Verbrauch und Reichweite D5 vs. T6
Guten Abend,
möchte im Sommer meinen RR Evoque abgeben und spiele mit dem Gedanken, als Nachfolger, den XC90 II zu holen. Leider bin ich mir bei der Motorisierung noch nicht klar ob Benziner oder einen Diesel.
Was für mich zählt, ist die Reichweite vom Fahrzeug. Mit meinem komme ich aktuell 580km weit mit einer Tankfüllung. Das entspricht ca. 10 l/100 km.
Wenn ich mir die angegebenen Normverbräuche (kombiniert) für den XC90 II ansehe, wird für den D5: 5,7 l/100 km und den T6: 8,0 l/100 km angegeben. Bei einem Tankvolumen von 71 Liter ergibt das eine theoretische Reichweite von D5: 1245 km (!) und T6: 887 km.
Auch wenn das nur theoretische Werte sind, welche Reichweite wäre denn realistisch bzw. zu erwarten? Natürlich spielt das individuelle Fahrverhalten eine entscheidende Rolle aber einen Mittelwert müsste man doch nennen können!?
Falls das bereits diskutiert worden ist, dann bitte ich den Beitrag zu entschuldigen. Über die Suchfunktion habe ich keine passende Antwort gefunden.
Vielleicht noch etwas am Rande: Bis jetzt hatte ich mit Volvo noch keine Berührungspunkte, soll heißen, der XC90 II wäre mein erster Volvo...
Danke für die Antworten!
Gruß,
lapi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 25. Februar 2015 um 06:50:21 Uhr:
Die E-Reichweite von 50km gilt auch nur bei städtischer Fahrweise wie im NEFZ! Achtung also. Da wird oft gestanden, fast nicht beschleunigt, immer 15km/h, 30km/h, 50km/h konstant gefahren. Mit deinen 41km bis zur Arbeit wird das nichts zu tun haben!! Bestenfalls wirst du 10km da elektrisch fahren können.
=> Stell diese Frage doch mal im Lexus Forum wenn du eine bessere Einschätzung haben möchtest.
Die Einschätzung können wir hier im Volvo-Forum selbst treffen, die Erfahrungen mit dem Antrieb sind ja
hier mit 146 Seitensehr ausreichend dokumentiert.
Sehr kurzes Fazit vom D6 PIH: Die angegebenen 50 km können bei vorsichtiger Fahrweise erreicht und im Einzelfall sogar übertroffen werden. Realistisch sind aber immer 30-40 km, im Winter geht mit Nutzung von vielen Zusatzverbrauchern auch mal darunter.
Der T8 hat eine angegebene Reichweite von 40 km (nicht 50 wie du oben schreibst). Ich gehe davon aus, dass der Wagen sich ähnlich verhalten wird wie der V60, d.h. hier sind sicher 25-35 km durchaus im täglichen Fahren erreichbar.
Schönen Gruß
Jürgen
73 Antworten
Ich habe mich beim Kauf des T6 von den Verbrauchsangaben verleiten lassen. Trotz des von mir vorgenommenen Sicherheitsaufschlag von 30 % komme ich mit dem Verbrauch (trotz langer Strecken durch Holland und Belgien, hier ist Geschwindigkeit Begrenzung) nicht hin. Nach knapp 10.000 km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 13,3 Ltr. Das ist zu viel!
Bei der letzen Tankfüllung hatte mein D5 ein Durchschnitt von 6,7 L
Wenn ihr meinen alten Thread schon hochkramt, dann will ich meinen Verbrauch auch mal posten: Nach knapp 27 tkm hat sich der Verbrauch bei mir um die 7,5l/100km eingependelt. Das bei relativ viel Power-Modus, der macht richtig Laune. 🙂
LG,
lapi
Mit meinem T6 liege ich nach 12tkm bei 9,8 L nach BC. Finde ich für mein Fahrerprofil (hauptsächlich bergige Kurzstrecken) eigentlich ganz in Ordnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GBON schrieb am 12. September 2017 um 20:58:54 Uhr:
Ich habe mich beim Kauf des T6 von den Verbrauchsangaben verleiten lassen. Trotz des von mir vorgenommenen Sicherheitsaufschlag von 30 % komme ich mit dem Verbrauch (trotz langer Strecken durch Holland und Belgien, hier ist Geschwindigkeit Begrenzung) nicht hin. Nach knapp 10.000 km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 13,3 Ltr. Das ist zu viel!
Hi GBON, entweder stimmt etwas am Auto oder an Deiner Fahrweise nicht. Ich bin häufiger in Belgien unterwegs und wenn man sich am Tempolimit hält, sind deutlich unter 8 Liter kein Problem.
Ich fahre zwar ein T5, aber bei konstante Fahrt soll der Unterschied minimal sein.
Was aber klar ist: auf der AB mit Feuer frei sind 13+ beim Benziner keine Seltenheit.
D5 nach ca. 20tkm: 7,2 - 7,5 L / 100 km je nach Jahreszeit. Moderate Fahrweise. Wenn's mal schneller und agiler wird, liege ich bei ca. 8 L.
Zitat:
@Mr. Knilch schrieb am 18. September 2017 um 07:56:18 Uhr:
D5 nach ca. 20tkm: 7,2 - 7,5 L / 100 km je nach Jahreszeit. Moderate Fahrweise. Wenn's mal schneller und agiler wird, liege ich bei ca. 8 L.
Das kommt bei meinem D5 auch hin. Bin immer wieder erstaunt darüber das dieses Schiff damit auskommt.
Ich liege über die letzten 30.000km bei 10,2l beim D5.
ABER viel Kurzstrecke und von Oktober bis Ende April herrscht hier Winter mit z.T. deutlich unter minus 20 Grad. Von daher okay. Beim D4 V6 Diesel lag ich bei 12,4l. Bei den Benzinern in der Firma liegen wir nicht unter 14l, eher 16l.
Gerade zurück von Österreich/Italien Trip und die ganze Zeit auf "Hold" gefahren, was ja dann so ungefähr dem T6 entsprechen müßte. 1.394km - Schnitt 110km/h - 9,6L/100km. Und das voll beladen.
Finde ich absolut O.K.
LG
GCW
Hallo Gerhard!
Bist du dir da sicher, dass du mit Hold einen reinen T6 fährst? Mit Hold werden nur 85 % gehalten, darüber wird doch trotzdem gepuffert und bei Bedarf zum Beispiel beim Beschleunigen eingespeißt??
VG Frank
Hmmmm, mag sein - keine Ahnung. Aber, nachdem er die rein elektrische Reichweite immer konstant hält, nahm ich das an. Auch wenn man Strom leer fährt, braucht er idem.
LG
GCW
Bei Hold "konserviert" er den Ladestand zum Zeitpunkt des Drückens. Alles was darüber per Rekuperation reinkommt nutzt er auch wieder.
Im Extremfall kann man also mit leerem Akku und gedrückter Holdtaste einen Berg runterfahren und er wird trotz Hold den ganzen Saft am nächsten Bergaufstück verbraten. Es sei denn man löst kurz vor dem Tal einmal kurz Hold, um den denn höheren Akkustand wieder zu sichern.
Im Normalfall würde ich schätzen, das die normale Rekupertaion auf Hold ungefähr das Mehrgewicht zum T6 kompensieren wird und der Verbrauch Überland über den dicken Daumen recht ähnlich sein dürfte. In der Stadt wird ein T8 auch mit ratzeputz leerem Akku erheblich weniger nehmen, als ein T6, da zum einen sehr oft rekuperiert werden kann und zum anderen der Verbrenner ja viel öfter aus ist.
Zitat:
@stelen schrieb am 18. Sep. 2017 um 13:26:11 Uhr:
Bei Hold "konserviert" er den Ladestand zum Zeitpunkt des Drückens. Alles was darüber per Rekuperation reinkommt nutzt er auch wieder.
Er konserviert aber bei 100% vollem Akku nicht die 100%, sondern lässt nach und nach 15% ab. Auch wenn sich an der Darstellung nichts verändert.
Genau so läd er mit Charge maximal auf 85% auf. Dann hast du defacto auch ein Hold.
VG Frank
Hm, wäre mir neu, im HB steht, das Hold unabhängig vom Ladezustand funktioniert und bei mir tut er das auch.
Zitat:
@stelen schrieb am 18. September 2017 um 13:42:04 Uhr:
Hm, wäre mir neu, im HB steht, das Hold unabhängig vom Ladezustand funktioniert und bei mir tut er das auch.
Bei mir hält er auch hohe Ladestände über 85%. Habe ich jetzt schon mehrfach gemacht und beobachtet wenn ich direkt auf die Autobahn fahre (2km) und mit HOLD fahre.