Verbrauch Polo 1.6 TDI 105PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
ich habe bereits viel über das Thema gelesen, aber noch nicht das Richtige gefunden. Was verbraucht der Polo bei konstant(GRA) 130Km/h, bei 150Km/h und bei 180Km/h im Durchschnitt auf der Autobahn? Habt ihr da Erfahrungen oder einen guten Link(auf Spritmonitor war ich schon)?

Beste Antwort im Thema

Moin,

kurz angemerkt ist die BAB 92 nur 134 km lang.... ;-)

Ich bin wahrscheinlich zu blond den Hintergrund dieses Threads zu erfassen, zunächst dachte ich der TE frage nach realen Verbräuchen bei gewissen Durchschnittsgeschwindigkeiten an, nämlich 130, 150 und 180 KM pro Stunde. Für mich setzt die Fragestellung voraus das ich auch wenigstens ´ne halbe Stunde (ich bin gnädig...) mit diesem Schnitt unterwegs bin, besser natürlich (wenigstens) eine Stunde, zumindest aber eine weitere Strecke von deutlich über 100 Km. Das bedeutet, ich denke da gibt es Zustimmung, das Tacho 180 oder 190 nicht ausreichen. Je nach Verkehr & Gesetz muss ich mich sputen will ich nach 1 Stunde Fahrzeit 180 KM zurückgelegt haben, auch auf wenig befahrenen Strecken wie der BAB92. 

Der TE fragte, m.E., nicht nach: Was zeigt die MFA bei kurzfristig 130, 150 & 180. Das kann auch sehr Streckenabhängig sein, leicht bergauf und das Ding zeigt 2-5 Liter mehr, leicht bergab und die MFA zeigt 2 Liter/100km (so schon auf der BAB7, Kasseler Berge, selbst erlebt. Diese Angaben helfen doch niemanden und sind reiner Humbug. 

Aber es wird wohl nirgens so gelogen wie bei: 
- was verdiene ich
- wie oft "kann" ich
- schaut wie wenig mein Auto verbraucht & wie schnell es dabei ist. 

Ich warte auf den Tag wo ein User den Thread eröffnet:

Hilfe, mein Tank läuft über, Auto verbraucht nichts sondern produziert Benzin :-) -> fahre ich evtl. zu sparsam ?  

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Kommt wohl drauf an, wie man es sieht:
je kleiner du das geschwindigkeitsfenster wählst und je geringer die absoluten Geschwindigkeiten dabei sind, desto "linearer" wird es natürlich.

Wenn ich mal den Verbrauch des 2L-Diesels bei 100km/h nehme: 5,6L/100km und bei 200km/h: 13,4L/100km, müssten es bei 150km/h 9,5L/100km sein, um von einem linear ansteigendem Verbrauch reden zu können.
Es sind aber laut Diagramm: 7,9L/100km, also immerhin 20% Abweichung.
Für mein Empfinden würde ich das definitiv nicht mehr als linear werten.

Und von proportional kann man auch nicht reden, denn dann müsste der Diesel, der bei 100km/h ja 5,6L verbrauchen soll, bei 200km/h 11,2L/100km brauchen.
Tatsächlich sind es aber 13,4L/100km, also wiederum rund 20% Abweichung.

Die gemessenen Werte von jos2 (nicht die hineininterpretierte Gerade, sondern die Mess-Punkte) verhalten sich dagegen eher "anders herum" (Rechtskurve), wie die Diagramme von VW.
Das kann m.E. überhaupt nicht sein und daher zweifle ich die Messungen im oberen Geschwindigkeitsbereich an.

Der Windwiderstand steigt Quadratisch gegenüber V und nicht Linear.

Das kann man leicht nachgooglen und ist kein Geheimnis.

Weitere Energieverluste durch Lager/Reibung sind dagegen Linear

oder zuweilen sogar negativ und deshalb ist der Gemisch der

Verlustwiderstände schlecht zu berechnen und der Windwiderstand

ist bei den meisten Fahrzeugen erst ab 80 Km/h gleich und ab

100 Km/h und darüber die dominante Komponente.

Bis 80 Km/h kann man den aerodynamischen Leistungsverlust nahezu
ignorieren wobei das Fahren mit 90-100 Km/h hinter einem LKW
schon lohnende Messwerte ergeben (für einen PKW).

Gruß
Dieter

😉)

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter



Diese Angaben unterschreite ich auch im Winter obwohl mir momentan 4,2 - 4,3L schon recht heftig erscheint

Warum heftig?

Ich unterschreite mit dem Polo die letzten Monate eigentlich auch immmer den Werksverbrauch um bis zu einem halben Liter im Schnitt. Nur die letzte Tankfüllung nicht, lag aber daran, weil ich oft ein blockierendes Hinterrad losreißen musste oder einfach mit dem ein paar runden um den Block über den Schnee gefahren bin. Ein Lob auf die festrostende Trommelbremse von VW 😁 (Technischer Stand war bisher die Antwort bei Problemen wg. dieser Bremse, aber neue Anfrage läuft an ...)

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bei echten 130km/h kommt rund 5,5 eventuell noch hin, bei 150 und 180km/h ist man dann größenordnungsmäßig bei mindestens 7 bzw. 9L/100km.

würde ich jetzt auch so ungefähr unterstreichen - war mit winterreifen unterwegs und würde bei 130 dann noch vlt paar ml mehr sagen ... aber bei 180 hab ich den noch nicht betrieben.

jedoch ist der zwischen 100-130(140) sparsam, danach nichtmehr so... macht aber unheimlich spass auf der autobahn! im verbund mit dem sportfahrwerk liegt meiner unheimlich satt auf der autobahn und hat auch bei 140 noch genügend reserven, damit man vorran kommt

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


😉)

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Astradieter



Diese Angaben unterschreite ich auch im Winter obwohl mir momentan 4,2 - 4,3L schon recht heftig erscheint
Warum heftig?
Ich unterschreite mit dem Polo die letzten Monate eigentlich auch immmer den Werksverbrauch um bis zu einem halben Liter im Schnitt. Nur die letzte Tankfüllung nicht, lag aber daran, weil ich oft ein blockierendes Hinterrad losreißen musste oder einfach mit dem ein paar runden um den Block über den Schnee gefahren bin. Ein Lob auf die festrostende Trommelbremse von VW 😁 (Technischer Stand war bisher die Antwort bei Problemen wg. dieser Bremse, aber neue Anfrage läuft an ...)

@Diabolomk

Mein Fahrzeug verbraucht im Durchschnitt auch 0,5L weniger.
Nur Jetzt eben nicht (4,3L ist - zu 4,6L soll) und da muss ich meinen Fahrstil wieder überdenken.
Diejenigen die mehr Brennstoff als die Herstellerangabe benötigen sollten ein Fahrtraining besuchen.
Da ich einige Zeit im Ausland war konnte Ich nach meiner Ankunft feststellen das meine Frau
das Fahrzeug auch angemessen bewegen konnte (Verbrauch um 4,0L beim Variant).

Die Auto's sind schon recht gut. Das Problem liegt zwischen den Ohren.

Gruß
Dieter

Ähnliche Themen

Nicht zwingend, es gibt Strecken (Ampeln, Berufsverkehr, Kurzstrecke) da ist sowas unmöglich. Da liegt das Problem zwar auch zwischen den Ohren, weil man dann Alternativen überlegen könnte, oder den höheren Verbrauch in kauf nimmt.

Ebend!, bei diesen kühlen Temperaturen und den zusätzlichen Verbrauchern ist es nicht möglich genau soviel zu verbauchen wie im Sommer und Sonnenschein. Da ist egal was zwichen den Ohren ist 😉
Ich liege bei meinen Fahrzeug +/- 0,1 L beim EG-Normverbauch. Doch mein Verbauch ist bei einen so harten Winter wie wir ihn jetzt haben 0,5 - 0,8 L höher.

Zitat:

Original geschrieben von birne88


Ebend!, bei diesen kühlen Temperaturen und den zusätzlichen Verbrauchern ist es nicht möglich genau soviel zu verbauchen wie im Sommer und Sonnenschein. Da ist egal was zwichen den Ohren ist 😉
Ich liege bei meinen Fahrzeug +/- 0,1 L beim EG-Normverbauch. Doch mein Verbauch ist bei einen so harten Winter wie wir ihn jetzt haben 0,5 - 0,8 L höher.

Wobei im Vergleich die Klimaanlage im Sommer mindestens einen solchen Zuschlag verursachen kann.

Tach zusammen

Das ich hier in einem Polo-Durchgang mein Unwesen treibe kommt nicht ohne Eigennutz.
Ich überdenke meinen 1,5 Jahre alten Golf-Variant abzugeben und einen Polo als
Arbeitsflitzer zu kaufen.
Ich hoffe auf eine Ersparnis von 1L/100 Km Diesel die ich bisher kaum sehe.
Das große Volumen vom Golf-Variant benötige ich nicht mehr.

Wo sind den nun die 3.0L Fahrzeuge zu finden ?
4.0 verbraucht mein 1,5 Tonnen Kombi und suche besseres obwohl Ich Mir noch etwas
Zeit lassen kann da ein Polo wohl das Gleiche an Brennstoff konsumiert ?

Viele Grüße
Dieter

...vergiss es, eine vier steht immer vor dem Komma, auf Strecke und bei betont zurückhaltender Fahrweise!
Bei Landsleuten, die keinen Bezug zu Verbrauch und Fahrweise haben und dazu gerne von einer Milchkanne zur nächsten fahren, ist bei dieser Witterung auch "eine sechs" möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


...vergiss es, eine vier steht immer vor dem Komma, auf Strecke und bei betont zurückhaltender Fahrweise!
Bei Landsleuten, die keinen Bezug zu Verbrauch und Fahrweise haben und dazu gerne von einer Milchkanne zur nächsten fahren, ist bei dieser Witterung auch "eine sechs" möglich.

@Gummihoeker

5-6L verbrauche ich auch wenn ich im Dorf herumkurve aber mein Arbeitsweg ist eine gut bekannte
80Km Strecke die problemlos mit 3L Brennstoffvolumen Diesel zu überbrücken ist (3L/80 Km).

Umziehen kommt für mich nicht in Frage da ich bezahltes Eigentum besitze.

Ein Automobil ist nur mittel für Meinen Zweck und suche immer nach Verbesserungen.
Ich bezahle aber keine 40000,- für ein Elektromobil welches mich nicht mehr
nach Hause bringt... das ist viel zu teuer.

viele Grüße
Dieter

Also ich bin heute mal sehr sparsam eine Strecke von etwa 100km gefahren. Als Ergebnis hatte ich einen Verbrauch von 4,7 Litern. Es war BAB und Landstraße. Meine Klima war weitestgehend ausgeschaltet, allerdings herrschenten feuchte bis nasse witterungsverhältnisse. Da ich nie schneller als 110kmh unterwegs war, hätte ich eigentlich mit einen noch geringeren Verbrauch gerechnet.

Details zu meinem Verbrauch könnt ihr meiner Signatur entnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von max-f12


hätte ich eigentlich mit einen noch geringeren Verbrauch gerechnet.

Der wird sich bei trockener Fahrbahn auch einstellen.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Oder wie erklärt sich hier bei dem Diagramm, welches von VW stammt

das Bild stammt doch aus der Vollgasverbrauchsuntersuchung von

Autobild ?

Aber von VW gibts (oder gabs) auch was, siehe Anhang.

Da ist nichts Lineares zu sehen.

Grüße Klaus

Tsiverbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von max-f12


hätte ich eigentlich mit einen noch geringeren Verbrauch gerechnet.
Der wird sich bei trockener Fahrbahn auch einstellen.

Grüße Klaus

Kannst du diese Aussage begründen?

Grüße Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Das kurze Zebra


Kannst du diese Aussage begründen?

Ich beobachte bei nasser Fahrbahn immer einen höheren Verbrauch.

Wenn man die Gischt sieht, die da aufgewirbelt wird, ist das auch

verständlich. Die Reifen rollen nicht so gut, weil sie immer einen kleinen

Wasserberg wegdrücken müssen.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen