Verbrauch Honda Civic Hybrid

Honda Civic 11 (FE)

Da mich der 11er auch interessiert und der Verbrauch, natürlich nicht nur für mich, ein Zentrales Thema ist, eröffne ich mal dieses Thema.

Gerne auch mit Doku, viele finden sich da noch nicht https://www.spritmonitor.de/.../958-Civic_Hybrid.html?...

Mit meinem 1,5er OPF CVT Prestige liege ich bei 6,6 Liter auf 100 km und erwarte bei einem so deutlich umfangreicheren Technik Einsatz, wie bei dem Hybrid, auch eine ordentliche Einsparung beim Verbrauch.

Grüße

1310 Antworten

Hier im Sauerland wegen den Gebirgen 7,1-7,8 🙂

Ah, geh - ernsthaft? Hast du eher kürzere Strecken oder gibst du bergab auch immer fest Gas ;-) ?

Zitat:

@brtschnk schrieb am 21. Januar 2025 um 17:55:13 Uhr:


Ah, geh - ernsthaft? Hast du eher kürzere Strecken oder gibst du bergab auch immer fest Gas ;-) ?

Eher kürzere strecken 🙂

Bei 25km Arbeitsweg im Thüringer Vogtland brauche ich derzeit bei Frost morgens auch rund 7l/100km. Wenn es nachmittags dann wärmer ist sind es nur noch ca. 4l/100km. Der Verbrauch ließe sich früh auf ca. 5l/100km drücken, wenn die Heizung aus wäre. Nur wer will sich das schon dauerhaft antun? Außerdem beschlagen dann recht schnell die Scheiben. Energie kommt beim Civic nun mal aus Benzin, egal ob sie für den Vortrieb oder zum Heizen gebraucht wird.

Ähnliche Themen

Ist halt immer schwierig zu sagen, aber 2l nur durch die Heizung halte ich schon für sehr viel.
Ich komme aus dem Allgäu, habe auch etwas über 20km einfach an Arbeitsweg achte aber darauf die Heizung erst nach den ersten zwei drei km anzustellen, das geht bei mir dank Garage und Sitzheizung recht gut.
Was wirklich einen Unterschied machen kann ist das vorausschauende fahren.
Zum Beispiel mal zum Kreisverkehr, Ortseingang rollen lassen, das geht auch gut ohne die Wippen am Lenkrad denn er macht das beim rollen und bremsen sowieso.
Nutze das eigentlich nur bei längeren Bergab Fahrten.
Und was auch ungemein hilft ist nicht überall voll rausbeschleunigen und sich auch mal einigermaßen an die Geschwindigkeitsvorgaben halten.
Aktuell fahre ich mit 5,5l und als es hier teilweise aber über Wochen ständig minus grade hatte waren es knapp unter 6 Liter.

Zitat:

@AndyFL4 schrieb am 23. Januar 2025 um 08:30:31 Uhr:


Ist halt immer schwierig zu sagen, aber 2l nur durch die Heizung halte ich schon für sehr viel.

Wer jetzt nicht unbedingt Autobahn fährt hat eine riesigen Anteil an "Motor aus" Fahrzeit. Nagelt mich nicht fest, aber werden beim Vollhybrid nicht bis zu 70% im Stadtverkehr genannt? Die Zeit schrumpft drastisch wenn der Benziner laufen muss für Wärme. Ich merke es jeden Tag wenn ich in die Kreisstadt pendel. Wenn ich da die Heizung nicht manuell hoch regel wird der Innenraum mit jeder roten Ampelphase kälter nachdem ich eine wohlige Temperatur hatte auf dem Landstraßenteil.
Bei mir waren es in den letzten frostigen Wochen daher auch fast 2 Liter mehr (Carportparker). Juckt mich aber nicht, ist nur eine Momentaufnahme, ich will es warm haben im Auto. Heute morgen bei milderen 4 Grad bin ich direkt wieder auf 5L runter. Das eHEV System geht seitens der Effizienz halt nur auf, wenn auch nennswerte "Motor aus" Anteile vorhanden sind. Läuft der Motor viel wegen Heizbedarf spürt man nunmal die Wandlungsverluste des Sonderweges von Honda.

Ich schalte ab und an, wenn das Fahrzeug nicht warm ist und daher ausschließlich über den Benzinmotor heizt, zumindest an der Ampel die Heizung aus. Dann geht in der Regel der Benzinmotor auch sofort aus. Das ist wärmetechnisch zeitlich zu verschmerzen und der Umwelt tut es vielleicht auch gut.

Die hier besprochene Problematik trifft aber noch im viel größeren Maßstab die reinen Verbrenner. Die laufen und laufen und verbrauchen Kraftstoff. Beim Hybrid wird zumindest ein Teil dieser Arbeit wieder in den Akku geführt. Ein Verbrenner verheizt den Kraftstoff einfach. Wird vielleicht was schneller warm. Keine Frage, aber eben auch zu viel höheren Kosten.

Ich schalte die Heizung auch erst an, wenn der Motor betriebswarm ist und begnüge mich bis dahin mit Sitz- und Lenkradheizung. Das ist für mich verkraftbar.

Ich tröste mich damit, dass selbst der "verschwenderische" Abruf der Heizung im Civic an kalten Tagen nicht komplett verschwendet wird. Man muss das Positive sehen.

Zitat:

@gostafon schrieb am 24. Januar 2025 um 01:09:08 Uhr:


Ich schalte ab und an, wenn das Fahrzeug nicht warm ist und daher ausschließlich über den Benzinmotor heizt, zumindest an der Ampel die Heizung aus. Dann geht in der Regel der Benzinmotor auch sofort aus. Das ist wärmetechnisch zeitlich zu verschmerzen und der Umwelt tut es vielleicht auch gut.

Der Civic Heizt nur mit dem Verbrenner.
Eine Elektrische Heizung hat das Fahrzeug nicht.

Mir ist mal Aufgefallen, das wenn man auf der Autobahn einmal bis wenigstens 160 voll durch Beschleunigt, der Verbrenner richtig schnell warm wird und der Verbrauch dann schneller sinkt.

Leider ist bei mir nur 100 Erlaubt und ich Riskiere eine Strafe und Unfall wenn ich das mache aber als Tipp für die jenigen die die Möglichkeit haben.

Den Hybriden als solchen nutzen!
Toyota Fahrer machen es vor.
Hinterm LKW her Fahren statt die erlaubten 100kmh und schon sinkt mein Verbrauch von 5.8 bis 6 Litern auf 4.7 bis 5.2 Litern.
Abhängig von der Strecke.

Die Heizung habe ich meist auf 21.5 Grad aber es dauert dann bis es warm wird. Also erstmal auf 24 Grad und dann auf 21.5 Grad.

Es wird schneller warm und das Auto geht dann Öfter in den EV Modus.

Schaltet man die Heizung ständig oder länger ab, kühlt der Motor ab und verbraucht dann noch mehr Sprit.
Habe es ein paar mal im Stau Getestet, also wenig Fahrtwind.

Man muss auf seiner Strecke nur eine Möglichkeit finden um den Verbrenner schnell auf Temperatur zu bekommen, die Heizung nicht all zu hoch einstellen und ganz wichtig, nicht zu schnell Fahren.

Ich weiß nicht in welche Drehzahlen der 2.0 Liter Atkinson Motor im Civic Hybrid dreht, aber ich empehle euch NICHT den 1. Tipp von 1manuel1 mit dem volldurchbeschleunigen durchzuführen! Jeder Verbrenner braucht keine gewisse Grundtemperatur bis alles sauber geschmiert ist, alle Materialien sich ausgedehnt haben und das Öl min. 60 Grad hat. Ein Diesel kann das besser ab aber ein Benziner so auf Temperatur zu bringen, da wird man sich dann nur irgendwann nen Schaden reinfahren und oder hohen Ölverbrauch.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 25. Januar 2025 um 10:53:59 Uhr:


Jeder Verbrenner braucht keine gewisse Grundtemperatur bis alles sauber geschmiert ist, alle Materialien sich ausgedehnt haben und das Öl min. 60 Grad hat.

Volle Zustimmung. Ich habe mal eine Ölpumpe konstruktiv auslegen müssen. Das war ein Albtraum. Die Viskosität von Öl bei niedrigen Temperaturen ist so groß, dass Laufflächen kaum benetzt sind, während bei hohen Temperaturen das Öl so dünn ist, dass es ebenfalls nicht optimal schmiert.

Wiest Case für Motoren ist und bleibt:
Hohe Drehzahl bei kaltem Motor und Stau nach wilder Autobahnraserei.

Alternativ die Drehzahlunterschiede langsam vergrößern.
Sprich: auf der Autobahn sein und eher Etappenweise am Anfang beschleunigen (80/100/120) und dann kann man unter einer langsamen Beschleunigung auf 160 km/h gehen. Das sorgt dafür, dass genügend Öldruck da ist und die Belastung des Motors sowie die Öltemperatur nicht sprungartig steigt.

Habe mir ein Interview mit einem Chemieingenieur von Rowe angeschaut. War sehr interessant, weil er auch gemeint hat, dass geringere Drehzahlunterschiede besser für den Ölfilm sind.

Bitte fahrt jeden Motor vernünftig warm und kalt, so auch den 2,0 Liter Hybrid. Der Motor wird es euch danken. Schnell warm wird ein Motor, wenn ihr bergauf fahrt.

Der Verbrenner treibt ja nicht die Räder an!
Er treibt den Elektromotor an der Strom Produziert.

Er hat eine geringe Last und es kann nicht mit einem konventionellen Verbrenner verglichen werden.

Bei der Fahrt durch die Stadt bis zur Autobahn hat das Fahrzeug und der Verbrenner die benötigte Grundtemperatur.

Der Hybrid dreht den Verbrenner beim Start schon recht hoch um schnell auf Temperatur zu kommen.

Bei jeden Nicht Hybriden Rate ich auch davon ab.

Zitat:

@1manuel1 schrieb am 25. Januar 2025 um 19:24:06 Uhr:


Der Verbrenner treibt ja nicht die Räder an!
Er treibt den Elektromotor an der Strom Produziert.

Das stimmt so nicht. Es hängt vom Lastfall ab. Und bei 160 km/h ist der Lastfall ganz klar bei 100 % Verbrenneranteil. Es sei denn, du rollst bergab.

https://youtu.be/QLUIExAnNcE?feature=shared

Deine Antwort
Ähnliche Themen