Verbrauch Kuga II 2.0 D 140 PS 2x4, Schaltgetriebe
Hallo zusammen,
ich bin schon seit Jahren im Spritmonitor angemeldet und versucht mir die Verbräuche vom 2.0D 2x4 für Kuga II herauszusuchen.
Leider , aber auch logischerweise gibt es da kaum Einträge.
Ich würde gerne herausfinden, ob der Verbrauch des 2x4 wirklich niedriger ist, als der vom 4x4.
Laut Datenblatt soll der 2x4 und 4x4
4b3b04e6-f86f-4e2e-868e-aeeff3b203cd
verbrauchen.
Kombiniert wäre das 0,6l Unterschied.
Klar, dass wir an die Testverbräuche kaum herankommen, aber mich interessiert der Unterschied.
Gruß
Peter
2x4
4x4
innerorts 6,3
innerorts 7,2
außerorts 4,7
außerorts 5,1
kombinert 5,3
kombinert 5,9
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tommy33211
Es wäre hilfreich, wenn die Angaben zum Verrauch aus Kilometer und tatsächlich getankter Menge hier gepostet werden. Der BC zeigt doch offensichtlich an was er will, wenn man das so mit Thread zum BC nachverfolgt. Meine Bitte also: bitte nur echte Verbräuche posten und keine BC-Angaben. Danke
Wenn Du bei mit in die Signatur schaust, siehst Du meine Wahren Verbräuche im Spritmonitor!
Bis jetzt ist der Durchschnitt 6,9L/100km.
Wie man daraus erkennen kann, misst mein BC immer 0,4l mehr.
Also, wer rechnen kann, der erkennt, dass ich dann bei 5,8l/100km liege.
Da habe ich dann noch einmal 0,2l Sicherheit eingerechnet. deswegen 6,0l
Ich weiß nicht, warum hier in dem Forum einige immer wieder versuchen wollen Forenmitglieder zu belehren, oder Dinge wie hier in einer bestimmten Art und Weise einzutragen.
In diesem Fall war ich Themenstarter und da nehme ich mir einfach heraus in einem öffentlichen Forum
meine aktuelle Erkenntnis zu posten. wem die nicht gefällt, muss sie ja nicht lesen 😉
Danke
Gruß
Malle
121 Antworten
Freut mich, dass du sonst keine Probleme hast 😉
Also ich verstehe das Problem nicht, das ist doch ein akzeptabler Verbrauch für ein Auto in der Gewichts- und Leistungsklasse 🙂
Sicherlich ist der Verbrauch durch andere Faktoren jetzt um 0,1 L/100 km gestiegen.
Meinst du mit 6,5 - 6,6 den Gesamtschnitt oder nur den Verbrauch bei deiner täglichen Fahrt zur Arbeit?
Dann wäre es bei sehr definsiver Fahrweise schon verhältnismäßig hoch, sofern du nicht viele Ortsdurchfahrten und Ampelstopps hast. Sollte es hauptsächlich außerorts sein, probiere doch mal aus (nur einmal zum Werte ermitteln), nicht schneller als 100 km/h zu fahren. Dann können wir vergleichen. Ich brauche auf meiner 70 km langen Strecke nur eine niedrige 5,x mit meinem 163 PS, Allrad, DKG.
Allerdings liege ich im Gesamtschnitt nachgerechnet dann auch bei 6,77, da gelegentliche Kurzstrecken usw. den Schnitt dann schnell hochziehen.
Zitat:
@jadaka23 schrieb am 27. November 2014 um 19:13:56 Uhr:
Meinst du jetzt echt die 0,1 mit gestiegen???
Ja meine ich laut BC !!
@Freut mich, dass du sonst keine Probleme hast
Also ich verstehe das Problem nicht, das ist doch ein akzeptabler Verbrauch für ein Auto in der Gewichts- und Leistungsklasse
Oh ich habe sicherlich schwerwiegendere Probleme keine Angst !
und diese 0,1 mehrt laut BC Interessieren mich nicht wirklich. Aber ich dachte mir halt selbst bei einem SUV mit diesen Kenndaten, währe es möglich bei täglichem Arbeitsweg (einfache Strecke 38km) davon 15 km Land der Rest AB bei defensiver Farhrweise eben max 120kmH einen Verbrauch von knapp 6 Litern hinzubekommen. Wohl falsch gedacht ! Nicht schneller als 100 Km/h fahren ?? hm zum Verkehrshinderniss wollte ich mich eigentlich nicht machen 😁
Ähnliche Themen
Ok, ich biete dir einen Vergleich an aber du machst dich drüber lustig - dann wissen wir ja Bescheid!
38 km Strecke: Kein Wunder, da wird der Motor ja gar nicht richtig warm. Mein Verbrauch sinkt zumindest nach BC bei konstanten Bedingungen bis etwa Streckenkilometer 50...
Zitat:
@Der Stef schrieb am 29. November 2014 um 20:23:38 Uhr:
Ok, ich biete dir einen Vergleich an aber du machst dich drüber lustig - dann wissen wir ja Bescheid!
38 km Strecke: Kein Wunder, da wird der Motor ja gar nicht richtig warm. Mein Verbrauch sinkt zumindest nach BC bei konstanten Bedingungen bis etwa Streckenkilometer 50...
Da hast du was falsch verstanden ! Ich mach mich keineswegs darüber lustig ist eben ein ganz schönes gegurke mit max 100 über die Bahn zu kriechen !
Na wenn der Motor nach 38 km nicht richtig warm ist dann weiß ich nicht... woher nimmst du diese Weisheit ?
Hallo,
ich bin jetzt mit meinem Kuga gut 20.000 km gefahren und habe nach dem letzten Tanken mal alle Tankfüllungen seit Kauf addiert und entsprechend den Verbrauch errechnet. Der liegt jetzt bei 6,7 l. Darin enthalten ist entsprechend mehr oder weniger jede Fahrsituation, incl. einiger schneller Autobahn-Fahrten, einer längeren Fahrt mit Anhänger etc., bei insgesamt jedoch defensiver Fahrweise.
Insgesamt bin ich damit sehr zufrieden. Mein 1,6 TDCi-Focus vorher lag bei 5,8 l, auch ungefähr nach 20.000 km gerechnet, als ich ihn verkauft habe. Dafür, dass bei dem Kuga alles mindestens 15-20% größer, schwerer, breiter, stärker etc. ist, ist das für mich ganz o.k.
Viele Grüße, A.
Zitat:
@flecke schrieb am 30. November 2014 um 16:53:58 Uhr:
Da hast du was falsch verstanden ! Ich mach mich keineswegs darüber lustig ist eben ein ganz schönes gegurke mit max 100 über die Bahn zu kriechen !
Na wenn der Motor nach 38 km nicht richtig warm ist dann weiß ich nicht... woher nimmst du diese Weisheit ?
Ok. Ich bin froh wenn ich bei meiner Autobahnstrecke überhaupt durchgängig 100 km/h fahren kann - und keine 80, 60 oder Stau Symbole auf den Brücken eingeblendet bekomme.
Da ich oft über fast die gesamte Strecke konstant 100 km/h fahre, sehe ich, wie sich über die Fahrstrecke der Momentan-Verbrauch hierbei verändert. Und da ist es nunmal so, dass nach 5 km Fahrstrecke der Momentan-Verbrauch noch bei etwa 7 l / 100 km steht und dann bis Streckenkilometer 50 bis auf gut 5 l / 100 km abfällt. Bei deinem Fronttriebler ohne Automatik sollte das Niveau geschätzt etwa 0,5 l / 100 km niedriger liegen.
Hallo Felcke,
ich glaube da ist nicht mehr viel drin.
Wenn Du mal bei Spritmonitor reinschaust (www.spritmonitor.de) und die den Kuga ab 2013 anzeigen lässt,
wirst Du sehen das du gut in der mitte mitschwimmst.
Wichtig ist auch, dass Du nicht dem BC Wert trauen darfst. der hat manchmal bis zu 0,6 L/100km weniger oder auch mehr.
Auf dem Weg zur Arbeit (40km) verbrauche ich zwischen 5,6 und 5,8 l/100 (Witterungsabhängig und berechneter Wert).
Allerdings achte ich auch sehr stark auf meine Fahrweise und den Verbrauch.
Aber jede zweite Woche hat meine Frau den Wagen, die den ganzen Schnitt (Stadtverkehr, Kurzstrecken..) wieder versaut :-(
Also liege ich im Gesamtschnitt auf 6,8 l/100km.
Ist aber für eine fast 1,8t schweren Wagen OK.
Gruß
Malle
Hallo Jungs,
@Stef
5L bei 100 km/h ist ja ein Traumwert kann ich gar nicht glauben. Vielleicht probier ich das doch mal aus auch wenn`s schwer fällt Wie gesagt mein Ziel wahren ein hoher 5er Wert bei sehr deffensiver Fahrweise klappt bei mir aber nicht leider !
@Malle2
Dein oben genannter Verbrauchswert währe auch mein Ziel. Vielleicht klappt das ja noch !
Ja ja die frauen..... :-)
mein anderer Gedanke wahr hatt das was mit der Einfahrzeit zu tun, wo sich der Verbrauch am Ende Einpendelt ?
Kann man das Auto heute noch falsch Einfahren ????
Flecke
Wie gesagt meine ich, dass vieles von der Geschwindigkeit und der Motortemperatur abhängt.
Die von mir angegebenen Verbräuche haben sich über die "Einfahrzeit" auch nicht wesentlich verändert, evt. 0,1 - 0,2 l/100 km weniger.
Entsprechend habe ich mit meinem 163PS-Allrad-Powershift gut 5 L/100 km bei meinem Streckenprofil bereits von Anfang an erreicht, siehe Bild.
Mein BC zeigt im Schnitt allerdings etwa 0,2 L/100 km zu wenig an.
Ich wundere mich generell, dass viele Schwierigkeiten haben auch nur annähernd diese Verbräuche erreichen zu können, trotz angeblich spritsparender Fahrweise. Ich bin der Meinung, mit einem handgeschalteten Fronttriebler eine hohe 4,x L/100 km erreichen zu können!?
Ergänzung: Schaut euch mal den Verbrauch im Stand an (im Bild 0,5 L/ h).
Dieser wird auch erst lange Zeit nach einem Kaltstart erreicht und zeigt ganz gut, wie lange ein moderner Diesel braucht um richtig durchzuwärmen und verbrauchsgünstig zu laufen. Die Wassertemperaturanzeige ist dazu quasi nutzlos.
Steff,
ich glaube der Verbrauch ist auch sehr maßgeblich vom Streckenprofil ab.
Letzten Winter war ich mit dem noch fast neuen Wagen in Bayern. Troz der Steigungen und auch einigen Autobahnfahrten bei 130, habe ich einen Verbrauch von 4,8l/100km geschafft.
Das habe ich aber nie mehr erreicht. Obwohl man davon ausgehen sollte, dass ich hier im flacheren Schleswig Holstein deutlich weniger verbrauchen sollte.
Meine Fahrweise ist immer Spritsparend. Ich mache mir einen Sport daraus so wnig wie möglich uu verbrauchen.
Trotzdem svhaffe ich es nicht an deine Verbräuche heranzukommen. 1x zählt nicht 😉
Ich fahre auf den 40km zur Arbeit auf der Autobahn 110 (25km), dann Bundesstraße 80 (15km).
Dazu natürlich noch früh hochschalten etc..
Wie fährst Du?
Ich fahre fast 80 km einfache Strecke, 1/3 Bundesstrasse (70-100km/h) 2/3 Autobahn (100km/h wenn es geht).
Vorausschauender Fahrstill ist denke ich klar. Sollte ich doch mal (Wieder-)Anfahren müssen beschleunige ich allerdings eher zügig, allerdings nur so stark, dass meine Automatik dann trotzdem früh hochschaltet (max. 2000 U/min).
Interessanterweise fahre ich über einen Mittelgebirgszug, konkret 150 Höhenmeter hoch und anschließend wieder runter.
Eventuell ist das sogar ein Vorteil, da ein Verbrennungsmotor bei höherer Last einen besseren Wirkungsgrad hat und man bergab die aufgebaute potentielle Energie dann entsprechend wieder nutzen kann.
Moin,
muß man(n) nicht auch eine gewisse Streuung bei den Motoren berücksichtigen?
Ich für meinen Teil jetzt bei gut 47000 km liege um 6 Ltr. Für mich okay.
Da ich ebenfalls einen gemischten Arbeitsweg habe von rd. 54 km ist das
glaube ich ein guter Wert, bei mal gemächlicher und mal schnellerer Fahrweise.
LGT