Verbrauch in der Praxis T6 vs. D5
Hallo,
erstmal guten Tag, ich bin neu hier.
Ich bin dabei, einen V60 neu zu bestellen, als Nachfolger eines (sehr guten, aber eigentlich zu großen und zu teuren BMW X5).
Nun meine Frage:
Die angegebenen Verbräuche sind ja immer eher theoretisch, weil nach EU-Norm auf dem Prüfstand ermittelt.
Ich bin jetzt Jahrelang große, kräftige Diesel 6-Zylinder gefahren und weiß nicht, ob ich den 215 PS Diesel oder den kräftigen Benziner nehmen soll ?
Ich fahre ca. 35 TKM im Jahr (gleicmäßig Landstraße/Kurzstrecken/Autobahn, kaum Stadt), so daß der Verbrauch schon eine große Rolle spielt.
Ich fahre vorausschauend und mit eher leichtem Gasfuß, mit dem X5brauche ich im Schnitt 10,2 l/100km.
Wer kennt beide und kann mir sagen, was sie im Vergleich im Alltag verbrauchen.
Vielen Dank für die Antworten,
Gruß
Gerhard aus dem Oberallgäu
Beste Antwort im Thema
Grosses Kino 😁😎
Wenn ein F430 seien Leistung nicht abruft, bin ich genau gleich schnell wie er. 😁 Und der Verbrauch von meinem R ist auch tiefer!
Es gibt aber einen Gewaltigen nicht zu diskutierenden Unterschied: WENN er seine Leistung abruft, und zwar in den dafür vorgesehenen Gängen, dann ist er nicht nur ein Bisschen schneller.
Gleiches zwischen D5 und T6. Punkt aus Ende.
Wenn der T6-Fahrer will, gibt es KEINEN Bereich wo der D5 mithalten kann, sonst schaltet der T6 halt noch einen Gang zürück und tschüss. Beim Verbrauch kann im Gegenzug der D5 in gleichem Masse auftrumpfen und da sieht der T6 kein Land.
Bitte lasst doch in der Argumentation das Kriterium der Vernunft weg und versucht nicht irgendwelche künstlichen Gemeinsamkeiten zu finden. Kein Mensch braucht einen T6 oder einen R. Gleiches gilt aber für den D5! Im Alltag reicht die Einstiegsmotorisierung aus. Alles was darüber ist, braucht eigentlich niemand und dient einzig und alleine der Fahrfreude! Und jeder soll doch freude haben woran er will.
179 Antworten
Leute, gebt es doch auf. 🙁
MERKE:
- es gibt keinen Unterschied zwischen einem D5 und T6. 😉
- dafür ist der Unterschied zwischen einem XC60 D4 AWD und einem XC60 D5 AWD mega-riesengross. Ich habe es ja schmerzlich erfahren müssen.😎
- letztlich fehlt hier in der Diskussion der noch sonst übliche Hinweis, dass ein 520d Kreise um den T6 fährt. Im Rückwärtsgang.😮
Mir ist bekannt, dass ich in einem Paralleluniversum lebe, vielleicht kommen noch ein paar dazu. 😁
Das einzige Statement, was ich hier unterschreibe: im Alltag sind die Unterschiede geringer, als es die Zahlenwerte sagen.
PS: die Erde ist eine Scheibe
Als Abschluss ist hier das Leistungsdiagramm über die Motoren D4, D5 und T6.
Soll jeder selber entscheiden in welchem Drehzahlband sich jemand bewegt und zu welchem Motor in diesem Band einen Unterschied ist oder auch nicht.
Zitat:
- letztlich fehlt hier in der Diskussion der noch sonst übliche Hinweis, dass ein 520d Kreise um den T6 fährt. Im Rückwärtsgang.
Und nein ich werde sicher kein 520d da rein basteln😁
Also eine Diesel und einen (Turbo) Benziner mit dem selben Fahrstil zu bewegen ist für Dich völlig sinnfreiZitat:
Original geschrieben von v1P
Also eine Diesel und einen (Turbo) Benziner mit dem selben Fahrstil zu bewegen ist völlig sinnfrei
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Also eine Diesel und einen (Turbo) Benziner mit dem selben Fahrstil zu bewegen ist für Dich völlig sinnfreiZitat:
Original geschrieben von v1P
Also eine Diesel und einen (Turbo) Benziner mit dem selben Fahrstil zu bewegen ist völlig sinnfrei
Du bist mir zuvorgekommen, aber ich sehe da auch keine Sinnlosigkeit...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Als Abschluss ist hier das Leistungsdiagramm über die Motoren D4, D5 und T6.Soll jeder selber entscheiden in welchem Drehzahlband sich jemand bewegt und zu welchem Motor in diesem Band einen Unterschied ist oder auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Und nein ich werde sicher kein 520d da rein basteln😁Zitat:
- letztlich fehlt hier in der Diskussion der noch sonst übliche Hinweis, dass ein 520d Kreise um den T6 fährt. Im Rückwärtsgang.
Toll gemacht und dieses Diagramm veranschaulicht alles, was hier diskutiert wurde. Zu betonen ist noch, dass diese Leistung nur anliegt, wenn das Gaspedal auch wirklich ganz durchgedrückt wird 😁 ...und wenn man das ganz durchdrückt, dann wird der Unterschied zwischen dem D5 und dem T6 extrem deutlich, denn beim vollen Abrufen der Leistung wird der T6 ganz genau nur einmal durch den Drehzahlbereich von 4.000 U/Min gehen und anschließend permanent drüber liegen.
Ausgesprochen erwähnenswert ist aber der sehr gute Leistungsverlauf vom D5. Da sollte man vielleicht doch mal die Kurve vom 20d/25d dazu basteln 😉
Ich muss gerade V70 D5 AWD fahren und freue mich schon sehr wenn ich meinen T6 am Mittwoch zurück bekomme. Der D5 ist einfach eine Zumutung für mich.
Zitat:
Ausgesprochen erwähnenswert ist aber der sehr gute Leistungsverlauf vom D5. Da sollte man vielleicht doch mal die Kurve vom 20d/25d dazu basteln
Naja, das ist nicht so einfach, der 20d/25d hat eine andere Übersetzung. Das Schöne beim D4 AWD, D5 AWD und T6 AWD ist gerade die Vergleichbarkeit ohne die Übersetzung einzubeziehen.
Und Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Naja, das ist nicht so einfach, der 20d/25d hat eine andere Übersetzung. Das Schöne beim D4 AWD, D5 AWD und T6 AWD ist gerade die Vergleichbarkeit ohne die Übersetzung einzubeziehen.Zitat:
Ausgesprochen erwähnenswert ist aber der sehr gute Leistungsverlauf vom D5. Da sollte man vielleicht doch mal die Kurve vom 20d/25d dazu basteln
Und Danke!
Ja, das stimmt... Aber es wäre dennoch sehr veranschaulichend und selbst der letzte User sähe, dass die Volvo Motoren in Sachen Drehmoment und Leistung den hochgelobten BMW Aggregaten nicht nachstehen.
Zitat:
Ich muss gerade V70 D5 AWD fahren und freue mich schon sehr wenn ich meinen T6 am Mittwoch zurück bekomme. Der D5 ist einfach eine Zumutung für mich.
Von welchem Jahrgang V70 D5 sprichst Du? In welcher Situation DAB? Nicht das ich Dir nicht glaube, dass Du Dich auf den T6 freust, aber gerade im V70 gibt's noch langsamere Versionen des D5..
MY 12 mit 215 PS, ich finde ihn einfach träge woran auch die Automatik schuld ist da erst immer rumgeschaltet werden muss bevor die Geschwindigkeit geändert werden kann. Gerade im Ortsverkehr ist das ziemlich unharmonisch.
Zitat:
MY 12 mit 215 PS, ich finde ihn einfach träge woran auch die Automatik schuld ist da erst immer rumgeschaltet werden muss bevor die Geschwindigkeit geändert werden kann. Gerade im Ortsverkehr ist das ziemlich unharmonisch.
Okay, jetzt weiss ich was Du meinst. Speziell der Schaltpunkt im Ortsverkehr ist gewöhnungsbedürftig das muss ich zugegeben. Gang 4 auf Gang 5 bei knapp über 50zig und dann sitzt die GT im Wandler und nicht direkt gekoppelt..
Hast Du mal den Sportmodus versucht? Einfach in die manuell Gasse und dann sollte S kommen wenn vorhanden..
Zitat:
Ja, das stimmt... Aber es wäre dennoch sehr veranschaulichend und selbst der letzte User sähe, dass die Volvo Motoren in Sachen Drehmoment und Leistung den hochgelobten BMW Aggregaten nicht nachstehen.
Die Sache mit dem BMW-Motor ist wirklich nicht ganz vergleichbar. BMW entkoppelt zur Beschleunigung ein Teil der Nebenaggregate und kurzzeitig mehr Leistung am Rad zu haben. Dies macht Volvo soweit ich weiss nicht. Nebst der Diskussion um den Verbrauch, was vermutlich im selben Zusammenhang erkauft wird..
Das schlimmste neben dem Verbrauch (zu viel für zu wenig Leistung) 9,4 l laut BC, ist dieses Fischkuttergeräusch zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen.
Bei voller Ausnutzung der verfügbaren Leistung ist der Benziner weit hoher zu drehen, was beim Diesel allein schon wegen des kleineren Bereichs anders ist.
Alledings sind die Werte bis zu einem Gewissen Punkt identisch. Was das Diagramm nicht berücksichtigt ist das Drehmoment.
Ich gebe euch aber recht, dass es im Alltag relativ wenig Unterschied macht,.. Trotzdem ist man in der Praxis mit dem Benziner ab einem gewissen Punkt sicher weiter vorn und am Ende auch schneller.
Was allein schon damit begründet ist, dass der Schaltpunkt später kommt.
Legen wir jetzt den Heico D5 (300PS) daneben kann der T6 wohl einpacken, da einfach mehr Drehmoment da ist (gesetzt den Fall man bekommt es auf die Straße)