Verbrauch Tiguan 2,0 TDI
Mich würden Erfahrungswerte bezüglich des Verbrauchs interessieren. Ich bin seit 03.01.09 Besitzer eines Tiguan "Sport & Style" mit der 2,0 ltr. TDI Maschine. Zuvor hatte ich einen AUDI A4, ebenfalls mit einer 2,0 TDI Maschine. Was mir nun eklatant auffällt ist, dass der Verbrauch des Tiguan eklatant höher liegt, als der des AUDI A4. Kann mir jemand Erfahrungen nennen, ob sich der Verbrauch noch senken wird (habe erst schlappe 600 km auf dem Tacho), oder ob ich mich an den Durchschnittsverbrauch von über 8 Litern gewöhnen muss (zum Vergleich: Den A4 konnte ich mit einem Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufleistung von 80.000 km mit 6,9 Litern fahren). Vielen Dank für rasche Antworten...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
VWx VWx
Jetzt wirds aber langsam lächerlich...
Warum denn lächerlich?
Ich selber freue mich auch, wenn mein Fahrzeug nicht säuft.
Nein, langsam bin ich deswegen nicht unterwegs (hab gerade heute morgen erst wieder 25 Euronen an eine Stadtkasse überwiesen) aber ich halte es halt mit dem "vorausschauenden Fahren. Warum sollte ich nochmals Gas geben, wenn ich schon absehen kann, dass ich kurze Zeit später doch gleich wieder Abbremsen muss?
So ist bei mir mein letzter Spritverbrauch gerechnet 6,1 l/100km und laut MFA 6,0l/100km gewesen.
Zur Info - Fahrzeug ist bereits auf EURO5 geupdatet und die Verbrauchsanzeige beim gleichen Anlass um 8% korrigiert worden.
Und bitte unterstell mir keiner, dass mir dabei das Fahren keinen Spaß macht.
Ich halts halt damit, dass es unterschiedliche Wege gibt glücklich zu werden. Jemand, der das Beschleunigungsvermögen seines Fahrzeugs genießt, den werden dann auch die 8 oder 9 Liter Verbrauch kaum stören. Jemand dem aber 120km/h auf der Autobahn reichen, dem macht halt der geringere Spritverbrauch Fun. Lächerlich find ich keines von beidem.
387 Antworten
Was bitte ist ein GSG ?
Jeder SUV ist spätestens auf der Autobahn ein Säufer weil auch die kleinen SUVs eine miserable Aerodynamik aufweisen. Wer viel Autobahn fährt ist am falschen Dampfer. In der Stadt wieder verursacht das hohe Gewicht und die Schwungmasse auch einen erhöhten Verbrauch. Wirklich sinnvoll sind diese Försterautos wenn man viel Landstraße und Feldwege fährt.
Ich bin immer über den hohen Momentanverbrauch bei konstanter Fahrt entsetzt.
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Also ich bleibe jetzt mal im Mondeo, denn kannte ich in-/auswendig, inkl. der Automatik.
Den Tiguan kenne ich noch nicht so gut, braucht noch Zeit.Der Schalter wird (bei Fahrer mit Grips) schnell hochgeschaltet unabhängig von der Motortemperatur/Öltemperatur des Getriebes.
Die Automatik kontrolliert das Hochschalten( Öltemperatur Getriebe/Motortemperatur wird über Sensor überwacht und greift in die Schaltvorgänge ein), braucht im kalten Zustand wesentlich länger, dadurch steigt auch der Verbrauch an > Ölviskosität ändern, hilft (bin immer das Castrol Transmax Z gefahren, bevor es von Ford freigegeben war).
Die Masse des Wandlers ist nur unwesentlich größer als bei einem Schalter (Schwungscheibe, Kupplung/Kupplungsträger,.. sind ja auch nicht gerade vernachlässigbar).
Im Wandler ist im Prinzip nur Blech (Lamellen) und Öl (habe einen zerlegten in der Werkstätte liegen),
Die Gangzahl ist unterschiedlich (4/5 Gänge) dadurch andere Drehzahlbereiche bei den Geschwindigkeiten.
Wandlerschlupf kommt auch noch zum tragen...
All das ist aber nur ein Parameter für den Verbrauch, der wesentliche Faktor ist der Fahrer.
Wenn der weiß, wie er mit einer Automatik zum fahren hat, dann ist auch da ein vernünftiger Verbrauch möglich.
Wenn ich bei jeder Ampel der Erste sein will... ist die Automatik fehl am Platz }> Schalter zulegen.Ich fahre mit einem Schalter auch "agressiver" als mit der Automatik, liegt in der Natur.
Mein Junior fährt den Scirocco mit Schalter.
Er rührt auch fleißig um, braucht mehr Sprit mit seiner 1,4er Benzin Maschine als mein 2 Liter Diesel.
Mit dem Diesel Automat fährt er wesentlich "relexter", war auch bei den vorhergehenden Autos so.
Wir hatten immer Automaten und Schalter paralell in der Familie.Das ist mein erster "privater" Diesel und Allrad.
Hatte mal einen Nissan Primera Diesel als Firmenwagen.
Brauchte ~17 Liter auf 100 KM, die Kollegen mit dem selben Auto 7...9 Liter.
Ich konnte zu dem Zeitpunkt (ist schon 10...15 Jahre her) mit einem Diesel nichts anfangen/nicht damit umgehen.
Fuhr ihn wie einen Benziner.
Dasselbe machen einige/viele (?) Automatikfahrer.
Sie fahren ihre Automatik wie einen Benziner.Ich bin übrigens auch einen Golf Diesel mit dem GSG gefahren, sooo gut ist der auch wieder nicht (was die Automatik betrifft).
Ich spürte jeden Schaltvorgang, liegt wahrscheinlich an meinem sensiblen Hintern.
Das DSG hat ja 2 Getriebe, zwischen denen hin/hergeschaltet wird.
Auch nicht gerade eine leichte Angelegenheit.
DSG ist im Gelände nicht robust genug.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
DSG ist im Gelände nicht robust genug.
Den Tiguan kann man auch nicht als Geländewagen bezeichnen,
außerdem glaube ich, das nur wenige mit den Tiger ins Gelände fahren,
Schätzungsweise fahren ihn mindestens 90 % nur auf der Strasse.
MfG, Harald
Ähnliche Themen
Wanderautomatik:
Der Wandler trennt an der Ampel nicht wie eine manuelle Kupplung. Der Wagen schiebt ja dauernd vorwärts.
Verbrauch :
Der tiefe Verbrauch mit dem 140PS Tiguan Diesel Automatik ist aber trotzdem möglich. Knapp 7,4 l gerechnet auf eine Strecke über 21'000km und nach Tankquittungen gerechnet (nicht nach dem Bord-Computer, welcher ca 12% zuwenig anzeigt).
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/311402.html
Ich bin mit dem Verbrauch zufrieden. In der Schweiz ist zudem der 140PS Diesel ausreichend motorisiert, aber man hat ja trotzdem nie genug Leistung, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
...ist zudem der 140PS Diesel ausreichend motorisiert, aber man hat ja trotzdem nie genug Leistung, oder nicht?
wie wahr, wie wahr😉😁.
ach ja: heute bei ca. 120km gemähchlichen überlandgebummel 6,6 l/100 errechnet. wäre sicher noch weniger gegangen. aber irgendwie waren die oberbayrischen landwirte heute der meinung, sie müßten alle mal eine ausfahrt mit ihren traktörchen machen....was zu "stop-and-go" der anderen art führte.
gruß
phi
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Jeder SUV ist spätestens auf der Autobahn ein Säufer weil auch die kleinen SUVs eine miserable Aerodynamik aufweisen. Wer viel Autobahn fährt ist am falschen Dampfer. In der Stadt wieder verursacht das hohe Gewicht und die Schwungmasse auch einen erhöhten Verbrauch. Wirklich sinnvoll sind diese Försterautos wenn man viel Landstraße und Feldwege fährt.
Ich bin immer über den hohen Momentanverbrauch bei konstanter Fahrt entsetzt.
Also mir bringt er echt Spaß auf der Autobahn!
Naja, der Verbrauch: Heute Aschaffenburg - Kiel (648 Km. in 4 Stunden 50 minuten): knapp 9 Liter auf 100 Km, mein Golf IV hat bei so einer Vollgasfahrt auch schon 8,5 l genommen.
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Wanderautomatik:
Der Wandler trennt an der Ampel nicht wie eine manuelle Kupplung. Der Wagen schiebt ja dauernd vorwärts.Verbrauch :
Der tiefe Verbrauch mit dem 140PS Tiguan Diesel Automatik ist aber trotzdem möglich. Knapp 7,4 l gerechnet auf eine Strecke über 21'000km und nach Tankquittungen gerechnet (nicht nach dem Bord-Computer, welcher ca 12% zuwenig anzeigt).www.spritmonitor.de/de/detailansicht/311402.html
Ich bin mit dem Verbrauch zufrieden. In der Schweiz ist zudem der 140PS Diesel ausreichend motorisiert, aber man hat ja trotzdem nie genug Leistung, oder nicht?
Hallo,
was mache ich falsch? Auch ich fahre den 140PS Diesel Automatik, brauche aber bisher - zugegeben überwiegend Kurzstrecke - 9,5 Liter. Der Bordcomputer zeigt 8,5 Liter an.
mfg Muxkopf
Zitat:
Original geschrieben von Muxkopf
..vermutlich machst du nicht viel falsch. außer viel kurzstrecke zu fahren😉. wenn du jeden tag nur ein paar km zur arbeit und zurückfährst, das vorwiegend vll in der stadt, dann dürfte dein vebrauch weitesgehend selbsterklärend sein. dass man immer etwas mit einem sanften (auf die schaltpunkte abgestimmten!) gasfuss sparen kann, ist natürlich auch richtig. aber kurzstrecke ist nun leider nicht sehr förderlich für den verbrauch eines meist nur langsam warm werdenden diesels...Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Hallo,
was mache ich falsch? Auch ich fahre den 140PS Diesel Automatik, brauche aber bisher - zugegeben überwiegend Kurzstrecke - 9,5 Liter. Der Bordcomputer zeigt 8,5 Liter an.
mfg Muxkopf
dass deine MFA aber soweit daneben liegt, wäre auch mal einen genaueren blick wert. vll beim händler justieren lassen.gruß
phi
Nach 10.357 km sind es jetzt errechnete 6,87 l/100km für den 2,0 l TDI mit 140 PS. Die Strecke ist aus meiner Sicht durchmischt. Autobahn (vorwiegend Stadtautobahn in Berlin bis max. 100 km/h, was den niedrigen Verbrauch am meisten beeinflusst), Landstraße und auch normaler Stadt- bzw. Kurzstreckenverkehr.
Zitat:
Hallo,
was mache ich falsch? Auch ich fahre den 140PS Diesel Automatik, brauche aber bisher - zugegeben überwiegend Kurzstrecke - 9,5 Liter. Der Bordcomputer zeigt 8,5 Liter an.
mfg Muxkopf
Hallo Muxkopf,
Deine Strecken sind falsch😁
Meine Frau nutzt das Auto auch zu 90 % auf Kurzstrecken (Kind in den Kindergarten, Kind zur Schule, Einkaufen usw.). Da sieht es genauso aus. Sobald man dann aber mal weiter fährt, geht es nach unten. Ich kann mir sehr gut vorstellen, wenn viel Landstraßen gefahren wird (und das ganze noch so im dahingleiten) ist Problemlos eine "6" vor dem Komma möglich.
Viele Grüße
Morschi
Guten Tag Allesamt,
mein Tiger (170 PS Diesel) hat jetzt in 4 Tagen 1000 km (viel Autobahn) hinter und der Verbrauch liegt bei ca. 9,2 Litern.
Aber wie ich die VW-Motoren kenne, kommt bei ca. 10.000km ein "Schlag" und der Verbrauch geht um ca. einen halben Liter herunter (ob die bei neuen Motoren einfach mehr einspritzen, um die durch den neuen Motor höhere Reibungswärme zu kühlen? So wird es erzählt ...)
Piliote
Zitat:
Original geschrieben von piliote
Guten Tag Allesamt,
mein Tiger (170 PS Diesel) hat jetzt in 4 Tagen 1000 km (viel Autobahn) hinter und der Verbrauch liegt bei ca. 9,2 Litern.
Aber wie ich die VW-Motoren kenne, kommt bei ca. 10.000km ein "Schlag" und der Verbrauch geht um ca. einen halben Liter herunter (ob die bei neuen Motoren einfach mehr einspritzen, um die durch den neuen Motor höhere Reibungswärme zu kühlen? So wird es erzählt ...)Piliote
ja, das lese ich hier jetzt nicht zum ersten mal, scheint aber bisher nur eine vermutung zu sein. würde mich auch mal interessieren, ob da was dran ist. wobei, annnehmen würde ich, dass es eher nicht so ist, sich einfach eben die motörchen eingearbeitet haben nach paar tausend km...
Zitat:
Original geschrieben von doule76
ja, das lese ich hier jetzt nicht zum ersten mal, scheint aber bisher nur eine vermutung zu sein. würde mich auch mal interessieren, ob da was dran ist. wobei, annnehmen würde ich, dass es eher nicht so ist, sich einfach eben die motörchen eingearbeitet haben nach paar tausend km...Zitat:
Original geschrieben von piliote
Guten Tag Allesamt,
mein Tiger (170 PS Diesel) hat jetzt in 4 Tagen 1000 km (viel Autobahn) hinter und der Verbrauch liegt bei ca. 9,2 Litern.
Aber wie ich die VW-Motoren kenne, kommt bei ca. 10.000km ein "Schlag" und der Verbrauch geht um ca. einen halben Liter herunter (ob die bei neuen Motoren einfach mehr einspritzen, um die durch den neuen Motor höhere Reibungswärme zu kühlen? So wird es erzählt ...)Piliote
"So wird es erzählt ..." Die Erzähler, die ich gehört habe, haben mit der Programmierung der Motorsteuergeräte zu tun ... Das ist schon bewusst so gemacht! Das Einarbeiten der Motörchen findet allgemein "schleichend" statt und nicht quasi "schlagartig" bei ca. 10.000km!
Gibt es hier andere Erfahrungen?
Zitat:
Original geschrieben von piliote
Guten Tag Allesamt,
mein Tiger (170 PS Diesel) hat jetzt in 4 Tagen 1000 km (viel Autobahn) hinter und der Verbrauch liegt bei ca. 9,2 Litern.
Piliote
tiger Freitag abgeholt - heute hat er 900km auf der uhr - verbrauch bei max 3000U/min deutlich unter 7l (nachgerechnet)