnvoll.
Danke Stefan, für deine Antwort, trotzdem würde ich immer wieder den Hybrid bevorzugen. Natürlich ist es für mein Fahrprofil nicht ideal, aber gerade in den Bergen, wäre ein T6 locker bei 14 bis 15 L/100 km.
Wie hier schon oft in den Foren erwähnt, brauchen wir nicht über den Mehrpreis eine Amortisationsrechnung machen. Es ist allein die Möglichkeit, im Stadtgebiet elektrisch fahren zu können und die zusätzliche Power, die zur Verfügung steht.
Vielleicht denken die Ingenieure von Volvo noch einmal über die bessere Lade-Strategie nach, wenn die Kraft sowieso zur Verfügung steht. Ich kann es immer wieder beobachten, dass bergab die Batterie nicht geladen wird, nur wenn ich die Bremse antippe. Das betrifft auch schnellere Autobahnfahrten, oder bergauf Fahrten, wo die überschüssige Kraft zur Verfügung steht.
Dann wäre es tatsächlich eins der besten Plug in-Systeme, was derzeit auf dem Markt ist.
VG, Manfred
@manne XX-77 Ich wollte Dich nicht vom T8/Hybrid wegloben, sondern nur den Unterschied der Verbräuche reflektieren. Nur hinsichtlich der Ladestrategie habe ich andere Vorstellungen:
1. Ein Rekuperieren ohne Bremseinsatz würde das Fahrverhalten massiv ändern, da ausrollen/segeln dann schnell zu einem sich verlangsamen wie mit dem Fahrrad, wenn der Dynamo dran war wird. Das könnte in der Betrachtung des Fahrverhaltens deutliche Kritiken in der Praxis mit sich bringen. Deshalb wird erst beim Bremsen, zuerst "in den Stromkreis" gebremst und dann erst mechanisch in Hitze gewandelt.
2. Jegliches Aufladen der Batterien durch die Nutzung des Verbrennungsmotors ist Energieverschwendung, da deutliche Verluste (Motor-Generator-Akku-"warten"-Motor) entstehen. Dies macht nur bei einem rein elektrischen Wagen Sinn, wo der Motor ausschließlich als Rangeextender dient (Opel Ampera), die Grundkonstellation des Motor etc. ist aber komplett anders, die Verluste deutlich niedriger, aber immer noch nicht auf dem Niveau, wie ein reiner Benzinantrieb.
@manne-XX-77 Der Höhenunterschied ist beträchtlich. Morgens geht es zuerst 200m hoch und dann knapp 600m runter... Das hat zur Folge, dass ich 29km mache und nur ein wenig mehr als ein 1/4 der Akkukapazität verbrauche. Daher habe ich auch so einen grossen Anteil Rekuperation und komme auch auf eine E-Reichweite von ca. 53km in Pure.
Ich habe das Sportfahrwerk, da is nix mit hochfahren... Heute hatte ich noch ne gute Restweite von 17km und versuchte den AWD ohne Charge aus. Allerdings ging der Akku dann runter. Den Ladeeffekt wird wohl nur sein wenn der Akkuladestand tief ist.
Kann es sein, dass wenn der Wagen nicht geladen wird bzw. erst bei Bremseinsatz der Akku fast voll ist? Ich fahre immer im “B” und Pure und wenn der Akku voll ist (>35km in Pure) verhält sich der Wagen dann als wäre dieser auf “D”. Sprich er rekuperiert nur bei Bremseinsatz...
ich frag mich, ob er dann überhaupt rekuperiert. denn wenn der akku voll ist, fehlt wohl der bremswiderstand. auf meiner todo-list steht: nach der bergabfahrt mit vollem akku mal die bremsscheiben zu ertasten. meine vermutung bis dahin: ich gehe mal davon aus, dass diese dann warm/heiss sein werden.
ps: mein verbrauch seit dem letzen mal mal tanken: 490 km, 2,2 l/100 km, strecken von 0,3 - 120 km mit viel laden und standheizung bei jeder 2. fahrt. bin sehr zufrieden! :-)
Ähnliche Themen
Also es kann natürlich auch einfach die Anziege sein...
wie meinst du das?
Zitat:
@StefanLi schrieb am 10. April 2018 um 11:29:38 Uhr:
@manne XX-77 Ich wollte Dich nicht vom T8/Hybrid wegloben, sondern nur den Unterschied der Verbräuche reflektieren. Nur hinsichtlich der Ladestrategie habe ich andere Vorstellungen:
1. Ein Rekuperieren ohne Bremseinsatz würde das Fahrverhalten massiv ändern, da ausrollen/segeln dann schnell zu einem sich verlangsamen wie mit dem Fahrrad, wenn der Dynamo dran war wird. Das könnte in der Betrachtung des Fahrverhaltens deutliche Kritiken in der Praxis mit sich bringen. Deshalb wird erst beim Bremsen, zuerst "in den Stromkreis" gebremst und dann erst mechanisch in Hitze gewandelt.
2. Jegliches Aufladen der Batterien durch die Nutzung des Verbrennungsmotors ist Energieverschwendung, da deutliche Verluste (Motor-Generator-Akku-"warten"-Motor) entstehen. Dies macht nur bei einem rein elektrischen Wagen Sinn, wo der Motor ausschließlich als Rangeextender dient (Opel Ampera), die Grundkonstellation des Motor etc. ist aber komplett anders, die Verluste deutlich niedriger, aber immer noch nicht auf dem Niveau, wie ein reiner Benzinantrieb.
Hallo Stefan, vielen Dank für deine Antwort.
Bitte verstehe mich nicht falsch. Natürlich möchte ich keine "Motorbremse". Dann kann ich mit der Schaltung "B" fahren. Im Hybrid-Mode macht der T8 diese Art Ladung, die ich mir wünsche, auch im dahin gleiten, segeln, bzw. bergab rollen, ohne dabei merklich zu bremsen. Allerdings springt da bei jeder kleineren Beschleunigung der Benziner an. Deshalb möchte ich im "pure" fahren und die Ladung, ohne merklichen Widerstand mit nutzen. Technisch ist das möglich, er kann es ja, macht es nur nicht da, wo es ebenso angebracht wäre. So ist es auch, wenn ich in den Bergen unterwegs bin. Es gibt keine Ladung, wenn der kräftige Benziner sowieso läuft. Ich verstehe auch den Unterschied beim PiH, der natürlich besser über die Steckdose geladen werden sollte. Doch bei weiten Strecken, macht das keinen Sinn und diese Autos werden nicht gebaut, um nur in der Stadt zu fahren und um jede Lademöglichkeit wahrzunehmen.
Meine Erfahrung von weit über 200 tsd. km Hybrid-SUV`s, sagt mir eindeutig, dass es besser geht. Zudem habe ich den unmittelbaren Vergleich mit einem RX450h, der brauchte eigentlich nur eine größere Batterie, denn seine Batterie wird so geladen, ohne ihn "auszubremsen". Im Gegensatz zum T8, hat der RX450h seine Batterie innerhalb kurzer Zeit voll (Kapazität jedoch nur 1/5 vom T8).
Für den T8 wünsche ich mir eine permanente, separat zuschaltbare Lademöglichkeit, jedoch ohne den Benziner extra zu starten. Wenn man so will kann "charge" auch bleiben, für den Fall, dass ich bewusst mit erhöhten Kosten die Batterie laden möchte. Dann weiß ich auch, dass ich damit definitiv Geld verbrenne. Da bin ich natürlich ganz deiner Meinung. Wenn ich mit "charge" fahre, geht der Benzinverbrauch erheblich hoch. Hauptsächlich deshalb, weil der Benziner dann auch bergab im erhöhtem Standgas läuft. Das macht der Lexus auch, aber nur wenn die Hybridbatterie einen zu niedrigen Ladezustand hat.
Nach meiner Erfahrung, bin ich davon überzeugt, dass eine Lademöglichkeit, ohne zugeschalteten Benziner, die Batterie auf langen Strecken, oder auch in den Bergen ebenso laden könnte, ohne dabei das Fahrzeug merklich zu bremsen. Der T8 ist schwer genug, dass er trotzdem von ganz allein rollen kann. . .
Für die Kurzstreckenfahrer muss dieser "Wunschmodus" natürlich abschaltbar sein, um so viel wie möglich aus der Steckdose laden zu können. . .
Sorry, für den langen Text, ich möchte halt, dass viele T8 Fahrer sich damit ein bisschen beschäftigen und die Volvo-Ingenieure sich dadurch vielleicht inspiriert fühlen, die Software zu ergänzen. . .
Wenn der Akku voll ist und man das Bremspedal tritt, dann verzögert der Wagen und in der Anzeige erscheint das Batteriesymbol. Wie Du sagtest, es könnte auch nur die Scheiben zupacken, und die Anzeige fake sein...
Luftfederung hochfahren ist nur mit Offroad und geht bis 40 km/h.
Zitat:
Für den T8 wünsche ich mir eine permanente, zuschaltbare Lademöglichkeit, jedoch ohne den Benziner extra zu starten
Wie soll das gehen? Wenn der Benziner nicht läuft, dann kann der Wagen nur Energie zurückgewinnen, wenn man einen Höhenunterschied hat, sprich bergab rollt (potentielle Energie) oder man verzögert (kinetische Energie). Das macht ja der T8, ausser die Batterie ist voll... Oder verstehe ich was nicht?
PS: Fährst Du morgens zuerst eine Weile bergab?
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 10. April 2018 um 18:33:17 Uhr:
@manne-XX-77 Der Höhenunterschied ist beträchtlich. Morgens geht es zuerst 200m hoch und dann knapp 600m runter... Das hat zur Folge, dass ich 29km mache und nur ein wenig mehr als ein 1/4 der Akkukapazität verbrauche. Daher habe ich auch so einen grossen Anteil Rekuperation und komme auch auf eine E-Reichweite von ca. 53km in Pure.
Antwort:
Wow, da sind ja meine 250 m ein Witz dagegen. Ich dachte mir, dass ihr in der Schweiz mehr zu bieten habt, in Bezug auf Berge, je nachdem wo du wohnst. . .
Aber wenn du die 600 m wieder zurück fährst, musst du doch auch einen erheblichen Verbrauch haben, oder die Steigung zieht sich nur allmählich. . .Ich habe das Sportfahrwerk, da is nix mit hochfahren... Heute hatte ich noch ne gute Restweite von 17km und versuchte den AWD ohne Charge aus. Allerdings ging der Akku dann runter. Den Ladeeffekt wird wohl nur sein wenn der Akkuladestand tief ist.
Kann es sein, dass wenn der Wagen nicht geladen wird bzw. erst bei Bremseinsatz der Akku fast voll ist? Ich fahre immer im “B” und Pure und wenn der Akku voll ist (>35km in Pure) verhält sich der Wagen dann als wäre dieser auf “D”. Sprich er rekuperiert nur bei Bremseinsatz...
Antwort:
Du fährst tatsächlich im "B" ? Da wird der T8 erheblich abgebremst (wie beim Schaltgetriebe, als Motorbremse) und in jedem Schubbetrieb, wird natürlich die Hybridbatterie geladen. Das würde ich nur machen, um die Bremse nicht unnötig zu nutzen. Bei steilen Bergen macht das Sinn und im Winter, da nutze ich das auch entsprechend.
Ich habe es noch nie geschafft, die Batterie im Fahrbetrieb voll zu laden. Die Software wird den Ladevorgang bewusst abbrechen, für die Möglichkeit, den T8 an der Steckdose zu laden (PiH-Vorteil, weil es ökonomisch mehr Sinn macht). Ich meine auch gelesen zu haben, dass die Batterie zumindest mit "charge" nicht voll geladen wird.
Durch deine extrem langen bergab Fahrten, hast du natürlich die Chance, sehr viel zu rekuperieren. Doch auf der Rückfahrt ist die Batterie sehr schnell leer, oder?Danke nochmals für deine ausführlichen Infos, Manfred
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 10. April 2018 um 19:22:13 Uhr:
Zitat:
Für den T8 wünsche ich mir eine permanente, zuschaltbare Lademöglichkeit, jedoch ohne den Benziner extra zu starten
Wie soll das gehen? Wenn der Benziner nicht läuft, dann kann der Wagen nur Energie zurückgewinnen, wenn man einen Höhenunterschied hat, sprich bergab rollt (potentielle Energie) oder man verzögert (kinetische Energie). Das macht ja der T8, ausser die Batterie ist voll... Oder verstehe ich was nicht?
PS: Fährst Du morgens zuerst eine Weile bergab?
In den Bergen fahre ich regelmäßig längere Zeit bergab, da ist die potentielle Energie (Masse x Beschleunigung) nicht zu unterschätzen. Das ist genau das, was mich stört. Ich möchte diese Energie auf Knopfdruck nutzen können, wenn ich weiß, dass ich keine Lademöglichkeit an der Steckdose habe.
Das Gleiche geschieht auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Da gibt es genug Gefällestrecken, wo diese Energie verschenkt wird. . .
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 10. April 2018 um 19:13:50 Uhr:
Wenn der Akku voll ist und man das Bremspedal tritt, dann verzögert der Wagen und in der Anzeige erscheint das Batteriesymbol. Wie Du sagtest, es könnte auch nur die Scheiben zupacken, und die Anzeige fake sein...
Das habe ich gestern genau ausprobiert, es ist wirklich kein fake ! Du kannst das Bremspedal ganz leicht antippen und es wird wirklich rekuperiert (Batteriesymbol-Anzeige). Bei etwa 10 km bergab Fahrt, kann ich das gut ausprobieren. Gestern hatte ich etwa 5 km mehr Elektro-Reichweite nach der 10 km Talfahrt. Du sagst damit der Elektronik nur, dass die elektrische Motorbremse aktiviert wird und damit wird natürlich Strom erzeugt. Das funktioniert normal auch, ohne die Bremse anzutippen, soweit mehr Schubkraft zur Verfügung steht, als die mögliche Geschwindigkeit es erlaubt.
Der T8 hebt sich aber seine Batterielademöglichkeit für die Steckdose auf. . . 😠
Zitat:
Du fährst tatsächlich im "B" ?
Genau und zwar immer. Ob man im B oder D fährt hat doch nichts mit möglichen Rekuperation zu tun. Der Unterschied liegt in der Bedienung.
B==> Man kann mit dem einem Pedal beschleunigen (Stromblitz), Geschwindigkeit halten (Anzeige ist waagrecht) und man kann verzögern (Batterie lädt).
D==> Man kann nur beschleunigen oder segeln. Die Verzögerung wird über das Bremspedal gesteuert. Und man muss noch unterscheiden, die Rekuperation ist im weissen Bereich und die Scheiben im roten Bereich.
Kann es sein, dass Du oft im roten Bereich verzögerst (Anzeige Pure/Hybrid)? Dann würde ich schon fast verstehen wieso Dein Verbrauch so hoch ist. Selbst während den ersten 1000km im AWD-Modus ohne Laden am Abend, kam ich nur auf 7.5l...
PS: Wieso soll der T8 die Gratisenergie verschenken und für daheim wo es kostet tanken wollen? Macht kein Sinn oder?
Zitat:
Das Gleiche geschieht auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Da gibt es genug Gefällestrecken, wo diese Energie verschenkt wird. . .
Da wird sicher der Motor ein wenig weniger Sprit einspritzen, was effektiver ist als die in Strom umzuwandeln...