Verbrauch Touran TSI 140 PS

VW Touran 1 (1T)

Ich fahre seit August einen TOURAN TSI 140 PS und bin jetzt nach mittlerweile ca. 5500 km über den Spritverbauch sehr enttäuscht! Ich fahre zwar überwiegend Kurzstrecken in der Stadt und gelegentlich auf Landstraßen u. Autobahn. Mein Verbrauch liegt zur Zeit mit Winterbereifung teilweise bei 10,5- 11 Ltr., obwohl ich verusche immer spritsparend im unteren Drehzahlbereich zu fahren!
Meinen bisher geringsten Verbrauch hatte ich bei einer Autobahnfahrt mit 7,9 Ltr, wo ich nie schneller als 120km/h gefahren bin! Am vergangen Wochenende hatte ich mir einen Anhänger ausgeliehen und bin ca. 300 km auf der Autobahn gefahren. Der Verbrauch erreichte sagenhafte 14,5 Ltr!
Das Autohaus meinte zwar, dass sich der Verbrauch noch reduzieren wird, allerdings würde ich mir jetzt nicht mehr einen TSI-Motor kaufen und kann allen die das vorhaben nur davon abraten!
Das sind Spritverbräuche von Motoren wie vor 10-15 Jahren! Mich würde mal interessieren, wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat?

Beste Antwort im Thema

Wie viele dieser Freds muss es eigentlich noch geben?

In unzähligen Beiträgen erwarten MT-Mitglieder ersthaft, dass ein Auto mit gut 1,6 t, einem Design wie eine Schrankwand und einer Leistung 140/170 PS, mit 7, nein besser noch mit 6 Liter Benzin auskommen muss. Natürlich auch dann, wenn man die Leistung abfordert.

Es sollte doch mittlerweile bekannt sein, dass der EG-Prüfzyklus (mehr Informatonen ) nicht, aber auch wirklich nichts mit dem reellen Fahrverhalten von Fahrern von Autos dieser Klasse zu tun.
Die angegebenen Beschleunigungen schaffen m.E. nur Microcars, nur mit der Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h wird's dann eng.

Aber nun mal ohne Ironie:
Klar hätte ich auch lieber einen niedrigeren Verbrauch als meine knapp 9 Liter, aber unter Anbetracht der Umstände, dass die modernen Autos allesamt Hochleistungssportler mit reichlich Speck auf den Hüften sind (verglichen mit den Generation von Auto zuvor), dann relativiert es sich.

Statt ständig an euren, doch alle teuer erkauften, Auto herumzunörgeln und jede klappernde Schraube und jeden ml Sprit zu kritisieren, freut euch an ihnen.

Gruß
Potor T

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bkj5



Zitat:

Original geschrieben von TWINPIN


Vielleicht ist der TDI ja doch der bessere Antrieb für den Truthahn.
So ist es. Der TDI verbraucht reel so viel, wie VW angibt. Also 6 L und weniger sind problemlos zu erreichen. Die Werte sind ja auch nach dem gleichen EG-zyklus ermittelt worden. Warum der reale Verbrauch bei TSI mit 2 Liter und mehr liegt, kann man nicht verstehen! Darum wird dieses Thema immer aktuell bleiben.

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe meine Touran 140er TDI (ohne DPF) nicht unter 7l/100km gefahren und der 170er TDI hat sogar 8-8,5l/100km verbraucht. Das entspricht Werksangabe + 1l/100km bzw. +1,5-2l/100km.

Gerade im reinen Kurzstreckenbetrieb saufen die TDI auch gern, da der DPF ständig künstlich zum Regenerieren angeheizt werden muss und der Zuheizer zusätzlich Sprit verbraucht.

Mit unserem Touran 140 PS TSI DSG sind wir recht zufrieden, der Spritverbrauch ist aber nicht sensationell niedrig.
Verbrauch im Winter bei Autobahnfahrt (beladen) mit Geschwindigkeit um 120-130 km/h circa 8,2 Liter/100 km.
Im Stadtverkehr mit sehr kurzen Fahrtstrecken sind es ca. 9,5 l/100km.

Unser Vorgängerauto, ein Mercedes C220 Baujahr 1994 mit 150 PS und Schaltgetriebe verbrauchte ungefähr die gleichen Spritmengen. Nachträglich Kompliment an Mercedes !
(Gut, der Wagen war wesentlich leichter und hatte eine geringere Stirnfläche)

Unser Touran TDI 2.0 140 PS mit DPF hat einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 l hauptsächlich wird er auf der AB bewegt mit Geschwindigkeiten von 100-140. Mir ist aufgefallen das der Verbrauch bis 140 eigentlich ok ist aber danach der Verbrauch extrem ansteigt. Als ich es mal eilig hatte und auf freier Autobahn 200 über einen längeren Zeitraum gefahren bin, lag der Durchschnittsverbrauch, laut BC bei ~12 l ...

Also vielleicht mal ganz kurz: Ich habe es schon geschafft, daß das MFA 15 Liter im Durschnitt angezeigt hat (Dresden <> Göttingen um bzw. über 200km/h). Ich bin aber auch schon mit Werkzeug- und drei Personen beladenen Touran die Strecke von 420km in 3,5h gefahren (incl. Pinkelpause 15min) und lag bei 10,5l/100km. Das finde ich garnicht so schlecht. Im Stadtverkehr liegt er um die 10Liter. Da ich vorher einen 16 Jahre alten T4 5Zylinder Benziner gefahren habe, bin ich eigentlic mehr als zufrieden. Ich hoffe aber auch, daß sich der Verbrauch noch etwas senkt, da meine Touri erst 6000km runter hat.

Gruß
X9-Fahrer

Ähnliche Themen

Mal 'ne kleine Zwischenfrage: erst 6000km gefahren, und schon eine Standheizung nachgerüstet? Was ist der Grund und was kostet so etwas?

Grüße
Thomas Mack

Hallo Truthan-Fans,

also ich muss schon sagen, dass mich die Verbräuche der / des TSI schon etwas verwundern. Ich bin eigentlich auch davon ausgegangen, dass der TSI verbrauchsgünstiger ist als der 1,6l-Sauger. Den habe nämlich wir. Den einzigen Kritikpunkt, den ich an den Triebstrang bzw. an VW habe ist der fehlende 6. Gang. Trotzdem muss ich mich mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,3 l/100km, gemessen über Betankung und bestätigt über MFA, nicht hinter den TSIlern verstecken. OK, der Durchzug lässt etwas zu wünschen übrig, aber das wussten wir vorher. Ich bin gespannt ober der Verbauch noch merklich sink, da wir est ca. 2500km auf dem Tacho haben.

Gruß
KillaTubby

Der Verbrauch beim 1,6l scheint lt. spritmonitor im Laufe der Zeit eher etwas anzusteigen, während er beim TSI bei höheren Laufleistungen eher etwas sinkt.

Das kann aber auch an anderen Dingen liegen. Z.B. daran, dass der 1,6l bei Kurzstrecken verbrauchsgünstiger ist als der TSI, während der TSI bei Langstrecken / höheren Geschwindigkeiten verbrauchsgünstiger ist.

Wie dem auch sei: dass es auf dem Papier einen kräftigen Unterschied gibt, der in der Praxis nicht existiert, ist der größte Kritikpunkt am 1,4l TSI gegenüber dem 1,6l, meine ich.

Wichtig ist beim TSI, mit möglichst niedrigen Drehzahlen zu fahren. Diese werden vom Konzept ja direkt unterstützt und sorger für den niedrigen Verbrauch. Bedeutet, bei max 1800rpm in den nächsten Gang zu schalten und bei gleichmäßiger Fahrt in der Stadt die Drehzahl so weit wie mögich zu senken (auf ca. 1000-1200rpm). Wer meint, ein Motor müsste immer bei Drehzahlen gehalten werden und von Ampel zu Ampel sprintet, der darf sich nicht über einen hohen Verbrauch beschweren.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Wer meint, ein Motor müsste immer bei Drehzahlen gehalten werden und von Ampel zu Ampel sprintet, der darf sich nicht über einen hohen Verbrauch beschweren.

Nochmals Danke...

Ganz klar ein "Bedienerfehler" für zu hohen Verbrauch...😎

Zitat:

Original geschrieben von masad


... Mir ist aufgefallen das der Verbrauch bis 140 eigentlich ok ist aber danach der Verbrauch extrem ansteigt. Als ich es mal eilig hatte und auf freier Autobahn 200 über einen längeren Zeitraum gefahren bin, lag der Durchschnittsverbrauch, laut BC bei ~12 l ...

... yupp, kann ich bestätigen - bei langen Strecken "erzieht" mich mein 140er TDI (mit DPF) zu konstant 135 km/h. Darüber zieht der Verbrauch deutlich an. Eine Erklärung habe ich nicht (bekommen), nur Mutmaßungen (á la "Luftwiderstand geht quadratisch zur Geschwindigkeit ein!?" oder: "Ist Ihr Luftfilter zu?" -"Nö, der ist neu ..." ).

Wäre interessant, ob da innermotorisch "etwas passiert" ...

VG, tourimein

über 130 km/h schägt der Luftwiderstand zu, da macht sich die große Höhe des Tourans bemerkbar, es ist eben kein "normaler" PKW, aber das Problem haben alle hohen Autos.

Zitat:

Original geschrieben von TSI United



Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Wer meint, ein Motor müsste immer bei Drehzahlen gehalten werden und von Ampel zu Ampel sprintet, der darf sich nicht über einen hohen Verbrauch beschweren.
Nochmals Danke...

Ganz klar ein "Bedienerfehler" für zu hohen Verbrauch...😎

Genau!!!!

Ich glaube einige haben ein Problem,mit den rechten Fuß und den rechten kleinen Pedal,im Fußraum.
Es gibt dann auch noch einen Hebel(Handschaltung),womit man Öl umrühert,der sollte auch nicht
vergessen werden.Hält man sich an diese Regeln,so ist auch der Verbrauch ok!Hohe Drehzahlen
kenne ich eigentlich nur vom Zweitakter,wegen der Schmierung.

Zitat:

Original geschrieben von tourimein


... yupp, kann ich bestätigen - bei langen Strecken "erzieht" mich mein 140er TDI (mit DPF) zu konstant 135 km/h. Darüber zieht der Verbrauch deutlich an. Eine Erklärung habe ich nicht (bekommen), nur Mutmaßungen (á la "Luftwiderstand geht quadratisch zur Geschwindigkeit ein!?"

Das sind keine Vermutungen, sondern Physik. Je größer das Produkt aus Stirnfläche A und Strömungswiderstandskoeffizient cw ist, desto mehr Kraft muss eben zur Überwindung des Luftwiderstandes aufgebracht werden.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Cw-Wert

Bei einem T5 steigt der Verbrauch bei zunehmendem Tempo noch viel deutlicher als beim Touran an.

Alos ich bin richtig zufrieden , ok es ist ein 1,9 dsg,

Fahre jeden Tag 2 x durch Hamburg ca. 40 km

verbrauch ca. 7.3l ,wenn ich richtig sparsam fahre bekomme ich ihn auch auf 6,5 l.[auf Landstraße noch weniger ]

was will man mehr, bei der Form und Gewicht.)

Hallo Rolling Thunder,

du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Je schneller eine Schrankwand durch die Gegend heizt steigt der Benzinverbrauch überproportional.

Deine Antwort
Ähnliche Themen