Verbrauch SQ7
Hallo,
der SQ7 wird ja mit ungefähr 7.8 Liter auf 100 KM im Verbrauch angegeben. War mir klar, dass dieser Wert im Alltag nicht zu erreichen ist....
Was für einen Verbrauch habt ihr? Ich liege jetzt nach 1.200 KM bei 12 Litern auf 100 KM.... Laut Bordcomputer.
Eure Werte würden mich interessieren.
Danke und ein schönes WE
Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 28. November 2018 um 08:40:33 Uhr:
Messwerte 😉
Hatte den 4.2 TDI im A8. Datenblätter sagen 4,7 für den A8, 4,8 für den SQ7. In Natura mit Insoric gemessen, 4,6 für den A8, 5,0 für den SQ7. 0-200 fällt noch deutlicher aus. Davon abgesehen fährt sich der A8 leichter, entspannter im hohen Tempo. Ist natürlich alles Geschmacksache, aber fällt mir sehr deutlich auf.
Sind damals mal mit beiden Autos parallel unterwegs gewesen, da merkt man es noch deutlicher.
Kann ich unterschreiben. Q7 und A8 beide gehabt. A8 ist einfach konstruktionsbedingt dynamischer.
Auch wenn ich mich mit dieser Aussage unbeliebt mache: ich war nie ein großer Fan von Verbrauchs-Threads. Aber wenn mir einer erzählt, dass er mit dem SQ7 in der Stadt im Mittel rund 8 Liter verbraucht, halte ich so etwas gelinde gesagt für völligen Blödsinn. Vor allem dann wenn man die Kaltlaufphasen im Kurzstreckenverkehr dazu zählt, sind realistische Kurzstrecken Verbräuche von 12 bis 14 l anzunehmen. Alles andere gehört in die Kategorie Märchenstunde. Das gilt selbstverständlich auch für den V6 TDI. Der zwar nicht weniger als der V8 braucht, aber auch nicht mehr. Mein aktueller V6 TDI mit 286 PS braucht bei 60 km pro Stunde 4,5 Liter bei konstanter Fahrt mit warmem Motor. Trotz Winterreifen und 3 Grad Außentemperatur. Im Kurzstreckenbetrieb kann ich jedoch ca 11 bis 12 Liter angeben.. Ich finde diese Aussagen über irgendwelche minimalen Verbräuche völlig irritierend, wenn man jemand für eine Kaufentscheidung beraten will. Mir persönlich ist der Verbrauch ohnehin in vernünftigen Bereichen eher egal. Natürlich habe ich keinen Bock auf ein fahrzeug, dass zwar Leistung hat, auf 100km aber 30 Liter Super schluckt. Dann wird es mir irgendwann auch zu blöd. Aber wer ein über 2 Tonnen SUV mit 520 PS mit 8 Liter bewegt, dem kaufe ich das einfach nicht ab.
217 Antworten
Klar sind die günstiger. Aber ob nun Vertreter oder Selbständig bedeutet ja nicht gleich das man sparen muss bzw. auf laufende Kosten zwingend achten muss. Gehe mal davon aus das die SQ7 eigner eher ich so die typischen Staubsauger-Vertreter sind.
Und viele km macht ja irgendwie Sinn beim 8 Zylinder Diesel? Wenn ich nicht min 50 TKM im Jahr schruppen würde hätte ich jetzt was anderes vor der Tür stehen...
Zitat:
@uhjeen schrieb am 20. Februar 2017 um 21:48:53 Uhr:
Und wenn man das Teil selbst kauft möchte man halt wissen was das Ding so verbraucht! Ist nicht wirklich wichtig, aber der thread heist eben so. :P
Rischtiiisch - sorry for spamming... 's ergibt sich bloß so 😁 Vielleicht sollte wir auch hier im Q7-Forum einen allgemeinen "Plauderthread" eröffnen. End of OT. Versprochen!
Ist doch ganz einfach: Je mehr Lebenszeit man mit einem Gebrauchsgegenstand zu tun hat, desto wertiger darf/wird er sein. Koche ich nie, wozu dann eine Küche mit modernsten Elektrogeräten? Verbringe ch hingegen täglich viele Stunden darin, darf's auch etwas mehr sein 😉 ! Auch wenn es z.B. bei mir für einen SQ dann leider doch nicht reicht bzw. mir dieser monatliche Aufpreis dann doch zu viel ist - damit würde ich sicher noch etwas lieber viel fahren ... und vermutlich mein leeres Punktekonto schneller wieder belasten als es mir lieb ist 😁.
Danke für die Antworten. Zurzeit fahre ich noch einen GLE 350d Coupé, ist aber gegenüber dem SQ7 wie ein Traktor zu fahren. Für den Arbeitsweg habi einen Touran 1.8 TSI vom November 2016. Der säuft aber auch um die 9 Liter Benzin zudem machts keinen Spasse.
Der Vertreter meinte, wenn schon ein SQ7 wo man doch Spass hat sollte man dies auch nützen und fahren. Wieso 5 Tage ein Auto fahren dass keinen Spass machen würde und nur am Weekend so ein Auto? Denke werde nur noch den Audi fahren und beide verkaufen. Mal schauen dann wie es wird....
Ähnliche Themen
Hört sich wie ein verdammt guter Plan an 😉 (auch für den AG, denn dann gibt es noch weniger Krankeitstage und mindestens 1 Mitarbeiter kommt täglich bestens gelaunt an 😛).
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 20. Februar 2017 um 21:26:35 Uhr:
Auto = Gebrauchsgegenstand. Tolles Auto = Freude bei Nutzung des Gebrauchsgegenstands. Vielfahrer wechseln auch viel und bauen daher idR auch keine "nähere Beziehung" zum Wagen auf. Genießen aber, wenn der Untersatz komfortabel ist.Denke viele hier, die viel fahren, haben einen Beruf/Firma, die bedingt, das man viel unterwegs ist (kunden-/akquisebedingt). Schätze auch, dass der Q7 nicht gerade das typische Fahrzeug für "Vertreter" im Außendienst ist... wiewohl wir alle "Vertreter" unserer Unternehmen sind.
Gerade für Vielfahrer macht es ja "Sinn", die vielen Km in einem Wagen zu sitzen, der Freude macht und die vielen Km erträglicher/entspannender gestaltet. Bei mir ist es nebstbei (theoretisch) genau umgekehrt... wenn ich wenig fahren würde (< 20TKm/Jahr), würde ich mir nicht "solche" Autos kaufen 😁
Schön gesagt! 100% Zustimmung.
Grüße, Stefan
Fahrt von München nach Leipzig, 90% links und immer nach STVO. Maximal 220km/h wegen Winterreifen, Sturm und Regen. Start um 16.30 im Berufsverkehr.
Zitat:
@K_OS001 schrieb am 3. März 2017 um 23:24:59 Uhr:
Werksangabe
Beim Betrieb in der Schleichz möglich 😉.(Bei vergleichbarem Schnitt erreichte ich dort mit einem 313 PS Biturbo einmal 4,6 von Biel nach Basel 😛).
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 4. März 2017 um 00:33:04 Uhr:
Kleine Spritztour.
Der Award für den ineffizientesten Fahrzeugbetrieb des Jahres geht an...(Begründung siehe Post davor, der mit +24 km/h fast ein Drittel schneller bei etwa einem Drittel(!!!) des Verbrauchs war 😉).
Nun ja. Über Effizienz müssen wir bei einem Auto dieser Größe und Motorisierung wohl nicht sprechen. Das ist das unvernünftigste Auto im Konzern. Das Foto habe ich während einer Probefahrt gemacht, ich wollte mal sehen, wieviel er bringt und was er dabei verbraucht. Die ersten 40 km waren Landstraße und Stadt, auf der Autobahn ging dann die Post ab.
Insgesamt irritiert mich die Diskussion hier ein wenig. Warum kauft ihr euch ein S Modell, wenn ihr es dann so bewegt, dass selbst der Sechszylinder noch überdimensioniert wäre (und diskutiert den Verbrauch)? Dann hätte der kleinere Motor doch sicher weniger Verbrauch, ganz abgesehen davon, das Gewicht und cw-Wert des Autos absolute Krafstoffverschwendung sind.
Der Wagen hat mir sehr gut gefallen, auf der Bahn war ich permanent am Grinsen. Für einen Kauf bin ich dann doch zu vernünftig ...
Aber viel Spaß mit euren SQ7, nochmal: Sehr schönes Auto.
Gruss
A.
Über 20 l mit einem hochmodernen Diesel bei einem zweistelligen Durchschnitt hielt ich bisher für technisch unmöglich bzw. spricht irgendwie schon für gröbste Unvernunft 😰. Ich dachte, dass so etwas allenfalls mit Bentayga V12, Continental oder älteren hochmotorisierten Fahrzeugen möglich ist.
Oder du machst eine Probefahrt und musst dir daher über jedwede Abnutzung keine Gedanken machen - und fährst digital.