Verbrauch M50-Motoren
Hallo,
ich möchte im nächsten Frühjahr einen E36 mit M50 Motor anschaffen und mich würde mal interessieren, wie's da so mit den Verbrauchswerten des 320i und 325i ausschaut? Und was hat eigentlich die Einführung von VANOS ab dem Modelljahr 93 verbrauchsmäßig bewirkt. Gibt es da wirklich Vorteile. Für eure Erfahrungen bin ich sehr dankbar, da es mir die Entscheidung sicher erleichtern wird...
mfg
16 Antworten
Verbrauch
Hi erstmal!
Also ich fahre einen 323 i A und verbrauche um die 9- 10 Liter. Man bedenke, dass es sich um einen Automatikwagen mit 170 PS handelt. Dies ist ein sehr ansehnlicher Wert finde ich.
Ach und übrigens für Deine Suche:
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Gruß Stefan
hab nen 325 von 92 ohne vanos. verbrauche ca 12,5 liter, fahre aber auch nich unbedingt sparsam, sagen wir mal ich fahre zügig und geb auch schon mal gerne gas.
naja was sonst, wenn ich schon nen 325 hab
Hallo,
Ich fahre ebenfalls einen mit M50 Motor.
Meine Verbrauch liegt bei ca.12,5-13,5 Liter
Fahre aber fast ausschließlich Stattverkehr...
Mein Tip, wenn du die Kohle hast, dann kauf dir
den mit Vanos.
Da hast du gleich den Besseren Motor und zwangsläufig
auch die neuere Frontachse...
Ciao
was ist Vanos??
bzw.was hat es mit Vanos aufsich`??
Ähnliche Themen
Ich fahre auch einen 325 BJ 93. Bei mir liegt der Verbrauch auch so um die 11 - 12 Liter. Wenn Langstrecke mit 120 auf der AB fahre (also auch vorausschauend) ohne Spurt, bin ich mal auf 9 Liter gekommen, da machts fahren aber keinen Spaß mehr.
Hi!
also wenn ich 'normal' fahre komm ich so auf ca. 10l. aber wenns mal spass machen soll blasen auch mal 15-17 liter durch...:-)
greetz
marcellos
VANOS erklärt (ich versuch's halt)
Unter dem Begriff VANOS (=VAriable NOckenwellenSpreizung, später auch VAriable NOckenwellenSteuerung genannt) wurde bei den BMW 6-Zylinder Motoren ab Modelljahr 93 ein System zur Verstellung der Einlassnockenwelle während des Betriebes eingeführt. Dabei wird abhängig von den Betriebsbedingungen des Motors (Last und Drehzahl) je eine Sollstellung - Nockenwelle früh oder spät - vorgegeben.
D.h. im Klartext: Zur Optimierung von Abgasverhalten, Drehmomentverlauf, Verbrauch und noch anderen Motoreigenschaften ist es für Serienmotoren vorteilhaft, wenn sie eine Ventilüberschneidung aufweisen. Das bedeutet, dass das Einlassventil, wo das Kraftstoff-Luftgemisch in den Motor kommt schon öffnet, während aber auch noch das Auslassventil, wo die Abgase rausgehen (sollen), offen ist. Also der M50 ist ja ein 4-Ventil-Motor, deswegen hat er je 2 Ventile für Ein- und Auslass. Mit VANOS ist es möglich, diese Überschneidung (wo beide Ventilarten offen sind) zu variieren. Im Falle des M50 um 25° Kurbelwinkel.
Im Betrieb wird die Einlassnockenwelle aus Emissionsgründen somit gern auf früh gestellt (d.h. große Ventilüberschneidung, hohe innere Abgasrückführrate), allerdings hat das den Nachteil, dass der hohe Restgasanteil in Brennraum und Sauganlage für den Fahrkomfort nicht so gut sind. Deshalb wird z.B. im leerlaufnahen Betrieb und im Schubbetrieb (z.B. bergab ohne Gas) die Einlassnockenwelle auf spät gestellt. Man kann allerdings jetzt hier die möglichen Stellungen der Nockenwelle nicht abarbeiten, denn das besorgt alles die Motorelektronik nach einem programmierten Kennfeld. Aber das ist eine Wissenschaft für sich...
Was hat's gebracht? Die M50-Motoren mit VANOS ab Modelljahr 93 haben das maximale Drehmoment schon früher. Nicht wie bisher bei 4700 U/min (was ja verdammt hoch ist), sondern schon bei 4200 U/min (was aber eigentlich immer noch hoch ist). Dadurch wird die Elastizität besser. Und der Drehmomentverlauf insgesamt ist ein bissl harmonischer. Außerdem profitiert der Komfort (Laufruhe, Akustik), die Emissionen und angeblich eben der Verbrauch (aber das ist immer so eine Sache, deswegen wollte ich hier im Forum mal nach Erfahrungen fragen).
Bei den M52-Motoren gibt's die VANOS auch, das stimmt, der M3 E36 hat sogar Doppel-VANOS (so wie auch die im E46 verbauten 6-Zylinder-Motoren). Das heißt, dass man eben nicht nur die Einlassnockenwelle, sondern auch die Auslassnockenwelle verstellen kann, macht das ganze noch variabler.
Bei den ersten M50-Motoren ohne VANOS ist die sog. Steuerzeit (also wann das Ventil auf- und zumacht) fix vorgegeben.
Aber richtig geil (aus technischer Sicht) wird's dann erst jetzt mit den BMW-Motoren mit Valvetronic. Da ist dann schon alles an der Ventilsteuerung variabel und die Motorelektronik kann für jeden Betriebszustand die optimale Einstellung auswählen. Dort sind nicht nur die Steuerzeiten verstellbar, sondern auch der Ventilhub (also wie weit das Ventil öffnet). Und das alles sogar stufenlos.
Hoffe, ein bissl geholfen zu haben, aber ohne erklärende Bilder ist es gar nicht so einfach, sowas zu beschreiben
mfg
@wk_36
suppa Erklärung :-)
Welchen Spritverbrauch habt Ihr bei einem 323ti ??
In welchem Motor-Modell steckt denn Vanos ?? auch im 323ti ??
Re: VANOS erklärt (ich versuch's halt)
Zitat:
Original geschrieben von wk_E36
Unter dem Begriff VANOS (=VAriable NOckenwellenSpreizung, später auch VAriable NOckenwellenSteuerung genannt) wurde bei den BMW 6-Zylinder Motoren ab Modelljahr 93 ein System zur Verstellung der Einlassnockenwelle während des Betriebes eingeführt. Dabei wird abhängig von den Betriebsbedingungen des Motors (Last und Drehzahl) je eine Sollstellung - Nockenwelle früh oder spät - vorgegeben.
D.h. im Klartext: Zur Optimierung von Abgasverhalten, Drehmomentverlauf, Verbrauch und noch anderen Motoreigenschaften ist es für Serienmotoren vorteilhaft, wenn sie eine Ventilüberschneidung aufweisen. Das bedeutet, dass das Einlassventil, wo das Kraftstoff-Luftgemisch in den Motor kommt schon öffnet, während aber auch noch das Auslassventil, wo die Abgase rausgehen (sollen), offen ist. Also der M50 ist ja ein 4-Ventil-Motor, deswegen hat er je 2 Ventile für Ein- und Auslass. Mit VANOS ist es möglich, diese Überschneidung (wo beide Ventilarten offen sind) zu variieren. Im Falle des M50 um 25° Kurbelwinkel.
Im Betrieb wird die Einlassnockenwelle aus Emissionsgründen somit gern auf früh gestellt (d.h. große Ventilüberschneidung, hohe innere Abgasrückführrate), allerdings hat das den Nachteil, dass der hohe Restgasanteil in Brennraum und Sauganlage für den Fahrkomfort nicht so gut sind. Deshalb wird z.B. im leerlaufnahen Betrieb und im Schubbetrieb (z.B. bergab ohne Gas) die Einlassnockenwelle auf spät gestellt. Man kann allerdings jetzt hier die möglichen Stellungen der Nockenwelle nicht abarbeiten, denn das besorgt alles die Motorelektronik nach einem programmierten Kennfeld. Aber das ist eine Wissenschaft für sich...
Was hat's gebracht? Die M50-Motoren mit VANOS ab Modelljahr 93 haben das maximale Drehmoment schon früher. Nicht wie bisher bei 4700 U/min (was ja verdammt hoch ist), sondern schon bei 4200 U/min (was aber eigentlich immer noch hoch ist). Dadurch wird die Elastizität besser. Und der Drehmomentverlauf insgesamt ist ein bissl harmonischer. Außerdem profitiert der Komfort (Laufruhe, Akustik), die Emissionen und angeblich eben der Verbrauch (aber das ist immer so eine Sache, deswegen wollte ich hier im Forum mal nach Erfahrungen fragen).
Bei den M52-Motoren gibt's die VANOS auch, das stimmt, der M3 E36 hat sogar Doppel-VANOS (so wie auch die im E46 verbauten 6-Zylinder-Motoren). Das heißt, dass man eben nicht nur die Einlassnockenwelle, sondern auch die Auslassnockenwelle verstellen kann, macht das ganze noch variabler.
Bei den ersten M50-Motoren ohne VANOS ist die sog. Steuerzeit (also wann das Ventil auf- und zumacht) fix vorgegeben.
Aber richtig geil (aus technischer Sicht) wird's dann erst jetzt mit den BMW-Motoren mit Valvetronic. Da ist dann schon alles an der Ventilsteuerung variabel und die Motorelektronik kann für jeden Betriebszustand die optimale Einstellung auswählen. Dort sind nicht nur die Steuerzeiten verstellbar, sondern auch der Ventilhub (also wie weit das Ventil öffnet). Und das alles sogar stufenlos.
Hoffe, ein bissl geholfen zu haben, aber ohne erklärende Bilder ist es gar nicht so einfach, sowas zu beschreiben
mfg
Respekt 😰 😉 🙂
Verbrauch
Hi,
klasse VANOS-Erklärung!!
zu dem Verbrauch: Ich habe einen 320 mit Vanos (allerdings M52) und habe Verbrauchswerte zwischen 8 und 9 Litern. Ist ein hoher Autobahnanteil, aber für Dauergeschwindigkeiten zwischen 140 und 160 km/h ist das für einen Sechszylinder nicht schlecht. Wenn man allerdings richtig zügig unterwegs sein will, kann er auch noch (viel) mehr wegpumpen... :-)
Gruß
Thomas