Verbrauch: Unterschied Bordcomputer - Realität

Mercedes GLK X204

Ich beobachte schon länger bei meinem GLK 320 CDI einen recht großen Unterschied zwischen der Verbrauchsanzeige (Durchschnittsverbrauch) im Bordcomputer und dem realen Verbrauch.

Jetzt habe ich das mal gezielt probiert: voll getankt, zum Kunden gefahren - 120km Autobahn, fast nur Baustellen daher Schnitt von 100km/h und ein angezeigter Durchschnitt von 8,4L. Kaum Stadtverkehrsanteil, also nur auf der Bahn rollen lassen. Dann zurück, Anzeige im Schnitt 7,9. Das Ganze noch einmal am nächsten Tag, hin und zurück Anzeige jeweils im Schnitt 8,8L.
Macht insgesamtt einen Schnitt von 8,475L
Getankt - realer Verbrauch = 9,7L

Gesamt-Durchschnitt des Wagens (Schnitt nach letztem Reset) = 9L. Auch hier ist der Realverbrauch deutlich höher.

Habt ihr das auch oder muss ich damit den Freundlichen nerven?

Gruss
Roger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CSeltsam


Meiner Meinung nach bemisst sich der Verbrauch nach zwei verschiedenen Methoden.:
Einmal über den Schwimmer im Tank, der nach Volltanken die geschätzte Gesamtsistanz angibt und im Fahrbetrieb die Messung über die Kraftstoffeinspritzung im Verhaeltnis zur gefahrenen Strecke.
Möglich, dass der im Stand und bei laufendem Motor verbrauchte Kraftstoff für die Messdifferenz verantwortlich ist.
Ein wirklich "Fachkundiger" wir sich bestimmt bald hierzu auslassen.

... der BC bekommt die Verbrauchsinfo direkt von der Motorsteuerung. Die eingespritzte Menge wird zwar nicht gemessen, ist aber sehr genau in Kennfeldern abgelegt. Es ist auch absolut unerheblich, ob das Fzg. fährt oder steht. Klar, im Stand ist der Verbrauch auf 100km unendlich groß. Manche Hersteller zeigen dann auch l/h an anstatt Zeiger/Anzeige l/100km auf Anschlag.

Zur Abweichung BC:
ist - wie hier von vielen schon vermutet - natürlich gewollt. Kenne keine Statistik, aber viele Fzg.-Nutzer rechnen nicht nach.
Die Abweichung kann über ein Label in der Elektronik beeinflusst werden, steht seitens der Hersteller gerne bei 95%. Ob dies beim Daimler im Service angepasst werden kann ist mir nicht bekannt.

Blind ist der BC übrigens bei der Standheizung. Wer die im Winter rausrechnen will: 30min Volllast sind 0,6l (aus der Erinnerung)

Gruß
DN

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ralf Demleitner


Verzeihung, wollte nur Thema entschärfen und hoffe nicht mehr weiter aufzufallen.

Ralf,

das ist alles halb so schlimm.

Beim geschriebenen Wort fehlt die Tonlage sowie die Mimik und die Gestik des Schreibers. Folglich wird das Geschriebene von jedem unterschiedlich wahrgenommen und führt damit automatisch zu Fehlinterpretationen.

Abhilfe schaffen hier die im Editor angebotenen Emoticons (Smileys), die im Gegensatz zu andern Foren hier nur sehr spärlich eingesetzt werden.

Zum Thema:
Ich habe für diese Funktion bezahlt, also hat diese auch korrekt zu funktionieren.
Für mich ist die Momentan- und Durchschnittsverbrauchsanzeige von Interesse, da ich versuche meine Fahrweise darauf abzustimmen in einem verbrauchsoptimierten Drehzahlband zu fahren. Und ich ärgere mich jedes mal über die Bescheißerei die MB hier an den Tag legt. Ob ich 10 min . früher oder später am Ziel ankomme ist mir egal. Wenn ich es eilig habe, dann stehe ich eben früher auf. Mir ist es aber nicht egal, wenn ich durch eine Drehzahlerhöhung oder -minderung den Verbrauch bezogen auf den Zeitgewinn oder -verlust für mich optimieren kann.

So, und für die, die meinen immer wieder Nebenkriegsschauplätze eröffnen zu müssen weil sie zum eigentlichen Thema nichts sinnvolles beizutragen haben: Es ist und bleibt meine Meinung.😁

Zitat:

Original geschrieben von mscherer63

Zitat:

Original geschrieben von mscherer63



Zitat:

Original geschrieben von Ralf Demleitner


Verzeihung, wollte nur Thema entschärfen und hoffe nicht mehr weiter aufzufallen.
Ralf,
das ist alles halb so schlimm.
Beim geschriebenen Wort fehlt die Tonlage sowie die Mimik und die Gestik des Schreibers. Folglich wird das Geschriebene von jedem unterschiedlich wahrgenommen und führt damit automatisch zu Fehlinterpretationen.
Abhilfe schaffen hier die im Editor angebotenen Emoticons (Smileys), die im Gegensatz zu andern Foren hier nur sehr spärlich eingesetzt werden.

Zum Thema:
Ich habe für diese Funktion bezahlt, also hat diese auch korrekt zu funktionieren.
Für mich ist die Momentan- und Durchschnittsverbrauchsanzeige von Interesse, da ich versuche meine Fahrweise darauf abzustimmen in einem verbrauchsoptimierten Drehzahlband zu fahren. Und ich ärgere mich jedes mal über die Bescheißerei die MB hier an den Tag legt. Ob ich 10 min . früher oder später am Ziel ankomme ist mir egal. Wenn ich es eilig habe, dann stehe ich eben früher auf. Mir ist es aber nicht egal, wenn ich durch eine Drehzahlerhöhung oder -minderung den Verbrauch bezogen auf den Zeitgewinn oder -verlust für mich optimieren kann.

So, und für die, die meinen immer wieder Nebenkriegsschauplätze eröffnen zu müssen weil sie zum eigentlichen Thema nichts sinnvolles beizutragen haben: Es ist und bleibt meine Meinung.😁

Zitat:

Original geschrieben von CSeltsam


Meiner Meinung nach bemisst sich der Verbrauch nach zwei verschiedenen Methoden.:
Einmal über den Schwimmer im Tank, der nach Volltanken die geschätzte Gesamtsistanz angibt und im Fahrbetrieb die Messung über die Kraftstoffeinspritzung im Verhaeltnis zur gefahrenen Strecke.
Möglich, dass der im Stand und bei laufendem Motor verbrauchte Kraftstoff für die Messdifferenz verantwortlich ist.
Ein wirklich "Fachkundiger" wir sich bestimmt bald hierzu auslassen.

... der BC bekommt die Verbrauchsinfo direkt von der Motorsteuerung. Die eingespritzte Menge wird zwar nicht gemessen, ist aber sehr genau in Kennfeldern abgelegt. Es ist auch absolut unerheblich, ob das Fzg. fährt oder steht. Klar, im Stand ist der Verbrauch auf 100km unendlich groß. Manche Hersteller zeigen dann auch l/h an anstatt Zeiger/Anzeige l/100km auf Anschlag.

Zur Abweichung BC:
ist - wie hier von vielen schon vermutet - natürlich gewollt. Kenne keine Statistik, aber viele Fzg.-Nutzer rechnen nicht nach.
Die Abweichung kann über ein Label in der Elektronik beeinflusst werden, steht seitens der Hersteller gerne bei 95%. Ob dies beim Daimler im Service angepasst werden kann ist mir nicht bekannt.

Blind ist der BC übrigens bei der Standheizung. Wer die im Winter rausrechnen will: 30min Volllast sind 0,6l (aus der Erinnerung)

Gruß
DN

Im Gegensatz zu BMW (25i) kann man die 0,5 l/100 km softwaremäßig nicht korrigieren. Sagt wenigstens mein 🙂.

Ähnliche Themen

[Blind ist der BC übrigens bei der Standheizung. Wer die im Winter rausrechnen will: 30min Volllast sind 0,6l (aus der Erinnerung)]

Die Standheizung verbraucht real ca. 0,nix.
Es sei denn, du fährst anschließend nur 2 Km.
Der verbrauchte Kraftstoff wird durch den beim Start warmen Motor komplett wieder eingespart.

Gruß NJ

Zitat:

Original geschrieben von NorgeJorge


Der verbrauchte Kraftstoff wird durch den beim Start warmen Motor komplett wieder eingespart.

... abgeschrieben aus dem Webasto-Werbeprospekt? "Komplett" leider nicht. Gruß DN

Zitat:

Original geschrieben von NorgeJorge


Der verbrauchte Kraftstoff wird durch den beim Start warmen Motor komplett wieder eingespart.
Vorgeschichte:

Wir haben seit 2001 in unseren Fahrzeugen Standheizungen verbaut. Großteils ab Werk, dort wo es nicht möglich war, nachträglich eingebaut. Die Standheizungen sind/waren von den Herstelllern Webasto und Eberspächer.

Mein Wissensstand (und meine Erfahrung in den fast 12 Jahren) ist dass ein Großteil des Verbrauches der Standheizung durch den entfallenden Kaltstart wiedereingespart wird, aber eben nicht alles! Beim GLK heisst das konkret: Bei Verbrauch einer kompletten Tankfüllung ohne Standheizungsnutzung ist der reale Verbrauch um die 0,3 Liter höher als der Bordcomputer anzeigt, bei häufigem Standheizungseinsatz und danach kürzerem bis normalen Stadtverkehr (10 - 30 km pro Tour) war der reale Verbrauch bis zu 0,9 Liter höher als im Bordcomputer angegeben!

Standheizungsnutzung:
Wir nutzen die Standheizung grundsätzlich nach der Regel, die im Handbuch meiner ersten Standheizung vermerkt war, d.h. wenn ich nur 20 Minuten fahren werde, lasse ich die Standheizung auch nur entsprechend kurz laufen und nicht die volle Zeit! Natürlich ist dann der Innenraum noch nicht sehr warm, aber je nach Aussentemperatur hat die Kühlflüssigkeit bereits 40° oder mehr und der absolute Kaltstart entfällt. Länger (über 30 Minuten) lasse ich die Standheizung nur laufen, wenn eine längere Landstrassen- oder Autobahnfahrt ansteht!

Moin !

Zugegeben, ich kann meine These 0,nix nicht beweisen.
Ich fürchte ihr eure aber auch nicht wirklich. Webasto gibt aktuell einen Verbrauch von 0,21L/20min an. Diese Laufzeit trifft bei mir auch zu. Länger als eine halbe Stunde bringt eh nix mehr.
Einen Verbrauchsunterschied von 0,3 - 0.9 L allein auf die Standheizung zurückzuführen halte ich für fraglich. Einflüsse wie Aussentemp., Windrichtung, FZ-Gewicht. Ampelphasen usw. haben hier auch deutlichen Anteil. Und wer kann schon sagen, das diese Parameter beim Vergleich immer identisch sind ?
Also nix für ungut, Standhz. ist ne super Sache, und niemand sollte sich von "Mehrverbrauch" abschrecken lassen.
Übrigens: Meine läuft seit 12 Jahren im W210 ohne jegliche Probleme.
So, jetzt kann ich mich wohl als Verkäufer bei Webasto bewerben ;-)

Gruß NJ

Zitat:

Original geschrieben von NorgeJorge


Einen Verbrauchsunterschied von 0,3 - 0.9 L allein auf die Standheizung zurückzuführen halte ich für fraglich.

Nein natürlich nicht allein, aber die Standheizung ist der Hauptfaktor! Es ist ja wie gesagt auch nicht das erste Fahrzeug mit Standheizung, sondern wir sind im 12. Jahr und haben diese Erfahrung mit diversen Fahrzeugen gemacht! 😉

Im übrigen reden wir ja von der Abweichung Bordcomputer zu realem Verbrauch, d.h. nicht, dass der Durchschnittsverbrauch durch die Standheizung um 0,6 Liter angestiegen ist, beispielsweise bei viel Kurzstrecken im Stadtverkehr bei Minusgraden steigt er sowieso an!

Hallo,
nach knapp 1500 km scheint bei mir die Anzeige auch um ca. 0,7 - 1,0 L/100km abzuweichen. Hatte mir da eigentlich auch genauere Daten erhofft; von VW (Golf und Sharan) bin ich da Besseres gewohnt...
Aber dem Thread nach zu urteilen, muss man halt damit (leider) leben. 🙁
Danke

Hallo,

nach cirka 35.500 gefahrenen Kilometern habe ich folgende Werte ermittelt:

- Gerechnet:   7,07 Liter/100km
- BC:   6,7 Liter/100km

Bin mit beiden Ergebnissen zufrieden, was will ich mehr? Übrigens, obige Werte beinhalten mehrere Gespannfahrten nach CH, A, SLO und HR mit einem 1.800 kg-Wohnwagen an der AHK.

Grüße
hbl

 

Mercedes C-Klasse 300 CDI T 4-matik (fast ein GLK)
nach 18 Monaten, 80.000 km. BC 9,2 Liter. Berechnet 9,9 Liter. Der Vorgänger 350 CDI ohne 4-matik lag rund 0,5 Liter niedriger.

Hallo Roger!

Fahre immer mit der Einstellung "Ab Start".
Soll ja auch nur als Orientierung dienen und stellt ja
real immer nur den "aktuellen Momentanverbrauch" dar.
Arbeitet relativ genau.

Bei der Tanke habe ich festgestellt, dass die Differenz
zwischen Anzeige und tatsächlich nachgefülltem Sprit um die 0,3 - 0,5 Liter liegt.
Also im Rahmen des verträglichen.

Anbei ein Foto vom Gesamtkilometerstand vor einer Woche
Einstellung "Ab Reset"

L.G.MeinGuterStern

Dsc05396

Ich finde die Genauigkeit der Verbrauchsanzeige für ein angebliches Premiumprodukt schon beschämend. Mein BC zeigt grundsätzlich 0,5 - 0,8 Ltr zu wenig an. Im Vergleich dazu sind bei meinem Honda Scooter Silver Wing 600 (jawohl, mit Verbrauchsanzeige!) die Werte hochpräzise - sie weichen niemals mehr als 0,1 Ltr. ab.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Mercedes C-Klasse 300 CDI T 4-matik (fast ein GLK)
nach 18 Monaten, 80.000 km. BC 9,2 Liter. Berechnet 9,9 Liter. Der Vorgänger 350 CDI ohne 4-matik lag rund 0,5 Liter niedriger.

Wow...ist das der 231PS?

Habe auch 300 CDI T 4-matik

Bei mir BC 7,3 und real immer zwischen 7,7 und 8,2 liter. Ca 36000km.
Was hast Du für eine Durchschnittsgeschwindigkeit im BC?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen