Verbrauch im Winter

Audi A3 8P

Hallo,

ich habe meine kleinen seit Mai.

Habe jetzt knapp 11000 KM hinter mir und mein BC 2 steht im Durchschnitt bei 8Liter.(Fahre ehr sparsam)
Ich fahre auch oft kurze strecken, meiner brauch in der Regel mindestens 10 Minuten bis ich unter die 8 Liter komme.

Jetzt im Winter bei ca. 2° brauche ich keine 10 Minuten sondern 30 Minuten, ist das Normal?
Mir ist es durchaus bewusst das im Winter mehr verbraucht wird eb der Motor Warm ist, aber gleich so viel mehr?

Wenn ich 10 min fahre bin ich bei knackigen 12-14 Liter.

Motor habe ich den 1.4TFSI.

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


Ich würde ja auch gern die Heizung im Winter aus lassen wenn ich auf Arbeit fahre. Aber irgendwie läuft mir dann bei ca. der hälfte der Strecke die Frontscheibe an und ich bin gezwungen die Lüftung an zu machen. Ich strahle wohl zu viel Wärme ab?!

Bei meinem Vorgänger kam immer etwas Luft durch die Düsen, auch wenn die Lüftung aus war. Geht das beim Audi auch irgendwie zu realisieren?

Grüße,
Hagen

heute früh hat sie gar nicht beschlagen und wenn, dann wird kurz über die untere Taste die Scheibe freigeblasen...das reicht eigentich immer, bis der Motor dann warm ist...

Gruß
Marc

Meinst Du die Entfroster Taste? Aber wenn die Scheibe frei ist, machst Du alles wieder aus? Diese rumgedrücke wollte ich mir eigentlich ersparen.

Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


heute früh hat sie gar nicht beschlagen und wenn, dann wird kurz über die untere Taste die Scheibe freigeblasen...das reicht eigentich immer, bis der Motor dann warm ist...

Gruß
Marc

Meinst Du die Entfroster Taste? Aber wenn die Scheibe frei ist, machst Du alles wieder aus? Diese rumgedrücke wollte ich mir eigentlich ersparen.

Grüße,
Hagen

yo...das wird die sein...kenne die genaue Bezeichnung jetzt nicht... aber das macht man vielleicht ein mal - die Drückerei dauert wenige Sekunden...also mich stört das nicht....

Gruß
Marc

Hallo!

Erstmal auch von mir ein "ruhig Blut...".

8L im Langzeitschnitt für Stadtverkehr sind hart am Limit, aber noch okay (Ich hab 7,6 FIS² bei 13000km). Du fährst schließlich KEIN STADTAUTO!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! mit 60PS und 1200kg Gewicht, sondern einen 125PS-Turbo-Benziner!
Soviel dazu.
Dann ist mir schon aufgefallen, dass der A3 extrem Windempfindlich ist:
Bei gleicher Strecke,60km zur Arbeit jeden Morgen, unterschiedlicher Verbrauch (manchmal bis zu 1L/100km !), je nach Windverhältnissen!

Was die Temperatur angeht: Der Singleframegrill ist ein riesiges "Lüftungs-Loch" für den empfindlichen Alu-Motorblock. Bei niedrigeren Temperaturen brauchts aus dem Grund halt n bisl länger!Stell dir vor du möchtest einen Raum mit offener Tür aufheizen...

Gruß

Na von dem riesigen Singelframe ist ja ein nicht unerheblicher Teil dicht und im übrigen stehen die 8 Liter im Stadtverkehr ja auch so in der Verbrauchsangabe drin, insofern ist das doch nicht wirklich unerwartet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


mal ne andere frage.
Bringt die klima eig was im winter?

diese ist doch nur da gekühlte luft zu verbreiten oder ?

Ja Sie bringt was und ist gewollt, es geht darum Feuchtigkeit auf zu nehmen und da warme Luft wenig Feuchtigkeit aufnehmen kann, wird durch abgekühlte trockene Luft mehr Feuchtigkeit aufgenommen und somit der Beschlag genommen bzw. die Feuchtigkeit von Innen.

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Mal ne frage an die Mathematiker von Euch, wieviel Kw Wärme vom Kühlwasser bei 90° kann ich in Hartwachs-Paraffin speichern, wenn ich 1kg Paraffin habe?Bin nämlich schwer am überlegen ob Standheizung oder Motorvorwärmung mit Latentspeicher, nein und kein PMS oder PVS, das ist zwar 10 bis 20 mal besser, aber aufwendiger und anfälliger siehe BMW oder VW hatten die schon mal.
Thank you very dolle in der Knolle😁😉

ganz einfach:

1. spezifische Schmelzenthalpie Paraffin: 220 kJ/kg (Mittelwert aus http://www.fh-aachen.de/2061.html )
2. für eine grobe Abschätzung ist Enthalpie=Energie, ausserdem kann man Effekte durch die Wärmekapazität vergessen
3. 1kg Paraffin
4. Ergebnis
gespeicherte Wärmemenge = 220 kJ
==========================
5. bzw. umgerechnet in Watt-Sekunden
220 kWs
=======
4. ok, was kann man da an Leistung rausziehen
- 220 kW für 1 sekunde
- 22 kW für 10 sekunden
- 2,2 kW für 100 sekunden
- 220 W für 1000 Sekunden (also ca. 16 Minuten)
=====================================

5. Zum Vergleich: Für die Eberspächer Standheizung habe ich Heizleistungen von 4 kW und höher gefunden. Da scheinen mir die 220 W doch ein bischen wenig zu sein.

Die Temperatur die du abgreifen kannst hängt von der Schmelztemperatur des gewählten Paraffintyps ab.
Hab ein bischen recherchiert. Man findet oft Angaben von 60 bis 62 grad Celsius. (Offenbar ist der Bereich 0 bis 100 grad C möglich)

Grüße in den Norden
J.

Also mein Verbrauch ist auch eher hoch, hab jetzt 4000 km drauf und nen Schnitt von 8,8 L.

Fahre fast nur in der Stadt, auf die Arbeit knapp 6 km und da hab ich nen Schnitt von 8-9,5 Liter.

Ansonsten fahr ich noch extrem viele ultrakurzstrecken (knapp 2 km) jeden tag 2 mal, davon einmal die hälfte bergauf, rest flach (und logischerweise 1 mal bergab, rest flach) wobei ich bei der bergaufstrecke nen schnitt von 12 Litern habe.

Durch die Lüftung wird der Wagen erst nach ca 4-5 KM warm, da bin ich eh schon fast auf der Arbeit. Hab schon überlegt die Lüftung auch auszulassen. Evtl dann nur mit Sitzheizung fahren.

Die Wassertemperatur erreicht bei der Fahrt zur Arbeit nichtmal 60 Grad laut anzeige .. Befürchte das ist auch nicht der Hit.

Naja hab das Auto aber vorrausschauend gekauft, da ich vermutlich in 5 Monaten jede WOche 2 mal 250 km fahren muss. Denke dass sich da dann Verbrauch ordentlich einpendeln wird und der Motor auch mal schön gleichmäßig belastet wird

Zitat:

Original geschrieben von jaber99



Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Mal ne frage an die Mathematiker von Euch, wieviel Kw Wärme vom Kühlwasser bei 90° kann ich in Hartwachs-Paraffin speichern, wenn ich 1kg Paraffin habe?Bin nämlich schwer am überlegen ob Standheizung oder Motorvorwärmung mit Latentspeicher, nein und kein PMS oder PVS, das ist zwar 10 bis 20 mal besser, aber aufwendiger und anfälliger siehe BMW oder VW hatten die schon mal.
Thank you very dolle in der Knolle😁😉
ganz einfach:

1. spezifische Schmelzenthalpie Paraffin: 220 kJ/kg (Mittelwert aus http://www.fh-aachen.de/2061.html )
2. für eine grobe Abschätzung ist Enthalpie=Energie, ausserdem kann man Effekte durch die Wärmekapazität vergessen
3. 1kg Paraffin
4. Ergebnis
gespeicherte Wärmemenge = 220 kJ
==========================
5. bzw. umgerechnet in Watt-Sekunden
220 kWs
=======
4. ok, was kann man da an Leistung rausziehen
- 220 kW für 1 sekunde
- 22 kW für 10 sekunden
- 2,2 kW für 100 sekunden
- 220 W für 1000 Sekunden (also ca. 16 Minuten)
=====================================

5. Zum Vergleich: Für die Eberspächer Standheizung habe ich Heizleistungen von 4 kW und höher gefunden. Da scheinen mir die 220 W doch ein bischen wenig zu sein.

Die Temperatur die du abgreifen kannst hängt von der Schmelztemperatur des gewählten Paraffintyps ab.
Hab ein bischen recherchiert. Man findet oft Angaben von 60 bis 62 grad Celsius. (Offenbar ist der Bereich 0 bis 100 grad C möglich)

Grüße in den Norden
J.

Danke Dir lieber Jürgen,

ich hatte es vermutet, ansonsten wäre denke ich schon öfters mal ein Fahrzeughersteller auf den dreh gekommen und hätte zumindest eine Motorvorwärmung mit Paraffin als Zubehör angeboten, dennoch plane ich Fahrerseitig

im Motorraum wo noch viel Luft ist unten hinter dem Nebelscheinwerfer, einen Tank von innen poliert und mit einem Außenmantel mit -0,5bar im vakuum.Zumindest hoffe ich genug Platz zu finden für 10kgParaffin.Hatte schon ein Freund gefragt der eine Laseranlage hat, ob Er mir diesen Behälter nach meinem CAD - Entwurf schneidet, weil primär durch Motorabwärme also Rohrwärmetauscher ab 80° dieser Tank mit Energie versorgt wird für die Tage von März bis Oktober ausschließlich mit dieser Motorvorwärmung der Motor vor gewärmt werden sollte und im Winter über eine Standheizung.

Ganz lieben Dank nochmal

Robert

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky



Zitat:

Original geschrieben von jaber99


ganz einfach:

1. spezifische Schmelzenthalpie Paraffin: 220 kJ/kg (Mittelwert aus http://www.fh-aachen.de/2061.html )
2. für eine grobe Abschätzung ist Enthalpie=Energie, ausserdem kann man Effekte durch die Wärmekapazität vergessen
3. 1kg Paraffin
4. Ergebnis
gespeicherte Wärmemenge = 220 kJ
==========================
5. bzw. umgerechnet in Watt-Sekunden
220 kWs
=======
4. ok, was kann man da an Leistung rausziehen
- 220 kW für 1 sekunde
- 22 kW für 10 sekunden
- 2,2 kW für 100 sekunden
- 220 W für 1000 Sekunden (also ca. 16 Minuten)
=====================================

5. Zum Vergleich: Für die Eberspächer Standheizung habe ich Heizleistungen von 4 kW und höher gefunden. Da scheinen mir die 220 W doch ein bischen wenig zu sein.

Die Temperatur die du abgreifen kannst hängt von der Schmelztemperatur des gewählten Paraffintyps ab.
Hab ein bischen recherchiert. Man findet oft Angaben von 60 bis 62 grad Celsius. (Offenbar ist der Bereich 0 bis 100 grad C möglich)

Grüße in den Norden
J.

Danke Dir lieber Jürgen,
ich hatte es vermutet, ansonsten wäre denke ich schon öfters mal ein Fahrzeughersteller auf den dreh gekommen und hätte zumindest eine Motorvorwärmung mit Paraffin als Zubehör angeboten, dennoch plane ich Fahrerseitig
im Motorraum wo noch viel Luft ist unten hinter dem Nebelscheinwerfer, einen Tank von innen poliert und mit einem Außenmantel mit -0,5bar im vakuum.Zumindest hoffe ich genug Platz zu finden für 10kgParaffin.Hatte schon ein Freund gefragt der eine Laseranlage hat, ob Er mir diesen Behälter nach meinem CAD - Entwurf schneidet, weil primär durch Motorabwärme also Rohrwärmetauscher ab 80° dieser Tank mit Energie versorgt wird für die Tage von März bis Oktober ausschließlich mit dieser Motorvorwärmung der Motor vor gewärmt werden sollte und im Winter über eine Standheizung.
Ganz lieben Dank nochmal
Robert

Manche Probleme muß ich aber noch lösen z.B. 30% Ausdehnung und Platz reicht und Wer mir noch Alu schweißen kann. Alurohre usw.

Hallo Robert,

tu's nicht!

Wenn ichs recht verstehe, ist deine Idee eine Paraffin-Thermosflasche. Im Prinzip gut.

Problem 1: Die Vakuumisolation im Innern muss im Bereich 1 tausendstel millibar liegen, also 1 millonmal unter Luftdruck. 0,5 bar kannst du vergessen.

Problem 2: Wenn du das Vakuum hast, muss du sogenannte Getter Materialien einbringen, um das Vakuum zu stabilisieren

Problem 3 (Hauptproblem !): Die berechneten Wärmeabgaben oben sind Theoriewerte. 🙁
Das massive Problem ist Geschwindigkeit des Wärmeübergangs. Wenn du einen kompakter Paraffinblock nimmst, dann ist Wärmeabgabe und Aufnahme ultralangsam ! Einzige Lösung ist das Einbringen von metallischen Zwischenwänden, Lamellen usw. Dies Lamellen übernehmen den Wärmetransport rein bzw. raus dem Paraffin. Vielleicht reichen ja schon Alufolie, Aluschnipsel, Metallspäne ... (da kenn ich mich nicht so aus)

Die Punkte 1 bis 3 müssen unbedingt gelöst werden, sonst tut nix.

Gruß
J.

Hallo

Hab bei mir auch beobachtet,daß er bei kalten Temperaturen etwas mehr säuft, schätze mal um 0,5 Liter mehr im Schnitt bei gleicher Fahrweise, aber dennoch unter 8 Liter!

ich hab bei meinem 1.8 TFSI momentan ca 0,5 - 1 Liter mehr Verbrauch als es noch warm war.
Mein Arbeitsweg sind 17 km - ca 25 Minuten - davon teils Stadt, teils Bundesstraße.
Zur Info: Hab noch keine Winterreifen drauf.
Somit spielt nur die Temperatur die Rolle. Verkehrsaufkommen ist auch nahezu identisch.

Gruß
Alex

Habe den Eindruck, dass meiner jetzt ein paar Zehntel Liter weniger verbraucht, seit dem ich WR drauf habe (gleiche Dimension) und trotz kühleren Temperaturen.

so gestern bin ich ca 60 km mit den Winterreifen gefahren.

Durchschnittlich 80 Km/h.

Verbrauch 5.4 Liter (sparsamme Fahrweise)

1.4 TFSI

passt!

Bin am Donnerstag ca. 180 Km Landstrasse mit Winterreifen gefahren. Mit normaler Fahrweise sprich Landstrasse 100-120 Kmh und innerorts 50-60 kmh. Verbrauch lag da bei 6,6 l .

Motor is der 1.8 Tfsi.

Bin mehr als positiv überrascht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen