Verbrauch Tiguan 2,0 TDI
Mich würden Erfahrungswerte bezüglich des Verbrauchs interessieren. Ich bin seit 03.01.09 Besitzer eines Tiguan "Sport & Style" mit der 2,0 ltr. TDI Maschine. Zuvor hatte ich einen AUDI A4, ebenfalls mit einer 2,0 TDI Maschine. Was mir nun eklatant auffällt ist, dass der Verbrauch des Tiguan eklatant höher liegt, als der des AUDI A4. Kann mir jemand Erfahrungen nennen, ob sich der Verbrauch noch senken wird (habe erst schlappe 600 km auf dem Tacho), oder ob ich mich an den Durchschnittsverbrauch von über 8 Litern gewöhnen muss (zum Vergleich: Den A4 konnte ich mit einem Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufleistung von 80.000 km mit 6,9 Litern fahren). Vielen Dank für rasche Antworten...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
VWx VWx
Jetzt wirds aber langsam lächerlich...
Warum denn lächerlich?
Ich selber freue mich auch, wenn mein Fahrzeug nicht säuft.
Nein, langsam bin ich deswegen nicht unterwegs (hab gerade heute morgen erst wieder 25 Euronen an eine Stadtkasse überwiesen) aber ich halte es halt mit dem "vorausschauenden Fahren. Warum sollte ich nochmals Gas geben, wenn ich schon absehen kann, dass ich kurze Zeit später doch gleich wieder Abbremsen muss?
So ist bei mir mein letzter Spritverbrauch gerechnet 6,1 l/100km und laut MFA 6,0l/100km gewesen.
Zur Info - Fahrzeug ist bereits auf EURO5 geupdatet und die Verbrauchsanzeige beim gleichen Anlass um 8% korrigiert worden.
Und bitte unterstell mir keiner, dass mir dabei das Fahren keinen Spaß macht.
Ich halts halt damit, dass es unterschiedliche Wege gibt glücklich zu werden. Jemand, der das Beschleunigungsvermögen seines Fahrzeugs genießt, den werden dann auch die 8 oder 9 Liter Verbrauch kaum stören. Jemand dem aber 120km/h auf der Autobahn reichen, dem macht halt der geringere Spritverbrauch Fun. Lächerlich find ich keines von beidem.
387 Antworten
Na bitte, habe vor langer Zeit meinen verbrauch angegebn.Ich wurde als Autoschieber hingestellt!
Ich verlasse mich nicht auf dieAnzeige, ich habe sogar den Querschnitt von einem ganzen Jahr berechnet.
Aber man sieht auch bei einem Stadtverkehr ist ein guter sparsammer Verbrauch
Ulrich1s hat 1000 km mit einer Tankfüllung geschafft! Ich hätte das jetzt auch geschafft, habe aber nach 813 km eine Menge von 46,28 l getankt (weil der Sprit gerade wieder mal so richtig billig war!).
Hier mein Stand beim Spritmonitor:
http://www.spritmonitor.de/.../1045-Tiguan.html?...
oberstes Fahrzeug (2006zzz)
Ich fahre auch relativ viel Landstraße (täglich zur Arbeit 60 km hin und zurück). Ein großer Teil der Strecke ist frei für 100km/h, die ich auch fahre. Aber auch Bereiche mit nur 70 km/h und 4 Ortschaften. Autobahn fahre ich immer Tacho zwischen 130 und 150. Stadtverkehr ist bei mir relativ wenig, weil wir auf dem Land wohnen und wir für sonstige Fahrten auch noch einen Polo haben, mit dem wir ca 4,7 - 5,0 L Diesel verbrauchen.
Man kann schon ziemlich sparsam fahren und trotzdem flott voran kommen (so lange die anderen einen nicht behindern!).
Kopfschüttel...
Wie macht ihr das?
Ich trage mein Auto und habe einen Durchschnitt von 8,5 Liter/100 km beim 140 PS Diesel.
Wenn bei Spritmonitor insgesamt 94 Diesel Tiguane mit total 1'391'718 gefahrenen km registriert sind und der Durchschnitt aller (auch die schnellen und die geschobenen) mit 7.89l angegeben ist, muss dies wohl mit vernünfiger Fahrweise auch realisierbar sein.
94 Diesel 7,89 l/100km 1.391.718 km und 109.856 l
Meiner (Diesel 140PS mit Automatik) verbraucht übrigens bei Schweizer Verhältnissen bei über 20'000 gefahrenen km im Schnitt gerechnet 7.34 l / 100km. Dieser Wert ist gerechnet nach Fahrtenbuch und Tankquittungen.
Ähnliche Themen
mal abwarten, vielleicht liegt es auch an der erst geringen Kilometerleistung, die ausschliesslich im stadtverkehr (90% Stadtautobahn) gefahren wurden.
Meinen letzten Diesel(und auch einzigen, Firmenauto) habe ich vor etwa 20 Jahren gefahren.
War auch neu (Nissan Primera Saugdiesel), die Kollegen fuhren mit ~7,5 Liter im schnitt.... ich mit 17 Liter!
War eigentlich mein (Auto-)Leben lang ein Benzinfahrer
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
mal abwarten, vielleicht liegt es auch an der erst geringen Kilometerleistung, die ausschliesslich im stadtverkehr (90% Stadtautobahn) gefahren wurden.
Meinen letzten Diesel(und auch einzigen, Firmenauto) habe ich vor etwa 20 Jahren gefahren.
War auch neu (Nissan Primera Saugdiesel), die Kollegen fuhren mit ~7,5 Liter im schnitt.... ich mit 17 Liter!
War eigentlich mein (Auto-)Leben lang ein Benzinfahrer
also, erstmal: 8,5l bei 90% stadtbetrieb ist doch ok. mit etwas mehr laufleistung geht das sicher noch etwas sparsamer.
interessant wäre jetzt, was du unter "dein auto tragen" verstehst. dein beispiel
obenläßt
etwasdarauf schließen, dass dir vll nicht gänzlich klar ist, wie man einen wagen sparsam bewegt😉...
lies mal hier (und zwar nur die ernst gemeinten beiträge😛):http://www.motor-talk.de/.../...a-ne-sinnvolle-liste-t2401342.html?...
gruß
phi
Glaub mir, ich weiß, wie man sparsam fährt... 2 Liter Mondeo Benziner Automatik mit 8,8 Liter im Schnitt (über 15 Jahre).
Aber vielleicht fährt man einen Diesel etwas anders als einen Benziner.
Der oben genannte Saugdiesel war ein " ich möchte keinen Diesel" Auto, wurde von mir wie ein Benziner gefahren.
Meinen Tiguan ("Ich will einen Diesel Auto"😉 Automatik fahre ich mit 1500...2500 RPM.
So wie von VW vorgesehen und eingestellt (Schaltpunkte der Automatik)
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Glaub mir, ich weiß, wie man sparsam fährt... 2 Liter Mondeo Benziner Automatik mit 8,8 Liter im Schnitt (über 15 Jahre).Aber vielleicht fährt man einen Diesel etwas anders als einen Benziner.
Der oben genannte Saugdiesel war ein " ich möchte keinen Diesel" Auto, wurde von mir wie ein Benziner gefahren.
Meinen Tiguan ("Ich will einen Diesel Auto"😉 Automatik fahre ich mit 1500...2500 RPM.
So wie von VW vorgesehen und eingestellt (Schaltpunkte der Automatik)
na, dass du einen automaten fährst, hatte ich (bisher) nicht (er-/)gelesen😛. dann gehen die 8,5l in der stadt erst recht in ordnung, denke ich.
gruß
phi
Moinsen
das thema mal wieder hervorhole.
jetzt nach 3000 km mit winterreifen
hat sich ein leicht erhöhter verbrauch eingestellt.
Zur zeit errechnet bei 7,4 l/100 (ca. 70% kurzstrecke)
natürlich kommt auch vermehrter einsatz von heckscheibenheizung.
Zuheizer, etc hinzu.
grüssle
willi
so,
ich kann jetzt mal eine zwischenbilanz zum touran ziehen.
beides 2,0 l automatik mit 103 kw.
touran auf 99.000 km 8,3 l/100km
tiguan auf 45.000 km 9,6 l/100km
bei gleicher fahrweise (viel stadt + hängerbetrieb etc. sowie pole-position an der nächsten ampel)).
das heist für allrad, mehr gewicht, noch größere schrankwand, breitere reifen, geht das völlig in ordnung. ich komme noch nicht mal in die nähe der 8,0 liter auf 100 kilometer.
vg.
g.
Zitat:
Original geschrieben von touranquäler
(...)
beides 2,0 l automatik mit 103 kw.
(...)
Isses so? Bringt der Truthan nicht vielmehr die Leistung - des identischen Motors - mithilfe eines DSG auf die (Vorder-)Räder, während sich der Tiger bei dieser Kombi nach wie vor eines Wandlerautomats bedient?
😉
Was hat sein Spritverbrauch mit der Wandlerautomatik zu tun?
Vielmehr mit der Fahrweise des Besitzers.
Fahre seit jahrzehnten Automatik, alle mit Wandler.
Der letzte war ein Mondeo mit 100 KW, 8,3... 9,9 Liter/100 km (Je nach Stadtanteil und Kurzstrecke, Benziner, 2 Liter, Automatik, 225er Reifen)
Der aktuelle Tiguan ( 2 Liter Diesel Automatik, Allrad, Winerreifen 215er) hat zwar erst knapp 1000 Km drauf, davon 95% Stadt und Kurzstrecke) Durchschnittsgeschwindigkeit 33 km/h, 7,9 Liter/100 km.
Alle die mich überholen sehe ich nach ein paar Ampeln wieder....
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Was hat sein Spritverbrauch mit der Wandlerautomatik zu tun?
Vielmehr mit der Fahrweise des Besitzers.
Fahre seit jahrzehnten Automatik, alle mit Wandler.
Der letzte war ein Mondeo mit 100 KW, 8,3... 9,9 Liter/100 km (Je nach Stadtanteil und Kurzstrecke, Benziner, 2 Liter, Automatik, 225er Reifen)
Der aktuelle Tiguan ( 2 Liter Diesel Automatik, Allrad, Winerreifen 215er) hat zwar erst knapp 1000 Km drauf, davon 95% Stadt und Kurzstrecke) Durchschnittsgeschwindigkeit 33 km/h, 7,9 Liter/100 km.
Alle die mich überholen sehe ich nach ein paar Ampeln wieder....
bin kein fachmann, aber heißt es nicht immer, dass bei der automatik viel "kraft" im wandler verpufft, sich daraus letztlich auch der mehrverbrauch zum schaltgetriebe ergibt?! die DSG haben das problem so ja nicht, erreichen dadurch wohl einen besseren "wirkungsgrad"(wenn man das so sagen kann). also, soweit ich das verstanden habe, macht es also durchaus einen unterschied, welches automatikgetriebe verbaut ist. die (test/ECE)verbräuche der DSG varianten sind ja mitunter niedriger als die der schalter...
gruß
phi
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Was hat sein Spritverbrauch mit der Wandlerautomatik zu tun?
Vielmehr mit der Fahrweise des Besitzers.
Fahre seit jahrzehnten Automatik, alle mit Wandler.
Der letzte war ein Mondeo mit 100 KW, 8,3... 9,9 Liter/100 km (Je nach Stadtanteil und Kurzstrecke, Benziner, 2 Liter, Automatik, 225er Reifen)
Der aktuelle Tiguan ( 2 Liter Diesel Automatik, Allrad, Winerreifen 215er) hat zwar erst knapp 1000 Km drauf, davon 95% Stadt und Kurzstrecke) Durchschnittsgeschwindigkeit 33 km/h, 7,9 Liter/100 km.
Alle die mich überholen sehe ich nach ein paar Ampeln wieder....
bin kein fachmann, aber heißt es nicht immer, dass bei der automatik viel "kraft" im wandler verpufft, sich daraus letztlich auch der mehrverbrauch zum schaltgetriebe ergibt?! die DSG haben das problem so ja nicht, erreichen dadurch wohl einen besseren "wirkungsgrad"(wenn man das so sagen kann). also, soweit ich das verstanden habe, macht es also durchaus einen unterschied, welches automatikgetriebe verbaut ist. die (test/ECE)verbräuche der DSG varianten sind ja mitunter niedriger als die der schalter...
gruß
phi
Also ich bleibe jetzt mal im Mondeo, denn kannte ich in-/auswendig, inkl. der Automatik.
Den Tiguan kenne ich noch nicht so gut, braucht noch Zeit.
Der Schalter wird (bei Fahrer mit Grips) schnell hochgeschaltet unabhängig von der Motortemperatur/Öltemperatur des Getriebes.
Die Automatik kontrolliert das Hochschalten( Öltemperatur Getriebe/Motortemperatur wird über Sensor überwacht und greift in die Schaltvorgänge ein), braucht im kalten Zustand wesentlich länger, dadurch steigt auch der Verbrauch an > Ölviskosität ändern, hilft (bin immer das Castrol Transmax Z gefahren, bevor es von Ford freigegeben war).
Die Masse des Wandlers ist nur unwesentlich größer als bei einem Schalter (Schwungscheibe, Kupplung/Kupplungsträger,.. sind ja auch nicht gerade vernachlässigbar).
Im Wandler ist im Prinzip nur Blech (Lamellen) und Öl (habe einen zerlegten in der Werkstätte liegen),
Die Gangzahl ist unterschiedlich (4/5 Gänge) dadurch andere Drehzahlbereiche bei den Geschwindigkeiten.
Wandlerschlupf kommt auch noch zum tragen...
All das ist aber nur ein Parameter für den Verbrauch, der wesentliche Faktor ist der Fahrer.
Wenn der weiß, wie er mit einer Automatik zum fahren hat, dann ist auch da ein vernünftiger Verbrauch möglich.
Wenn ich bei jeder Ampel der Erste sein will... ist die Automatik fehl am Platz }> Schalter zulegen.
Ich fahre mit einem Schalter auch "agressiver" als mit der Automatik, liegt in der Natur.
Mein Junior fährt den Scirocco mit Schalter.
Er rührt auch fleißig um, braucht mehr Sprit mit seiner 1,4er Benzin Maschine als mein 2 Liter Diesel.
Mit dem Diesel Automat fährt er wesentlich "relexter", war auch bei den vorhergehenden Autos so.
Wir hatten immer Automaten und Schalter paralell in der Familie.
Das ist mein erster "privater" Diesel und Allrad.
Hatte mal einen Nissan Primera Diesel als Firmenwagen.
Brauchte ~17 Liter auf 100 KM, die Kollegen mit dem selben Auto 7...9 Liter.
Ich konnte zu dem Zeitpunkt (ist schon 10...15 Jahre her) mit einem Diesel nichts anfangen/nicht damit umgehen.
Fuhr ihn wie einen Benziner.
Dasselbe machen einige/viele (?) Automatikfahrer.
Sie fahren ihre Automatik wie einen Benziner.
Ich bin übrigens auch einen Golf Diesel mit dem GSG gefahren, sooo gut ist der auch wieder nicht (was die Automatik betrifft).
Ich spürte jeden Schaltvorgang, liegt wahrscheinlich an meinem sensiblen Hintern.
Das DSG hat ja 2 Getriebe, zwischen denen hin/hergeschaltet wird.
Auch nicht gerade eine leichte Angelegenheit.