Verbrauch: Unterschied Bordcomputer - Realität
Ich beobachte schon länger bei meinem GLK 320 CDI einen recht großen Unterschied zwischen der Verbrauchsanzeige (Durchschnittsverbrauch) im Bordcomputer und dem realen Verbrauch.
Jetzt habe ich das mal gezielt probiert: voll getankt, zum Kunden gefahren - 120km Autobahn, fast nur Baustellen daher Schnitt von 100km/h und ein angezeigter Durchschnitt von 8,4L. Kaum Stadtverkehrsanteil, also nur auf der Bahn rollen lassen. Dann zurück, Anzeige im Schnitt 7,9. Das Ganze noch einmal am nächsten Tag, hin und zurück Anzeige jeweils im Schnitt 8,8L.
Macht insgesamtt einen Schnitt von 8,475L
Getankt - realer Verbrauch = 9,7L
Gesamt-Durchschnitt des Wagens (Schnitt nach letztem Reset) = 9L. Auch hier ist der Realverbrauch deutlich höher.
Habt ihr das auch oder muss ich damit den Freundlichen nerven?
Gruss
Roger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CSeltsam
Meiner Meinung nach bemisst sich der Verbrauch nach zwei verschiedenen Methoden.:
Einmal über den Schwimmer im Tank, der nach Volltanken die geschätzte Gesamtsistanz angibt und im Fahrbetrieb die Messung über die Kraftstoffeinspritzung im Verhaeltnis zur gefahrenen Strecke.
Möglich, dass der im Stand und bei laufendem Motor verbrauchte Kraftstoff für die Messdifferenz verantwortlich ist.
Ein wirklich "Fachkundiger" wir sich bestimmt bald hierzu auslassen.
... der BC bekommt die Verbrauchsinfo direkt von der Motorsteuerung. Die eingespritzte Menge wird zwar nicht gemessen, ist aber sehr genau in Kennfeldern abgelegt. Es ist auch absolut unerheblich, ob das Fzg. fährt oder steht. Klar, im Stand ist der Verbrauch auf 100km unendlich groß. Manche Hersteller zeigen dann auch l/h an anstatt Zeiger/Anzeige l/100km auf Anschlag.
Zur Abweichung BC:
ist - wie hier von vielen schon vermutet - natürlich gewollt. Kenne keine Statistik, aber viele Fzg.-Nutzer rechnen nicht nach.
Die Abweichung kann über ein Label in der Elektronik beeinflusst werden, steht seitens der Hersteller gerne bei 95%. Ob dies beim Daimler im Service angepasst werden kann ist mir nicht bekannt.
Blind ist der BC übrigens bei der Standheizung. Wer die im Winter rausrechnen will: 30min Volllast sind 0,6l (aus der Erinnerung)
Gruß
DN
61 Antworten
Bei mir ist der Unterschied auch relativ Gross...Habe Vollgetankt und in einer Strecke 720km gefahren bis die auf die Reserve und Reichweite von 50km laut BC ( habe dann 58,50 l getankt obwohl ich den 66l Tank habe...Komisch !!)
Also dies gibt einen realen Verbrauch von 8,125 l/100km ( Französische Autobahn - Tempomat 130 und 110 km/h)
Laut BC hatte ich einen Durschnittsverbrauch von 7,1 l / 100 km...
1L/100 km ist schon heftig !!
Also das ganze scheint schon etwas schlecht ausgelegt zu sein !!
o,5 l zu geringe Bordanzeige ist normal. Einen realen Wert bekommst Du, wenn Du bei spritmonitot.de regelmäßig Deine Tankwerte eingibtst. Geht auch per Handy.
Mein Durchschnitt über 42.000 km ist 8,34 l /100 km Diesel.
Ich habe einmal den BC mit dem realen Verbrauch verglichen und kam auf das gleiche Ergebnis. Je nach Fahrt zeigt der BC 6,6 - 7,7 ltr an. Ansonsten weiß jeder von uns, daß die realen Kosten mehr durch das auf und ab des Spritpreises (letzte Woche 1,26 - 1,45 €) bestimmt wird, als durch die 0,3 + oder +. Und wenn man 1-2 ltr mehr verbrennt, dann hatte man sicher auch ein bisserl mehr Spaß. Ich schätze, daß hier niemand durch den 1 ltr ruiniert wird. Oder ist das wie bei der C-klasse? Brabus-Felgen kaufen und graue Haare bekommen, wenn der Wagen beim Verbrauch nicht innerhalb der Werksangabe liegt? Die Angaben beziehen sich auf den Teststand.
Zitat:
Original geschrieben von fredosfr
Bei mir ist der Unterschied auch relativ Gross...Habe Vollgetankt und in einer Strecke 720km gefahren bis die auf die Reserve und Reichweite von 50km laut BC ( habe dann 58,50 l getankt obwohl ich den 66l Tank habe...Komisch !!)
Nein, das ist nicht komisch, das ist normal, dass du niemals, unter keinen Umständen, den angegebenen Tankinhalt auch zur Gänze nutzen könntest, bei keinem Auto ist das so.
Erklärung:
Die Literangabe des Tankinhaltes bezieht sich auf das theoretisch maximal mögliche Volumen.
Die Tanks sind jedoch teilweise sehr komisch geformt, vor allem Tanks aus Kunststoff, die jedes freie Eckchen nutzen, da gibt es dann Ecken und Stellen, die zwar zum Literinhalt zählen, aber nicht genutzt werden können, weil da zwar ab einer gewissen Füllhöhe Kraftstoff reinläuft, aber nicht wieder rauskommt, es sei denn, man kippt das Auto um.
Aber auch Metalltanks weisen teilweise schlecht nutzbare Stellen auf.
Dann ist es so, dass kaum jemand den Tank wirklich randvoll bekommt, es bilden sich bei manchen Tankformen Luftblasen, die man durch kräftiges Schütteln zum Entweichen bringen kann, aber wer macht das schon?
Zum anderen kann man den Tank nie ganz leerfahren, weil lange vorher bereits der Zufluss durch Luftblasenbildung unterbrochen wird.
Dann ist es so, dass dieses Leerfahren auch gar nicht erwünscht oder sinnvoll ist, denn ein Benziner könnte Schaden am Katalysator nehmen, ein Diesel muss danach erstmal entlüftet werden, also signalisiert einem die Tankanzeige lange vor Erreichen der kritischen Grenze, das der Tank leer wäre.
Eine Nutzung von immerhin 58,5 Liter bei einem nominellen 66 Liter Tank ist schon Spitze, mehr geht nicht.
Grüße
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Eine Nutzung von immerhin 58,5 Liter bei einem nominellen 66 Liter Tank ist schon Spitze, mehr geht nicht.
aha, dann schau mal hier rein:
Klickich tanke oft 60-63 liter in meinen 66er Tank, da wird nix geschüttelt und laufen tut er auch noch rund!
Junge Junge - wieder mal die geballte Ladung Halbwissen...
Vorige Woche 60,21 ltr Diesel getankt bei angezeigter Restreichweite von 65km...
Dieselmotoren sind seit Einführung des OM601 bei MB selbstentlüftend...
Schönes WE
Tiny
Zitat:
Original geschrieben von Timothy Truckle
Junge Junge - wieder mal die geballte Ladung Halbwissen...Vorige Woche 60,21 ltr Diesel getankt bei angezeigter Restreichweite von 65km...
Dieselmotoren sind seit Einführung des OM601 bei MB selbstentlüftend...Schönes WE
Tiny
60 oder sogar 62 Liter nachtanken ist schon ganz enorm, hätte nicht gedacht, dass man den GLK-Tank so gut nutzen kann. Ich selber habe den noch nie so leer gefahren, das waren Erfahrungswerte von all meinen bisherigen Autos.
Selbstentlüftend sind heute alle modernen Dieselmotoren, schon seit mindestens 20 Jahren. Dennoch, ist der mal leergefahren worden, muss man den laaaange orgeln lassen mit dem Anlasser, bevor er wieder startet. Angenehm ist das nicht, vor allem, wenn die Batterie schon nicht mehr sooo gut ist. Und manchmal funktioniert das auch nicht so recht mit dem Selbstentlüften, aber wers riskieren will, der fahre halt seinen Tank leer bis das Auto steht.
Grüße
Udo
Was noch gegen das Tank leerfahren spricht ist, daß die Düsennadeln der Injektoren bei Kraftstoff-
mangel trockenlaufen und daher nicht mehr geschmiert werden. Dies kann schnell zur Hitzereibung und
teuren Defekten führen!
Ich habe einen S204 mit 66 Liter Tank, ich tanke sehr häufig 63-64 Liter ohne das was geruckelt hat, oder das ich etwas überfüllen muss. Bei ca. 58 Liter geht die Warnlampe an.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ich habe einen S204 mit 66 Liter Tank, ich tanke sehr häufig 63-64 Liter ohne das was geruckelt hat, oder das ich etwas überfüllen muss. Bei ca. 58 Liter geht die Warnlampe an.
Wenn man 64 Liter in einem nominell 66 Liter fassenden Tank nachtanken kann, dann ist das tatsächliche Volumen des Tanks viel größer als angegeben .............. sollte es denn so sein, dass Mercedes nicht, wie alle anderen Hersteller auch, das theoretische Volumen angibt, sondern das tatsächlich nutzbare?
Oder aber die Tankform im GLK ist so optimal gestaltet, dass da eben keine Ecken und Kanten sind, in denen sich der Kraftstoff verfängt und somit nicht nutzbar ist, dass man nahezu den Tank leersaugen kann? Das wäre dann aber der allererste Tank, der diese Eigenschaften besitzt, noch in keinem meiner bisher gefahrenen Autos konnte ich das angegebene Tankvolumen nutzen, selbst dann nicht, als ich einmal den Tank wirklich ganz leergefahren hatte und der Motor ausging.
Grüße
Udo
Hallo Leute
Habe diesen Beitrag durch Zufall selbst gefunden. Unser Tux Opa weiß alles !
Na dann werde ich mal beim naechsten Service nachhaken ob sie es bei meinem Vormopf machen koenen. Bis dahin schliesse ich mich Quadrigarius (Mr.4) an .
Nochmals Danke
mfG Nedo
TuxOpa
TuxOpa
E-Klasse
Also wie bei jedem Mercedes lässt sich auch bei der Baureihe 204 (zudem ja der GLK auch gehört) die Verbrauchsanzeige des Bordcomputers kalibrieren, allerdings macht es nur einen Sinn, wenn man die etwaige Abweichung einigermaßen genau bestimmt hat. Also entweder mit Spritmonitor über 10.000km und mehr oder über die Kallibrierungsfahrt.
Bei der Kallibrierungsfahrt ist beim GLK wie auch bei allen anderen Mercedes ab Modelljahr 2002 zu beachten:
- Der Durchschnittsverbrauch nach dem Start/Reset ist vom System vorgegeben. Hintergrund: Man will den Fahrer nicht mit dem realen Verbrauch bei kaltem Motor erschrecken. Der tatsächliche Verbrauch wird erst nach ca. 10km Fahrstrecke erreicht.
- Je länger, aber auf jedenfall mehr als 100km desto besser. Dabei darf man auch mal eine Pause machen.
- Unbedingt an der gleichen Zapfsäule/Pistole tanken. Je nach Einstellung und wie der Wagen steht schalten Zapfsäulen unterschiedlich ab. Das macht schon einmal mehr einen Liter Unterschied aus.
Mit der Differenz kann jede NL/VT den Bordcomputer korrigieren. Bei meinem habe ich den erst kürzlich um 0,4l nach oben korrigieren lassen, da er nach dem Injektortausch die zu wenig angezeigt hatte.
Gruß TuxOpa
Hallo,
meine MB Werkstatt hat eine Korrektur abgelehnt, mit dem Hinweis, dass es sich nur um eine ungefähre Verbrauchsanzeige handelt. Lt. Meister soll sich auch MB so dazu äußern. Mich wundert das schon, denn bisher wurden alle Anzeigen meiner Fahrzeuge nach justiert, Audi, VW, Skoda und zwar problemlos.
Mein Benz zeigt O,5 l zuwenig an.
MFG
Martin
Hallo heuberg
Genau da wollte ich hin ! Genau diese hiirnrissige Aussage habe ich auch erhalten, nebst nur das Beste MB...Bla Bla.
Mein Bruder faehrt Renault BC Anzeige absolut genau .
Warum verarscht uns MB??? Haben sie das noetig ????Warum zeigt der BC ueberall ca 2-5% weniger an?Umgekehrt waere sinnvoller (man geht frueher tanken (Sicherheit)),wenn denn ueberhauptein Sinn dahinter steckt.
Also ich werde Nach kalibrieren lassen !!!!
Kosten ????? schauen wir mal.
mfG Nedo