Verbrauch Sandero 1.2 Eco2

Dacia

Also jetzt ist es amtlich....

790km mit 50 liter

Verbrauch: 6,3liter/100km

Reserve: kam bei 668km gefahren bis das Auto stehen geblieben ist: 790km

also 122km noch gefahren nach dem Kontrolleuchte da war...

Für die erste Tankfüllung bin ich sehr zufrieden...

Beste Antwort im Thema

Ich finde den Sandero, gerade der 1.2 eco, gerade für den Alltag völlig ausreichend motorisiert. Ich hatte Ende des letzten Jahres einen unverschuldeten Unfall und hatte auch den Sandero in die engere Wahl gezogen.

Entscheidend waren aber die Gesamtkosten und so fahre ich seit Januar einen Citroen C1 mit inzwischen 13.000 km auf dem Tacho. Ich benötige nur ein Fortbewegungsmittel und dafür würden mir sogar 50 PS reichen (der C1 hat 68 PS).

Da ich selten schneller als 100 km/h fahre, vermisse ich auch keine MehrPS. Auch beim Beschleunigen nutze ich die vorhandene Leistung so gut wie nie aus. Eine "brenzlige" Situation habe ich deswegen noch nicht erlebt.

Mir bleibt wohl für ewig schleierhaft, wie ein gering motorisiertes Auto (im Verhältnis zu den "Boliden"😉 in der heutigen Zeit als "Sicherheitsrisiko" gebrandmarkt wird. Ich wurde bisher noch nie dazu gezwungen, ein Auto oder LKW auf der Landstraße zu überholen. Ich war noch nie auf der Flucht und den Zeitverlust konnte ich bisher immer "verschmerzen".

Der Sandero ist eine Antwort auf den Automobilwahn in Deutschland. Da das Einkommen der tragenden Mittelschicht in D geringer wird (meine Annahme), bekommen Autos wie von Dacia eine viel höhere Akzeptanz. Denn, so ein Auto ist vollkommen ausreichend für alle Fahrten. Vielleicht nicht so komfortabel und schnell, wie mit den heute üblichen Mittelklasseboliden (ab 100 PS aufwärts). Aber muss es denn sein?

Natürlich versucht die deutsche Autolobby den Kauf eines Dacia's madig zu machen. Wenn schon nicht die Presse, die sich inzwischen zurückhält, dann die Versicherungen mit hohen Beiträgen.

Das wird wohl nichts nutzen.... Ist natürlich subjektiv, aber ich sehe inzwischen viele Sandero's auf den Straßen hier im Rheinland/Ruhrgebiet.

Frank

110 weitere Antworten
110 Antworten

Ich habe jetzt mit meinem Logan 1.4 MPI einen reinen Großstadtverbrauch messen können (ich habe die Stadt nicht verlassen, es beschönigen also keine Autobahnfahrten die Messung.🙄
Normal gefahren, ohne Klima (habe ich nicht), dafür mit teilweise offenen Fenstern😁 kam über ca. 700 km. gemessen ein Durchschnitt von 7,38 raus. Ist total in Ordnung...

Ich habe jetzt einem Konkurrenzmodell des Sanderos 1.2 eco, dem Chevrolet Aveo 1.2, einer ersten Nachtankmethode nach 500km unterzogen, und kam bei noch nicht eingefahrener Maschine und zweitweise 140km/h auf 6,0L/100km. Und das bei deutlich besserem technischem Niveau:

- 16V DOHC mit Steuerkette und 250.000km-Intervall (Dacia: OHC mit Zahnriemen)
- automatischen Ventilspielausgleich mit Hydrostößeln (Dacia: Tassenstößel mit manueller Kontrolle alle 15tkm)
- 84PS bei 6000U/min (Dacia: 75PS bei 5200U/min)
- Twinport für bessere Effizienz bei niedrigeren Drehzahlen (Dacia: ohne diese Technik und 5,9L/100km Werksangabe)

Warum ich das hier überhaupt schreibe: Weil ich mich zeitweise für Dacia interessiert habe (als das eco-Modell noch nicht raus war) Nun verfolge ich interessiert, was Dacia da eigentlich anbietet.

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


Ich habe jetzt einem Konkurrenzmodell des Sanderos 1.2 eco, dem Chevrolet Aveo 1.2...

...Warum ich das hier überhaupt schreibe: Weil ich mich zeitweise für Dacia interessiert habe (als das eco-Modell noch nicht raus war) Nun verfolge ich interessiert, was Dacia da eigentlich anbietet.

Ist sicher ein interessanter Aspekt, aber logischerweise werden deine Beiträge immer Pro-Aveo gefärbt sein, so wie unsere immer Pro-Sandero... 😛

Gruß
draculix

respekt für deinen ersten verbrauch. mal sehen wie er sich so einpendelt.
auf spritmonitor.de findet man den aveo übrigens auch. mit deiner motorisierung
gibts da 7,34l und 8,35l.

ps: danke dass du uns die technischen highlights des aveo nochmal in gedächtnis gerufen hast.
hätten wir doch fast schon wieder vergessen;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

(Dacia: Tassenstößel mit manueller Kontrolle alle 15tkm)

Woher stammen diese Angaben? Zwar hat der D4F keine Hydros, das ist korrekt. Er hat aber auch keine Tassenstössel, und die Ventilspieleinstellung ist im Wartungsplan gar nicht vorgesehen. Schon gar nicht alle 15'000 km. Zumindest ist das bei den in Renaults verbauten Motoren so.

Mein Twingo mit diesem Motor hat jetzt 140'000 voll, und ich werde in den Sommerferien das Ventilspiel überprüfen. Einfach so zur Sicherheit.

Hydros sind zwar komfortabel, haben aber ganz klar auch Nachteile. Gerade im Kleinwagenbereich, wo meist nicht extrem viel Km gefahren werden kann die einfache Konstruktion im D4F durchaus Vorteile bieten.

Gruss
aurian

Zitat:

(Dacia: Tassenstößel mit manueller Kontrolle alle 15tkm)

Woher stammen diese Angaben? Zwar hat der D4F keine Hydros, das ist korrekt. Er hat aber auch keine Tassenstössel, und die Ventilspieleinstellung ist im Wartungsplan gar nicht vorgesehen. Schon gar nicht alle 15'000 km. Zumindest ist das bei den in Renaults verbauten Motoren so.

Mein Twingo mit diesem Motor hat jetzt 140'000 voll, und ich werde in den Sommerferien das Ventilspiel überprüfen. Einfach so zur Sicherheit.

Hydros sind zwar komfortabel, haben aber ganz klar auch Nachteile. Gerade im Kleinwagenbereich, wo meist nicht extrem viel Km gefahren werden kann die einfache Konstruktion im D4F durchaus Vorteile bieten.

Gruss
aurian

Deine Antwort
Ähnliche Themen