Verbrauch in der Praxis T6 vs. D5

Volvo V70

Hallo,
erstmal guten Tag, ich bin neu hier.
Ich bin dabei, einen V60 neu zu bestellen, als Nachfolger eines (sehr guten, aber eigentlich zu großen und zu teuren BMW X5).
Nun meine Frage:
Die angegebenen Verbräuche sind ja immer eher theoretisch, weil nach EU-Norm auf dem Prüfstand ermittelt.
Ich bin jetzt Jahrelang große, kräftige Diesel 6-Zylinder gefahren und weiß nicht, ob ich den 215 PS Diesel oder den kräftigen Benziner nehmen soll ?

Ich fahre ca. 35 TKM im Jahr (gleicmäßig Landstraße/Kurzstrecken/Autobahn, kaum Stadt), so daß der Verbrauch schon eine große Rolle spielt.

Ich fahre vorausschauend und mit eher leichtem Gasfuß, mit dem X5brauche ich im Schnitt 10,2 l/100km.

Wer kennt beide und kann mir sagen, was sie im Vergleich im Alltag verbrauchen.

Vielen Dank für die Antworten,

Gruß
Gerhard aus dem Oberallgäu

Beste Antwort im Thema

Grosses Kino 😁😎

Wenn ein F430 seien Leistung nicht abruft, bin ich genau gleich schnell wie er. 😁 Und der Verbrauch von meinem R ist auch tiefer!
Es gibt aber einen Gewaltigen nicht zu diskutierenden Unterschied: WENN er seine Leistung abruft, und zwar in den dafür vorgesehenen Gängen, dann ist er nicht nur ein Bisschen schneller.

Gleiches zwischen D5 und T6. Punkt aus Ende.
Wenn der T6-Fahrer will, gibt es KEINEN Bereich wo der D5 mithalten kann, sonst schaltet der T6 halt noch einen Gang zürück und tschüss. Beim Verbrauch kann im Gegenzug der D5 in gleichem Masse auftrumpfen und da sieht der T6 kein Land.

Bitte lasst doch in der Argumentation das Kriterium der Vernunft weg und versucht nicht irgendwelche künstlichen Gemeinsamkeiten zu finden. Kein Mensch braucht einen T6 oder einen R. Gleiches gilt aber für den D5! Im Alltag reicht die Einstiegsmotorisierung aus. Alles was darüber ist, braucht eigentlich niemand und dient einzig und alleine der Fahrfreude! Und jeder soll doch freude haben woran er will.

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

Was das Diagramm nicht berücksichtigt ist das Drehmoment.

Drehzahl x Drehmoment / 9553 = Leistung was im Diagramm abgebildet ist. Leistung ist schlussendlich was zählt, da Drehmoment über ein Getriebe skaliert werden kann Drehzahl 1 / Drehzahl 2 = Drehmoment 2 / Drehmoment 1.

Da alle drei Motoren das gleiche max. Drehmoment von 420-440Nm haben, ist die Getriebe und Achsübersetzung gleich. Somit zählt hier nur die Leistung in der Betrachtung.

Ist das Getriebe anders, dann muss man die Drehmomentverlauf einbeziehen, allerdings am Rad um eine Aussage zu treffen. Weshalb ich den 20d + 25d nicht rein bastelte.

Zitat:

Fischkuttergeräusch zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen.

Yep, das kann der D5. Der Sound des T6 ist definitiv überlegen.

Sportprogramm mal versucht? Bei 9.4l vermutlich die bessere Wahl, da ist der GT-Wandler überbrückt.

Hallo,

aus meiner Erfahrung unterscheiden sich die beiden im Alltag so:

T6: einsteigen, einfach fahren, einfach Spaß haben, tanken
D5, einsteigen, Gedenksekunde, Geräusche überhören, fahren, Drehzahlmesser schauen, ab und zu zu manuellem Modus GT wechseln, manchmal Spaß haben, dabei Geräusche überhören, auch tanken.

Gäbe es die T6 in D als Mietwagenrückläufer o.ä. in ordentlicher Auswahl, ich hätte einen. Trotzdem mag ich den D5, aber generell wissen die Käufer in Nicht-Diesel-Subventions-Staaten schon, was gut ist.

Grüße

clubscher

...und auch die aktuellsten D5 mit Heico ändern daran nichts!

Ich kenne zwar den T6 nicht, aber Sound hat nach meinem "ohralen" Geschmack nur ein V8-Benziner. 😛

Schlecht sind sicher weder T6, noch D5, aber beide sprechen i.d.R. verschiedene Personenkreise an. Ein eingefleischter Liebhaber leistungsstarker Benzinmotoren wird sich auch bei 35.000 Jahreskilometern kaum für einen D5 oder sonstige Ölbrenner erwärmen, auch wenn der D5 im Schnitt 3 Liter weniger verbrät. Und ein Dieselfreund lächelt milde, wenn ein Benziner seine volle Leistung erst im oberen Drehzahlbereich mit vollem Tritt auf den Pinsel entfaltet , 420 NM erst ab 4 Litern Hubraum erreicht werden und der Tank nach 550 flotten Kilometern leer ist.

Ich liebe meinen kastrierten D5 "Fischkutterdiesel" 2,4D, seinen grummeligen Sound, den niedrigen Verbrauch und die große Reichweite und ich fahre ihn gerne. Ich bin seit jeher Dieselfan und bei 22.000 privaten Jahreskilometern ist das irgendwo auch eine Kostenfrage. Würde ich nur max. 10.000 km p.a. fahren, wäre mir der Verbrauch fast egal und ich hätte einen Traumwagen: V70 mit dem herrlichen V8 aus dem S80. Warum haben die Brüder in Gothenburg sowas nie gebaut??

Ähnliche Themen

Lustig, dieser Thread.
Erinnert mich, als ich vor Jahren zweimal einen S60 R zur Probe gefahren bin und es nicht glauben konnte, dass der "R" von unten heraus kaum besser antritt. War sehr enttäuscht. Aber hatte halt auch nur 400 Nm.
Klar, war (und ist) der "R" schneller - nur eben nicht so demonstrativ und im Alltag bemerkbar, dass er einen fast doppelt so hohen Verbrauch rechtfertigt (meinen ersten D5 mit 185 PS fuhr ich im Schnitt mit 6,5 l).

Ähnlich isses hier. Klar, ist der T6 schneller als der D5. Und sexier. Und hat nen höheren Fun-Faktor. 
Aber den Verbrauch zwischen D5 und T6 ernsthaft zu verlgeichen? Sinnlos.

Wenn Geld (und somit Wertverlust) keine Rolle spielt: immer T6!

Wenn hier einige schreiben: "auch einen D5 braucht kein Mensch!" Richtig.
Jeder muss allerdings für sich entscheiden, wieviel Nervenkitzel und Adrenalinausstoß er beim Überholen braucht.
Ich brauche möglichst keinen, deshalb fahr ich D5.
Und seit ein paar Monaten sogar mit Chip.
Rufe ich die Leistung täglich ab? Ja!
Und mein Verbrauch: durchschnittlich bei 7,5 l. Bei sehr flotter Fahrweise.
Wäre dies mit dem "R" auch so: definitiv nein!

Zitat:

Original geschrieben von clubscher


...D5, einsteigen, Gedenksekunde, Geräusche überhören, fahren, Drehzahlmesser schauen, ab und zu zu manuellem Modus GT wechseln, manchmal Spaß haben, dabei Geräusche überhören, auch tanken.
...Grüße

clubscher

...und auch die aktuellsten D5 mit Heico ändern daran nichts!

Hllo, clubscher

gestatten, das ich dir in allen Punkten widerspreche, was auch alles nicht (zumindest in diesem Maße) zutrifft.
Ich liebe meinen D5 mit allem, was du hier kritisierst. Und nächste Woche fliegt der Limiter raus. OK, da hab ich immmer noch keine Chance im Duell mit einem T6, will ich aber auch gar nicht.

LG Volker

Zitat:

Original geschrieben von volker d5


Hllo, clubscher

gestatten, das ich dir in allen Punkten widerspreche, was auch alles nicht (zumindest in diesem Maße) zutrifft.
Ich liebe meinen D5 mit allem, was du hier kritisierst. Und nächste Woche fliegt der Limiter raus. OK, da hab ich immmer noch keine Chance im Duell mit einem T6, will ich aber auch gar nicht.

LG Volker

Ich mag meinen ja auch einschließlich des Bollerns, aber wenn ich die Wahl hätte, wüsste ich was ich täte, hat mit Duellieren nix zu tun, der T6 im XC70 ist ja auch begrenzt... es geht einfach um den Komfort, die Harmonie, die Geräuschkulisse.

Grüße

clubscher

Hi,

mich würde ja mal echt interessieren, wer von den hier Beteiligten TATSÄCHLICH schon T6 gefahren ist. 🙂

Ich will damit gar nicht sagen, dass man nicht trotzdem etwas zum Vergleich schreiben kann - aber es lässt einen das Geschriebene besser einschätzen. 😉

Schönen Gruß
Jürgen
alle Varianten schon gefahren, die meisten schon selbat gehabt.

also ich nicht. Bin überzeugter Heizölferraririst. Habe aber auch nicht gesagt, das man die beiden Fz. vergleichen kann /sollte. Bei Benzinern halte ich es mit dem "südschweden" - V8/V10 Blubbermotor

LG Volker

Zitat:

mich würde ja mal echt interessieren, wer von den hier Beteiligten TATSÄCHLICH schon T6 gefahren ist

Vom V60 bin ich den D3 (2.0l), D5 AWD und T6 Heico gefahren. Im XC60 de 2.0T mit Powershift..

Sonst so weiss ich aus eigener Erfahrung auf Bergstrecken (nicht DAB) wie kleine Sauger (<2.0l Hubraum 130PS+), grosse Sauger (>2.0l+200PS), Spasssauger (>4l mit V8 350PS), wie Turbomotoren mit Hochdruckturbo laufen (200-300PS), wie Diesel mit Hochdruckturbos laufen, wie Niederdruckturbos gehen (230PS), und nun aktuell wie Registerladung sich anfühlt und was man machen muss um Spass zu haben..

Speziell der Unterschied Niederdruckturbo im Vergleich zu Hochdruckturbo gleicher Leistung ist interessant. Hochdruck meint man es geht viel schneller, aber in Tat und Wahrheit ist man gleich schnell unterwegs.. Vergleich Ford Focus I RS mit Focus II ST.

ich klink mich auch mal kurz ein.
Zurück aus Ffm mit 120 in Richtung Süden, 6,6 l/100km.
Gemütlich und entspannt, kurz vor der Zielausfahrt wollte ich noch mal durch starten,
danke Baustelle nicht möglich.

Dann den Schwarzwald hoch und da ist und bleibt der V70 ein Schiff mit deutlich spürbaren Massen.

Vergleiche ich die Leistung des ehemaligen 1,8l TFSI vom TT (Audi),
so war dort von 1800 U/min bis 6000 U/min Schub am Rad,
der V70 hat Wohlfühlbereiche, Absaufbereiche und Extremschubbereiche.

Letztendlich überwiegt für mich der Kompromiss zwischen Ruhe und entspanntem Fahren zu sportlichem, aufgeregten Fahren.

Einen auf Gas umgebauten T6 hätte ich auch in Erwägung ziehen können,
aber ehrlich gesagt, habe ich nicht dran gedacht :-)

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

mich würde ja mal echt interessieren, wer von den hier Beteiligten TATSÄCHLICH schon T6 gefahren ist. 🙂

Hallo,

von den neueren Maschinen D5 185 PS, D5 205 PS, D5 215 PS + Heico, D3/D4 2L, T5 5Zyl., 3.2, T6, T6 + Heico, 2.0T.

Da darf man doch mal ein bißchen klugsch..., oder? 😉

Grüße

clubscher

Zitat:

Original geschrieben von volker d5


Bei Benzinern halte ich es mit dem "südschweden" - V8/V10 Blubbermotor

... T6 und V8 schließen sich ja nicht aus. 😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von clubscher


Da darf man doch mal ein bißchen klugsch..., oder? 😉

Wie geschrieben, das darf man so und so! 🙂

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von darkgrey88



Einen auf Gas umgebauten T6 hätte ich auch in Erwägung ziehen können,
aber ehrlich gesagt, habe ich nicht dran gedacht :-)

Meine Variante! Vergaster T6, Fahrspaß pur, Spritkosten unter denen des D5. Garantiertes Dauergrinsen im Gesicht beim Fahren, wie beim Tanken!

Ich muss eigentlich nur aufpassen, dass durch das Dauergrinsen die Gesichtszüge nicht entgleisen....

Gruß Andi

@volker d5: wer macht den Limiter raus?

@v1p: Heico D5 mit 300 PS? hast Du da eben einen neuen Motor konzipiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen