Verbrauch und Reichweite D5 vs. T6

Volvo XC90 2 (L)

Guten Abend,

möchte im Sommer meinen RR Evoque abgeben und spiele mit dem Gedanken, als Nachfolger, den XC90 II zu holen. Leider bin ich mir bei der Motorisierung noch nicht klar ob Benziner oder einen Diesel.

Was für mich zählt, ist die Reichweite vom Fahrzeug. Mit meinem komme ich aktuell 580km weit mit einer Tankfüllung. Das entspricht ca. 10 l/100 km.

Wenn ich mir die angegebenen Normverbräuche (kombiniert) für den XC90 II ansehe, wird für den D5: 5,7 l/100 km und den T6: 8,0 l/100 km angegeben. Bei einem Tankvolumen von 71 Liter ergibt das eine theoretische Reichweite von D5: 1245 km (!) und T6: 887 km.

Auch wenn das nur theoretische Werte sind, welche Reichweite wäre denn realistisch bzw. zu erwarten? Natürlich spielt das individuelle Fahrverhalten eine entscheidende Rolle aber einen Mittelwert müsste man doch nennen können!?

Falls das bereits diskutiert worden ist, dann bitte ich den Beitrag zu entschuldigen. Über die Suchfunktion habe ich keine passende Antwort gefunden.

Vielleicht noch etwas am Rande: Bis jetzt hatte ich mit Volvo noch keine Berührungspunkte, soll heißen, der XC90 II wäre mein erster Volvo...

Danke für die Antworten!

Gruß,
lapi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mr.tmg schrieb am 25. Februar 2015 um 06:50:21 Uhr:


Die E-Reichweite von 50km gilt auch nur bei städtischer Fahrweise wie im NEFZ! Achtung also. Da wird oft gestanden, fast nicht beschleunigt, immer 15km/h, 30km/h, 50km/h konstant gefahren. Mit deinen 41km bis zur Arbeit wird das nichts zu tun haben!! Bestenfalls wirst du 10km da elektrisch fahren können.
=> Stell diese Frage doch mal im Lexus Forum wenn du eine bessere Einschätzung haben möchtest.

Die Einschätzung können wir hier im Volvo-Forum selbst treffen, die Erfahrungen mit dem Antrieb sind ja

hier mit 146 Seiten

sehr ausreichend dokumentiert.

Sehr kurzes Fazit vom D6 PIH: Die angegebenen 50 km können bei vorsichtiger Fahrweise erreicht und im Einzelfall sogar übertroffen werden. Realistisch sind aber immer 30-40 km, im Winter geht mit Nutzung von vielen Zusatzverbrauchern auch mal darunter.

Der T8 hat eine angegebene Reichweite von 40 km (nicht 50 wie du oben schreibst). Ich gehe davon aus, dass der Wagen sich ähnlich verhalten wird wie der V60, d.h. hier sind sicher 25-35 km durchaus im täglichen Fahren erreichbar.

Schönen Gruß
Jürgen

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 7. Dezember 2017 um 13:46:05 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. Dezember 2017 um 13:03:16 Uhr:


(...) Einen AWD hat der ja und nach Berichten von Vollblutoffroadern soll der gar nicht schlecht sein. (...)

Für einen Vollblutoffroader und entsprechenden Einsatz möglicherweise nicht. Ich war bei der Onroad-Probefahrt jedoch nicht SO angetan, war eigentlich Allradtechnik gewohnt, die funktioniert, die ich aber nicht bemerke (außer beim Parken meinetwegen), das war beim T8 definitiv nicht der Fall: zügigeres Anfahren (nicht mehr! ;-)) bei leichtem Lenkeinschlag provozierte regelmäßig Schlupf an der Vorderachse, danach eine (gefühlte) Regelsekunde, bis dann das Heck mitgeholfen hat. Unrund, IMHO.

Genau das hatte ich befürchtet... es ist ein zusammen gebasteltes System.

Zitat:

@stelen schrieb am 7. Dezember 2017 um 13:57:50 Uhr:



Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 7. Dezember 2017 um 13:46:05 Uhr:


das war beim T8 definitiv nicht der Fall: zügigeres Anfahren (nicht mehr! ;-)) bei leichtem Lenkeinschlag provozierte regelmäßig Schlupf an der Vorderachse,

Worüber man sich aber im Klaren sein muß: Der T8 hat im Grunde drei verschiedene Allrad-Zuschaltungen:

AWD/Power: Nur dann sind immer beied Motoren aktiv und man hat einen permanenten Allrad

off road ??

Stimmt, gibts auch noch, hatte ich vergessen, da ich das genauso oft benutze wie Power, nämlich nie

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 7. Dezember 2017 um 13:46:05 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. Dezember 2017 um 13:03:16 Uhr:


(...) Einen AWD hat der ja und nach Berichten von Vollblutoffroadern soll der gar nicht schlecht sein. (...)

Für einen Vollblutoffroader und entsprechenden Einsatz möglicherweise nicht. Ich war bei der Onroad-Probefahrt jedoch nicht SO angetan, war eigentlich Allradtechnik gewohnt, die funktioniert, die ich aber nicht bemerke (außer beim Parken meinetwegen), das war beim T8 definitiv nicht der Fall: zügigeres Anfahren (nicht mehr! ;-)) bei leichtem Lenkeinschlag provozierte regelmäßig Schlupf an der Vorderachse, danach eine (gefühlte) Regelsekunde, bis dann das Heck mitgeholfen hat. Unrund, IMHO.

Ich meinte ja auch nicht, dass er ein echte Vollblutoffroader ist. Nur wenn man ihn normal nutzt ist er top. Kommt es auf "leichten" Allradeinsatz an, auch kein Problem. Ist es kniffeliger und vorhersehbar, (und das sagen die T8-Auch Offroaderfahrer) muss man entweder mit der kleinen Lücke leben oder schon vorher den Modus einstellen. Dann ist er wie auch Stelen schreibt, ein taugliches Auto.

Ähnliche Themen

Ich bin ja vermutlich der zitierte Vollblutoffroader und meine Beschreibung kommt der von Noch ein Stefan näher als der von StefanLi. Aber der T8-Allrad ist völlig akzeptabel für den Straßenwinter, auch in höheren Lagen - einfach auf AWD umschalten und alles ist gut wie bei der Haldex auch.

Das Mehrgewicht wird locker durch die Rekuperation kompensiert - auch bei Langstrecken und schnellen Autobahnfahrweisen. Das ist auch keine Annahme oder nur auf Einzelfällen so, sondern spiegelt sich in den Erfahrungen aller T8-Fahrer hier im Forum wieder. Egal ob sie wie @stelen Spritsparweltmeister und Erfinder der Hold-Strategie sind oder wie ich den T8 einfach nutzen und auch gerne mal auf den Pin drücken (damit die mittlere Saunabank wiedererobern).

Zitat:

@gseum schrieb am 7. Dezember 2017 um 22:00:11 Uhr:


Ich bin ja vermutlich der zitierte Vollblutoffroader und meine Beschreibung kommt der von Noch ein Stefan näher als der von StefanLi. Aber der T8-Allrad ist völlig akzeptabel für den Straßenwinter, auch in höheren Lagen - einfach auf AWD umschalten und alles ist gut wie bei der Haldex auch.

Das Mehrgewicht wird locker durch die Rekuperation kompensiert - auch bei Langstrecken und schnellen Autobahnfahrweisen. Das ist auch keine Annahme oder nur auf Einzelfällen so, sondern spiegelt sich in den Erfahrungen aller T8-Fahrer hier im Forum wieder. Egal ob sie wie @stelen Spritsparweltmeister und Erfinder der Hold-Strategie sind oder wie ich den T8 einfach nutzen und auch gerne mal auf den Pin drücken (damit die mittlere Saunabank wiedererobern).

Auf welchen Durchschnittsverbrauch kommst du dann im T8? Lädst du täglich?

Jeden Tag, das Ding steht immer vorm Haus (auch Arbeitsstelle) und hängt an der Ladung. Und wenn es nur für 5 Minuten ist. Aber MEIN Verbrauch ist nur aussagekräftig, wenn man da den Verbrauch anderer Fahrzeuge dagegen stellt.

Ich habe zur Zeit einen Durchschnittsverbrauch von 8,8 Litern in den letzten 100 Tagen auf ca. 7800 km. Und da sind einige Strecken auf der freien Autobahn dabei (über 200) und auch Langstrecken sowie Autoanhängerfahrten. Aber im Gegenzug auch ca. 1/3 an Strecken lokal mit extrem hohen Elektroanteil, den ich nicht kostenmäßig erfasse (bin zu faul).

Interessant ist dann aber doch, dass von insgesamt 780 kWh verbrauchtem Strom 323 kWh durch Rekuperation erzeugt wurden - das ist schon mal ein Wort.

Vergleiche meiner vorherigen Fahrzeug bei gleicher Fahrweise: XC90 2 D5 ca. 10 Liter, Discovery 4 3l Diesel ca. 13 Liter, Discovery 4 5l V8 ca. 20-22 Liter, V60 T6 6 Zylinder ca. 12-13 Liter, V60 D6 PIH ca. 5-7 Liter

Img-8449
Img-8450

Danke für die interessanten Details....mal schauen was sich hier die nächsten Jahre tut und wie es sich weiter entwickelt.

Ich hatte einiger Zeit ein 335i Cabrio mit ca 12–13l Verbrauch. Ich denke hier wird sich der T6 einreihen und das ist absolut akzeptabel für mich. ;-)

Das könnte für den T6 passen bzw. evtl. wird es sogar etwas weniger sein. Und damit sind wir auch wieder ontopic. 😉

Auf AWD zu schalten mit Haldex (permanente Traktionskontrolle) zu vergleichen ist nicht wirklich gelungen.

Auf AWD dürfte er etwas besser als eine -aktuelle- Haldex sein, da beide Achsen permanent angetrieben werden und es keines Schlupfes bedarf.

Auf Hybrid verhält er sich wie ein älteres Haldex-System, das erst nach dtl. Schlupf die andere Achse dazunimmt.

Zitat:

@stelen schrieb am 8. Dezember 2017 um 13:00:01 Uhr:


Auf AWD dürfte er etwas besser als eine -aktuelle- Haldex sein, da beide Achsen permanent angetrieben werden und es keines Schlupfes bedarf.

Auf Hybrid verhält er sich wie ein älteres Haldex-System, das erst nach dtl. Schlupf die andere Achse dazunimmt.

Eine aktuelle Haldex steuert auch im Stand die elektrische Pumpe an und hat somit beim Anfahren immer Kraft an allen Rädern.
Der T8 ist im AWD Mode gleichwertig wie ein aktueller Haldex und im Hybrid, da bin ich einverstanden, etwa gleichwertig wie ein älteres Haldex System, bezüglich Reaktionszeit.

Vorausgesetzt immer im AWD Mode zu fahren 😉

Nein. Wie geschrieben im Hybridmode wie Haldex älterer Generation. Durchaus fahrbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen