Verbrauch

BMW X1 F48

So in Holland angekommen und der Verbrauch ist von meinem Winterlichen Kurzstreckenverbauch von
8.3 L auf das was der X1 2.0D kann runter
Uhr zeigt 5.5 L sehr guter Wert das passt😁

Beste Antwort im Thema

Der geneigte Mitleser tendiert hier langsam zum genervten Mitleser. Für Eure persönlichen Differenzen sucht Ihr Euch besser einen anderen Kampfplatz, vorzugsweise per PN oder außerhalb Motor-Talks. Danke!

333 weitere Antworten
333 Antworten

Ich sag das genau so pauschal, wie du behauptest es entsteht ein erhöhter Verschleiß.

Erhöhten Bremsbandverschleiss haste dann aber wenn du hänge runterschaltest usw....

Zitat:

@harald335i schrieb am 14. Juli 2018 um 00:15:54 Uhr:


Segelfunktion hat die selbe Sinnhaftigkeit wie Start-Stop, immer das erste, was von mir deaktiviert wird, wenn ein neuer BMW ins Haus kommt. Ständig steht man im Kolonenverkehr auf der Bremse, und sorry, die Motorbremse gehört zu meiner Gewohnheit, ein Fahrzeug unterstüzend abzubremsen, bevor ich auf das Bremspedal trete, schalte ich mit den Paddels erst einmal einen Gang runter. Übrigens ist der erhöhte Verschleiss der Bremsanlage gegenüber den Einsparungen durch die Segelfunktion von den Kosten signifikant höher. Das selbe gilt für SSA, jetzt gehen die ersten Start-Stop-Generatoren kaputt, Ersatz kostet im Regelfall ca. 2000k, ob das die SSA eingespielt hat, vermutlich 10% davon. Diese Dinge sind Relikte aus der NEFZ-Zeit und spielen heute keine oder nur noch geringe Rolle, was den tatsächlichen Verbrauch angeht.

Einen erhöhten Bremsenverschleiß hat man nur, wenn man ständig am Vordermann klebt. Bei ausreichend Abstand hat man genügend Puffer und kann -falls der Vordermann vorübergehend langsamer wird - weitersegeln.
Ich versteh das sowieso oftmals nicht, wenn ich in den Rückspiegel sehe. Es kommt mir oftmals so vor, als ob so mancher Verkehrsteilnehmer das Ablaufdatum meiner TÜV-Plakette lesen will?
Ich lass mir das kurz vor einem Überholvorgang eingehen, aber die machen das kilometerlang
(sollt ich auch mal probieren - vielleicht spart man Kraftstoff dabei - ich sag nur Windschatten🙂)

Man kann auch Spass haben, ohne den Vordermann ständig auf die Pelle zu rücken-
leben und leben lassen

Ganz bei dir, aber doch etwas anders, mit der Segelfunktion klebt man ständig dem Vordermann auf dem Hintern, deshalb stelle ich die auch ab. Das Ding ist absoluter Käse und gaukelt Spritersparnis vor, wo es keinen gibt, und was daran jetzt Spass machen soll, erschließt sich mir persönlich überhaupt.

Zitat:

@Hybrid-Junkie schrieb am 14. Juli 2018 um 12:02:48 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 14. Juli 2018 um 00:15:54 Uhr:


Segelfunktion hat die selbe Sinnhaftigkeit wie Start-Stop, immer das erste, was von mir deaktiviert wird, wenn ein neuer BMW ins Haus kommt. Ständig steht man im Kolonenverkehr auf der Bremse, und sorry, die Motorbremse gehört zu meiner Gewohnheit, ein Fahrzeug unterstüzend abzubremsen, bevor ich auf das Bremspedal trete, schalte ich mit den Paddels erst einmal einen Gang runter. Übrigens ist der erhöhte Verschleiss der Bremsanlage gegenüber den Einsparungen durch die Segelfunktion von den Kosten signifikant höher. Das selbe gilt für SSA, jetzt gehen die ersten Start-Stop-Generatoren kaputt, Ersatz kostet im Regelfall ca. 2000k, ob das die SSA eingespielt hat, vermutlich 10% davon. Diese Dinge sind Relikte aus der NEFZ-Zeit und spielen heute keine oder nur noch geringe Rolle, was den tatsächlichen Verbrauch angeht.

Nicht zu vergessen ...der Verschleiß im Getriebe durch das Zurückschalten vor dem Bremsen?!?

Oh ja, Verschleiß im Getriebe, gibt es scheinbar auch im Denkapparat bei manchen.

Ähnliche Themen

Na ja so Unrecht hat er da aber nicht. Bei einem modernen Automatikgetriebe kann man schon die Motorbremse nutzen, aber eins muss klar sein: Die Bremswirkung entsteht auch dort durch Reibung. Gibt auch viele seitenlange Diskussionen dazu hier auf MT.

Jetzt kann man sich raussuchen was im Falle des Falles billiger auszutauschen ist. Bremsbeläge oder ein verschlissenes Getriebe bzw. Motorkomponenten für viele tausende Euro.

In meinen Augen macht die Motorbremse genau so Sinn, wie sie bereits automatisch von der 8HP genutzt wird. Ein manuelles Herunterschalten zum Bremsen halte ich persönlich für unsinnig.

Beim modernen Automatikgetriebe gibts aber schon lange keine Bremsbänder mehr, sondern Lamellenkupplungen.
Diese aus Verschleissgründen nicht zu nutzen, ist genauso sinnbefreit, wie die Lamellenkupplung des Klassik-xDrive nicht zu benutzen. Das Ding soll einfach funktionieren und tut es auch.
Da ist es sinnvoller über einen Automatik-Ölwechsel alle 10Jahre / 100tkm nachzudenken (beim Aisin nicht üblich oder möglich).

Unser Harald ist wieder mal charmant...
Ein richtiger Sonnenschein hier im Forum - sehr netter Zeitgenosse...😉

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 15. Juli 2018 um 10:32:04 Uhr:



Da ist es sinnvoller über einen Automatik-Ölwechsel alle 10Jahre / 100tkm nachzudenken (beim Aisin nicht üblich oder möglich).

Oder noch besser ne Spülung machen lassen.... Kostet nach der eckart Methode ca 300 Euro und soll wirklich nachhaltige Ergebnisse erzielen.

Um mal wieder nen Verbrauch zu posten.
996km gefahren, 55 Liter nachgetankt. (X1, 18dX, Handschalter)
Davon etwa 800km Autobahn mit 120 bis 150km/h.
Rest bummelige Landstraße in Ungarn.
Auto voll besetzt mit 4 Personen und Kofferraum bis unters Dach ebenfalls voll.

20180714-211306

Zitat:

@SvenX1 schrieb am 14. Juli 2018 um 08:28:36 Uhr:


Das Segeln wird sofort beendet, sobald du auf den Vordermann zu dicht "aufrollst"

Na klar, in dem Moment, wo du andockst!
Brise Süd Süd/ost und Zack ...fast in den Vordermann reingesegelt.

Da beendet nix automatisch...

Zitat:

@foku69 schrieb am 15. Juli 2018 um 10:37:30 Uhr:


Unser Harald ist wieder mal charmant...
Ein richtiger Sonnenschein hier im Forum - sehr netter Zeitgenosse...😉

Hat die 335i vermutlich auch auf seinem Hemdkragen und seinem Briefpapier.

Nickname-bashing könnte schwierig werden, wenn man sich selber Hybrid-Junkie nennt, findest du nicht?

Btw, ich finde Leute sehr sympathisch, die wie ich noch Briefpapier besitzen und benutzen.

Nun bin ich mal ganz lieb zu einigen Sensibelchen in dem X1-Forum, und erkläre mal kurz, was die eigentliche Segelfunktion ist.
BMW benutzt im X1 keine echte Segelfunktion, sondern kuppelt einfach aus. Die Spritersparnis hierfür liegt bei etwa 0,2 l pro 100 km gefahrener Strecke. Zusätzlich verwendet BMW noch eingespeicherte Daten aus dem Idrive wie Streckenführung und Topologie, um zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Spritersparnis von 0,2 l. steht einem deutlich erhöhten Bremsenverschleiss gegenüber, gerade im Kolonenverkehr, wo ich ständig auf dem Vordermann auf Grund fehlender Motorbremse durch eingekuppelten Motor aufrolle. Es gibt ja hier immer wieder Probanden, die sich wundern, das sie bereits nach 30-40000km neue Beläge und Scheiben benötigen, obwohl sie doch immer so sparsam und zurückhaltend unterwegs wären. Hm, warum nur?
Unter echter Segelfunktion wird das Abschalten des Antriebes verstanden, also Motor aus, dies können hauptsächlich Mild-Hybrids und Hybride, oder der Golf, der dafür eine eigens zusätzlich eingebaute Lithium-Ionen-Batterie besitzt. Und dies ist notwendig, um die Funktionen aufrecht zu erhalten, die normalerweise bei abgeschaltetem Motor nicht mehr laufen würden. Diese richtige Segel-Funktion spart dann auch bis zu 15% Sprit.
Man, war ich aber jetzt ganz lieb, und daher erspare ich mir auch jeglichen Kommentar zu foku69 und Hybriden.

Zitat:

@harald335i schrieb am 16. Juli 2018 um 23:50:20 Uhr:


Nun bin ich mal ganz lieb zu einigen Sensibelchen in dem X1-Forum, und erkläre mal kurz, was die eigentliche Segelfunktion ist.
BMW benutzt im X1 keine echte Segelfunktion, sondern kuppelt einfach aus. Die Spritersparnis hierfür liegt bei etwa 0,2 l pro 100 km gefahrener Strecke. Zusätzlich verwendet BMW noch eingespeicherte Daten aus dem Idrive wie Streckenführung und Topologie, um zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Spritersparnis von 0,2 l. steht einem deutlich erhöhten Bremsenverschleiss gegenüber, gerade im Kolonenverkehr, wo ich ständig auf dem Vordermann auf Grund fehlender Motorbremse durch eingekuppelten Motor aufrolle. Es gibt ja hier immer wieder Probanden, die sich wundern, das sie bereits nach 30-40000km neue Beläge und Scheiben benötigen, obwohl sie doch immer so sparsam und zurückhaltend unterwegs wären. Hm, warum nur?
Unter echter Segelfunktion wird das Abschalten des Antriebes verstanden, also Motor aus, dies können hauptsächlich Mild-Hybrids und Hybride, oder der Golf, der dafür eine eigens zusätzlich eingebaute Lithium-Ionen-Batterie besitzt. Und dies ist notwendig, um die Funktionen aufrecht zu erhalten, die normalerweise bei abgeschaltetem Motor nicht mehr laufen würden. Diese richtige Segel-Funktion spart dann auch bis zu 15% Sprit.
Man, war ich aber jetzt ganz lieb, und daher erspare ich mir auch jeglichen Kommentar zu foku69 und Hybriden.

Was du alles so lieb, (bzw. selbstverliebt) vorträgst, mit dem Anschein von allgemeinverbindlichem fundierterem Fachwissen, ist schon beeindruckend.

Stimmt nur leider nicht immer im Detail.

Zitat:

@Hybrid-Junkie schrieb am 17. Juli 2018 um 00:00:57 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 16. Juli 2018 um 23:50:20 Uhr:


Nun bin ich mal ganz lieb zu einigen Sensibelchen in dem X1-Forum, und erkläre mal kurz, was die eigentliche Segelfunktion ist.
BMW benutzt im X1 keine echte Segelfunktion, sondern kuppelt einfach aus. Die Spritersparnis hierfür liegt bei etwa 0,2 l pro 100 km gefahrener Strecke. Zusätzlich verwendet BMW noch eingespeicherte Daten aus dem Idrive wie Streckenführung und Topologie, um zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Spritersparnis von 0,2 l. steht einem deutlich erhöhten Bremsenverschleiss gegenüber, gerade im Kolonenverkehr, wo ich ständig auf dem Vordermann auf Grund fehlender Motorbremse durch eingekuppelten Motor aufrolle. Es gibt ja hier immer wieder Probanden, die sich wundern, das sie bereits nach 30-40000km neue Beläge und Scheiben benötigen, obwohl sie doch immer so sparsam und zurückhaltend unterwegs wären. Hm, warum nur?
Unter echter Segelfunktion wird das Abschalten des Antriebes verstanden, also Motor aus, dies können hauptsächlich Mild-Hybrids und Hybride, oder der Golf, der dafür eine eigens zusätzlich eingebaute Lithium-Ionen-Batterie besitzt. Und dies ist notwendig, um die Funktionen aufrecht zu erhalten, die normalerweise bei abgeschaltetem Motor nicht mehr laufen würden. Diese richtige Segel-Funktion spart dann auch bis zu 15% Sprit.
Man, war ich aber jetzt ganz lieb, und daher erspare ich mir auch jeglichen Kommentar zu foku69 und Hybriden.

Was du alles so lieb, (bzw. selbstverliebt) vorträgst, mit dem Anschein von allgemeinverbindlichem fundierterem Fachwissen, ist schon beeindruckend.
Stimmt nur leider nicht immer im Detail.

Ich lasse mich nicht von dir provozieren, bitte trage es dann richtig vor, würde mich freuen, das fehlt mir nämlich bei Euch beiden immer, ich erinnere an Bremsbändern in Automatikgetrieben die in den 60ern verwendet wurden, war nicht sehr überzeugend. Also, erkläre es uns bitte dann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen