Verbrauch Sandero 1.2 Eco2

Dacia

Also jetzt ist es amtlich....

790km mit 50 liter

Verbrauch: 6,3liter/100km

Reserve: kam bei 668km gefahren bis das Auto stehen geblieben ist: 790km

also 122km noch gefahren nach dem Kontrolleuchte da war...

Für die erste Tankfüllung bin ich sehr zufrieden...

Beste Antwort im Thema

Ich finde den Sandero, gerade der 1.2 eco, gerade für den Alltag völlig ausreichend motorisiert. Ich hatte Ende des letzten Jahres einen unverschuldeten Unfall und hatte auch den Sandero in die engere Wahl gezogen.

Entscheidend waren aber die Gesamtkosten und so fahre ich seit Januar einen Citroen C1 mit inzwischen 13.000 km auf dem Tacho. Ich benötige nur ein Fortbewegungsmittel und dafür würden mir sogar 50 PS reichen (der C1 hat 68 PS).

Da ich selten schneller als 100 km/h fahre, vermisse ich auch keine MehrPS. Auch beim Beschleunigen nutze ich die vorhandene Leistung so gut wie nie aus. Eine "brenzlige" Situation habe ich deswegen noch nicht erlebt.

Mir bleibt wohl für ewig schleierhaft, wie ein gering motorisiertes Auto (im Verhältnis zu den "Boliden"😉 in der heutigen Zeit als "Sicherheitsrisiko" gebrandmarkt wird. Ich wurde bisher noch nie dazu gezwungen, ein Auto oder LKW auf der Landstraße zu überholen. Ich war noch nie auf der Flucht und den Zeitverlust konnte ich bisher immer "verschmerzen".

Der Sandero ist eine Antwort auf den Automobilwahn in Deutschland. Da das Einkommen der tragenden Mittelschicht in D geringer wird (meine Annahme), bekommen Autos wie von Dacia eine viel höhere Akzeptanz. Denn, so ein Auto ist vollkommen ausreichend für alle Fahrten. Vielleicht nicht so komfortabel und schnell, wie mit den heute üblichen Mittelklasseboliden (ab 100 PS aufwärts). Aber muss es denn sein?

Natürlich versucht die deutsche Autolobby den Kauf eines Dacia's madig zu machen. Wenn schon nicht die Presse, die sich inzwischen zurückhält, dann die Versicherungen mit hohen Beiträgen.

Das wird wohl nichts nutzen.... Ist natürlich subjektiv, aber ich sehe inzwischen viele Sandero's auf den Straßen hier im Rheinland/Ruhrgebiet.

Frank

110 weitere Antworten
110 Antworten

Gibt es inzwischen wieder neue Erfahrungen mit dem 1.2er "eco2"-Sandero, was den Spritverbrauch und die Fahreigenschaften angeht?

Ich finde den Sandero, gerade der 1.2 eco, gerade für den Alltag völlig ausreichend motorisiert. Ich hatte Ende des letzten Jahres einen unverschuldeten Unfall und hatte auch den Sandero in die engere Wahl gezogen.

Entscheidend waren aber die Gesamtkosten und so fahre ich seit Januar einen Citroen C1 mit inzwischen 13.000 km auf dem Tacho. Ich benötige nur ein Fortbewegungsmittel und dafür würden mir sogar 50 PS reichen (der C1 hat 68 PS).

Da ich selten schneller als 100 km/h fahre, vermisse ich auch keine MehrPS. Auch beim Beschleunigen nutze ich die vorhandene Leistung so gut wie nie aus. Eine "brenzlige" Situation habe ich deswegen noch nicht erlebt.

Mir bleibt wohl für ewig schleierhaft, wie ein gering motorisiertes Auto (im Verhältnis zu den "Boliden"😉 in der heutigen Zeit als "Sicherheitsrisiko" gebrandmarkt wird. Ich wurde bisher noch nie dazu gezwungen, ein Auto oder LKW auf der Landstraße zu überholen. Ich war noch nie auf der Flucht und den Zeitverlust konnte ich bisher immer "verschmerzen".

Der Sandero ist eine Antwort auf den Automobilwahn in Deutschland. Da das Einkommen der tragenden Mittelschicht in D geringer wird (meine Annahme), bekommen Autos wie von Dacia eine viel höhere Akzeptanz. Denn, so ein Auto ist vollkommen ausreichend für alle Fahrten. Vielleicht nicht so komfortabel und schnell, wie mit den heute üblichen Mittelklasseboliden (ab 100 PS aufwärts). Aber muss es denn sein?

Natürlich versucht die deutsche Autolobby den Kauf eines Dacia's madig zu machen. Wenn schon nicht die Presse, die sich inzwischen zurückhält, dann die Versicherungen mit hohen Beiträgen.

Das wird wohl nichts nutzen.... Ist natürlich subjektiv, aber ich sehe inzwischen viele Sandero's auf den Straßen hier im Rheinland/Ruhrgebiet.

Frank

mal ne Frage, war gestern beim Händler der meinte die 1.2er werden net mehr von ihm angeboten, da sie Probleme machen und reihenweise ausfallen, darum würde er sowas den Kunden net anbieten wollen und hat mich auf die robusten 1.4er verwiesen der ja schon seit 96 im Einsatz ist ...hat er da recht oder will er nur teuere Modelle verkaufen :-/

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


mal ne Frage, war gestern beim Händler der meinte die 1.2er werden net mehr von ihm angeboten, da sie Probleme machen und reihenweise ausfallen, darum würde er sowas den Kunden net anbieten wollen und hat mich auf die robusten 1.4er verwiesen der ja schon seit 96 im Einsatz ist ...hat er da recht oder will er nur teuere Modelle verkaufen :-/

WAS wieso TEURER ? der 1.4 Ambiance kostet nur 8500,-: Der 1.2 dagegen mindestens 9500,-. Sogar als Lauréate kostet der 1.4 auch nur 9300,-.

Um welchen Händler handelt es sich denn da ? Scheint ja ne ehrliche Haut zu sein..... !

Ähnliche Themen

war bei autoaktiv leipzig, man hört ja nur gutes von dem Laden, viellei hatter ja recht ^^, wollts bloß genau wissen ob es wirklich so is

Kannst den ja mal fragen, ob er deswegen auch keine Clios, Modus oder Twinos verkauft, die werden nämlich überwiegend mit diesem Motor ausgeliefert. Was ein Quatsch.

Zitat:

Original geschrieben von VelSatis23


Kannst den ja mal fragen, ob er deswegen auch keine Clios, Modus oder Twinos verkauft, die werden nämlich überwiegend mit diesem Motor ausgeliefert. Was ein Quatsch.

Ob ein Auto liegen bleibt, liegt aber halt nicht nur am Motor.........

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Ich finde den Sandero, gerade der 1.2 eco, gerade für den Alltag völlig ausreichend motorisiert. Ich hatte Ende des letzten Jahres einen unverschuldeten Unfall und hatte auch den Sandero in die engere Wahl gezogen.

Entscheidend waren aber die Gesamtkosten und so fahre ich seit Januar einen Citroen C1 mit inzwischen 13.000 km auf dem Tacho. Ich benötige nur ein Fortbewegungsmittel und dafür würden mir sogar 50 PS reichen (der C1 hat 68 PS).

Da ich selten schneller als 100 km/h fahre, vermisse ich auch keine MehrPS. Auch beim Beschleunigen nutze ich die vorhandene Leistung so gut wie nie aus. Eine "brenzlige" Situation habe ich deswegen noch nicht erlebt.

Mir bleibt wohl für ewig schleierhaft, wie ein gering motorisiertes Auto (im Verhältnis zu den "Boliden"😉 in der heutigen Zeit als "Sicherheitsrisiko" gebrandmarkt wird. Ich wurde bisher noch nie dazu gezwungen, ein Auto oder LKW auf der Landstraße zu überholen. Ich war noch nie auf der Flucht und den Zeitverlust konnte ich bisher immer "verschmerzen".

Der Sandero ist eine Antwort auf den Automobilwahn in Deutschland. Da das Einkommen der tragenden Mittelschicht in D geringer wird (meine Annahme), bekommen Autos wie von Dacia eine viel höhere Akzeptanz. Denn, so ein Auto ist vollkommen ausreichend für alle Fahrten. Vielleicht nicht so komfortabel und schnell, wie mit den heute üblichen Mittelklasseboliden (ab 100 PS aufwärts). Aber muss es denn sein?

Natürlich versucht die deutsche Autolobby den Kauf eines Dacia's madig zu machen. Wenn schon nicht die Presse, die sich inzwischen zurückhält, dann die Versicherungen mit hohen Beiträgen.

Das wird wohl nichts nutzen.... Ist natürlich subjektiv, aber ich sehe inzwischen viele Sandero's auf den Straßen hier im Rheinland/Ruhrgebiet.

Frank

meine Meinung; give me Five auf den 3Ender der letztens sogar mal nen km mit 2 auskommen musste 😁

Zitat:

Original geschrieben von Radul



Zitat:

Original geschrieben von blackisch


mal ne Frage, war gestern beim Händler der meinte die 1.2er werden net mehr von ihm angeboten, da sie Probleme machen und reihenweise ausfallen, darum würde er sowas den Kunden net anbieten wollen und hat mich auf die robusten 1.4er verwiesen der ja schon seit 96 im Einsatz ist ...hat er da recht oder will er nur teuere Modelle verkaufen :-/
WAS wieso TEURER ? der 1.4 Ambiance kostet nur 8500,-: Der 1.2 dagegen mindestens 9500,-. Sogar als Lauréate kostet der 1.4 auch nur 9300,-.
Um welchen Händler handelt es sich denn da ? Scheint ja ne ehrliche Haut zu sein..... !

Lesen bildet. Das kann man nicht oft genug betonen. Daher solltest Du mal anschauen, was die Kisten kosten und- was viel wichtiger ist, eine Ausstattungsbereinigung vornehmen:

1.2 Eco: Klimaanlage, fensterheber, Fernbedienung, radio serienmäßig.

Preis: 9500

ambiance: 8500+300 +850 = 9650. Macht 350 Euro Preisvorteil. Gut, wenn man das nicht möchte, ists was anderes, aber von den normalen Gimmicks her sind das wohl die meistgeorderten Extras.

wäre immer noch nicht geklärt ob der 1.2er im Sandero stress macht!

So ein dummes Gelaber von dem Händler hab ich ja noch nie gehört, zum einen gibts noch keine Erfahrungswerte im Sandero, denn die ersten 1.2 16V Sanderos sind ja grad mal ein paar Tage auf der Strasse, zum anderen ist der Motor bereits Millionenfach in Renaultmodellen unterwegs ( Twingo, Clio, Modus, Kangoo ) und läuft da absolut zuverlässig, wieso sollte das in einem Sandero anders sein ?
Ist schon echt erstaunlich was sich manche Händler für einen Blödsinn einfallen lassen um eventuell alte Lagerwagen mit dem 1.4er Motor zu verscherbeln 🙄

Fakt ist, der Motor ist einfach zu durchzugsschwach, man muss mehr aufs Gas um das Auto flott bewegen zu können, was wiederrum den CO2 Ausstoß erhöht und die Spritrechnung belastet....darum für mich ein NO 1.2l 😉 ich bin ein Fan von mehr Hubraum... und auf Alu Motoren wo 75 ps in so nen winzigen Hubraum reingequetscht werden, geb ich nix drauf 😁

btw hier im Forum kann man ja in der Rubrik Renault Clio u.s.w. schauen, da hatten auch manche Probs mit dem Motor 😉 aber vom 1.4er MPI hab ich noch nix gelesen ... eher vom 1.2er

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


Fakt ist, der Motor ist einfach zu durchzugsschwach, man muss mehr aufs Gas um das Auto flott bewegen zu können, was wiederrum den CO2 Ausstoß erhöht und die Spritrechnung belastet....darum für mich ein NO 1.2l 😉 ich bin ein Fan von mehr Hubraum... und auf Alu Motoren wo 75 ps in so nen winzigen Hubraum reingequetscht werden, geb ich nix drauf 😁

btw hier im Forum kann man ja in der Rubrik Renault Clio u.s.w. schauen, da hatten auch manche Probs mit dem Motor 😉 aber vom 1.4er MPI hab ich noch nix gelesen ... eher vom 1.2er

Warum muss man ein Auto immer flott bewegen? Ist man immer unter Zeitdruck? Ich genieße es, mit meinem C1 niedertourig zu fahren. Das kommt nicht nur dem Spritverbrauch zu Gute (über 13.000 km genau 4 l/100 km), sondern auch dem Verschleiß und daher den Kosten.

Ich finde, es ist heutzutage Mode, Autos unter 100 PS als untermotorisiert zu bezeichnen. Das steht inzwischen in jedem Autotest und das nicht nur bei den "Fachzeitschriften". Das finde ich sehr bedenklich.

Wir sollten uns mal über den eigentlichen Sinn der Mobilität Gedanken machen. Aber uns wird immer wieder etwas von "Fahrspaß" vorgegaukelt. Dagegen ist meiner Ansicht nach der Fahrspaß nicht über Schnelligkeit definiert sondern es ist einzig und allein ein subjektiver Aspekt. Rationale Aspekte werden beim Kauf eines Autos wohl in den Hintergrund getellt. Sonst würde es in D ja nicht so viele "Boliden" geben.

Übrigens, wenn ich "Fahrspaß" haben möchte, schwing ich mich auf mein Fahrrad....

Franko

Hallo,

wir haben unseren Sandero 1,4 jetzt ca. 3 Monate und nutzen ihn als Zweitwagen..geringster Verbrauch im eher bergigen Baden 5,6 l/100 Km.
Damit sind wir absolut zufrieden, das Reserverad habe ich allerdings sofort nach Kauf entfernt..unnützer Ballast.

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von segler66


... das Reserverad habe ich allerdings sofort nach Kauf entfernt..unnützer Ballast.

Gruß Torsten

Dann drücke ich Dir mal die Daumen, dass Du ohne Plattfuß über die Runden kommst...

Franko

Deine Antwort
Ähnliche Themen