Verbrauch im 1,4 150PS COD
Hallo zusammen,
mal ne Frage: habe jetzt ca. 2.500 mit meinem Neuen gefahren und der Verbrauch hat sich bei ca. 7,7 Liter eingependelt, obwohl ich nicht rase und eher "normal" einen Mix aus Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr fahre. Geht der Verbrauch nach mehr Kilometern noch runter? Bei Spritmonitor fangen die Verbräuche bei 5,6 an - davon bin ich leider weit entfernt.
Wie sieht es bei euch aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 20. März 2016 um 14:17:05 Uhr:
Der Strang wird leider niveaulos, ich bin hier raus.
Na dann wird der Strang sicherlich gleich wieder besser.
Ähnliche Themen
79 Antworten
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 20. März 2016 um 11:24:41 Uhr:
Na dann ist ja gut, wenn die meisten Protagonisten oder 4-Ringe-Fans hier den eigenen Drittelmix treuherzig hinnnehmen. Dass es Differenzen zwischen den Laborzyklen und den realen Verbräuchen gibt ist ja inzwischen sogar schon im BMVI angekommen und wurde hier auch nicht in Frage gestellt, allein um die Höhe der Differenz geht es.Der eine akzeptiert kritiklos 25% über Hochglanz, der andere nicht und hinterfragt. In diesem Strang geht es jedoch um reale Verbräuche eines bestimmten Motors, um (zukünftigen) Nutzern eine Orientierungshilfe zu geben.
Hat doch nix mit 4 Ringe-Fans zu tun.
Die angegebenen Werte kann man schon erreichen, wenn man kriecht und fast alle Verbraucher ausschaltet. Sogar mal bei GRIP einen Fahrlehrer gesehen, der konnte den angegeben Verbrauch sogar unterbieten.
Imho wird halt auf irgendwelchen Prüfständen getestet
Aber will denn hier einer auch dann die KfZ-Steuer für realistische Werte bezahlen?? Man kann nicht einerseits hier Lug und Trug verurteilen, aber dann bei der KfZ-Steuer weint keiner rum wenn er weniger bezahlen muss. :-))
Imho machen alle Hersteller das Gleiche. Da müssen halt entweder alle ehrlich sein oder alle lügen. Am Ende wären nur die Ehrlichen die Dummen.
Für mich hat Autofahren immer noch was mit Spass haben zu tun. Ich will nicht jedesmal an den Spritverbrauch denken wenn ich mit B+O-Anlage die halbe Landstraße beschalle oder im Winter im molligwarmen Auto entspanne. Nur immer mit der Moralkeule raufhauen ist halt am Ende auchn Leben ohne die paar Prozent Fun.
Chiptuning Eco:
Also ich fahre den 1.4 TFSI ultra im A3 Sportback jetzt seit ca. 4500km und meine: Wer mit dem Auto mehr als 8l/100km braucht hat die Kontrolle über sein Leben / seinen Gasfuß verloren.
Ich fahre überwiegend (60%) Landstraße mit etwas auf und ab, ein bisschen BAB (15%) und eben Stadt/Ort aber selten Strecken unter 10km. Der Langzeitverbrauch laut 2. BC seit Abholung in NSU sind genau 6l.
Jetzt wo es wärmer wird und die Einfahrphase vorbei ist, wird sich das hoffentlich noch etwas nach unten bewegen.
Fahre derzeit öfters eine 18km lange Strecke von etwa 250m über NN auf 450m.
Auf dem Hinweg können es schonmal 7,5l werden aber wenn man auf dem Rückweg intelligent fährt schafft man mit etwas Ampelglück <4l also ca. 5,5 im Schnitt was absolut okay ist.
Der Strang wird leider niveaulos, ich bin hier raus.
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 20. März 2016 um 14:17:05 Uhr:
Der Strang wird leider niveaulos, ich bin hier raus.
Na dann wird der Strang sicherlich gleich wieder besser.
Zitat:
@Kill4Freedom schrieb am 20. März 2016 um 13:58:07 Uhr:
Also ich fahre den 1.4 TFSI ultra im A3 Sportback jetzt seit ca. 4500km und meine: Wer mit dem Auto mehr als 8l/100km braucht hat die Kontrolle über sein Leben / seinen Gasfuß verloren.Ich fahre überwiegend (60%) Landstraße mit etwas auf und ab, ein bisschen BAB (15%) und eben Stadt/Ort aber selten Strecken unter 10km. Der Langzeitverbrauch laut 2. BC seit Abholung in NSU sind genau 6l.
Jetzt wo es wärmer wird und die Einfahrphase vorbei ist, wird sich das hoffentlich noch etwas nach unten bewegen.Fahre derzeit öfters eine 18km lange Strecke von etwa 250m über NN auf 450m.
Auf dem Hinweg können es schonmal 7,5l werden aber wenn man auf dem Rückweg intelligent fährt schafft man mit etwas Ampelglück <4l also ca. 5,5 im Schnitt was absolut okay ist.
Pauschale Verallgemeinerungen in Bezug auf Verbräuche sind aus meiner Sicht auch nicht zielführend 😉 Mit Stop & Go in der Großstadt sind über 8L eben doch nicht ausgeschlossen. Ebenso wenig, wenn man auf der Autobahn mit 160-200+ unterwegs ist. Kommen dann noch 19" hinzu, ist klar, dass über 8L auf der Verbrauchsanzeige stehen.
Genauso gut schafft man aber auch Verbräuche mit um die 5,x L wenn man freie Bahn hat und viel rollt.
Meine Tankfüllungen reichen in der Regel laut Bordcomputer für um die 600km.
Zitat:
Also ich fahre den 1.4 TFSI ultra im A3 Sportback jetzt seit ca. 4500km und meine: Wer mit dem Auto mehr als 8l/100km braucht hat die Kontrolle über sein Leben / seinen Gasfuß verloren.
Und ich meine, wer so einen niveaubefreiten Müll von sich gibt, hat die Kontrolle über seine pauschalen Verallgemeinerungen verloren.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. März 2016 um 09:52:56 Uhr:
Zitat:
denn der muss gnadenlos aufgeblasen sein 🙂
Nö, das hätte ein großes Turboloch zur Folge. Tatsache ist, der normale Turbo spricht genau so gut an wie der TDI mit VTG Lader!
wenn man etwas ahnung von motorentechnik hat weis man wie sich die leistung eines fahrzeuges ergibt. folgerichtig ist der turbo kräftig aufgeblasen(also ordentlich druck).
die formel lautet stark vereinfacht: Motorgesamtleistung = Nutzmitteldruck * Drehzahl *Hubraum
die drehzahl ist klar abhängig vom äußeren einfluss (gas geben, leerlauf) und ist bei der leistungsberechnung natürlich immer am oberen ende der drehzahlskala anzufinden.(glaube 5200U/min bei audi)
der hubraum ist klar vorgegeben durch den hersteller und fahrzeugbrief, bzw ist das resultat des kolbendurchmessers ( =} kolbenfläche) mal den kolbenweg (fläche * weg = volumen) und der grundsätzlichen taktung des motors. (4takter=> x0,5, da nur jeder 2 takt eine zündung ergibt)
bleibt nur nur der nutzmitteldruck, welcher als letzter wert fehlt. der nutzmitteldruck wird ganz platt gesagt über einen turbo erhöht. je höher man den druck haben will, desto wärmer wird der ganze spass. folgerichtig muss der cod mit 150ps gegenüber der 122ps variante deutlich kräftiger aufgepustet sein, da die alle restlichen werte gleich bleiben. folgerichtig wird der turbo beim cod auch stärker belastet und kann ggf. auch schneller das zeitliche segnen durch die noch gewaltigere hitze.
das heisst nun NICHT, das der cod ein schlechtes auto wäre. ich fahre ihn selber und würde ihn selber wieder kaufen. der motor ist einfach klasse für seinen verbrauch! es heisst aber auch, das der turbo stärker belastet wird. sehr wahrscheinlich ist der motor aber auch stärker ausgelegt. ob diese kräftig aufgeblasenen turbos aber wirklich 250.000km halten wird man ja noch sehen. so kräftige turbos gibts noch nicht so lange, als das man wirklich langzeiterfahrungen hat.
Zum Thema etwas Ahnung. Der 125PS hat ein 37mm Turbinenrad, der 150PS ein nur 39,2mm großes Turbinenrad. Auch das Verdichterrad ist nur 1mm größer. Maximaler Ladedruck beim großen 2,2Bar.
Im Gegensatz dazu hatten die alten TSI mit Doppelaufladung durch Kompressor noch ein 45mm großes Turbinenrad und ein 10mm größeres Verdichterrad. Das war damals so ein großer Turbo, da musste man den Kompressor als Turbolochstopfer verbauen.
Auch ist die Temperatur im neuen Motor vergleichsweise so gering, dass eben die Gemischanfettung reduziert werden konnte, dass der Verbrauch bei hoher Leistung um ca. 20% reduziert werden konnte.
Also von einer gnadenlosen Aufladung würde ich nicht sprechen. Man muss auch bedenken, der Ladedruck ist ja auch im Verhältnis zum Drehmoment zu sehen. D.h. bei voller Leistung(5000-6000rpm) liegt nicht so viel Ladedruck an wie bei vollem Drehmoment. Heute hat der 1,4er ja nur noch max. 150PS und nicht mehr 170PS, wohl auch aufgrund des kleineren Turbos.
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 20. März 2016 um 11:24:41 Uhr:
Na dann ist ja gut, wenn die meisten Protagonisten oder 4-Ringe-Fans hier den eigenen Drittelmix treuherzig hinnnehmen. Dass es Differenzen zwischen den Laborzyklen und den realen Verbräuchen gibt ist ja inzwischen sogar schon im BMVI angekommen und wurde hier auch nicht in Frage gestellt, allein um die Höhe der Differenz geht es.Der eine akzeptiert kritiklos 25% über Hochglanz, der andere nicht und hinterfragt. In diesem Strang geht es jedoch um reale Verbräuche eines bestimmten Motors, um (zukünftigen) Nutzern eine Orientierungshilfe zu geben.
Dann schau dir die US Verbrauchsangaben an.
Soweit ich das beim 1.8er im Kopf habe werden da gute 8,7liter angegeben und keine 6,7 wie hier.
Die Schuld liegt hier an dem völlig unbrauchbaren NEFZ. Wenn man das aber vorher weiß regt man sich nicht danach so künstlich auf wie einen die Hersteller ja hinters Licht führen. In den USA wirst du was das angeht etwas weniger hinters Licht geführt als hier.
Zitat:
Und ich meine, wer so einen niveaubefreiten Müll von sich gibt, hat die Kontrolle über seine pauschalen Verallgemeinerungen verloren.
Zitat:
Der Strang wird leider niveaulos, ich bin hier raus.
Mensch was müssen hier spaßbefreite User unterwegs sein, wenn man nicht mal den guten Herrn Lagerfeld zitieren darf 😁😁
btt:
Ich persönlich hab noch nie verstanden, warum sich viele über den NEFZ so aufregen. Der ist doch bei jeden Hersteller fast gleich unrealistisch (kleinste Reifen, keine Ausstattung, alle Verbraucher aus, max 120km/h).
Normalerweise kennt man ja sein Fahrprofil und weiß, dass der 1.4 TFSI kein BAB-Motor ist und deshalb dort mehr verbraucht aber dafür anderswo seine Stärken hat.
In der AMS gabs dazu mal einen interessanten Versuch (1.4 TFSI ultra vs. etron vs. 1.8 TFSI)
Der 1.4 macht sich bei mir ganz gut auf der Autobahn (natürlich nicht jenseits 180)
Bei normalem BAB Verkehr ist er doch schon stark was den Verbrauch angeht 😉
Hast du den Link dazu?
Also ich bin im Schnitt mit 60% Stadt und 40% Land, Autobahn gar nicht, bei 5,8 -6,5 Litern. Nur Land, errreiche ich 4,8 l. Einmal 4,1 persönlicher Record, aber man nervt die Fahrer hinter einem schon extrem . Ist mir persönlich dann so unangenehm, dass ich wieder Stulle gebe.
Ich hatte den 1,4tsfi Cod 150 PS und bin immer bei 6.7l gewesen
Nach 75.000 km hat sich bei mir der Verbrauch auf 5,8 Liter eingependelt. Mein Arbeitsweg besteht aus 45km über Land und durch Dörfer. Langstrecke mit 130 auf der Autobahn kam ich bisher auch nie über 6,5 Liter. Ich bin mit dem Motor mehr als zufrieden. Laufruhe, geringer Verbrauch, wenig Steuern und dazu geringerer Anschaffungspreis ggü. einem Diesel.
Nach nahezu einem Jahr und 11.350 km bin ich bei einem Verbrauch durchschnittlich bei 6,1 l.
Da kann ich als ehem. Heizölverbrenner nicht meckern. Mir genügen die 150 PS allemal für einen zügigen Überholvorgang.